
mosven
Members-
Gesamte Inhalte
216 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von mosven
-
Ja, der blöde Aufkleber geht nicht ab ohne das Tyvek zu beschädigen. Einen Beutel hab ich mal gewaschen, da war dann zwar der Aufkleber weg, aber der Kleber noch dran den Beutel konnte ich nur noch wegwerfen.
- 4 Antworten
-
Der zweite Schnapsbecher ist für den Fall, dass ich mal jemanden einladen will; nur ein Schwein säuft allein Der Feuerstahl ist wirklich Backup für's Bic und der Sack ist recycled, da war ein Merinoshirt drin, aber damit kann höchstens eine Katze einen Banküberfall machen Tja, die Beerband, ich hab sie noch nicht gehört, vielleicht muss ich sie mal aus dem Sack lassen...
- 4 Antworten
-
Ich hab Teil 2 meiner Küchenevolution gerade geschrieben: Viele Grüße, mosven
- 29 Antworten
-
Teil 2 der Küchenevolution ist online: Viele Grüße, mosven
-
So, ich hoffe mit Teil 2 kann ich endlich @schwyzi zufriedenstellen Ich hatte ja in versprochen, im zweiten Teil meine Suche nach Eleganz und weiterer Gewichtsersparnis - sprich weiterer Optimierung darzustellen: Meine nächste Überlegung war, dass es einen Topfständer und eine guten Windschutz doch auch in einem Stück geben müsste, und dass dies leichter sein müsste, als meine zwei Teile. Ich war angefixt von der Idee der Cones und wurde fündig: Das ist der Traildesigns Sidewinder Ti-Tri (16g) https://www.traildesigns.com/products/evernew-400ml-cup-sidewinder-ti-tri-bundle , hier noch mit dem Esbit Titan Dreibein, welches dafür aber nicht mehr benötigt wird. Die Cones werden passend zum Topf hergestellt und passen zusammengerollt in den Topf. Eine Tyvekhülle wird mitgeliefert, um ein Zerkratzen von beschichteten Töpfen zu verhindern. Mitgeliefert wird als Kocher auch der Traildesigns Gram Cracker, gefaltete Titanfolie, die wie der Name sagt nicht mal ein Gramm wiegt: Das Stückchen feste Alufolie zum Drunterlegen wiegt glatt 2 Gramm mehr als der Kocher... Der Topf passt super in den Cone: Allerdings finde ich den Abstand zum brennenden Esbit zu klein, die Rußentwicklung ist zu groß, weshalb wohl auch dieses 6g wiegende Beerband mitgeliefert wird, mit dem man die Topfhöhe etwas einstellen kann, weil es auf dem Rand des Cones aufliegt. Das hält gut und verschmort auch nicht: Wie man sieht, @Ann-Kathrin, waren mir die unteren Ecken der Griffummantelung auch schon weggebrutzelt, ich hab die häßlichen Reste einfach abgeschnitten. Hier hab ich nun also mein leichtestes Setup: Topf mit Deckel 60g Cone 16 g Alufolie 2g Kocher <1g Beerband 6g insgesamt also <85g Aber hoppla Das ist ja gar nicht viel leichter als mein altes Setup Dafür aber viel teurer... Der Cone kostet $90, ich hab, obwohl er schon nach drei Tagen aus den USA in Frankfurt war, nochmal 4 Wochen auf ihn warten müssen und dann noch Einfuhrumsatzsteuer, DHL-Handling-Gebühr und Parken vor dem Postamt bezahlen müssen... definitiv mein Teil mit dem höchsten Geld*Aufwand/Gewicht-Verhältnis... Aber! Ich liebe diesen Sidewinder-Cone! Das sitzt, kippelt nicht und verbessert die Brennstoff-Effizienz ungemein. Auch auf die Folie darunter möchte ich nicht mehr verzichten. Sie reflektiert noch mehr Hitze und sorgt für wirklich geringen Esbit-Verbrauch. Insofern also genial und eigentlich die höchste Evolutionsstufe der Küche erreicht... ... wenn es nicht so etwas wie YouTube gäbe und man damit nicht auf alle möglichen Ideen käme ... So bin ich auf Johns Kanal von FlatCatGear gestoßen https://www.youtube.com/user/FlatCatGear und ich finde es genial, was er alles mit Esbit kocht und sogar backt. Insbesondere die Funktion des langsamen Abbrennens von Esbit mit seinem Epicurean Stove fand ich so faszinierend, dass ich mir einen bestellt habe: Den kann man auf seiner Seite fertig kaufen, oder sich als Do-It-Yourself Teil zuschicken lassen https://www.flatcatgear.com/shop/diy-projects/ Das kostet dann nur $15 inklusive Versand und kommt innerhalb weniger Tage in einem Briefumschlag. Man muss die zwei Blechteile dann nur noch selbst in Form biegen. Ich habe die mitgelieferte Büroklammer um den Ring zusammenzuhalten weggeworfen und eine kleine Aluniete verwendet. Den Kocher finde ich richtig toll. Er wiegt (Unterlage+Ring) nur 6g, bringt mein System also auf 85 g... weil ich das Beerband weglassen kann. Die Rußentwicklung ist unter normalen Umständen minimal. Unter "normalen" Umständen... doch dazu später mehr. Das tolle ist, dass ich diesen Ring des Epicurean um den zusammengewickelten Cone legen kann, und alles in den Topf geht, dass ich zusätzlich noch unterschiedliche Sachen, wie ein Mini-Bic, ein kleines Messer, einen Feuerstahl und einen Esbitwürfel, sowie meine kleinen Toaks Titan Schnapsbecher (2 Stück á 7g + Beutel 1g) in den Hohlraum des Cones bekomme: Das Alles passt zusammen mit weiteren Esbitwürfeln (je 14g) und einem Esbit Titan Faltlöffel (13g) in den Topf: Die Titan Schnapsbecher von Toaks hab ich hier schon einmal beschrieben, Sie sind die Evolutionsstufe meiner vorherigen Plastik-Schnapsgläser aus dem Campingladen: Auch der Löffel ginge eigentlich leichter mit dem STS Alpha short (7g), der passt aber nicht so gut in den Topf... Das Taschenmesser ist ein Gerber LST ultralight mit 13g, inzwischen anstatt meines Kinder-Opinel (wegen des leichteren Nutella-Brote Schmierens mit der abgerundeten Spitze): So könnte ich eigentlich zufrieden sein, aber "Evolution is a bitch" ... Der Boden des Epicurean ist so dünn und scharf, dass ich mich schon mehrmals daran geschnitten habe. "Unnützes Fleisch muss weg", sagt man zwar, aber gestört hat es mich dennoch. Also hab ich aus dem Esbit Edelstahl Hobo (z.B. bei https://www.globetrotter.de/shop/esbit-2-in-1-kochsystem-175427/ ) den Boden hergenommen: Der ist zwar deutlich schwerer, aber schön stabil, denn der alte Boden verzieht sich bei Kälte (-10C), wenn heißes Esbit darauf liegt. Für mich ein Nachteil, weil ich viele Wintertouren mache. So sieht die Küche also nun komplett "beladen" aus - nicht mehr so leicht wie möglich, aber für mich sehr zweckmäßig: Sie kann bei Bedarf durch ein Wildo Berghaferl (34g) und eine GSI Outdoors Bugaboo Alutasse (52g) ergänzt werden. Uups, ich erwähnte weiter oben noch die "normalen" Umstände: Tja, bei starken Minustemperaturen ist die Lösung mit der Blechplatte auf dem Boden suboptimal: Das Esbit wird auf dem Untergrund soweit abgekühlt, dass es nicht vollständig verbrennt, sondern eine Schicht umverbrannten erst verflüssigten und dann wieder erstarrten Esbits auf dem Boden des Bleches verbleibt. Die Verbrennung ist dann so schlecht, dass auch sehr viel Ruß entsteht. Im Winter werde ich also wieder zu meinem Dreibein zurückkehren und vielleicht auch wieder den kleinen Trangia Topf dazunehmen... Die Evolution hört eben nie auf... Viele Grüße, mosven
- 4 Antworten
-
Doch, doch, nur das Gipfelplateau ist ausgeapert, zwischendrin war noch ordentlich Schnee, war auch sehr anstrengend... Das ist ein Salewa Miage 35 (das alte Modell), ich hab ihn heute gewählt, weil man die Schneeschuhe so schön dran befestigen kann für den langen Hatscher bis zur Rohnalm. Beim nächsten Treffen kann ich mehr Fotos zeigen.
-
-
Hallo, ich hab morgen früh eine Schneeschuhtour auf den Rohnberg (oder eine Bergtour auf die Fleischbank, je nach Schneelage... ) im Karwendel vor. Benötigtes Equipment: Schneeschuhe, Grödel, Stöcke, allgemeine Bergtourenausrüstung. Start in Hinterriss um 06:00. D.h. Abfahrt in München um 04:30. Spätestens um 13:00 wieder in München. Möchte von Euch vielleicht jemand mit? Viele Grüße, mosven
-
Ich mache immer nur heißes Wasser und nutze die Errungenschaften moderner Dehydrierkunst...
- 29 Antworten
-
Ja, da hast Du recht. Die Bilder habe ich am Sonntag im Garten gemacht. Natürlich ohne die Kocher brennen zu lassen. Auf Tour wäre mir das im Gras zu unsicher. Da suche ich mir bessere Plätzchen. Die Folie dient hauptsächlich dem Brandschutz, erhöht aber auch die Effizienz des Kochers ungemein; ich will sie nicht mehr missen. VG, mosven
- 29 Antworten
-
Angekohlte Griffe meines Titan-Topfes
mosven antwortete auf Ann-Kathrin's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hallo Ann-Kathrin, das ist mir auch passiert. Ich hab es ebenfalls einfach abgeschnitten. Aber die Erfahrung mit dem Whitebox Stove und einem kleinen Topf hat mich hierzu geführt: VG, mosven -
Ja, das war auch meine Erinnerung an Esbit... Aber dann musst Du daran denken, dass das damals bei der Bw echt ineffizient genutzt wurde: Wir hatten nur diesen Klappkocher, der nicht an den richtigen Stellen Sauerstoff für eine gute Verbrennung zieht, keinen Windschutz, sodass die Flamme ständig weggeblasen wird und darauf eine vergleichsweise riesige EPA Packung serbisches Reisfleisch, etc. Das ist dann in der Mitte angekohlt und am Rand war es immer noch kalt, wenn man nicht ständig gerührt hat, weswegen man keinen Deckel verwenden konnte und die Hitze verpuffte. Suboptimal, das Ganze... VG, mosven
- 29 Antworten
-
Hallo AlphaRay, für mich ist Esbit der feste auslaufsichere Brennstoff der Wahl Ich finde es toll, dass ich den Würfel bei Bedarf einfach auspusten kann. Oder noch besser, wenn mir der Topf übergeschwappt ist und das Wasser den Esbit gelöscht hat, ich diesen einfach kurz abschüttele, leicht trockenpuste und einfach wieder anzünde... Zudem weiß ich inzwischen genau, wieviel ich brauche, kann genau das mitnehmen und hab nicht noch das höhere Leergewicht einer Spiritusflasche. Da nehm ich lieber meinen Flachmann mit, aber das ist eine andere Geschichte VG, mosven
- 29 Antworten
-
Hallo H4nnes, ich habe inzwischen meine Erfahrungswerte: Ein Würfel Esbit (14g) bringt bei normaler Umgebungstemperatur, also > 10 C, den ganzen Topf, also knapp 400 ml, zum kochen. Danach kann ich mit dem Rest immer noch einen Topf Wasser heiss machen für einen Instant-Kaffee. Bei höheren Temperaturen im Sommer koche ich mit einem halben Würfel. Im Winter unter -5 C (dann mache ich die meisten meiner Touren) brauche ich einen Würfel zum Wasser kochen und einen halben für den Kaffee. Wenn es richtig kalt ist und ich Schnee schmelzen muss, einen zum Schmelzen, einen zum Kochen. Unbenutzte Reste puste ich aus und packe sie in der Original-Verpackung in den Topf. Der Geruch verfliegt schnell nach dem Öffnen. Kein Problem. In paranoiden Momenten wische ich den Topf vor dem Wasserkochen mit einem trockenen Tuch aus VG, mosven
- 29 Antworten
-
Hallo martinfarrent, die Lösung mit dem Esbit Dreibein Kocher ist sehr stabil. Da kippt selbst bei größeren Töpfen nichts so leicht. Den Esbitwürfel kann man ganz einfach auspusten, auslaufenden brennenden Spiritus, welcher sich großflächig verteilt, nicht. Aber natürlich muss man auch hier achtgeben und beispielsweise auf einen geeigneten Untergrund, wie einen großen Stein oder ein Kiesbett, achten. Bisher hatte ich damit noch nie ein Problem. VG, mosven
- 29 Antworten
-
Hallo Schluppe, ich habe den verwendet, der beim Whitebox Stove mitgeliefert war. Meiner Einschätzung nach sind qualitativ hochwertige Grillschalen in etwa genau so dick. Der Rand ist nur einmal umgebördelt. Ich rolle den Windschutz sehr eng auf, bspw. um einen Titanhering. Bisher macht er es super mit. VG, mosven
- 29 Antworten
-
Hallo allerseits, wie versprochen habe ich den ersten Teil meiner Küchen-Evolution eingestellt: Viele Grüße, mosven
-
Hallo Allerseits, als ich diese Woche am Münchner Stammtisch meine Iterationen hin zu einer leichten Küche vorstellte, baten mich alle dies doch zu verschriften. Also gut: Ich habe vor ein paar Jahren mit diesem Setup angefangen: Ein 750 ml Captain Stag Titan Topf mit 103 g, der Markill Peak Ignition Kocher mit ca. 100g inklusive Beutel und ein Windschutz zum anklippen mit ebenfalls ca. 100g. Dazu kommt natürlich noch die Gaskartusche. Die 230g Version passt noch mit in den Topf. Ich benutze alles immer noch gerne zum Car-Camping mit der Familie... Denn irgendwann kam ich über ein YouTube Video auf das Thema Langstrecken-Wandern und der Virus war eingepflanzt... Inspiriert von der UL-Idee sollte mein nächstes Setup viel leichter werden: Ich kaufte mir einen Whitebox Alcohol Stove (30g) und schließlich einen 400ml Evernew Companion Cup EBY 256 (48g) mit Deckel (12g). Der Kocher funktioniert prima, allerdings ist der Topf hierfür zu klein, die Flammen schießen an der Seite hinaus. Ein wahres Inferno, nur eingedämmt vom mitgelieferten Alu-Windschutz, den ich zur Gewichtsersparnis mal halbiert habe. Die Brandgefahr war mir im trockenen Sommer doch zu hoch, ein umgekippter Kocher führte einmal fast zu einer Katastrophe, weshalb ich eine Möglichkeit suchte, mehr Sicherheit zu schaffen. Ich fand sie im kleinen leichten 1l Trangia-Topf (80g): Das funktioniert recht gut, aber war dann doch nicht mehr so "richtig" UL und mir außerdem zu sperrig. Also weiter gesucht und schließlich bei Esbit gelandet. Hier folgte nach unzähligen angesehenen YouTube-Videos und gelesenen Forums-Beiträgen schließlich mein erstes MYOG-Projekt: Ein Esbit-Kocher aus einer alten AGFA Professional Filmdose: Wie man sieht, habe ich inzwischen den Topfdeckel durchbohrt und ein Stückchen Maurerschnur hineingeknotet. Der Deckel lässt sich gut unter den Kocher stellen und sorgt so dafür, dass es keine Brandflecken gibt. In den Kocher passen ein paar Würfel Esbit (verpackt, gegen den Fischgestank) und ein kleines Feuerzeug. Das Ganze passt in den Topf und lässt noch Platz für den zusammengerollten Windschutz und einen Spülschwamm. Aber es sollte noch leichter werden... Spätestens hier dachte meine Frau ich spinne... Der Esbit Notfallkocher, leicht modifiziert, indem ich zwei Seiten abgebrochen und die Kanten entgratet habe. Funktioniert nicht ganz so toll: Der Topf kann zwar auch darauf stehen, aber der Abstand ist zu klein, weshalb das Esbit mehr rußt. Zudem wird der Boden so heiß, dass Brandflecke entstehen. Deshalb habe ich immer ein Stück Alufolie untergelegt, was genau zu diesem Zweck beim Whitebox Stove mitgeliefert wurde. Zufrieden war ich aber noch nicht... Nächster Iterationsschritt: Der Esbit Dreibein Kocher (11g). Auch ihn nutze ich mit etwas Alufolie darunter; sie reflektiert die Hitze und dient zusätzlich dem Brandschutz: Mit diesem Ensemble war ich sehr zufrieden, es ist abgesehen vom Topf auch wirklich günstig und ich empfehle es Jedem zum Einstieg in die UL-Küche. Topf mit Deckel 60g, Kocher 11g und Windschutz 14g - macht 85g komplett. Na gut, das kleine Stück Alufolie darunter wiegt auch noch etwas... Es passt wunderbar in den Topf und lässt Platz für viel Esbit (12 Würfel á 14g), Feuerzeug 10g... Mit Löffel also eine Küche unter 100g + Brennstoff zu Preis von ca. 50 € ! Aber geht das noch leichter? Vielleicht eleganter? Inzwischen ist klar, dass das Verringern des Gewichts meiner Ausrüstung zu einer Sucht geworden ist, einer Sucht die auch ins Geld gehen kann. Mehr dazu im zweiten Teil... Viele Grüße, mosven
- 29 Antworten
-
Hallo Allerseits, bei Bergzeit gibt es nur heute nochmals 20% auf alle bereits reduzierten Artikel.
-
Hallo allerseits, ich fand es mal wieder sehr nett, Euch alle zutreffen und freue mich schon riesig auf die avisierte Tour. Morgen mach ich die Bilder von der Küchenevolution... Vorab schon mal mein jetziges Setup in einem anderen Beitrag: Hier ist auch noch der Link zu Johns von Flatcatgear YouTube-Kanal https://www.youtube.com/user/FlatCatGear Viele Grüße, mosven
-
Hallo allerseits, ich habe mich jetzt auch schon auf Freitag eingestellt gehabt.
-
Autsch
-
Ja, war nett. Bis auf's nächste Mal.
-
Hallo Milui, ich hätte einen StS Thermolite Reactor Plus (compact) in Größe regular, falls Dir damit auch geholfen wäre. Ich habe iihn nur einmal ausprobiert, aber er ist mir mit ca. 185cm zu kurz. Meld' Dich, falls das etwas für Dich wäre, er hält nicht ganz so warm, wie der Reactor Extreme. Viele Grüße, Mosven
-
"Meine" Höhle auf dem Albsteig HW1 Anfang November: Morgens aufgewacht und mich gewundert, warum alles so weiß ist...