Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Tarn

Members
  • Gesamte Inhalte

    63
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Tarn

  1. Also ohne Bugnet (285g Hängematte + 89g Befestigung=) 374g und man muss lange, breite Matten benutzen? Ist das so ein enormer Komfortgewinn im Vergleich zum Schlafen auf dem Boden? Ich hab bei meiner aufblasbaren Matte aufm Boden eigentlich nicht wirklich was zu Bemängeln. Versteht mich bitte nicht falsch, ich will die Projekte gar nicht schlecht reden! Finde eure Hängematten super und würde mich da gerne mal reinlegen, nur sind wir hier ja im Forum des Hinterfragens und da wollte ich auf jeden Fall mal ein bisschen Nachhaken
  2. Könntest du deine Hängematte mal vorstellen? 241gr sind ja schon ohne Aufhängmöglichkeit recht wenig.
  3. Nur ne kleine Anmerkung für Leute die keine Clipper kennen: Das "Schutzblech" muss nicht entfernt werden. Man kann den Zündmechanismus einfach nach oben rausziehen. Hast du schon mal ausgetestet wie praktikabel das in Realbedingungen ist? Watte wird man so bestimmt angezündet bekommen, aber wie siehts mit Birkenrinde etc aus? Bekommt man damit Gas- und Benzinkocher an? PS:Wer noch n halbes Gramm sparen will, nimmt den Zündmechanismus vom Clipper Mini Wobei ich den nicht mehr anständig mit einer Hand bedienen kann...
  4. Gefällt mir - ist mal was anderes. Der Nutzen dieser Aufhängung, ist mir aber leider nicht ganz klar. Ist das deine Übergangslösung, bis du dich an den Boden gewöhnt hast?
  5. Man spricht auch von Matten in Torsolänge. Unter die Beine kommt dann der Rucksack, oder etwas Schaumstoffmatte. Vor allem ersteres spart Gewicht und reduziert das Packmaß. Bei Therm-A-Rest ist das die Größe S(120cm). Selber Kürzen macht man im Normalfall, weil es die Matte der Wahl nicht in 120 gibt, oder man schon eine längere hat und sich keine neue kaufen möchte.
  6. Habe in einem Video mal gesehen, wie die Schaumstoffreste nach dem Auskratzen mit Waschbenzin/Nagellackentferner entfernt wurden. Das sah nochmal ordentlicher aus, als mit Schleifpapier. Hat wohl gut funktioniert.
  7. OT:Kenne ich. Darum gehts in meinem Post ja aber nicht. Ist das wirklich so? Der 118er hat den Preheater ja in Messing. Daher hatte ich ganz naiv gehofft, dass es einen Grund dafür gibt, das beim neuen 117t2 anders zu machen. Er wird dann natürlich langsamer heiß, aber eventuell ist die Temperatur konstanter? Vielleicht schreibe ich die mal an und frage, ob man den Messing Preheater vom 118er einzeln nachkaufen kann. Die Chancen stehen zwar bestimmt schlecht, aber das wäre natürlich super. Dann müsste man den nur anschrauben, wenn man ihn braucht und kann das mal ein bisschen antesten.
  8. Tarn

    Holz/Bambusbesteck

    Manchmal möchte ich eine kleine beschichtete Pfanne benutzen, daher wollte ich mir Besteck suchen, welches nicht kratzt. Kunststoff ist für mich raus, weshalb ich auf Holz(Bambus) gekommen bin. Die gibts sehr oft im Set und ich wollte die Tauglichkeit einer Gabel als Pfannenwender mal austesten. Natürlich reicht mir eigentlich ein Löffel und vermutlich wirds auch darauf hinaus laufen, aber austesten werd ichs dennoch. Aus Holz wiegt sowas ja auch fast nichts OT: Sporks halte ich auch für Unfug. Als Löffel ganz OK und als Gabel ne Katastrophe...
  9. Kennt jemand was aus China im Stil vom Deschutes Plus?
  10. Tarn

    Holz/Bambusbesteck

    Hat jemand Erfahrung mit Holz/Bambusbesteck? Mich interessiert vor allem, ob mir jemand eine anständige Gabel empfehlen kann. Sowas in der Art: https://www.amazon.de/garcoo-Umweltfreundlich-Besteck-verpackt-Qualität/dp/B01KYU50F0/ref=pd_sbs_201_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=754X4M5J8Z2RF9VAKK68 Ich befürchte, dass die Zinken zu grob, oder leicht brechend sind.
  11. Ich habe mich ein bisschen mit Gaskochern beschäftigt und bin auf die remote cannister Kocher von Fire Maple gestoßen. Ich bringe nicht nur Wasser zum sieden, sondern koche auch gerne. Da ist sowas ein Segen. Letztendlich habe ich mich einfach für den 117T entschieden, hatte aber auch über den 118 oder einen Frankenkocher aus beiden nachgedacht. Da man da aber noch dran rumbasteln müsste, um ihn mit gedrehter Kartusche tatsächlich benutzen zu können, mir das zu unsicher ist und ich eher selten unter 0° unterwegs bin, habe ich mich dann doch dagegen entschieden. Auf meiner Suche habe ich auch noch den FMS-117T2 entdeckt. Titanbeine und Schlaufe zum Vorheizen. Kostet 45€ und wiegt 135g. Wiegt zwar 10g mehr als der Frankenkocher, funktioniert aber vllt auch zuverlässig. Die preheat Schlaufe sieht nach poliertem Stahl aus. Stellt sich mir die Frage, ob das eine Verbesserung, oder eine Sparmaßnahme im Vergleich zum 118 ist. https://www.aliexpress.com/item/Fire-Maple-FMS-117T-Upgraded-version-Camping-Gas-Stove-Ultra-Light-Titanium-Alloy-Outdoor-Cooker-Gas/32782297878.html?ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_5_10065_10068_10000009_10084_10083_10080_10082_10081_10060_10062_10056_503_10055_10054_10059_10099_501_10078_10079_10000012_10103_10073_10102_10000015_10101_10096_10052_10053_10050_10107_10051_10106-501_503,searchweb201603_9,afswitch_5,single_sort_0_default&btsid=66b4739a-db3f-4b18-9f5a-cec56f1e3ca3
×
×
  • Neu erstellen...