Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ledertramp

Members
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Ledertramp

  1. Ledertramp

    PCT 2019

    Zeig mal her deine Packliste! Ich bin den PCT 2015 gelaufen und fasse ihn für 2020 erneut ins Auge!
  2. Sehr sehr schönes Projekt. Mir erscheint es als die leichteste Rundumschlagjacke, die z.Zt. möglich ist. Ergo: Nachmachen! Frage: Wie groß bist du? Bzw. wie würde sich das schnittmuster ggf. verändern für einen 185 cm/90kg Mann wir mich?
  3. Habt ihr noch einen übrig?
  4. Moin, da ich immer mal wieder davon träume eine Art Double Rainbow mit vernünftigem Bathtub zu basteln, eine Frage (es wird langsam ernst): Wie näht man am besten Gestängekanäle? Es gibt so viele Möglichkeiten...vielleicht hat jemand das schonmal gemacht und kann mir einen Tipp geben? Gruß, Micha
  5. Starkes Zelt. Wie hast du das Schnittmuster berechnet? Sprich, wie hast du denn Bogen auf den Stoff bekommen? Ich denke mal, es sind keine "eckigen" Teile oder? Ist schwierig zu beschreiben, versteht man, was ich meine? Gruß, Micha
  6. Moin, ich trug auf dem PCT die Boxerjock 9" von Under Armour. Niemals eine bequemere Boxershorts gehabt. Ich habe mittlerweile noch ein paar 6" Varianten, die sind eben etwas kürzer. Die 9" geht bis knapp übers Knie. Die liegt so gemütlich an, dass man das Gefühl hat, man würde gar keine Unterwäsche tragen. Keine nervenden Nähte, guter Schweißtransport, trocknet ruckzuck. Leider relativ teuer, immer noch billig im Vergleich mit anderen Marken, aber manchmal gibts gute Angebote im Netz. Hatte nur EINE EINZIGE auf dem gesamten PCT dabei. Hat ein paar Löcher mittlerweile...aber die wurde auch ordentlich straßaziert. Von mir klare Kaufempfehlung! Gruß, Micha
  7. Ein paar fehlende Komponenten werden sehnlichst erwartet, währenddessen werden die nächsten Schritte geplant. Wie näht ihr eigentlich Moskitonetz und Bathtubfloor zusammen? Näht ihr das "einfach dran" oder rollt ihr das Netz mit in die obere Naht des Nylons ein? Gleiche Frage für die Wände, besonders an den Türen: Näht ihr das Moskitonetz ans Dach und verbindet es dann per Kappnaht (sozusagen als eine Lage gewertet) mit dem Nylon von der Tür? Gruß, Michael
  8. Ja sehr schönes Teil! Das mit der Leine ist natürlich nicht schlecht...aber hast du dann oben eine mückendurchlässige Stelle? An die Cat Cut Profis: Wie zum Henker näht man zwei gebogene Teile zusammen? Bzw. wie kann ich zwei gebogene Teile mit einer doppelten Kappnaht zusammen nähen?
  9. Hallo Waldkind, danke für die Antwort. Dachte mir schon, dass Cat Cut Sinn macht, schließlich bauen die meisten Profis das so...ich bin dahingehend allerdings blutiger Anfänger. Bei einer Firstnahtlänge von 1,35 - wie tief sollte da der Cat Cut sein?
  10. Moin, nachdem mein erstes Zelt (1P-Variante) gar nicht so schlecht geworden ist und ich mittlerweile wieder zu zweit unterwegs bin soll ein 2 Personen Schlafhaus her. Ich dachte vom Design her an einen Klon des Duplex/Stratospire/The Two mit leichten Abweichungen. Ich benutze 40DEN Ripstop Nylon 60 g/m². Nun meine Frage: Würdet ihr das Dach an einem Stück machen, oder aus zwei Teilen mit einer Firstnaht. Und würdet ihr einen Cat Cut an der Firstnaht einbauen und an den Seiten/Türen? Ich sehe beide Varianten im Netz und mir erschließen sich keine Vor-/Nachteile der einzelnen Varianten. Ne Antwort wäre fantastisch Viele Grüße Michael
  11. Danke Hat super funktioniert!!!
  12. Moin, gibt es einen schlauen Trick, wie man den Reißverschluss einnäht, ohne dass sich alles verzieht? Meine Version des Zeltes nimmt langsam Gestalt an und es geht tatsächlich in die Finale Runde Viele Grüße, Michael
  13. OKay, dann mache ich das auch mal so. Danke dir!
  14. Tatsächlich meine ich mit rau die unbeschichtete Also beschichtet nach innen. Das bleibt dann wasserdicht?
  15. Moin, sagt mal, ich schneidere gerade so vor mich hin. Welche Seite des 90g Zeltbodens kommt denn nach außen? Die glatte oder die raue? Viele Grüße, Michael
  16. Moin, vieles wurde schon gesagt und die Tipps bzgl. weglassen oder ersetzen würde ich auch so geben. Ich bin letztes Jahr in 14 Tagen vom Skogarfoss zum Godafoss gelaufen u.a. also Laugavegur und Sprengisandur. Alles in Asics Joggingschuhen. Meiner Meinung nach absolut machbar. Ich betone nochmal, dass du bei den Klamotten noch stark reduzieren kannst. Keine zweite Hose ob kurz oder zum baden oder lang. Ich hatte nur das dabei, was ich am Körper hatte, dazu eine ganz kurze Laufshorts im Rucksack (als Ersatzunterhose oder auch als BAdehose). Stinken tun sowieso alle da draußen. Ich würde eher etwas wärmere Handschuhe empfehlen. Hatte selbst nur Fleecehandschuhe dabei und das war in dem Mistwetter manchmal zu wenig bzw. musste ich dann Plastiktüten über die Hände ziehen. Ein HEadnet braucht man nicht, ist eh genug Wind um die Mücken zu vertreiben. Seife ist auch eher unnötig. Was das Essen angeht: Ich hatte Futter für 18 Tage dabei, niemand hat mich rausgewunken. Einfach selbstbewusst durch den Flughafen gehen und falls man dich kontrolliert einfach nett erklären, wofür du die Sachen brauchst und dass du davon nicht alles mal eben in Island bekommst... Ansonsten wurde alles schon gesagt. Viel Spaß auf der Tour
  17. Ja sehr hübsch, so sieht das ganze also auch. Na dann bin ich ja mal gespannt, ob ich mit meinem Versuch ein ähnlich schönes Ergebnis erreichen werde.
  18. Oh mann klar...ich war irgendwie davon ausgegangen, dass der Stoff ne Vor- und Rückseite hat. Dem ist aber nicht der Fall? Werde den Stoff nachher in Händen halten, liegt noch bei den Nachbarn, aber bald gehts los
  19. Oh ja das sieht klasse aus! Ganz verstanden habe ich das mit dem Parallelogramm nicht. Ich hab nochmal ne Grafik angefügt. Welche Dreiecke würdest du zusammen als Parallelogramm ausschneiden? Ich schätze mit gegenüber meinst du z.B. A und D? Aber entweder bin ich zu blöd, oder da kann was nicht stimmen. Ich bekomme da immer nur einen Drachen raus... Und nähst du erst Einfassband um das Moskitonetz und das dann ans Zelt? Danke für die Hilfe
  20. Na dann bin ich mal sehr gespannt auf deinen Bericht Paule. Vielleicht kann ich daraus ja noch ein paar Tipps ziehen Wie genau meinst du das mit der Dehnungsrichtung? Sprich wenn ich das Dreieck vor mir liegen habe, in welche Richtung sollte sich dann der Stoff dehnen? Dehnt sich das 36er nicht in alle Richtungen gleich? Der Stoff ist unterwegs, also fange ich bald an!
  21. Hey Lightlix, ja das sieht ja nach einem wirklich ähnlichen Projekt aus! Wird deins ein Tarp oder Boden und Netz integriert? Ich will bei meinem ein Komplettsystem machen, Bathtub floor plus Netz. Wie und wo wirst du das Netz befestigen? Wenn ich es so befestige wie beim Lunar Solo ergibt das natürlich eine waagerechte Naht...also quasi eine Unterbrechung im durchgehenden Stoff...meinst du das auch mit horizontaler Naht, oder lediglich meine "Idee" mit dem angefügten Flap? Viele Grüße, Michael
  22. Hallo ihr Leichtgewichte, ich habe vor, mir in naher Zukunft ein Tarptent zu bauen. Ich habe dabei an eine Art Lunar Solo gedacht. Ich habe das auf dem PCT 2015 gesehen und fand es ziemlich interessant, da es eine Menge Platz bot, für ein 1-Personen-Zelt. Mehr Grundfläche finde ich persönlich wichtiger als Höhe. Die Maße habe ich mehr oder weniger von SMD und per Pythagoras errechnet. Nun habe ich mal bei Sketchup ein Modell erstellt, was meines Erachtens ganz sinnig aussieht. Nun meine Fragen: Das Original besteht ja aus einem Stück Stoff für den Korpus des Zelts. Plus zwei Teile für die Türen. Wie würdet ihr für einen Nachbau das Schnittmuster aufteilen, sodass mir die Fadenrichtung des Stoffs nicht zum Nachteil wird? Ich würde gerne den 36 g/m2 Stoff von ExTex benutzen. Der hat ja "nur" eine Rollenbreite von 150 cm. Die Breite für das Modell als ein Stück ist aber schon 183 cm ohne Nahtzugabe. Wie würdet ihr den Korpus also aufteilen? Dann noch eine Frage für die Leute, die das Zelt besitzen oder genau kennen (kann mich leider nicht erinnern): Wie ist das Moskitonetz eingenäht? Auf manchen Bildern sieht es so aus als wäre der Stoff für die Außenwand unterteilt, sodass quasi Dach und Netz zusammen mit einer umlaufenden "Regenschutzwand" vernäht sind (verdeutlicht auf den Bildern). Daran kann ich mich leider nicht mehr richtig erinnern. Ich habe noch nie ein Zelt genäht (nähen kann ich aber :D). Daher wende ich mich mal an ein paar Profis unter euch. Ich bin gespannt auf eure Tipps! Viele Grüße, Michael Zelt.dae
×
×
  • Neu erstellen...