Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ledertramp

Members
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Ledertramp

  1. Hab ich keine Erfahrung mit. Schwitzt das nicht so stark wie einfaches Nylon oder Poly? Welche Stärke wäre empfehlenswert?
  2. Moin zusammen, Ich suche nach einem Material für den Rucksackrücken, dass nicht so schwitzig ist. Bisher habe ich 90g zeltboden 210d polyester probiert. Bei beidem schwitze ich sehr stark. Gibt's da was, was den Effekt reduziert oder geht da nur was wie der Arc blast, wo ein Abstand zum Rücken besteht? Grüße Michael
  3. Ledertramp

    Dörr Kochbuch

    https://www.trail.recipes/ Ich bin mittlerweile auch infiziert. Hier auf der Seite gibt's neben Rezepten auch gute Hinweise zum dörren verschiedener Dinge.
  4. Als ich den Titel gelesen habe, dachte ich zunächst an irgendwas exotisches auf Hawaii oder so. Dann hab ich es kapiert ;) Ich kann den Rothaarsteig wärmstens empfehlen. Das eine Ende ist in Dillenburg, per Bahn, das andere in Brilon per Bus sehr gut zu erreichen! Super schöner Weg, auch per Übernachtung in schutzhütten machbar
  5. Wandern in Dänemark, zutiefst unterschätzt. Ich will über Silvester von Padborg nach Skagen laufen. Bin gespannt auf deine Route. Planst du auch teilweise in den Sheltern zu nächtigen?
  6. Keine schlechte Idee. Was ist der Vorteil gegenüber der Nutzung von Windshirt und Windhose als Schlafbekleidung? Damit kommt man unter Umständen sogar leichter weg...
  7. Wie bei allen kommt es darauf an, wie man damit umgeht oder? Egal welche Ausrüstung, wenn man weiß wie man sie einsetzt dann funktioniert das auch. Ich jedenfalls war mit Trailrunnern in Jotunheimen, Island, dem Toubkal und auf dem gesamten PCT unterwegs...klar muss man manchmal vorsichtiger sein als mit Bergschuhen, was aber meiner Meinung nach sogar von Vorteil ist, da man schwierige Stellen mit erhöhter Aufmerksamkeit angeht.
  8. Neue Idee: Bei der Isojacke sind mir sie Arme glaub ich nicht so wichtig. Sprich: eine Weste würde mir reichen. Was wenn man den quilt teilt und oben einfach zwei Reißer einbaut für die Arme? Oben am quilt hat man ja in der Regel einen Kordelzug für den Hals. So hätte man im Prinzip nur das Mehrgewicht durch die Reißer...
  9. Das war auch meine Vermutung mit der Jacke...vermutlich wäre es sinnvoller eine Lage Apex zu sparen und die Jacke zu tragen. Hat man mit einer 100er Jacke plus 133 im quilt die gleiche gefühlte Temperatur wie mit einem 233er Quilt? Oder entstehen durch die Jacke und quilt Kombi Kältebrücken? Ich hab mit Apex noch nicht so viel Praxiserfahrung...
  10. Moin zusammen, Ich spinne gerade herum und überlege mir ein Sleep System zu basteln, welches aus einem Halfbag und einer Isolationsjacke besteht, die sich mittels Reißverschluss oder so verbinden lassen. Zur verdeutlichung mal eine Grafik im Anhang. Jetzt meine Frage, wer von euch hat so was schonmal gemacht? Ich würde Jacke und Bag gern so konstruieren dass es bis in leichte Minusgrade nachts warm hält. Also wahrscheinlich 233 er Apex. Glaubt ihr dass man das realisiert bekommt und vor allem: ist ein Gewichtsvorteil gegenüber einem Quilt und einer zusätzlichen Isojacke überhaupt gegeben? Alternativ denke ich über eine 100er Jacke nach und einen 233er Quilt der im Bereich des Oberkörpers nur 133 er Apex hat. Derzeit nutze ich einen 233er Quilt und habe zusätzlich eine 67er Jacke, alles beides MYOG. Irgendwie würde ich aber gerne noch mehr Gewicht cutten und derzeit habe ich die Jacke sozusagen extra. Freu mich auf euren Input. Viele Grüße Michael
  11. Fürs Brainstorming kann ich dir diesen Thread empfehlen: Was den Stoff angeht habe ich gute Erfahrungen mit dem hier gemacht: https://www.adventurexpert.com/product/10d-fabric/ Hat zwar keinen Ripstop, ist aber meiner Meinung nach nicht nötig bei Schlafsäcken. Ich habe einen 233er apex quilt mit diesem Stoff genäht und bin damit sehr zufrieden. Denke dass er bis unter den gefrierpunkt funktionieren sollte. Für euch sollte eine Lage 100 reichen für den warmen Einsatz und eine zweite für den kühlen. Zu zweit wärmt man sich ja auch gegenseitig mit. Gruß Michael
  12. Moinsen, welche Naht hast du verwendet? Bzw. Frage an alle: Welche Naht eignet sich am Besten um sie anschließend mit Seamtape zu dichten? Gruß Michael
  13. TomSoja ist bei mir immer dabei, schon zuhause ins Müsli eingerührt und fertig. Nehme zwei gehäufte Esslöffel für 125g Müsli!
  14. Doch doch den traue ich schon. Bin mir aber nicht sicher ob das die Winde auf den Lofoten hält. Bzw. den Raum nickt so verringert, dass ich nicht mehr drin liegen kann wenn es regnet, ohne nass zu werden...was meint ihr?
  15. Argh der halbe Beitrag war weg Jetzt aber
  16. Moin zusammen, im Sommer geht's für mich auf die Lofoten und ich bin unschlüssig welches Zelt ich mitnehmen soll. Als ich das letzte mal da war, mit ultraheavy Ausrüstung habe ich die windige Kraft schon gut erlebt. Dieses mal möchte ich aber möglichst leicht unterwegs sein. Ich besitze derzeit nur Myog Versionen vom Lunar Solo und vom Duplex. Ich brauch was, was dem Wind standhält und auch Regen verträgt. Entweder Myog oder Kauf. Preislich unter 400 Euro, vom Gewicht unter 1,5 Kilo. Das wären so meine Ideen. Hat jemand eine Idee? Ich hatte zb schonmal das Trekkertent Phreeranger ins Auge gefasst, hat da jemand Erfahrung mit der Windstabilität? Vielleicht auch mit der silpoly Version? Viele Grüße Michael
  17. SixMoon Designs Lunar Solo Super Zelt. Leicht und nur knapp über 200 Euro. https://www.outdoorline.sk/en/tents/six-moon-designs-lunar-solo-tent
  18. Leichter geht's auch wenn man das Apex nach unten legt, also den Nähfuß nicht berührend. Wenn das nicht geht, dann hat sich Zeitung oder Seidenpapier bewährt!
  19. Ray, hast du einen Link zu dem Stoff? Ich plane ein Zelt für Island zu bauen. Das 36er war mir echt zu saggy...Ich hab noch 30D silnylon hier rumliegen, bekomme aber die Nässevorteile des poly nicht aus meinem Kopf da ich das Zelt im Sommer aber in Island einsetzen will, brauche ich vor allem Windstabilität...da sollte nichts reißen...ach je gar nicht so einfach...:D
  20. Ich sehe definitiv auch massive Vorteile gegenüber dem nylon. Yama baut die Zelte aus 20Den...könntest du die Ratschläge von trekkertent hier teilen? Das wäre klasse
  21. Moin zusammen, hat jemand Erfahrung mit diesem Stoff: https://www.adventurexpert.com/product/20d-silpoly-ripstop/ Ich würde mir gern ein silpoly Soloshelter für Island basteln. Es wird ein geschlossenes Hexamid werden, ähnlich dem Lunar Solo, welches ich schonmal aus 20D silnylon nachgebaut hab. Würde mich freuen, wenn jemand was zu dem Stoff zu sagen hat! Insbesondere interessieren mich Stabilität und Wetterfestigkeit. Viele Grüße Michael
  22. Dito.
  23. Ich würde das nur mit so einer Anglerhose machen wo schon Stiefel dranhängen und darunter dann warm genug angezogen sein....dann passt das schon...aber so...Puh...
  24. Ich hab noch einen aus ner Bestellung aus dem Frühjahr...
  25. Ich bin Verfechter von nicht aufblasbaren Matten. Hierbei nutze ich eine verkürzte Trangoworld Light Plus ohne Rand. Sehr leicht und trotzdem sehr gut isolierend. Im Winter kommt dann noch ne leichte EVA dazu und ggf. kommt auch die Zlite zum Einsatz. Pustefix ist nix, jedenfalls in meinem Setup...
×
×
  • Neu erstellen...