Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

danobaja

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von danobaja

  1. jeder, der auch zuhause sauber sein möchte.... mein letzter papierkauf liegt mindestens 5 jahre zurück. damals kam besuch.... genau. danke! das kam nämlich weiter oben nicht so ganz klar zum ausdruck.
  2. eintauchen in den alk und anzünden, das muss nicht wirklich trocken sein. wenn der alk am halm brennt das ganze in den kocher absenken.
  3. ich trinke tee und hab das problem nicht.... im ernst. stell nen grashalm oder was ähnliches in die vorheizschale und zünd dann diesen "docht" an.
  4. meist nicht, aber ich erinner mich noch gut an meine nacht in der ich das erste mal polarlichter gesehen hab. da stand ich barfuss in den plastikschalen der koflach ultras auf der lichtung. mein glück war wohl dass die schuhe im zelt ohne apsis mit drinnen waren. sonst wär ich wahrscheinlich auf nen nutria getreten...
  5. also ich schlüpfe dann schnell in meine schuhe rein. die hab ich sowieso dabei und extra arbeit machts auch nicht. bis ich mir die sohlen mit den riemen an die füsse gepfriemelt hab bin ich schon wieder zurück...
  6. der ist doch eindeutig für rektale anwendung bei dem namen. und da braucht man auch kein wasser dafür. aber aufpassen mit der dosierung, das geht sehr sehr schnell von leicht betüdelt zu alkoholvergiftung.
  7. in der regel gar nicht. du ziehst es mit knirschenden zähnen und gänsehaut in der früh kalt an. es empfiehlt sich das ganze in einer tüte in den ss zu nehmen, sonst hast du in der früh ein prügelhartes brett oder ne kugel wenns kalt wird. einzige alternative, die ich kenne, ist es nass im ss anzuhaben über nacht. bissl kann man mit ner heissen flasche und rumwickeln nachhelfen. aber das ganze widerspricht so natürlich so deiner grundidee.
  8. das sehe ich auch so. was "unsere" (deutsch, europäisch, westlich) jugend angeht. aber die millionen kinder die in den slums auf die welt kommen sicher nicht. und deren millionen-zahl hat sich vervielfacht seit "damals" während es bei "uns" vielleicht einen leichten anstieg gab. die welt ist halt nicht an unserem tellerrand zu ende... und wir werden das weltweite problem nicht lösen können. das wird ein virus tun indem es uns auf akzeptale anzahl reduziert, oder evtl. ganz ausrottet. erst dann wird schluss sein damit, dass menschen ihre umwelt ruinieren. wir sind die einzige art auf der welt, die sich selbst in die stiefel pisst und dabei fröhlich vor sich hinpfeift weil für nen moment die zehen angenehm warm werden.
  9. also wir waren 2 erwachsene, 1 kind, 1x 45 kilo hund am liebsten im tt hogback https://www.tarptent.com/product/hogback/ unterwegs. da ist platz ohne ende drin, die ruckis waren immer mit im zelt, in der apsis haben eigentlich nur die schuhe oder leere stehende rucksäcke platz.
  10. früher war mir das total egal ob der rucksack 20 kilo oder 30 kilo gewogen hat. und mit 40 kilo konnte ich auch den ganzen tag laufen. meine frau mit dem kleinen im rs, ich das ganze gepäck für 3. an weihnachten in die berge, an silvester auch. also nicht nur 30m vom parkplatz zum see. mit zunehmendem alter und gebrechlichkeit hat sich das allerdings geändert. inzwischen ist mein sohn so ein monster, dass er mich rumtragen kann. und mir geht es wie der inger. jedes gramm mehr tut weh. also nicht nur mental im kopf, sondern ganz physisch im knie. beim link kommt ein 2 personenzelt mit 1,2m breite innenzelt, und 2,2m aussenmass. aufm pic liegen 2 matten drin mit bissl platz aussenrum.
  11. da machst du das loch oben auf und lässt unten zu. dann steigst du raus und stehst im schnee. beim msr machst du das gleiche, aber die öffnung ist dann nicht mehr ganz nah am zeltende, sondern dein aussieg ist viel weiter in der mitte des zeltes. von oben betrachtet ist deine öffnung ein fast rundes loch in ca 70 cm höhe, genausoweit vom ende des zeltes entfernt. diese distanz musst du überwinden damit du nicht aufs zelt steigst. nicht so einfach... das hat nix mit dusselig zu tun, sondern mit der länge der beine. aber auch hier gilt. wie oft wirst du solch schlechte verhältnisse haben?
  12. nein, das denke ich nicht. ich glaube dass die beiden von der grundkonstruktion her ähnlich sind. 2 stangen über kreuz. das eine schafft mit der halben zusätzlichen stange noch ein 3-eck in der stangenkonstruktion. und wenn der wind von der seite kommt ist das msr genauso breit wie das bd. und von der anderen seite sind sie auch ähnlich. was ich nicht abkann am msr, es gibt ja ein vergleichbares von bd, ist dass die tür im schrägen nach innen kippt. wenn da schnee drauf liegt kannst du nicht aufmachen, oder du hast den schnee grosszügig im zelt. wenn du nur halb aufmachst, dann steigst du beim rausgehen direkt auf die tür. im grunde muss man auch schon bei regen immer im zelt platz machen damit man raus und rein kann. und man muss die tür weit aufmachen damit man rein und raus kommt. beim lighthouse + highlight machst du an der seite einen spalt auf und kannst raussteigen und kommst dabei immer mit den füssen vors zelt und nicht drauf. ich würde mir nie ein stabileres zelt kaufen. das brauch ich wenn überhaupt 1x im leben ( und ich bin jetzt 61, ich werds wohl nie mehr brauchen.) ich hätte mir damals auch ein ve 25 kaufen können, das hätte uns vielleicht besser durch diese eine nacht gebracht. aus ich weiss nicht wieviele 1000,die das ahwahnee in 20 jahren auf dem buckel hatte. ich hab darin denali überlebt, den aconcagua, pakistan und unzählige outings in den alpen. war mit dem ahwahnee in der wüste und im dschungel unterwegs. und kein einziges mal hab ich irgendetwas vermisst. noch nichtmal ne apsis. wenn mein lighthouse so gross wäre wie mein ahwahnee, dann wär das mein absolutes traumzelt. so isses halt bissl kurz für mich, ich komm gerade so noch klar da drin beim liegen.
  13. naja, eierlikör wär nicht meine erste wahl. ich würd schon was hochprozentigeres empfehlen...
  14. OT: dann gehör ich der katz! wie soll ich denn dann trocken oder warm machen ohne handy???
  15. das hätte wohl nicht nur die tür nach innen gedrückt und den platz geraubt, sondern es hätte uns ganz sicher das zelt komplett zerlegt wenn der wind einmal richtig drinnen gewütet hätte. 3-er zipper fürs zelt??? bester zeltwitz der geschichte. wir hatten die allergrössten probleme die tür ( nur ein spalt seitlich zum rausschlüpfen geöffnet) zu zweit wieder zuzubekommen. aber so einen sturm hab ich in den alpen nichtmal dann erlebt, wenn ich extra bei sturm losgezogen bin.
  16. das beispiel find ich klasse. was kann die teure selbstfahrende kiste besser wie mein alter bus? ich behaupte nix was ich brauch, und um beim regen zu bleiben, es passiert hier das gleiche wie mit den regenjacken. wer sich nicht bewegt bleibt trocken. wer das schiebedach aufmacht, hände beim fenster raustreckt, die füsse bei der tür, der wird in der teuersten kiste iwann komplett durchnässt sein. und mir gehts mit allen regenjacken so wenns nur lang genug regnet. ich hab ja schliesslich den kopf, die hände, und unten den körper rausschauen. aber auf dem weg zu total durchnässt hab ich lieber meine event rab-jacke an als eine die gar nicht atmet.
  17. weil erstens die bd tür viel steiler, wenn auch nicht ganz sekrecht ist. schau dir das seitenprofil des msr an, dann sieht du dass die tür auf der flachen seite der kuppel sitzt und weit in den inneraum reinfällt wenn du öffnest. und wenn da n halber meter schnee drauf liegt, der immer wieder von oben nachrutscht, dann hast du bald keinen platz mehr an kopf und fussende. dann hast du das vordach drüber, das schützt nicht nur nach unten, sondern ermöglich es eben auch die lüftung einfach nen schlitz offen zu lassen. da muss schon superschlechtes wetter mit richtig sturm sein, dass ich ganz zu hab. was ich überhaupt nicht versteh ist, dass man dem bd immer kondensprobleme unterstellt. ich hab keine damit. auf jeden fall hab ich nicht mehr kondens als in meinen anderen zelten bei gleichen bedingungen. die neuen lüfter, die zusätzlichen oben am dach, die würd ich gar nicht wollen. das lüftet so prima unter dem vordach, besser geht in meinen augen nicht. wär für mich nur zusätzliches gewicht das ich nicht brauch. ja, klar, wir geben das bergsteigen auf damit wir ne bequeme übernachtungsmöglichkeit bekommen.... schuppen ist gut, wir waren früher immer auf radltour in iwelchen heustadeln zum übernachten. aber höher oben gibts das halt nicht mehr. in den täler funzt das nach wie vor.
  18. die deutlich bessere, weil senkrechte tür. beim msr hast du den schnee drauf liegen und auch bei regen ist rein raus aufwändiger. du kannst viel besser lüften mit dem vordach. bei sonne ist die aussicht genial. der preis den man zahlt ist tatsächlich, dass man bei wind, na, eher bei sturm, im zelt sitzt und mit dem rücken die tür stützt. zumindest wir haben das so gemacht am denali pass. die stangen gut verankert kanns richtig was ab (wir hatten das etwas grössere ahwahnee, fast baugleich, dabei). und der sturm war so laut, dass an schlafen eh nicht zu denken war. für mich ist das die beste konstuktion in den bergen, ausser man braucht nur ein besseres notbiwak. und weils im sommer genauso genial ist kommt mein bd lighthouse mindestens genauso oft mit raus wie mein tt notch, das gerade mal die hälfte wiegt.
  19. gestern abend bin ich noch schnell los. bevor der ganze schnee weg ist. weils ein komischer tag war wurde es auch ein komischer abend. den machilo gepackt und jolly jumper ausm stall geholt. am ende des dorfes bin ich nass geregnet im windstopper und ich sehe, dass noch viel zu viel schnee auf den waldwegen liegt. also erstmal das stahlross wieder in die garage, dann zu fuss los mit der regenjacke. im wald brauch ich dann licht, unterm schnee ist alles matschig, man weiss nie obs durchbricht oder nur quatsch macht. im regen komm ich nach 30 minuten an und mach noch ein paar chaotische fotos. das geb ich dann schnell auf und baue s zelt auf. bis es steht ist es, wie ich, nass. ich hab licht für ne disco dabei, aber keine lust raus zu gehen und fotos zu machen. es ist windig, böen bis 80 km, aber ich bin zwar zugig, aber doch geschützt an meinem platz. halleluja, der machilo hats in sich... in der früh hab ich sowas wie einen sonnenaufgang. seit langem der erste, aber die sonne kommt zurück und bald wird die farbe wieder nach franken kommen und die landschaft brennen. dann hab ich auch noch festgestellt, dass der letzte trip deutlich kälter war. der pril-blaster war noch gefroren als ich ihn gestern abend aufgefüllt hab. hab ich gar nicht bemerkt. so, und dann ist was ganz interessantes passiert. das als tropfsteinhöhle verschriene zelt hat mal so richtig gezeigt was es kann. es ist mein black diamond lighthouse. am gelben event-material war so gegen 4 oberhalb des kopfes ein bischen kondens. um 6 war er wieder weg. aussen regentropfen, paar tannennadeln. die tür und das fenster gegenüber waren nur wenig geöffnet, ca 20 cm war der zipper offen. der stoff hat sich feucht angefühlt, aber nicht nass. da hing nichts dran. am boden, dicht mit hoher wassersäule, war ein guter halber liter kondenswasser unter der ridgerest und in den ecken verteilt. unter dem boden war ja schnee, der boden auf null abgekühlt. und dann kommt die warme luft von aussen und von mir und kondensiert genau dort. am boden, nicht auf dem event. dort kondensierts nur wenn man in der wolke ist und sich der tau/nebel überall hinlegt. dann regnets allerdings auch im zelt. hab ich bisher 1x erlebt. knapp über null, nebel direkt am fluss. die gefliessten räume am camping waren total nass, da stand das wasser drin. na wie bei mir im zelt und bei den anderen auch. der kleinste windstoss hats regnen lassen. das ist der fall in dem ein innenzelt eindeutig vorteile bietet. schuhe mit wasserdichter membran nach 3 km schneematsch und pfützen also alles in allem ein schöner trip. klassisch für diese temperaturen. da wird man halt nass. -10 ist pflegeleichter. ich hätt ja schon wieder lust. aber heut lass ich sporteln. die borussia gegen die gelbe wand
  20. ich hab ja gewusst dass das kommt, insofern war es auch kein thema. aber da hätte auch kein anderer bodenstoff eine chance gehabt bei diesen bedingungen. das ist immer das gleiche, mit jedem zelt, wenn man bei wärme aufm gletscher/schnee zeltet. in der früh schwimmst du. ich kann nicht klagen, mein ahwahnee aus 1985 ist bis auf einen ominösen "fett"fleck immer noch dicht. es war allerdings auch jahrelang nicht mehr im einsatz. mein bd hab ich jetzt auch schon über 10 jahre und ist mit dem ersten seam-sealing immer noch dicht. also für mich funzt das bei den zelten prima. in schuhen nullkommagarnicht. 2 minuten nasse wiese und jeder schuh ist durch gesifft bei mir. einer hat mal 4 wochen dicht gehalten mit goretex. in kleidung. hmm. hab meine jacken auch über 10 jahre gehabt. problem immer die schultern wegen schwerem rucksack. ich find das auch nicht so schlecht.
  21. wir waren immer mit dem msr alpine kit unterwegs. 2l und 1,5l töpfe. das hat immer gut gepasst. wir kochen aber auch richtig und nicht nur wasser.
  22. eine kleine anmerkung dazu. ich war heut nacht draussen. auf nassschnee, ca 2-3°, nieselregen, fester regen, graupel und auch mal kurz in ner nebelbank oder wolke. das zelt war mein bd lighthouse in der quietschgelben event-version. in der früh so gegen 4 war ein klein wenig kondens über dem kopfbereich. um 6 war der wieder weg. die tür und fenster waren nur einen kleinen schlitz geöffnet, es hat gut geblasen. böen bis 80 km, aber ich war auch geschützt. am event beim aufstehen null kondens sichtbar, es hat sich aber feucht angefühlt. am boden war eine grosse wasserlache. und nicht weil der undicht ist. das war locker lässig alles in allem ein halber liter wasser, der sich unter der ridgerest und in den ecken verteilt hat, nachdem er nebendran kondensiert ist. feuchte luft von draussen und von mir, und unter dem boden der eiskalte schnee. ich würd deshalb den boden seitlich nicht sehr weit nach oben ziehen. bei meinem uralt ahwahne sinds nur 5 cm, beim bd sinds ca 15cm. ob nun das atmungsaktive zum boden taugt, oder ob es vorteile bietet weiss ich nicht. das hätte den kondens wohl auch nicht nach draussen befördert heute nacht. für die seiten würd ich auf jeden fall das event-dcf nehmen. meine wahl wäre niedrige bodenwanne und nicht atmungsaktiv. preislich isses schon ne hausnummer das zeug.
  23. ich schliess mich an. jacke neu, rest benutzen. für die schuhe würd ich zuhause auf vorrat kaufen und mir bei bedarf zuschicken lassen. iwann muss man ja eh mal ins dorf oder campingplatz. 2 möglichkeiten: fertig verpackt ist easy für den versender. oder offen aber vorbereitet, dann kann man noch was dazu bestellen. pfefferminzlikör, n tetrapack milch und ein paar tüten swiss miss mit marshmellows war die netteste beigabe die ich je erlebt habe. kam voll gut bei -5 im shelter. das traurige daran ist, dass es der letzte abend aufm at war.
  24. ich hab mal gehört, dass es "albinoarsch" heissen soll.
  25. lampen mit normalem und schwarzlicht gibts ab 10 euro. ist halt ne kleine taschenlampe mit 3xaaa , würd mir aber im camp reichen und auch mal kurz am kopf mit stirnband. die gibts bestimmt auch mit knopfzelle drin noch kleiner. wo treibst du dich denn rum dass es sone skorpiongefahr gibt? ich war viel in mexico und texas unterwegs und hab kaum welche gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...