-
Gesamte Inhalte
296 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Ledertramp
-
Hab die Werbung auch schon mehrfach bekommen. Hab mir ein Video zu dem Teil angesehen und was mich mega nerven würde wäre die nicht vorhandene Apside. Dieses Schuhfach fänd ich zu fummelig. Bei Regen rausgucken ist mit dem Zelt auch nicht. Und ziemlich viele Falten hat das Fly, sieht mir auf manchen Bildern so aus, als wäre das ne ziemlich laute Geschichte im Wind. Das einzige, was ich daran cool finde ist die Hängefunktion. Da ich aber sowieso fast nie im Wald bin, wäre das eh nix, was ich nutzen könnte.
-
Was in den USA parmesan cheese genannt wird, ist etwas ganz anderes als Parmigiano Reggiano. Dieser wird seit Jahrhunderten in Italien hergestellt, da war an Italoamerikaner noch nicht einmal zu denken. Klassischer Denkfehler, da wir das selbe Wort eben für den italienischen Hartkäse benutzen. Aber wenn du in den USA parmesan bestellst, bekommst du dieses trockene Käsepulver von Kraft. Aber in eine klassische Carbonara gehört eh Pecorino Romano.
-
Ich suche das Originalrezept, aber nicht das Originalrezept. Lol.
-
Dann warst du halt nicht da, wo ich war...Auf den Hauptrouten ist das natürlich alles entspannt, aber wenn du die ganze Zeit durch wegloses Terrain mit nichts als scharfen Felsen stiefelst, am besten auch noch bei Nässe, sprich gelegentlichem Ausrutschen, dann ist Verschleiß unausweichlich, ist doch logisch.
- 21 Antworten
-
Selbiges gilt für sehr felsenreiche Gebiete. War vor zwei Wochen über einige Berge gekraxelt im Rondane, da hat selbst mein Lederstiefel einiges an Kratzern abbekommen, Mesh wär da Geschichte gewesen.
- 21 Antworten
-
An alle, die von wasserdichten Socken sprechen: Was für Modelle habt ihr da? Und wie stell ich mir das vor? Bleiben die Füße darin trocken, oder ist das wie bei Wetsuits, dass man zwar nass, aber nicht kalt wird?
- 21 Antworten
-
Nice, berichte gerne von deiner Tour hier. Ich liebäugel auch mit der Route für nächsten Sommer, wahrscheinlich ab Mitte August. Oder Ende Juni, man wird sehen. Würde mich auf jeden Fall interessieren, wie das Wetter bei dir war.
-
Jacke flicken - welche Stoffe geeignet?
Ledertramp antwortete auf Jever's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Autsch, klingt als hättest du Glück gehabt. Ich glaube dann würde ich mir die Jacke einrahmen und in die Bude hängen :D -
Jacke flicken - welche Stoffe geeignet?
Ledertramp antwortete auf Jever's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wie ist das denn passiert? Das sieht ja schlimm aus...ich würde mir da die Frage stellen, ob sich das Flicken überhaupt lohnt...faustgroße Löcher sind schon ne Ansage. Aber wenn ja, dann würde ich wahrscheinlich einfach gucken, was ich für Reste aus der Schlafsack/Windshirtproduktion haben und das dann benutzen. Mit kleben kenn ich mich nicht aus, ich würde das nähen. -
Ich würde auch zu dem schwereren raten. Ich habe beide Stoffe schon verarbeitet und fand den 30den wesentlich angenehmer zu verarbeiten. Der 36er war ziemlich "schlüpfrig" in Ermangelung eines besseren Wortes. Der 30den-Stoff hingegen, blieb einfach da, wo er sein sollte. Also gerade wenn das dein erstes Projekt ist, nimm lieber den "schwereren".
-
Die Podusche für unterwegs Bidet
Ledertramp antwortete auf gsguenter's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Jo glaube ich auch. Meine Hände sind auf Tour eigentlich optisch immer ziemlich sauber. Und man hat ja eigentlich kaum bis gar keinen Kontakt mit der Scheiße, wenn man das Bidet richtig anwendet. Wer sich Vaseline in die Klopapierritze schmiert, hat da wahrscheinlich mehr Scheiße an den Flossen :D -
Die Podusche für unterwegs Bidet
Ledertramp antwortete auf gsguenter's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich weiß ja nicht, wie du das machst, aber deiner Schilderung nach hast du die Hand danach voller Scheiße und dann machst du irgendwas falsch... Erst ein paar kräftige Stöße mit Wasser, dann ist eigentlich schon alles weg. Dann kann man zur Sicherheit nochmal mit der Hand und fließend Wasser da lang gehen. Hand danach unterm Wasser abspülen. Bisschen Handsanitizer wenn man will. Fertig. Aber es ist echt nicht so, als würde man da die Hände dreckig geschweigedenn stinkend haben. Für die ganze Aktion brauch ich ca. nen halben Azblaster. Also echt nicht viel. Klopapier ist definitiv schwerer bei ner üblichen Tour. Zudem ist man einfach viel sauberer mit Wasser, heißt Klamotten bleiben länger frisch und nen Wolf in der Ritze läuft man sich auch nicht. Und gebrauchtes Klopapier rumschleppen entfällt auch. Bidet hat IMHO nur Vorteile sofern man sich nicht in der Wüste befindet. -
Benutze den sogar zuhause. Seit vier Jahren kein Klopapier mehr gekauft :D
-
Gerne, wo planst du langzugehen? Moskenesoya ist auf jeden Fall mein Favorit ;)
-
Wasser ist auf den Lofoten kein Problem. Die Bäche und Seen, die in den Karten eingezeichnet sind, führen ganzjährig Wasser. So was wie du suchst gibt es bestimmt gar nicht, ist aber auch nicht nötig, da es eben nicht dazu kommt, dass Quellen plötzlich versiegen. Ich war schon mehrmals auf den Lofoten wandern und auch wenn es nicht ganz so viel Wasser gibt, wie in anderen Teilen Norwegens, kommt man dennoch an genügend Wasserstellen vorbei, sodass man auch da nicht unnötig schleppen muss. Lediglich auf Vaeroy ist es etwas mau, was natürliche Wasserquellen angeht, dafür gibts da aber überall Häuser.
-
Der Exos war 2015 auf dem PCT mit Abstand der meistgetragene Rucksack. Aus gutem Grund wahrscheinlich. Meine Partnerin hatte den auch. Ich selber finde allerdings die Talon-Reihe viel besser. Die sind zwar etwas schwerer als die Exos, aber haben ein für meine Bedürfnisse viel sinnvolleres Design und lassen sich auf meinem Rücken auch wesentlich besser tragen. Der Talon 44 ist nach wie vor meine erste Wahl bei Touren mit mindestens 14 Tagen Essen im Rucksack. Leider ist auch der nicht wasserdicht...das ist echt das größte Manko der Ospreys.
-
Mir hat mal ein Arzt gesagt, dass wenn man die Zecke mitbringt, Ärzte diese ins Labor schicken. Gemacht hab ich das aber noch nie.
-
OT: Ich las gerade: "Keine Apachen treffen zu müssen." Und dachte nur, was ist das jetzt schon wieder für ein komischer Sprachtrend😅 Aber ja, genau das ist das Ding. Bei meiner ersten Tour musste ich dauernd auf meine Freunde warten, die erst um 13 Uhr aus ihren Zelten gekrochen kamen, da hatte ich schon sechs Stunden mit den Füßen gescharrt...
-
Ich habe beides gemacht. Früher ziemlich gleichmäßig verteilt auf alleine und auf Wandern mit Partnerin. Jetzt bin ich seit vier Jahren (zufriedener) Single und seither nur noch alleine unterwegs. Auch so mache ich gerne Dinge alleine, wie Städtereisen, Konzerte, Festivals...wenn man Lust hat, lernt man da eh immer Leute kennen. Aber auf Trekkingtour bin ich wirklich wahnsinnig gerne mit mir allein und meide Hütten und beliebte Hotspots. Da ich fast ausschließlich in Norwegen wandere, ist das auch recht einfach. Die längste Zeit, die ich mal keinen anderen Menschen gesehen habe und in der ich auch absolut gar keinen Empfang hatte, also komplette Kommunikationslosigkeit, waren sieben Tage und das war absolut befreiend. Theoretisch hätte auf der Welt sonst was passiert sein können, ich hätte es nicht mitbekommen. Und das ist das, was mich daran so reizt. Im Alltag hasse ich es, wenn andere Menschen auf mein Leben Einfluss nehmen, der mir nicht gefällt. Das fällt da komplett weg. Da bist nur du, deine Entscheidungen und deine Bedürfnisse. Ein absolut geiles Gefühl. Du kannst machen was du willst. Willst du gar nicht weitergehen? OK. Willst du 50 km gehen? OK. Willst du drei Stunden Pause machen und am See in der Sonne liegen? OK. Keiner hindert dich daran. Gibt nix besseres, als diese Freiheit. Auch das Erleben der Natur ist wesentlich intensiver, wenn du keine Ablenkung durch andere Menschen hast. Du nimmst viel mehr auf und erlebst auch mehr. Die Höhen, wie Tiersichtungen, tolle Ausblicke usw. sind viel intensiver. Tiersichtungen sind auch häufiger. Die Tiefen sind aber auch viel krasser, wobei auch das im Prinzip vorteilhaft ist. Ich hatte letztes Jahr mal so starke Schmerzen im Schienbein, dass ich zwei Tage nicht laufen konnte. Das war natürlich sehr beschissen und beängstigend, aber als es dann nach zwei Tage Ruhe und Kühlen wieder weiterging, war das wahnsinnig stärkend. Ich habe das mitten im Nirgendwo durchgestanden und konnte danach weitermachen. Gleiches gilt für schlimme Nächte aufgrund von Sturm. Im Team ist sowas in der Situation natürlich einfacher zu überstehen, aber wenn du da alleine durch gehst, dann hast du danach das Gefühl echt hart zu sein Bei aller Aufregung: Langeweile kann da natürlich mal aufkommen, besonders wenn du eigentlich weitergehen willst, aber dich irgendwas daran hindert. Ich habe für solche Fälle immer ein paar Hörbücher dabei. Musik höre ich nie. Ich rede dafür den ganzen Tag mit mir selbst und ich filme meine Trips. Das sind beides gute Beschäftigungen. Und dann guckt man natürlich noch ziemlich viel in die Gegend ohne überhaupt irgendetwas zu denken, aber das dauert meist ein paar Tage. Wie auch schon vorher geschrieben wurde ist das Zurückkommen der wesentich schwierigere Aspekt des Alleinreisens. Auch wenn ich mich zu Ende der Tour immer auf Essen und Bett freue, dauert es eigentlich immer nur ein, zwei Tage, meist sogar nur die Rückreise, bis ich schon wieder keine Lust mehr auf den Trubel in der Zivilisation habe. Also: ne gute Sache, die du da vorhast. Lass dich drauf ein, erforsche, wie es für dich ist und genieße eine neue Erfahrung!
-
Unterschiede bei Microfaser Handtüchern?
Ledertramp antwortete auf DerLandstreicher's Thema in Einsteiger
Ich finde die besten sind diese, die so eine richtig ledrig, speckige Haptik haben. Kenne die noch aus meiner Zeit als Schwimmer und habe davon ein paar, Marke leider keine Ahnung. Aber die sind irre. Da reicht so eins in DIN A5 um den ganzen Körper zu trocknen. Dabei nehmen die kaum Wasser auf, hab manchmal das Gefühl, dass die das Wasser eher vom Körper runterschieben. Ist kein angenehmes Handtuchgefühl, erfüllt den Zeck aber wesentlich besser als Frottee oder Putztuch. -
Nur bedingt richtig. Die Zecke kann auch wesentlich früher als "normal" mit der Übertragung anfangen. Nämlich dann, wenn sie gestresst wird, bspw. durch Quetschungen beim Sitzen oder wenn Kleidung an der Zecke reibt. Die kotzt dann quasi in die Eintrittspforte. Ich hatte Borreliose nach einem Stich, die Zecke war da maximal 3 Stunden dran und noch überhaupt nicht vollgesaugt.
-
Da reichen wohl kleinste Eintrittspforten, also bspw. wundes Zahnfleisch oder kleine Cuts in der Mundschleimhaut. Auch Wenn du bspw. ne kleine Wunde an der Hand hast, wie eingerissene Haut am Nagel oder so was. Jedenfalls hat mir das mal ein Arzt gesagt, bei dem ich wegen Borellioseverdacht war. EInfach verbrennen und gut ist. Oder zwischen Papier zerquetschen. Ich fackel die einfach ab, während sie noch in der Pinzette hängen.
-
Zerquetschen übrigens niemals zwischen den Fingernägeln oder so, es sei denn man kann sich danach die Hände gründlich waschen. Zerquetscht man die die mit den Fingern hat man die Borrelien auf den Fingern und wenn man dann isst, oder sich an den Mund fasst... Zecke einfach direkt verbrennen.
-
Das wär ja ein Träumchen...ziehe die Viecher auch an wie ein Magnet.
-
Spannend, da fühle ich mich mit der Quechua-Jacke ja gleich noch besser. Was manche für Outdoorklamotten ausgeben bzw. verlangen finde ich sowieso unglaublich. Ich hatte mal ein Longsleeve, was mich 12 Euro gekostet hat und das hat sieben Jahre Dauerbenutzung im Alltag und bei Touren, inkl. dem ganzen PCT durchgehalten. Auf dem PCT habe ich Leute getroffen deren 150 Euro Arcteryx Shirt nach drei Monaten in Fetzen hing.