Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

UL-MUC

Members
  • Gesamte Inhalte

    475
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von UL-MUC

  1. UL-MUC

    Schnäppchen

    Mai-Sale bei trekking-lite-store.com - Spare 10% auf alle Rucksäcke und Zelte. Auch auf die reduzierten. Nur vom 25.4. bis 27.04 um 23.59 Uhr. Und nur solange der Vorrat reicht.
  2. UL-MUC

    Schnäppchen

    Zahlreiche Sonderangebote diverser Hersteller (Rab, Montane, Inov-8 usw.) unter https://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/basement-m147#sort32. U.a. T-Shirts von Rab (80 gr in Größe S) und die Featherlite Trail Pants von Montane (108 gr in Größe S, nachgewogen). Mit dabei ist auch das Shark Ultra Tee von Montane (118 gr in Größe S) für 41,66 Euro, das es jedoch bei bike24 noch deutlich günstiger gibt (für 19,99 Euro statt UVP 79,90 Euro): https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=88686;menu=1001,1016
  3. UL-MUC

    Schnäppchen

    @questor: Die Funktionsunterhose Odlo Evolution X-Light in Größe S (23 Gramm, nachgewogen, für 5,39 Euro unter https://www.ebay.de/itm/Odlo-Evolution-X-Light-Unterhose-Slip-Herren-Evolution-182022-Light-NEU/371793726156?hash=item5690a20acc:g:t2gAAOSw44BYMHjW) passt mir wie angegossen, bei 1,71 m Körperlänge und 61 kg -gewicht. Ich finde sie auch sowohl vom Material als auch von der Passform her angenehmer als die minimal schwerere Odlo Brief Evolution Light (26 Gramm in S, nachgewogen).
  4. UL-MUC

    Schnäppchen

    Herren-Funktionsunterhose Odlo Evolution X-Light in Größe S (23 Gramm, nachgewogen) für 5,39 Euro (+1,95 Euro Versand) unter https://www.ebay.de/itm/Odlo-Evolution-X-Light-Unterhose-Slip-Herren-Evolution-182022-Light-NEU/371793726156?hash=item5690a20acc:g:t2gAAOSw44BYMHjW
  5. UL-MUC

    Schnäppchen

    Trailrunningschuh Inov-8 Trailtalon 275 in UK-Größe 8 zum halben Preis (69,95 Euro statt UVP 139,95 Euro): https://www.globetrotter.de/shop/inov8-trailtalon-275-279849-blue-navy-grey-lime/
  6. UL-MUC

    Schnäppchen

    40% Rabatt auf Regenjacke "Berghaus Hyper 100 Jacket" (3 Lagen, Wassersäule = 20.000 mm, Atmungsaktivität = 50.000 gr/m²/24h, Gewicht = 98 Gramm in Größe S), für 179,99 Euro statt UVP 299,95 Euro in verschiedenen Größen unter: https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=198253;menu=1300,1310,1313
  7. UL-MUC

    Schnäppchen

    Montane Featherlite Trail Jacket (108 gr), diverse Größen, 41,99 Euro statt 99,95 Euro: https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=110182;menu=1300,1310,1313 + diverse weitere sehr attraktive Montane-Angebote im aktuellen „Rausverkauf“ auf https://www.bike24.de/ Patagonia Houdini Jacket, Größe XS (92 gr, nachgewogen), 49,95 Euro statt 99,95 Euro: https://www.globetrotter.de/shop/patagonia-houdini-jkt-269022-black/ Vaude Seamless Light Longsleeve Women (68 gr), Größe 38, 20,42 Euro statt 60,00 Euro: https://www.amazon.de/VAUDE-Seamless-Sleeve-T-Shirt-04129/dp/B00RJ5T3A2/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1519037008&sr=8-8&keywords=vaude%2Bseamless%2Blight&th=1&psc=1
  8. Wahrscheinlich nicht mehr aktuell, aber sicherheitshalber trotzdem noch ein paar weitere, bisher nicht genannte Vorschläge zu Deiner Suche nach einem 1 Personen-Zelt, doppelwandig, unter 1 kg als Alternative zum Vaude Lizard GUL 1 P: - Terra Nova Laser Photon 1 (680 gr) - Nemo Hornet Elite 1 P (756 gr) - Nemo Blaze 1 P (818 gr) - Nemo Hornet 1 P (856 gr) - Big Agnes Fly Creek High Volume UL 1 P (930 gr) - Terra Nova Laser Competition 1 (974 gr) Die beiden Nemo Hornet-Modelle sowie das Big Agnes erfüllen allerdings mit 48 cm Gestängesegmentlänge nicht mehr Deinen Wunsch nach ähnlich kurzen Segmenten wie beim Vaude Lizard (35 cm). Ich selber nutze das Nordisk Lofoten 1 ULW (545 gr, nachgewogen) und bin bisher sehr zufrieden.
  9. UL-MUC

    Schnäppchen

    Mehrere Big Agnes-Zelte bei Globetrotter um 40% reduziert: Fly Creek HV UL 1 für 209,95 Euro statt 349,95 Euro, Fly Creek HV UL 3 für 269,95 Euro statt 449,95 Euro, Copper Spur HV UL4 für 389,95 Euro statt 649,95 Euro. https://www.globetrotter.de/search/?q=big+agnes&ms=true Berghaus Vapourlight Hyper Smock (Version 2014, Größe S, ca. 90 Gramm) für 63,98 Euro statt 159,95 Euro unter http://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=5551 Mountain Hardwear Supercharger Shell Jacket (174 Gramm) in L und XL für 79,95 Euro statt 224,95 Euro bei http://www.larca.de/shop_sparfestival
  10. UL-MUC

    Schnäppchen

    Bei eBay gibt es den Montane Minimus 777 Pull-On in Größe M (136 Gramm) für 121,62 Euro inkl. Versand (statt UVP 249,95 Euro): http://www.ebay.de/itm/Montane-Minimus-777-Pull-On-Herren-Wasserfest-Outdoor-Jacke-Funktionsjacke-Gelb/272919437187?hash=item3f8b441f83:m:meq6GZg1SbQJ4C657uFLbRw ... und hier sogar nur für 113,99 Euro inkl. Versand: https://www.sportsshoes.com/product/mon1260/montane-minimus-777-pull~on-outdoor-jacket-~-aw17/?_cur=2
  11. Kommt das "Hornet Elite 2P" von Nemo in Frage? Freistehend, zwei Eingänge, 960 Gramm gesamter Lieferumfang. Erhältlich z.B. hier: https://www.trekking-lite-store.com/nemo-hornet-elite-2p.html Eigene Erfahrungen damit habe ich jedoch nicht.
  12. Liebe Ultraleicht-Trekker, nach längerem zeitlichen Abstand melde ich mich wieder zur von mir selber angestoßenen Rucksack-Diskussion. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals für eure durchaus kontroversen Beiträge und die konkreten Tipps! Um es kurz zu machen: Ich habe mir die Antworten der "Verfechter der reinen UL-Lehre" zu Herzen genommen, bin von meinem ursprünglichen Plan (Rucksack mit Rückennetz-Belüftung, 28-38 Liter) abgewichen und habe stattdessen den Gram Comp 25 von Haglöfs (Kontaktrücken ohne Polsterung, 25 Liter, 320 Gramm) ausprobiert. Fazit nach 3 Tagen bzw. 145 Kilometern: Alles prima, meine Bedenken waren unbegründet, eure Antworten hingegen richtig und hilfreich - vielen Dank! Nicht zuletzt dank diesem leichten Rucksack konnte ich als UL-Einsteiger und trotz einiger "Sünden" (z.B. doppelwandiges Zelt, Buch, Deo ...) nun auf immerhin 3,5 kg Basisgewicht runterkommen. Bis bald mal wieder UL-MUC
  13. Hallo zusammen, erneut ein herzliches Dankeschön für eure wieder zahlreichen Rückmeldungen! Es tut mir leid, dass ich mit meiner Frage die Teilnehmer dieses Forums etwas zu spalten scheine, das war nicht nicht meine Absicht! Als UL-Einsteiger hatte ich vor meiner Anmeldung immer wieder mal in den Beiträgen dieses Forums nachgeschaut und dabei festgestellt, dass durchaus auch Dinge aus der "Kreisklasse" diskutiert werden, in der ich gerade anfange, und nicht nur Themen aus der "Profiliga", in der sich viele von euch längst bewegen. So zum Beispiel auch in der Diskussion, die mir Dani anstelle meines neu eröffneten Beitrags empfahl: Hier wurden zehn Seiten lang Tipps gegeben, und die Fragestellerin entschied sich für einen ihr nie empfohlenen 635 Gramm schweren Rucksack von Jack Wolfskin ... Außerdem hatte ich nirgends etwas Konkretes zu Rucksäcken mit Netzrücken gefunden und deshalb diese neue Diskussion eröffnet, natürlich bewusst im Einsteiger-Unterforum. Durch viele Antworten habt ihr mir bestätigt, was ich natürlich schon vorher wusste: Es gibt deutlich leichtere Alternativen als die von mir angestrebte Lösung. Deswegen verstehe ich einerseits, wenn es heißt, Tragegestell, Netzrücken & Co. seien "Firlefanz". Andererseits geht genau das ja an meiner Fragestellung vorbei, denn ich hatte bewusst nicht nach allgemeinen Tipps zur weiteren Gewichtsreduktion gefragt, sondern ganz konkret nach Rucksack-Modellen, die meine genannten Kriterien erfüllen. Mein Fehler war wohl, dass ich in meiner Anfrage, die ich möglichst kurz halten wollte, nicht erwähnt habe, dass ich nicht nur ein UL-Einsteiger bin, sondern auch gar nicht anstrebe, unbedingt auf ein Minimum an Gewicht zu kommen, weil mir persönlich manche Dinge einen Komfort bieten, der mir mehr bringt als mich sein Zusatzgewicht stört. So eben z.B. beim Rucksack ein Netzrücken (oder eine auf andere Weise sichergestellte sehr gute Belüftung). Wenn ich mit diesem Komfort-Kompromiss nicht zur eigentlichen und ausschließlichen Ausrichtung dieses Forums passe, dann tut es mir leid, mich hier - ohne böse Absicht - an der falschen Stelle angemeldet zu haben (nicht vorwurfsvoll gemeint!). Wenn aber auch Leute, die mit sechs bis sieben Kilo Gesamtgewicht beim "no cook"-Zelt-Trekking zufrieden sind, teilnehmen dürfen, freue ich mich weiterhin auf Antworten aller Art. Für alle bisherigen konkreten Tipps (Zpack Arc Blast, Salewa Baegdoo, alter Osprey Exos 34, Decathlon Arpenaz 30) nochmals vielen Dank! Gerne nehme ich auch die Adressen der "zahlreichen gemäßigteren Foren" an, die Andreas K. erwähnt.
  14. Hallo zusammen, vielen Dank für eure zahlreichen Meinungen und Vorschläge! Bisher hatte ich durchaus das Gefühl, bei Rucksäcken mit Rückennetz die bessere Belüftung zu haben (Probleme mit unangenehmem Luftzug oder auskühlenden Muskeln hatte ich dabei nie). Ich muss dazu sagen, dass ich fast nur im wärmeren Halbjahr unterwegs bin und dabei ein leichtes T-Shirt mit „perforiertem“ Rücken trage. Durch diese kleinen T-Shirt-Rücken-Löcher und durch die Löcher des Rucksack-Netzrückens fühlte sich das immer recht angenehm luftig an – ein Aspekt, der mir wichtig ist, da ich relativ schnell gehe und lange Etappen absolviere, also über den ganzen Tag gesehen durchaus viel schwitze. Deshalb stelle ich mir einen Rucksack mit komplettem Kontaktrücken (z.B. OMM „Classic 32“ oder Terra Nova „Laser Ultra 35“) schwierig vor für mich, zumal hier einige Kritiken explizit darauf hinweisen, dass es bei den genannten Modellen auf längeren Touren ziemlich heiß am Rücken werden kann. Der Vorteil, dass sich solche Rucksäcke mit Kontaktrücken durch ihren engeren Sitz am Körper besser kontrollieren lassen, ist für mich nicht sonderlich relevant, da das Rucksackgewicht ja sehr gering ist und ich auch nicht etwa klettere, sondern meist auf Trekkingtouren in unschwierigem Terrain unterwegs bin. Eine Alternative auf Basis eurer Rückmeldungen könnte aber möglicher Weise sein, einen Rucksack mit partiellen Rückenpolstern und dazwischen liegenden Belüftungskanälen zu verwenden, von der Art her also wie bspw. Salomon „Peak 30“ oder Montane „Featherlite 30 Backpack“. Insofern wäre ich dankbar, wenn ihr mir neben Tipps für gute Netzrücken-Modelle vielleicht auch noch Kandidaten für gut belüftete Rückenpolster-Modelle nennen könntet. Vielen Dank für eure Unterstützung!
  15. Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und auch neu im Thema UL-Trekking. In den letzten Monaten habe ich meine bisherige Ausrüstung abgespeckt bzw. durch neues UL-Equipment ersetzt. Nun suche ich den passenden Rucksack, der folgende Kriterien erfüllen soll: Volumen zwischen 28 und 38 Liter Netzrücken für sehr (!) gute Belüftung Gewicht am besten unter 800 Gramm Folgende Kandidaten habe ich bereits geprüft und aus unterschiedlichen Gründen erstmal wieder verworfen: Marmot „Graviton 34“ => ca. 1.050 Gramm, toller Netzrücken, aber leider relativ schwer. Osprey „Exos 38 S“ => ca. 930 Gramm, toller Netzrücken, aber leider relativ schwer. Osprey „Talon 33 S/M“ => ca. 820 Gramm, aber leider Zweifel an Belüftungsqualität (der durch das Netz geschaffene Abstand zum Rücken sieht recht klein aus). OMM „Classic 32“ => ca. 706 Gramm, aber leider Kontaktrücken. Montane „Featherlite 30 Backpack“ => ca. 685 Gramm, aber leider Zweifel an Belüftungsqualität. Salomon „Peak 30“ => ca. 545 Gramm, aber leider Zweifel an Belüftungsqualität. Vaude „Citus 24 LW“ => ca. 536 Gramm, toller Netzrücken, aber leider zu klein. Terra Nova „Laser Ultra 35“ => ca. 506 Gramm, aber leider Kontaktrücken. Dass es die „Eier legende Wollmilchsau“ nicht gibt, ist mir klar, aber bevor ich zu früh den Kompromiss eingehe und eines der obigen Modelle nehme, wollte ich an dieser Stelle zunächst nachfragen, ob vielleicht jemand von euch noch einen heißen Tipp hat, welche Modelle meinen Anforderungen besser entsprechen als die genannten. Vielen Dank vorab!
×
×
  • Neu erstellen...