Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

milamber

Members
  • Gesamte Inhalte

    287
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von milamber

  1. wenn es nur um das Gewicht ginge, wäre die Entscheidung viel einfacher. Aber es sind (soweit ich mich jetzt richtig erinnere) 3l Unterschied im Packvolumen. Da ich groß und ein unruhiger Schläfer bin, habe ich auch die größte Variante gewählt. Da ist der Unterschied zwischen 167 und 200 größer. Aber wie auch immer … habe jetzt bei 200 auf den Bestellknopf gedrückt
  2. und da soll noch einer sagen, die UL Leute würde alle das Gleiche benutzen ;). Alles sehr bunt gemischt. ich weiß immer noch nicht ob 200er oder 167er Ich friere nicht schnell, aber trotzdem. Es ist echt blöd, dass man das nicht vorher testen kann. Eine falsche Entscheidung wird nämlich sehr teuer. Oder man geht auf Nummer sicher und schleppt dann unnötig Gewicht und hat das Volumen erhöht.
  3. es würde mich mal interessieren wie ihr Eure Schlafsysteme kombiniert. (wenn ich nachfolgend "Quilt“ schreibe, kann das natürlich auch stellvertretend für einen Schlafsack sein) jeweils separate Sommer-, Übergangs- und Winter-Quilts? Sommer-Quilt + Übergangs-Quilt on top für den Winter? Oder 3-Jahres Quilt (dann auch im Sommer) + ein dicker Schlafsack für den Winter? oder andere Strategie? Welche Wärmeleistungen haben dann die jeweiligen Layer? (um es zu vereinfachen, können wir mal für die Diskussion annehmen, dass die Herstellerangaben stimmen.) In welcher Gegend wird die Ausrüstung hauptsächlich eingesetzt? Welche dieser Variante wäre die vielseitigste und gleichzeitig minimalistische? Ich verbessere gerade einen Teil meiner Ausrüstung, unter anderem mein Schlafsystem. Und ich schwanke gerade hin und her und kann mich nicht entscheiden welchen Weg ich gehen soll. Ich dachte zuerst, dass ich Apex 200 als 3-Jahres Quilt nehme. Für den Winter würde noch mein Schlafsack dazu kommen. Dann dachte ich aber, dass es im Sommer evtl. zu warm wäre und eigentlich bin ich im Sommer mehr unterwegs als in den kälteren Jahreszeiten. Also vielleicht doch eher 167er für den Sommer und dann mit Bivvy oder/und wärmere Kleidung für den Frühling/Herbst. Aber das hat dann wieder den Nachteil, dass gerade im Herbst die Kleidung schnell nass werden kann und man am Ende doch wieder nur mit dem 167er Quilt schläft und friert. Also vielleicht ein Inlay … aber eigentlich sind die Dinger zu schwer für die ein paar Grad, die sie bringen.
  4. Du hast Recht, 48l bei R und 52l bei L. Da liegt aber auch noch mein Problem. Ich habe anscheinend eine Rückenlänge von 56cm. Muss ich jetzt R oder L kaufen?
  5. wobei das letztendlich auch die normale Textilindustrie beeinflussen könnte. Ob es für die ausgebeuteten Arbeiter in den Fabriken besser wäre oder nicht, kann ich jetzt nicht beurteilen. Aber viel schlimmer kann es vermutlich auch nicht werden.
  6. die 50€ waren jetzt nur so dahergesagt man müsste bei der Kostenanalyse schon mehr betrachten als nur reine Arbeitskraft. Und das wird auch für jede Firma anders sein. Wie viel es am Ende wären, können wir ja nur vermuten.
  7. Herstellungsverfahren sind aber tatsächlich manchmal ziemlich festgefahren. Ich kann mich an einen Bericht über Baumwolle vs. Leinen oder Hanffaser erinnern. Die letzteren wären eigentlich nachhaltiger und besser für die Umwelt. Aber es gibt keine Maschinen, die alle möglichen Stoffvarianten daraus weben können. Daher ist es ein Nischenprodukt. Zumindest war es noch so vor ein paar Jahren als ich mich dafür interessiert habe.
  8. ja, die Herstellungskosten waren auch meine Überlegung. Aber wie gesagt, es gibt ja auch schon jetzt Equipment welches wirklich sehr teuer ist und trotzdem gekauft wird. Wenn da also nochmal 50€ draufkämen, weil es geklebt ist und man es als den neusten geilen Sch* verkauft, würde es sich auch verkaufen. Natürlich nicht bei Decathlon. Die Infrastruktur ist ein gutes Argument. Man müsste natürlich in neue Maschinen und Herstellungsverfahren investieren. Aber wenn ein großer Hersteller das machen würde und sich mit dieser Investition von der Konkurrenz absetzen könnte … hmmm Es gibt übrigens noch andere interessante Herstellungsverfahren. Buff webt z.Bsp. die KuFa Schlauchschals von Anfang an als eben einen Schlauch und somit ohne Nähte. Sowas wäre gerade bei Rucksäcken praktisch.
  9. Einiges. Hat ein „vernünftiges“ Tragesystem. Wobei ich das jetzt natürlich ohne Testen nicht sicher beurteilen kann. Aber zur Zeit sind alle Geschäfte geschlossen und deswegen habe ich nicht viele Optionen um ihn zu testen. Ich bin eher Richtung L und nicht ganz UL unterwegs. Es ist für meine Bedürfnisse einfach vielseitiger als ein komplett auf Leichtigkeit getrimmter Rucksack. Ich mag das minimalistische Design viel lieber als das von den meisten anderen Rucksäcken in dieser Kategorie. Aber ich kenne ganz sicher auch nicht alle. Er ist sogar 100g leichter als mein aktueller meist verwendeter Rucksack mit 32l. Dieser ist eigentlich auch zu klein für viele Touren mit Übernachtung. Da muss ich viel improvisieren. Und das Tragesystem ist eher … suboptimal :D. und am Ende: er hat mich einfach irgendwie angesprochen.
  10. Ich liebäugle mit dem im Titel genannten Rucksack. Es gibt aber noch keine Reviews, da er neu auf dem Markt ist. Hat hier ihn schon jemand? Ist zwar nicht UL, aber mehr L als andere durchschnittliche Rucksäcke :D. 50l, 1050gr (wenn alles dran ist). https://www.bachpacks.com/en/products/atlas-lightweight/molecule-50-r
  11. interessant, dass es ein paar Produkte gibt. Meine Arc’teryx Sachen sind alle normal genäht. Dass es bei „nicht gewebten“ Materialien wie DCF gemacht wird, habe ich mir auch schon fast gedacht.
  12. ok, ich habe den Grund gefunden. Ich habe vor einer Weile ein paar plug-ins getestet um die Werbung auf Youtube zu unterdrücken (*hust*) und wohl noch nicht alle wieder deaktiviert oder gelöscht. Habe auch gar nicht mehr daran gedacht. Es hat wohl aliexpress links rausgefiltert. Keine Ahnung warum. Habe das Ding jetzt auch entfernt. Alles wieder gut.
  13. hm, das ist echt seltsam. In Chrome sehe ich sie. In Safari nicht. Egal ob mit Werbeblocker oder nicht. Aber in anderen Beiträgen sehe ich links. Jetzt weiß ich aber nicht ob ich immer links sehe. Aber es ist mir zumindest nicht aufgefallen, dass es nicht so wäre. Ich muss der Sache auf den Grund gehen. Vielleicht filter mein Safari aliexpress Danke für die Links.
  14. es bringt leider nichts. Egal was Du machst, ich sehe weder Bilder noch Links in Deinen Beiträgen. Kannst Du bitte den Link als ganz normalen Text kopieren? Einfach als Test. Siehst Du die Bilder, die ich hier einfüge?
  15. bin ich der einzige, der hier keine Bilder bei Konrad sieht?
  16. hey, mir hat sich heute eine Frage gestellt: warum wird bei der Outdoor-Ausrüstung nicht mehr verklebt anstatt genäht? Es gibt doch eigentlich moderne Klebstoffe, die stark genug wären, oder nicht? Herstellungskosten wäre vielleicht ein Punkt, aber es gibt auch schon jetzt Ausrüstung, die sehr sehr teuer ist und trotzdem gekauft wird. Ich weiß allerdings nicht wie es bei den modernen Klebstoffen mit Umweltfreundlichkeit aussieht. Ging mir gerade so durch den Kopf
  17. ich sehe auch nirgendwo einen Link
  18. hm, ja, ich habe bei Toaks, Keith, etc. geschaut, aber irgendwie nichts gefunden. @Konradsky ich sehe leider kein Bild ich benutze übrigens noch einen 30(!) Jahre alten Tatonka "Kochtopf Kettle“ aus Edelstahl. Also natürlich nicht wenn ich möglichst leicht unterwegs bin. Ich fand es aber total faszinierend, als ich gesehen habe, dass man den heute noch genauso kaufen kann . Er kostet aber inzwischen mind. das 3-fache.
  19. vielleicht stelle ich mich gerade blöd an, aber irgendwie finde ich keinen Titantopf der folgende Eigenschaften hat: Möglichkeit zum Aufhängen Henkel gerne eine kleine Nase um Wasser besser ausgießen zu können eine passende Pfanne dazu (optional oder im Set) so etwa 1100ml bis vlt. 1300ml (?) eher flach und breit habt ihr einen Tipp?
  20. ich gehöre auch zu der „nur“ leicht Fraktion. Klar versuche ich auch immer möglichst leichte Ausrüstung zu kaufen, aber nicht um jeden Preis. Ausserdem ist für mich ein wenig „bushcraft“ auch wichtig. Da nehme ich dann schonmal mein großes Messer oder den Hobo oder eine robuste Baumarktplane mit. Solange alles in den Rucksack passt und sich bequem die vorgesehene Strecke tragen lässt, ist es ok. Wenn auf einer Skala 1 UL wäre und 10 hardcore bushcraft mit Axt und dutch oven, dann bewege ich mich meistens irgendwo zwischen 2,5 und 5 :D. EDIT: was für mich ein absolutes no-go ist, ist Einweg-Ausrüstung. Ich kaufe nichts, was zwar ultraleicht ist, aber dafür schnell zerfällt oder sonst irgendwie unnötig schädlich ist.
  21. ich würde das aber ein wenig differenzieren. Es hängt stark vom eigenen Umfeld und der Nutzung ab. Wenn man Kinder hat oder welche in der Nähe sein können, würde ich da auf jeden Fall auch viel mehr aufpassen. Wenn das nicht zutrifft, man selbst selten total vernebelt ist, immer nur alleine wandert und man auch sonst nie Caprisonne (überteuertes Zuckerwasser ) trinkt … muss man es auch nicht ganz so eng sehen. Und die Sache mit dem Capri Sonne Behälter wäre für mich auch nur ein improvisierte Lösung bis ich eine bessere Flasche organisiert habe. Alleine schon aus praktischen Gründen. Viel schlimmer war meine Ex, sie hat irgendeinen komischen Weinbrand, nicht giftig aber total eckelhaft, in eine Vodkaflasche abgefüllt. Sie nutzte ihn nur zum desinfizieren. Ich habe mir damit mal versehentlich ein Vodka-O gemacht. Bäääh.
  22. @HarryOnTrail hat ganz freundlich geschrieben und ich habe es weder als verachtend noch aggressiv aufgefasst. Also mach dich doch mal bitte locker und fordere nicht gleich irgendwelche Strafen für etwas, was vielleicht nur in Deinem Kopf existiert ;). Es wäre nämlich toll, wenn wir zunächst davon ausgehen, dass der Gesprächspartner gute Absichten hat, bevor wir ihm etwas unterstellen, was er gar nicht gemeint hat ;). Was ist eigentlich heute los mit der Gesellschaft? Muss man gleich bei jedem zweiten Beitrag den moralischen Finger erheben nur weil einem die Ausdrucksweise oder die Ansicht eines anderen Menschen nicht gefällt?
  23. genau so eine ganz grobe Faustformel habe ich gebraucht. Danke!
  24. ja gut, der Verbrauch variiert natürlich, das ist richtig. kalter Frühling, Titan/Stahl, von welcher Marke der Kocher ist, weiß ich leider gerade nicht. Er hat eine goldene Farbe das mit Capri Sonne ist gut zu wissen. Ich habe nämlich zuerst meine Wohnung nach einem brauchbaren Behälter durchsucht und dann tatsächlich überlegt ob es irgendwelche Getränke mit leichten Behältern zwischen 100 und 200ml gibt :D.
  25. hi ich habe mir neulich einen Spirituskocher gekauft. Bis jetzt habe ich aber noch nicht sooo viel Erfahrung damit da ich bis jetzt entweder Gas oder Hobo benutzt habe. Wie ist denn bei Euch so der geschätzte Verbrauch? Also ich habe bis jetzt nur an zwei Abenden jeweils einen Tee + Suppe gemacht und der Kocher war dann noch so etwa 1/3 voll. Also für einen „overnighter“ (wie ich das Wort hasse) könnte es sogar reichen nur den Kocher randvoll zu machen. Deckt sich das auch mit Eurer Erfahrung? Ich will nämlich morgen wahrscheinlich im Wald übernachten und habe keine kleine Flasche um zusätzlich Spiritus mitzunehmen. Den ganzen Liter will ich nicht mitschleppen und ob ich noch auf die Schnelle irgendwo was auftreiben kann, bin ich mir nicht sicher. P.S. oder ich nehme doch den Hobo als Backup … hmm
×
×
  • Neu erstellen...