Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

UL-MUC

Members
  • Gesamte Inhalte

    475
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von UL-MUC

  1. Danke für den Link. Aber steht dort nicht 40 gr statt Deiner genannten 20 gr?
  2. Hallo zusammen, falls jemand folgenden Rucksack gebraucht abzugeben hat, freue ich mich über eine PN. https://de.montane.com/products/montane-trailblazer-lt-28l-backpack Ultraleichte Grüße UL-MUC
  3. Hallo zusammen, für gelegentliches Zelten im Garten oder auf dem Campingplatz oder winterliches Möchtegern-Biwak auf dem Wohnzimmerboden möchte ich meine Kinder ungern mit high-end-Isomatten ausstatten. Gleichzeitig will ich aber auch nicht einfach billige Neuware bei Lidl & Co. holen, sondern versuche aus Prinzip lieber erst einmal Gebrauchtes weiterzuverwenden. Falls also jemand eine oder idealerweise gleich zwei gebrauchte Isomatten (egal ob aufblasbar oder selbstaufblasend, Gewicht zweitrangig, gerne mit Gebrauchtspuren, länger als 140 cm) abzugeben hat, freue ich mich über eine PN. Ultraleichte Grüße UL-MUC
  4. Hallo zusammen, ich bin bislang mit SilNylon-Behausung unterwegs, würde aufgrund des Materialverhaltens bei Regen aber gerne mal DCF ausprobieren. Entweder als Zelt mit bereits integriertem Mückenschutz oder als Tarp (verschließbar, "with doors"), wo sich ein separates Moskitonetz fixieren lässt. Da ich nur gut 1,70 m groß bin, reichen kürzere Modelle. Sie müssten aber mit einem fixen 120 cm-Trekkingstock aufstellbar sein, ich habe keine Verstellmöglichkeit für die Stocklänge. Wenn sich jemand von so etwas trennen möchte, freue ich mich über eine PN. Ultraleichte Grüße UL-MUC
  5. @RaulDuke Vielen Dank für den Tipp! Nach einiger Recherche fürchte ich jedoch, dass die Kapazität des Murmur mir nicht ganz reicht. Auch die recht kleinen Hüftgurttaschen sind für mich ein Manko. Abgesehen davon macht er zweifelsohne einen tollen Eindruck!
  6. @Gamblex Vielen Dank für den Tipp mit dem G4Free 40l. Der geht in die richtige Richtung, ist mit 450 gr aber schwerer als gewünscht. Wenn ich sehe, was hier im Forum teilweise für Rucksäcke selbst genäht werden, halte ich die ca. 300 gr für machbar (siehe z.B. dieser alte Faden: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/3477-umbau-kordelzugdeckel-ähnlich-huckepack-deckel/ - hier noch Brust- und Hüftgurt dazu, dann kommen die 300 gr ziemlich hin). Trotzdem danke für den Hinweis!
  7. Hallo zusammen, ich überlege, beim Schlafsack von Daune auf Kunstfaser umzusteigen und frage deshalb hier nach, ob jemand zufällig einen gebrauchten, aber gut erhaltenen Kunstfaserschlafsack mit folgenden Eigenschaften abzugeben hat: - Schlafsack, kein Quilt! - Temperatur: ca. +5°C Komfort, ca. 0°C Limit - am liebsten ohne Kapuze - gerne ohne Zipper - passend für kleine, schlanke Personen (1,71 m und 60 kg), also bitte S- und Slim-Modelle statt XL- und Wide-Varianten - gerne MYOG, Versuche, Prototypen usw. Ideal wäre so etwas wie der Cumulus Dynamic, nur kürzer, wärmer und gebraucht (https://cumulus.equipment/eu_de/synthetische-schlafsacke-dynamic.html). Angebote bitte per PN. Vielen Dank!
  8. Hallo zusammen, da ich bei der Isolationsjacke bereits von Daune auf Kunstfaser umgestiegen bin und überlege, dies auch beim Schlafsack zu tun, werde ich demnächst vermutlich einiges mehr an Rucksackvolumen benötigen. Deswegen frage ich, ob vielleicht jemand von euch einen gebrauchten, aber gut erhaltenen Rucksack mit folgenden Eigenschaften abzugeben hat: - Volumen ca. 40l - Gewicht idealerweise kaum über 300 gr - 2 Seitentaschen für je eine Flasche (mindestens 0,5l) - mindestens Brust-, evtl. auch einfacher Hüftgurt - geeignet / einstellbar für kleine, schlanke Leute (1,71 m und 60 kg) - das Material darf gerne auch recht filigran sein - gerne MYOG, Versuche, Prototypen usw. Mögliche Angebote bitte per PN. Vielen Dank!
  9. Erledigt, kann bitte verschoben werden - vielen Dank.
  10. 171 cm, 60 kg, kurzer Oberkörper. Die Rab Xenon 2.0 ist länger geschnitten und eher für breite Schultern geeignet - bei mir beides fehl am Platze. Die Decathlon hingegen ist schmaler und kürzer und weist für mich auch in allen anderen Kategorien keine Nachteile gegenüber der Rab Xenon 2.0 auf. Der Punkt Qualität muss sich natürlich erst durch Nutzung erweisen.
  11. @fatrat hat den richtigen Link rausgesucht, danke. Auf dem Etikett und am Regal im Laden stand aber tatsächlich "TK100".
  12. Der Vollständigkeit halber: Ich habe mich inzwischen für die TK100 von Forclaz (Decathlon) entschieden: - Von der Passform für mich besser als die Rab Xenon 2.0. - Von der Wärmeleistung ... keine Ahnung, ob besser oder schlechter als die Rab, aber für meine Zwecke ausreichend. - Vom Gewicht her mindestens gleichwertig: Rab ca. 350 gr in S, Decathlon nachgewogene 330 gr in meiner XS. - Vom Preis her ist die Decathlon mit 35 Euro natürlich sowieso unschlagbar, selbst gegenüber dem von @fatrat geposteten Rab-Angebot für 80 Euro statt UVP 150 Euro. - Nicht zuletzt war die Decathlon hier vor Ort verfügbar und ermöglichte dadurch Anprobe und Kauf ohne Versand. Von der absoluten Wärmeleistung her finde ich die Decathlon der Patagonia Micro Puff gleichwertig, wenn ich mich recht an eine Anprobe Letzterer vor einiger Zeit erinnere.
  13. Vielleicht hat inzwischen jemand ein gebrauchtes Tarp mit o.g. Maß/Gewicht abzugeben?
  14. @martinfarrent Vollkommen richtig: Der RV des Pajak ULZ ist nur 70 cm lang, der Schlafsack insgesamt 165 cm. Insofern lässt er sich in der Tat nicht als Quilt nutzen und ist somit keine Wahl für sommerliche Temperaturen.
  15. Die Angaben von Pajak wundern mich. Aber vermutlich mache ich einfach selbst etwas falsch... Ich habe meinen Pajak ULZ vorhin aus dem Lagerbeutel geholt, ausgerollt und messe 12 cm Loft auf Höhe der horizontalen Kammern, 8-9 cm auf Höhe der Nähte dazwischen und 16 cm am dicker befüllten Fußende - jeweils in der horizontalen Mitte des Schlafsacks, nicht am Rand. Aber selbst direkt am seitlichen Rand messe ich noch über 6 cm. Um per Wilbos Formel genau auf den EN-Komfortwert des Herstellers (+5°C) zu kommen, müsste der Loft 7,15 cm betragen. Da ist meiner klar drüber (es sei denn, es zählen ausschließlich die 6 cm direkt an der Längsseitenkante).
  16. Ich nutze seit mehreren Jahren das zweite Deiner drei eingangs erwähnten Modelle, den Pajak Radical ULZ. Zusammen übrigens mit Uberlite und Nordisk Lofoten, genau wie bei Dir. Meine subjektive Erfahrung bestätigt den offiziellen Temperaturbereich von 5°C. Ich fand es auch bei 1-2°C noch ok. Allerdings nur, wenn man sehr ruhig schläft bzw. sich nur IM Schlafsack (statt MIT dem Schlafsack) umdreht, weil man sonst die Daune platt liegt. Das klappt vermutlich nur dann, wenn man einen sehr leichten Schlaf hat und so bei jeder Drehung daran denken kann. Die fehlende Kapuze wird einfach ersetzt durch eine Mütze, die bei mir auf Tour eh mit dabei ist. Das erste Deiner drei Modelle, den WM Nanolite, habe ich nur eine Nacht im Garten ausprobiert und war sehr enttäuscht. Die angegebenen 3°C hat er in meinem Fall nicht annähernd erreicht. Obwohl ich dabei statt der Uberlite sogar eine wärmere Isomatte verwendet habe. Von den zuletzt ins Spiel gebrachten Quilts von GramXpert habe ich den eLite mit 167er Apex. Die Herstellerangabe von 2°C, die GramXpert als "somewhere between comfort and limit temperature" definiert, hat er in meinem Fall nicht annähernd eingehalten. Aber das scheint bei den Apex-Angaben ja ein allgemeines Problem zu sein. Für ein GramXpert-Modell, das auf die gleiche Wärmeleistung wie der Pajak Radical ULZ kommen soll, müsstest Du meiner Meinung nach also ein dickeres Apex als 167er nehmen, was Dich in puncto Gewicht und Packmaß natürlich gleich in ganz andere Sphären als beim Pajak bringt - ich weiß nicht, wie relevant das für Dich ist.
  17. Hallo zusammen, sorry, schon wieder ein neuer Thread zum Thema Kunstfaserjacke ... Aber da bei allgemeiner Fragestellung ("Welches Modell könnt ihr empfehlen?") auch immer mal wieder ein bisschen der rote Faden verloren geht, grenze ich das Thema erneut ein und frage nach erfolgter Vorauswahl ganz konkret: Hat jemand Erfahrungen mit der L.I.M Mimic-Kapuzenjacke von Haglöfs (https://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/new-in-c171/l-i-m-mimic-insulated-hooded-jacket-p14839) gemacht und kann beurteilen, ob sie wärmer als die Patagonia Micro Puff Hoody ist? Und die Standardergänzung: Wie schlägt sie sich im Vergleich zur MT100 von Decathlon?
  18. Falls Sie Deinem Anspruch an Robustheit genügt, kommt womöglich auch die Berghaus Hyper 100 in Frage (20.000er Wassersäule, 50.000er Atmungsaktivität, 3 Lagen, unter 100 Gramm). https://www.unterwegs.biz/berghaus-hyper-100-jacket-517559.html?farbe=carbon&groesse=S
  19. Genau das würde auch mich interessieren! Absolute Wärmeleistung Decathlon MT100 vs. Patagonia Micro Puff - hat zufällig jemand Erfahrungswerte mit beiden?
  20. Ich habe den Hersteller direkt gefragt, wie sich die schwerere Xenon 2.0 mit Primaloft Silver im Vergleich zur alten Xenon mit Stratus in Sachen Wärmeleistung verhält. Soeben kam die Antwort: Gleich. "The new Xenon 2.0 is just as warm as the previous version - having used both, I can also attest to this. The increased weight is due to a change in the face fabric used and the additional stitching to create a better fitting garment." Ob das wirklich stimmt oder nur eine Marketingaussage ist, kann ja vielleicht noch durch Rückmeldungen aus dem Forum geklärt werden, falls jemand eigene Erfahrungen mit beiden Versionen gemacht hat. Der aktuelle Stand bzgl. meiner beiden Fragen lautet also: Die neue Xenon 2.0 ist a) genauso warm wie die alte Xenon und b) etwas wärmer als die Patagonia Micro Puff. Bliebe der Wermutstropfen mit der für mich ungünstigeren Passform ...
  21. Die Gewichtsangabe der Rab Xenon 2.0 in Größe S habe ich hierher (349 gr, wie immer nachgewogen): https://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/mens-clothing-c1/mens-synthetic-insulation-c102/all-synthetic-jackets-c221/xenon-2-0-insulated-jacket-p15613 Die Vorgängerversion dieser Jacke wird auf gleicher Seite mit 272 gr in S angegeben (https://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/mens-clothing-c1/mens-synthetic-insulation-c102/all-synthetic-jackets-c221/xenon-insulated-jacket-p12193), im Vergleichstest an anderer Stelle mit nachgewogenen 312 gr (https://www.outdoorgearlab.com/reviews/clothing-mens/insulated-jacket/rab-xenon-hoodie) - ich habe auf grob 300 gr gemittelt. Die Patagonia Micro Puff Hoody wird hier mit nachgewogenen 260 gr in Größe S angegeben: https://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/mens-clothing-c1/mens-synthetic-insulation-c102/all-synthetic-jackets-c221/patagonia-micro-puff-hoody-p8715
  22. @cozy Vielen Dank für Deinen Kommentar. Wenn die Xenon 2.0 tatsächlich wärmer als die Micro Puff ist (was sich übrigens mit der Einschätzung von www.ultralightoutdoorgear.co.uk deckt), rechtfertigt das natürlich auch ein Stück weit ihr Mehrgewicht. Die Passform ist leider in der Tat auch ein Thema: Ich bin 1,71 m bei 60 kg, deswegen wäre die Micro Puff für mich sicher passender geschnitten als die Xenon 2.0 - womit wir uns der eierlegenden Wollmilchsau nähern ...
  23. Hallo zusammen, hat jemand Erfahrungen mit dieser Jacke gesammelt: https://rab.equipment/eu-de/xenon-2-0-jacket Die Xenon ist ja quasi ein Klassiker unter den leichten Kunstfaserjacken und wurde auch hier im Forum immer mal wieder erwähnt. Allerdings ging es dabei um frühere Versionen. Damals wurde Primaloft Gold als Füllung verwendet, zuletzt das unternehmenseigene Stratus, in der aktuellen 2.0-Version Primaloft Silver (jeweils 60 gr/m2). Die 2.0 ist mit ca. 350 gr in Größe S schwerer als die Vorgängerversion (ca. 300 gr) und außerdem günstiger (UVP 150 vs. 190 Euro) geworden. Kann jemand beurteilen, ob sie an die absolute Wärmeleistung der früheren Version rankommt? Und wie sie sich in diesem Punkt im Vergleich mit der Patagonia Micro Puff schlägt? (nicht Wärme-Gewicht-Verhältnis, sondern absolute Wärmeleistung)
×
×
  • Neu erstellen...