-
Gesamte Inhalte
129 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Marko
-
Ich bin 174cm. Werd wohl schon dieses Jahr noch ne kleinere Tour machen mit 1-2 Übernachtungen. Fest geplant ist nichts. Vielen Dank für deine Abtwort.
-
Guten Morgen zusammen. Ich bräuchte da mal eine Entscheidungshilfe von euch. Ich möchte mir ein leichtes Zelt zulegen, und bin jetzt bei 3 Stück, zwischen denen ich mich entscheiden muss. Das Lanshan von 3F kostet im Moment 80€. Ist aber nur mit einem Pole auufstellbar. Gewicht laut AliExpress unter 800g. € 80,06 42% Rabatt | 2018 LanShan 1 FLAME'S CREED 1 Person Außen Ultraleicht Camping Zelt 3 Saison Professionelle 15D Silnylon Kolbenstangenlosen Zelt https://s.click.aliexpress.com/e/LajxEiOn Das Naturehike Cloud up 2 ist freistehend und doppelwandig. Ohne Zubehör wiegt es 1250g. Kostet derzeit 88€. € 58,82 40% Rabatt | Naturehike Wolke Up Serie 1 2 3 Person Ultraleicht Zelt Outdoor Camp Ausrüstung 2 Mann Reise Winter Camping Zelt mit matte https://s.click.aliexpress.com/e/Ao3yDNJxl Das VIK ebenfalls von Naturehike ist für ein freistehendes Zelt sehr leicht. 910g ohne Zubehör und mit allem anscheinend 1150g. Es ist aber ein Singlewall Zelt, und ich bin mir da nicht sicher, was Kondensation betrifft. € 93,18 40% Rabatt | Naturehike 2019 Neue Kommen Vik Serie Ultraleicht Wasserdicht Weiß Outdoor Camping Zelt Für 1 Person Zelt https://s.click.aliexpress.com/e/ZoRzUYnF5 Ich tendiere im Moment zum VIK. Wenn jemand von euch Erfahrungen mit einem oder vllt sogar mehreren der Zelte hat, wäre es cool, wenn ihr mir nützliche Infos habt, die mir bei der Entscheidung helfen. Ich find es gerade echt schwierig. Ich schlafe normalerweise fast ausschließlich in Schutzhütten, wenn ich auf Tour bin, oder auch mal unterm Tarp. Mit einem Zelt wäre ich aber unabhängiger, und könnte auch mal auf Campingplätzen übernachten. Wenn ich das Zelt auch mal im Schnee aufschlagen kann, wäre das super. Vielen Dank schonmal im voraus.
-
Gerade erst gesehen. Vielen Dank für den Hinweis. Bei Amazon gibt es den gerade ab 17,99€.
-
@Joe_McEntire ich war bisher aufm Westweg auch nur mit Ponchotarp unterwegs. Hütten gibt es ausreichend, und man kann dank Hüttenverzeichnis auch gut vorher einplanen, wo man dann übernachtet. Hütten, die sehr nah an der Zivilisation sind, solltest du allerdings meiden. Sonst geht es dir wie mir, und du landest auf ner Geburtstagsparty von irgendwelchen Teenies.
-
Hab mich auch erst kürzlich angemeldet. Dachte mir, da müssten doch auch einige ausm UL Forum zu finden sein. Und siehe da... Ich bin übrigens markooderso. @Michas Pfadfinderei dich hatte ich ja schon geaddet. Freu mich auf paar coole Bilder von euren Touren.
-
Ich setz mich gerade mit dem Thema Coldsoaking auseinander, und hab mir mal mehrere Behälter zugelegt. Würden alle hier schon genannt. Vielen Dank für die Tipps. Das erste ist die Zitronenteedose. Ist groß, aber trotzdem leicht. Man braucht auf jeden Fall einen langen Löffel. Der Schraubverschluss ist praktisch. Für Heißes wohl eher nicht geeignet. Dann dachte ich, so eine Dose in kleiner wäre doch das Behältnis von Kaffeeweißer, den ich im Schrank habe. Und das hat hier auch schon jemand erwähnt. Nur 24g. Aber relativ klein. Für mich würde das aber reichen. Da es aber ganz praktisch wäre, auch Warmes daraus essen zu können, hab ich mir diese Kartoffelsalatdose gekauft. 56g, aber der Deckel gefällt mir nicht. Wenn man den Becher nur leicht zusammen drückt, springt der Deckel runter. Fürs Coldsoaken im Rucksack also nicht geeignet. Als nächstes hab ich mir von Lock&Lock einen Becher mit Drehverschluss bestellt (Twist). Fasst 560ml. Für 3,19€ noch ok. Gewicht 72g. Ist absolut dicht, und macht den robustesten Eindruck. Ist BPA frei und geeignet für Mikrowelle, Spülmaschine und Eisschrank. Edit: Hat auch ne Skalierung. Gefällt mir ganz gut. Jetzt muss ich nur noch paar gute Rezepte ausprobieren.
-
Also ich hab für mich persönlich folgende Lösung gefunden: Eine Z-Lite Sol in 2 Teile geschnitten. 8 und 6 Segmente. Die 8 Segmente auf der Rückenseite in den Rucksack. Die 6 Segmente auf die dem Rücken abgewandte Seite. Dazwischen dann als erstes mein Schlafsack ohne Packsack, und die restliche Ausrüstung und Essen etc. auf den Schlafsack. Ist sehr stabil, und man kann auch mal auf dem liegenden Rucksack sitzen. Ich besitze allerdings nicht den 3F Rucksack. Die 2 Z-Lite Teile lege ich zumSchlafen aufeinander, und den leeren Rucksack unter die Füße. Im Winter so aber nicht ratsam.
-
Ich wohne an der Pforte zum Schwarzwald. Ziemlich direkt am E1. Meld dich einfach wenn du was brauchst, oder dir was zuschicken lassen willst etc. Kannst auch mal bei mir duschen oder wir trinken einfach mal nen Kaffee wenn du Bock hast. Gruß Marko
- 29 Antworten
-
- e1
- fernwanderweg
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Gute Sache. 2 Lose an mich. Screenshot schick ich gleich.
- 77 Antworten
-
- verlosung
- laufbursche
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Bin immernoch auf der Suche...
-
Gegen das versehentliche Einschalten meine Fenix UC01, was in der Hosentasche ständig passiert ist, hab ich aus Kunststoff eine Erhöhung gestanzt mit Locheisen, und diese mit Sekundenkleber aufgeklebt. Funktioniert prima.
-
Hab mir heute für 118€ den Lightning 45 bestellt. Bin sehr gespannt. Bei manchen Touren hab ich bisl mehr an Zeug dabei, Trag auch mal von anderen Sachen mit. Oder im Winter wenn doch mal etwas mehr mit soll. Dafür, dass ich ihn eher selten nutzen werde, passt der Preis.
-
-
Schöne Sache so als Ansporn @rentoo in Dobel warst du ja grade bei mir ums Eck. Ich hab dieses Jahr tatsächlich auch schon 2 Overnighter geschafft. Einmal im Januar im Hochschwarzwald und einmal Anfang Februar im Nordschwarzwald. Das im Januar sollte eigentlich länger gehn. Aber durch den vielen Schnee sind ständig Äste abgestürzt. Daher hab ich an Tag 2 abgebrochen. Bin in Hinterzarten los, und bis zum Gasthaus Kreuz auf dem Westweg gelaufen.
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Marko antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Also ich hab mal in einem Vergleichsvideo von Akkuladegeräten in Kombination mit Solarpanel gesehn, dass die Nitecore F2 Flexbank abbricht, und nicht selbstständig wieder anfängt zu laden. Die F1 dagegen tut das. Interessant wäre auch von Armytek Handy C1 pro oder C2 pro. Vielleicht hat hier jemand Erfahrung damit. https://armytekstore.de/zubehoer/ladegerate/armytek-handy-c2-pro/- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@rentoo ok danke. Ich werd mir dann evtl. den hier bestellen https://www.bergfreunde.de/sea-to-summit-ember-eb-i-decke/
-
@zeank Danke für die Antwort. Hatte auch schon drüber nachgedacht, eine Quilt mit in den Schlafsack zu nehmen. Meine Befürchtung ist aber, wenn ich auf der Seite schlafe und die Beine anziehe (so schlafe ich meistens), dann verdreht sich der Quilt und die Isolation is futsch. Außerdem wird es vielleicht unbequem. Dazu kommt das wäre mehr Gewicht und teurer. Aber ich denke das müsste ich einfach mal selbst probieren. Für wärmere Nächte nen Quilt zu haben wäre natürlich schon ganz cool. Gibt ja auch grad gute Angebote.
-
Guten Morgen zusammen. Bei meiner Schlafsackwahl habe ich mich für den Robens Carpathian 1000 KuFa Schlafsack entschieden. Der Preis spielte da eine Rolle. Comfortgrenze liegt bei -4grad und er wiegt 1050g. Natürlich reicht das für den Winter nicht. Ich bin aber auch wenn es kälter ist mal 2-3 Nächte draußen. Ich dachte, ich könnte mit Kleidung auch mal im Winter übernachten. Es geht auch, aber es ist kalt an den Füßen. Oberkörper passt soweit eigentlich. (Kälteste Nacht bisher -7). Jetzt war ich auf der Suche nach einem Daunenschlafsack, und bin dabei auf den Yeti cosy legs gestoßen. Ein Schlafsack Inlet mit Daunenfüllung (270g). Damit wäre ich bei 1320g gesamt. Dafür, dass ich das nur ab und zu mal brauche ist es ok, wenn auch nicht im Sinne von UL. Der Yeti cosy legs kostet 99€ und ist damit entscheidend günstiger, als ein Daunenschlafsack. Evtl. kann ich ihn auch ohne Schlafsack in Cerbindung mit einer Jacke für weniger kalte Nächte nutzen. Jetzt habe ich die Frage, ob es denn was ähnliches von anderen Herstellern gibt, und ob ihr sowas für sinnvoll haltet. Kenn mich da recht wenig aus. Bin übrigens ein sehr unruhig schlafender Seitenschläfer. Daher kommt ein Quilt bei -7grad für mich nicht in Frage. Ich bin sehr dankbar für hilfreiche Tipps und Erfahrungen. Gruß Marko https://www.bergfreunde.de/yeti-cosy-legs-daunenschlafsack/
-
Ich habe mir mal ein Ladegerät/Powerbank bestellt, da wir sowieso eins gebraucht haben. Mit einer Leistung von ca.12,5Wh mit den mitgelieferten Akkus dürfte es für eine Handyladung reichen. Mit 174g ist das aber ganz schön schwer für eine mickrige Handyladung. Das Interessante ist, dass man normale AA oder AAA Batterien einlegen kann, und damit dann sein Handy oder was auch immer laden kann. Es gibt leider nur einen 1A Ausgang. Für mich persönlich ist es für Touren jedoch nicht sinnvoll, weil ich ausschließlich Akkus verwenden möchte. Für den Ein- oder Anderen wäre es aber vielleicht gerade bei längeren Touren ohne Stromabschluss eine Alternative, wenn das Wetter fürs Solarpanel ungünstig ist. Das Ding nennt sich GP Charge AnyWay Gruß Marko
-
Die Radikalität von UL vs Mehrheitsfähigkeit
Marko antwortete auf German Tourist's Thema in Philosophie
Ich persönlich interessiere mich sehr für das Thema UL und bin immer offen für Vorschläge um mein Rucksackgewicht zu reduzieren. Im Endeffekt ist es aber immer meine eigene Einschätzung die zählt, und ich muss für mich selbst wissen, worauf ich verzichten will, oder kann oder muss. Ich könnte noch viel einsparen, aber manchen „Luxus“ möchte ich mir gönnen. Oder ich möchte nicht für etwas das 3-fache bezahlen, um dann bei einem Schlafsack nochmal 100g rauszukitzeln. Ich weiß, dass das nicht dem UL Ideal entspricht. Aber es entspricht meinem Ideal. Ich erlebe oft von beiden Seiten Kritik. Die einen sagen, ich sei schlecht vorbereitet, und mir fehlt dies oder das oder jenes. Und mein Rucksack hat ja garkein Tragesystem etc. Andere sagen ich schlepp viel zu viel mit mir rum, und für was brauchst du dies oder das... Aber was für mich zählt, ist dass ich mit meiner Packliste klar komme. Der Grund, warum UL für mich interessant ist, ist der, dass ich es mir leicht machen möchte. Wenn ich auf etwas verzichte, und dadurch mein Spaß auf der Tour stark eingeschränkt wird, oder ich es mir in irgendeiner Weise schwer mache, habe ich nix gewonnen. Das heisst aber nicht, dass ich nicht die „Radikalen“ respektiere. Ich finde es faszinierend wie manche ihre Packliste perfektionieren. Lese hier auch bei verschiedenen Themen mit, und schaue mir gerne was ab. Was den Umgang hier im Forum angeht, habe ich noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Auf Fragen meinerseits wurde immer eingegangen, ich wurde nie großartig für irgendetwas verurteilt. Ich habe viele hilfreiche Tipps bekommen. Dafür auch vielen Dank an dieser Stelle. Und das obwohl ich absolut nicht UL bin. Der Umgangston im Allgemeinen ist hier angenehm. Soweit zumindest meine Erfahrung. Grüße Marko -
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Marko antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
@Stromfahrer vielen Dank, und sorry fürs OT.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Marko antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
@Stromfahrer Danke für die Tipps.das mit dem Kabel ist echt gut. Ich hab mir ein 20cm Kabel besorgt, und einen Adapter von Micro USB auf Lightning. Wiegt zusammen 12g. Aber wieviel Verlust ich dadurch hab, weiß ich nicht. Hab mal mein Handy (IPhone SE) mit dem 18650 Akku 3400mAh und der Flexbank zu laden. Morgens hatte ich dann nur 67%?! Der Handyakku war abends zuvor aber schon bei ca. 25%. Die Nitecore Flexbank zeigte nach dem Laden 3,2V an. Hat das Handy aber nicht weiter geladen. Woran könnte das liegen? Normal müsste ein 3400mAh 3,7V Akku für eine Handyladung (1625mAh) doch gut reichen, auch mit Verlusten...- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Marko antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
So ich war jetzt auch mal bisschen shoppen. Allerdings echt schwer mein Panel. Kam erst heute an, und ich hab noch nix ausprobiert. Als Befestigung werd ich irgendwas nehmen, das ich eh dabei hab. Meine Powerbank ist die Nitecore F1 Flexbank. Leider brauche ich 2 Ladekabel (da könnte ich noch kürzere nehmen) wegen IPhone. Aber ich kann so auch an der Flexbank zum Laden anschließen, auch wenn diese am Panel angeschlossen ist (ja das geht). Es gibt inzwischen auch ein Akkuladegerät mit Powerbankfunktion, in das man normale AA oder AAA Batterien einsetzen kann, und damit sein Handy laden. Heißt glaub ich „GP charge any way“ oder so. Danke für die guten Erläuterungen. Liebe Grüße an euch alle.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich hab ja meine Z-Lite geteilt und lege die übereinander. Ist dann ja quasi auch eine Torsomatte. Unter die Beine kommt mein Rucksack. Bisher war das gut. Hatte aber bisher auch das Glück, dass ich immer ein ebenes Plätzchen hatte. Bin übrigens Seiten- und Bauchschläfer und 174cm. Mit ner aufblasbaren TAR Torsomatte könnte ich 90g oder so gegenüber der Z-Lite einsparen. Aber hätte auch Nachteile.
-
@Spicy passt jetzt nicht zum Thema, aber falls du Gewicht weiter einsparen willst, ersetz die Outad Decke durch etwas leichteres. Die Outad hat ja wenn ich mich recht erinnere um die 400g. Da kannst du sicher schon fast 300g sparen. Also nur ein Vorschlag...