Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

mosven

Members
  • Gesamte Inhalte

    216
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von mosven

  1. Am liebsten ganz, aber sonst auch in Abschnitten. Ich musste den Nordrandweg auch dritteln.
  2. ...der nagelneue "tactical Molle-Monster" Rucksack Deines Sohnes mehr wiegt, als Dein ganzes Baseweight
  3. @Ollympus, schöne Bilder! Der Goldsteig reizt mich auch mal. Viele Grüße, mosven
  4. Heute Morgen auf der Bayerkarspitze im Karwendel Wahnsinns Ausblick! Viele Grüße, mosven
  5. Genau der. Hab in der Gumpe gebadet
  6. Das mit dem Anrühren im Beutel ist auch nicht schlecht, das geht mit den RUF Porridges, die ich bislang nehme, nicht.
  7. Ja, @zeank und @Trekkerling, meine Sorge ist mehr: Wie ist das Handling von dem Ding? Eher wabbelig, oder relativ stabil? Gerade im morgendlichen Halbschlaf, oder womöglich mit kalten nassen klammen Fingern brauche ich etwas, was ich nicht wie ein rohes Ei behandeln muss und das auch gut steht. Vielen Dank für das Angebot und die Info, @Trekkerling, ich guck mir das Teil gern mal an. Viele Grüße, mosven
  8. Hallo @zeank, das ist cool, das probiere ich mal aus.
  9. Hallo @Benjamin und @cico, ja, der zweite Topf, ich nenne ihn Schüssel, ist Luxus. Wenn ich mich beschränken will, bleibt der Zuhause. Auf meinen Touren esse ich gerne Porridge zum Frühstück und trinke einen Kaffee dazu. Das geht zwar mit einem Topf, den ich mit 150ml Wasser fülle, dies heiß mache und dann das Porridge einrühre. Dazu brauche ich einen halben Esbitwürfel nicht ganz. D.h. ich muss den Esbit auspusten, das Porridge essen und danach noch einmal einen ganzen Topf Wasser erhitzen für den Kaffee. Dafür brauche ich nochmal einen halben Esbitwürfel nicht ganz. Das dauert mir zu lange und das Esbit wird ineffizient eingesetzt. Viel besser ist es, das trockene Porridge in einen zweiten Topf zu schütten, einen Topf mit 400ml Wasser zu erhitzen, zwischendrin etwas Wasser auf das Porridge zu gießen, den Wassertopf wieder aufzufüllen und erneut zu erhitzen für einen großen Kaffee, der dann aus Instantpulver direkt im Wassertopf angerührt wird. Dazu brauche ich einen halben Esbitwürfel genau und kann mein Porridge und Kaffee nahezu gleichzeitig genießen Beim Mittag- und/oder Abendessen ist es nicht so relevant, da nehm ich meist gefriergetrocknete Mahlzeiten, die ich direkt aus der Tüte futtere. Das extraleicht Setup, wenn ich mir mal beweisen will, dass es geht, sieht so aus: Topf inkl. Deckel und Griff 51g Cone 15g Bodenfolie und Traildesigns Gramcracker 2g Beerband (warum, siehe Teil zwei) 6g zusammen also 74g, mit Löffel 80g, also etwas mehr als die Hälfte des Standardgewichts. Das nehme ich meist nur für Overnighter oder Tagestouren, wo ich mir zwischendrin nur mal einen Kaffee kochen oder eine Treckingmahlzeit zubereiten will, da mir das Gefuddel mit dem Gramcracker und die oben beschriebene Prozedur sonst zu nervig wird. Ich hoffe, diese Einsichten in meine "kulinarischen" Gedankengänge konnten Euch den Hintergrund dieses Setups erläutern. Viele Grüße, mosven
  10. Hallo allerseits, ich finde es ganz amüsant und interessant, wie sich mein Beitrag weiterentwickelt hat. Ich lese und lerne Viele Grüße, mosven
  11. Hallo @Boris, ja, das ist der fette Gummiring. Keine Ahnung, warum Traildesigns das so nennt. Ich kämpfe auch immer mit mir, ob ich nicht einfach ein etwas festeres normales Gummi nehme, einerseits mag ich die sechs Gramm nämlich gerne einsparen, andererseits mag ich den bombenfesten Sitz von dem dicken Band, und dass ich damit auch noch den Topf sehr schön auf den Cone aufsetzen kann, da wackelt dann nichts mehr... Viele Grüße, mosven
  12. Hallo allerseits, in Teil 2 hab ich ja bereits von meiner ultraleichten Küche berichtet. Inklusive einiger Wege aus Sackgassen der Evolution wieder hinaus... ... aber der Neandertaler hat es schließlich auch nicht geschafft Jetzt geht's weiter: "Viva la evolucion siempre!" Ich hab den hier beliebten 400ml Topf Evernew Companion Cup EBY 256 modifiziert: Die Klappgriffe abgenommen und mit einem zurechtgebogenen Titandraht ( Danke @cergol !) ersetzt. Der Neue Griff passt schön in den Topf und macht das ganze nochmals leichter: Dazu kommt, dass ich den Topf mit abgenommenem Griff sehr schön in meine neue Titanschüssel von Ti-Artisan (400ml) hineinstecken kann: Die ist zwar schwerer, als die Wildo Schüssel mit 34g, aber jene lässt sich nicht so kompakt um den Topf "stapeln". Das wird jetzt meine Standard-Küche: Topf 36g Deckel 12g Griff 3g Schüssel 50 Schwämmchen 4g Beerband 6g Boden 1g Cone 15g Löffel 6g Esbit Dreibeinkocher 12g Zusammen 145g Nicht mehr so leicht, wie möglich, aber super stabil, kompakt zu packen und für meine Touren zweckmäßig. Viele Grüße, mosven
  13. Hallo allerseits, ich bin heute eine wunderschöne vogelwuide Runde von Vorderriß über Rißsattel, Luitpolderalm, Staffelgraben und oberhalb der Isar zurück nach Vorderriß gelaufen. Ein Wahnsinn, so schee, anspruchsvolle Steige in atemberaubender Landschaft: Viele Grüße, mosven
  14. Hallo Annette, der Weg ist super markiert. Du kannst Dich nicht verfransen, alle paar hundert Meter hast du das charakteristische rote Dreieck. Ich habe die Albsteig Leporellokarte dabei gehabt, aber mehr zur Etappeneinteilung, als zur Orientierung. Den Rother hatte ich mir vorher zu Hause durchgelesen. Einmal musste ich 2017 ein wenig mit dem Smartphone navigieren, weil die Markierungen fehlten. Ich habe eine Mail an die Wegewartin geschrieben, die sich nett bedankt hat. Ich denke, inzwischen ist die Lücke geschlossen. Viel Spaß, mosven
  15. Hallo @lima.sierra und herzlich willkommen. Vielleicht gibt es ja bald mal wieder einen Stammtisch, dass wir uns auch "in echt" kennenlernen können. Viele Grüße, mosven
  16. Hallo Allerseits, ich fand von allen Serien über die großen US-Trails den Bericht von "Famous" über seinen CDT (Seeking Lost auf Youtube) am schönsten: Tolle Landschaftsaufnahmen und weniger Wortbeiträge als andere, wie Dixie (die er sogar getroffen hat), Darwin oder Jupiter. Ich habe den Link bei Outdoor Online gefunden, die für Träumereien eine ganze Linkliste vorgestellt haben "Best Thruhiking Vlogs". Viele Grüße, mosven
  17. Dixie hat einen Film über ihren Camino Frances herausgebracht, den ich mir gestern angeschaut habe und sehr amüsant fand: Europa aus Sicht einer US-Ferwanderin Der ganze Weg findet sich auch in Einzelepisoden auf ihrem Youtube-Kanal.
  18. Hallo @Mia im Zelt, ich bin oft mit dem Nemo Apollo 3P unterwegs: Nur Außemzelt Nominell 3P, aber nur in der Phantasie der Entwickler. Gut für Zwei und luxuriös für Einen. Selbst im Winter, wenn der Schnee das Zelt nach innen drückt. Ohne die mitgelieferte Stange knapp über 500g. Nicht so teuer, ich habe meines für €180,- erstanden. Aber: Hellgrün Eventuell wäre das etwas für Dich. Viele Grüße, mosven
  19. Hallo @cergol Super, das wäre klasse. Eilt nicht. Bis denn, mosven
  20. Hallo @wilbo, vielen Dank, aber das wäre zu dick und ginge nicht in die Aufnahme für die Henkel am Topf. Viele Grüße, mosven
  21. Hallo allerseits, ich möchte mir einen Topfgriff biegen und suche ca. 20cm Titandraht mit 1-1,5 mm Durchmesser. Die Idee hatte ich von @immermüde : Vielen Dank für die Inspiration. Leider hatte ich heute versucht einen der Originalgriffe zu nutzen und ihn nach diesem Muster zu verbiegen, da ist er durchgebrochen. Ich hätte ihn wohl doch erhitzen müssen... Vielen Dank im Voraus, mosven
  22. @AlphaRay, das ist ja eine coole Idee!!
  23. Hallo @Omorotschka, vielen Dank, das hatte @mawi oben auch schon mal geschrieben. Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren und den Rettungssack mit einer Zugschnur modifizieren. Viele Grüße, mosven
  24. Hallo @Capere, ja, Dein Setup hatte ich auch gesehen. Ich fand es gut zu lesen, was Du über die ersten Tests und heute über den Versuch draußen berichtet hast. VG, mosven
  25. Hallo @TappsiTörtel, ich hab ihn einfach ausgeschüttelt und kurz zum Trocknen aufgehangen, das ging dann ganz schnell. Ich hab das ganze heute ja zum ersten Mal ausprobiert und deshalb noch keine Langzeiterfahrung bezüglich der Haltbarkeit, aber das Material fühlt sich erstaunlich stabil an. @Harakiri, vielen Dank, die Anwendung mit einem so dicken Schlafsack im Winter hatte ich noch gar nicht bedacht. Ich wollte es einfach mal ausprobieren, weil - wie Du ja auch angemerkt hast - mir der Cumulus bei solchen Temperaturen nicht ausreicht. Bis ca. 8 Grad C finde ich den super, darunter muss ich schon immer eine Weste oder gar Jacke anziehen, das reicht mir bis etwa 3 Grad C. Deshalb teste ich gerne für mich neue Optionen, bevor ich sie für längere Touren einrechne. Gut fand ich auch die bessere Wärmeisolierung nach unten, die Du ja auch beschrieben hast, denn ohne hätten mir die beiden Schaummatten nicht gereicht. Viele Grüße, mosven
×
×
  • Neu erstellen...