Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

bri

Members
  • Gesamte Inhalte

    216
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von bri

  1. Aufgestellt 1925 von der Vereinigung Norddeutscher Wanderer, also vor der Zeit, die man heute mit diesem Schriftbild in Verbindung bringt.
  2. Ich will nicht angeben, aber da das angesprochen wurde, weise ich doch mal in aller Bescheidenheit darauf hin, dass ich an der Gipfeltour Lüneburger Heide, besser bekannt unter "Five Summit Walk" erfolgreich teilgenommen habe. Es war Anfang November des letzten Jahres. Für das Eintragen des Nachnamens und des Datums reichte der Sauerstoff nicht mehr. Nein, wir sind bei Purple Sheep
  3. Nein, nein, bitte habt keine Angst. Es ist wirklich sehr schön hier. Also - äh - im Moment eher dunkel. Eine sehr schöne Dunkelheit. Aber vor dem Aufbruch ins Ungewisse sollte man schon recherchieren. Risiken muss man nicht aus dem Weg gehen, aber man muss sie einschätzen können. Und es ist doch ein beruhigendes Gefühl, zu hören lesen, dass es einige aus dem Forum überlebt haben.
  4. Na, ist doch logisch. Weil die Heidjer einerseits Wert auf Tradition legen, andererseits aber ihrer Zeit schon immer weit voraus waren.
  5. @Chris2901: Nein, niemals. Wir brauchen keinen Sauerstoff. Wir nehmen Pferde (https://www.lueneburger-heide.de/service/artikel/4627/qualitaetskutscher-lueneburger-heide.html) oder Kamele (https://www.kamelfarm.de/) Momentan läuft der Versuch, einige unserer Wölfe zu Yaks umzuschulen. Aber die Viecher wollen einfach ihre Ernährung nicht von Heidschnucke auf Gras umstellen. Alle diese Lösungen bieten den Vorteil, dass man auch Strecke macht, wenn man ohnmächtig oder schon tot ist Womit auch der Standortwechsel von Leichen geklärt wäre. Wer will behaupten, sich noch nie verlaufen zu haben? Allerdings sagt man unseren Moorleichen eine gewisse Standorttreue nach.
  6. Sorry, ich wollte nicht ruppig klingen. Beim Schreiben fehlt einfach der versöhnliche Gesichtsausdruck, der Kritik abmildert. Grundsätzlich finde ich es sehr spannend, dass und wie das norddeutsche Thema Wolf in anderen Regionen wahrgenommen wird. Nachdem @dennisdraussenso schön mit der verlinkten Studie den Fokus auf Fakten gelegt hatte, passte seine spätere Wortwahl so gar nicht dazu. Hier wollte ich nur bremsen. Nichts für ungut. Liebe Grüße aus den tiefen Schluchten der norddeutschen Gebirgskette Inge
  7. Ja. Hier noch Fakten auf deutsch: https://www.bundestag.de/blob/563294/83068d6297590248dd89375affd358c4/wd-8-041-18-pdf-data.pdf Und hier noch ein interessanter Artikel unserer lokalen Kreiszeitung: https://www.kreiszeitung.de/thema/woelfe-in-niedersachsen-sti378148/ Mein Reden: https://rp-online.de/panorama/wissen/wildschweine-sind-gefaehrlicher-als-woelfe_aid-15666505, leider fehlen Begründung und Fakten Also: macht bitte weiterhin Bergtouren in unserer schönen Lüneburger Heide. Aber wenn ihr einen Wolf seht: NICHT FÜTTERN! ------------- Alle nicht-vegetarisch Essenden auf dem Wintertreffen konnten sich davon überzeugen, dass eine Heidschnuckenwurst nicht das Schlechteste ist, was sich auf den Teller verirren kann. --------------- Mit dieser Wortwahl implizierst du, dass alle, die nicht gegen die Ausrottung des Wolfes sind, diesen als Kuscheltier bezeichnen. Das ist einer sachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema nicht förderlich. LG Inge
  8. Ja, lästert man. Man sollte sich nicht ohne ein ausgiebiges Grundlagentraining im Himalaya an den Heidschnuckenweg rantrauen. Als Ureinwohner wächst man natürlich mit den Gegebenheiten auf und kann damit umgehen. Ich habe mehr Bedenken, wenn ich Wildschweinspuren sehe. Die lasse ich immer weit hinter mir, bevor ich einen Schlafplatz suche. Wölfe sind sehr scheu. Vor denen musst du keine Angst haben. Es sei denn, du bist Schaf
  9. Die ultimative Gebirgsgruppe ist die Lüneburger Heide! Und wenn das nicht reicht, dann erstellen wir einfach noch den einen oder anderen Berg. Vielleicht aber auch mal eine Alm. Gefunden unter https://www.deine-berge.de/Gebirge/262/Lueneburger-Heide LG Inge
  10. Mein Mann hat gerade die Jacket Incredilite Endurance, Größe L, das neueste Modell, bekommen. Wir haben vorher auch gewaltig über die Größentabellen gegrübelt und den einen oder anderen Lachanfall bekommen, wenn wir uns die Person vorgestellt haben, die diese Maße haben soll. Eine zu Rate gezogene Schneiderin konnte das Geheimnis auch nicht auflösen. Nach ihr ist auf Größentabellen sowieso wenig zu geben. Nun zur Jacke. Bestellt wurde sie nach Maßen einer vorhandenen gut passenden Jacke. Nach dem Anprobieren hat mein Mann aber beschlossen, dass er es wohl nicht mehr schafft, in die Jacke hineinzuschrumpfen. Sie ist eng, körpernah geschnitten (OK, das ist körperabhängig) und mindestens eine bis anderthalb Nummern zu klein. Also beim Zeitplan einen Umtausch einkalkulieren
  11. Probier doch mal, die festen Breiten rauszuschmeißen und dafür ins CSS aufzunehmen: select { width: auto !important; }
  12. Ich kenn mich nicht aus, aber ist es dieses? https://www.ebay.de/p/Aq67202-McNett-Aquamira-M-wasser-behandlung-kit/1738174652?iid=252726213428&chn=ps&thm=10
  13. Moin, moin, mir geht's fast genauso wie @hiker. Ich habe irgendwann beschlossen, nicht mehr auf etwas zu verzichten, nur weil keine/r mitkommen will. Also mach ich mein Ding allein. Bin gerade aus Schottland zurück (Reisebericht folgt noch) und habe festgestellt, dass ich die üblichen Sprüche "Ganz allein und dann als Frau? Da hätte ich Angst!", etc. nur in Deutschland zu hören bekomme. In Schottland lief das eher so ab (ca. 50 km vor Fort Augustus in der Pampa, gegen Mittag): Schotte: "Du willst in die Berge?" Ich: "Ja. Ich will nach Fort Augustus." Schotte: "Heute noch?" Ich: "Nee, das schaffe ich nicht. Ich habe mein Zelt dabei und werde mir einen Platz zum Übernachten suchen". Schotte: "Ach so. Dann ist ja gut." Dort ist es einfach ganz NORMAL. Das war so erholsam! Ich habe dort unser Garmin mitgehabt, um es mal auszuprobieren. Wenn wir keins hätten, hätte ich auch nichts derartiges mitgenommen, aber ich muss sagen, dass es mir auf der Strecke zusätzliche Sicherheit gegeben hat. Ansonsten habe ich den personifizierten Egoismus ausgelebt und es sehr genossen
  14. Ja, darfst Du. Flugkosten Hamburg-Edinburgh: 34,26 €; Rucksack leichter als 10 kg und von den Maßen her handgepäcktauglich. Gepäckaufpreis wären 30,- €, dazu müsste ich den Rucksack noch sicher einpacken. Post ist 200m von meinem Büro entfernt; Sachen als Päckchen für 9,- € postlagernd verschickt. Ich möchte aber jetzt keine Diskussion über Preise beginnen. Ich wollte nur eine mögliche Lösung für das Problem vorstellen @VariatioDas ist ja bald! Ich wünsche Die eine supergute Reise!
  15. Leute! Das ist ein UL-Forum. Ihr tragt das Bier ja wohl hoffentlich NICHT in Flaschen, sondern in Cuben-Säcken, oder?
  16. Ich hatte jetzt dasselbe Problem mit Heringen und Messer nach Schottland. Ich hab's postlagernd nach Edinburgh geschickt und hoffe, es am Ankunftstag dort abzuholen. Ist billiger als meinen Rucksack als Gepäckstück aufzugeben. Sollte nach Kanada auch gehen. Ist eine Frage von Preis und Lieferzeit. LG Inge
  17. bri

    Schottland im Mai

    @Mordrag61 Danke für die Info. Das hilft mir weiter. Auf dem CWT werde ich auch unterwegs sein, starte aber in Pitlochry und folge weiter dem Scottish National Trail. Zwischen Laggan und Mandally treffe ich dann auf den CWT und gehe auf ihm weiter. Nach Deiner Bemerkung freue ich mich jetzt noch mehr darauf.
  18. bri

    Schottland im Mai

    Ich mache hier mal kurz weiter. Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub Einen Bericht wird es noch geben. Das wird aber noch dauern, weil ich mit Urlaubsvorbereitungen beschäftigt bin. Gibt es eine bessere Ausrede? Kurz gesagt: Im Mai war der Urlaub war zu Ende, aber noch so viel Weg übrig. Ergebnis: Am 8. September um 6:20 Uhr startet mein Flieger in Hamburg Nun zu meiner Frage: Ich plane, nur mit Handgepäck zu fliegen. Das würde vom Gewicht und den Maßen auch klappen. Ich frage mich nur, ob ich am Flughafen mit den Wanderstöcken (geklappt im Rucksack, hat nach Portugal funktioniert) und den Häringen abgefangen werde und den Rucksack dann doch für teuers Geld aufgeben muss. Hat jemand damit Erfahrung? Alternativ besteht die Überlegung, Stöcke und Häringe postlagernd nach Edinburgh zu schicken. Hat das schon mal jemand gemacht? Falls das wichtig ist: Hinflug mit Ryanair, Rückflug mit easyJet. Oder mache ich mir zu viel Sorgen? LG Inge
  19. OT: Ich war schon immer der Meinung, dass Schlaf rigoros bekämpft werden sollte
  20. Morgen mit der Fähre nach Newcastle, dann weiter nach Kirk Yetholm und dann zwei Wochen auf dem Scottish National Trail. Hurra! Es geht endlich los! Ich bin dann mal wech ...
  21. bri

    Schottland im Mai

    Danke schon mal für Eure Antworten. Tyvek Unterlage: Wurde im ersten Teil des Threads unterschidlich beurteilt. Da wir aber vermutlich im ersten Teil der Tour nicht unbedingt große Flächen für die Schlafplatzauswahl zur Verfügung haben, habe ich mit der Unterlage mehr Möglichkeiten. @sinje: Das Exped AirPillow habe ich auf der Einkaufsliste, wenn ich meins kaputtgeschlafen habe Kocher: @wilbo: In der allergrößten Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot Ich werde nach der Tour berichten. Der Toaks Siphon, den du empfohlen hast, kommt in die engere Auswahl. Windschutz ist klar, ist ja auch in der Packliste. Wäre das http://www.storminstovesystems.co.uk/ti-stove-system/ eine Alternative, bei der ich gleich alles passend zusammen hätte? Topf: Ich werde dann erstmal mit dem einen losziehen. Regencape: Hat mir gut gefallen, weil ich es auch über den Rucksack ziehen kann. Oder in der Pause raufsetzen. Ansonsten müsste ich Regenjacke und -hose mitnehmen. Die, die ich habe, sind aber wesentlich schwerer. Maurerschnur: Ich hab keine andere Leinen. Da dachte ich an mehrere Möglichkeiten: Gürtel für's Regencape bei zuviel Wind, Wäscheleine, o. ä. Das Zelt hat keine Leinen, nur feste Gurtbänder. Nylonstrumpfhose: Ich habe etwas Respekt vor der nächtlichen Durchschnittstemperatur von 5°C. Durchschnitt heißt ja, dass es auch kälter sein kann. In dem Fall kann diese Strumpfhose (erfahrungsgemäß) einiges retten. So dünn wie sie sind, wärmwn sie doch ganz gut. Ich denke, dass ich beim Packen die Wettervorhersage für die Zeit ansehen und dann entscheiden werde. Schlafkleidung: Funktionsshirt + Merino Longsleeve + Kapuzenpulli: Kapuzenpulli auch für Abends, wenn ich die feuchten Klamotten vom Tag nicht mehr tragen mag. Kleidung tagsüber: Funktionsshirt als First Layer hatte ich vergessen, einzutragen. Ist nachgeholt. Schlauchtuch kommt mit. Hygiene: Handtuch wird ausgetauscht. Zahnbürste: Recherchier ich noch mal. Sonnenschutz: Läuft unter Creme. Ich nehm nur eine mit. Ich rieche wahrscheinlich bei Regen etwas ungewöhnlich, ist aber egal Sonstiges: Dann habe ich wohl das falsche Optinel erwischt. Kommt davon, wenn man an der Kasse eines Outdoorladens zu den Sonderangeboten greift. Portemonnaie schau ich nochmal. Eine kleine Plastikflasche hab ich in einer Außentasche am Rucksack. Hab ich vergessen, aufzuschreiben. Die Faltflaschen sind Vorratsflaschen im Rucksack. LG Inge
  22. bri

    Schottland im Mai

    Weiter geht's ... Nachdem der Urlaub etwas näher rückt und ich die ersten Nächte im Garten probeweise in meinem neuen Zelt auf meiner neuen Iso-Matte probegeschlafen habe, geht die Planung in die Feintuning-Phase. Vielen Dank nochmal für eure Tipps, die mir sehr geholfen haben. Ich habe jetzt meine Packliste fertig, die ich hier zur Diskussion stelle. Nochmal die Grundlage: Ich werde mit einer Freundin zusammen ab 6. Mai für zwei Wochen den Scottish National Trail von Süd nach Nord beginnen. Das heißt, dass wir die ersten anderthalb Wochen in Südschottand wandern werden, mit mindestens einem Ort pro Tag. Wir werden diese Orte nutzen, um während einer Essenspause unsere Handys aufzuladen. Deshalb der Adapter für zwei USB-Kabel. Vorgesehen ist aber durchaus die Option, dass wir uns trennen, wenn eine aus irgendeinem Grund aussteigen will oder muss. Deshalb habe ich meine Packliste so zusammen gestellt, als ob ich allein gehen würde. Da ich in Küchendingen eine absolute Nullnummer bin, eier ich hier noch etwas rum. Ich plane kaltes Frühstück mit Wurst und Käse und Brot, das ich mir vor Ort kaufe. Beim Kaffee werde ich eine Einzeltütenversion ausprobieren, bei der der Filter gleich dabei ist. Die habe ich schon. Tagsüber werden wir sicherlich in einem Ort essen. Aber Abends möchte ich mir durchaus - zunächst - ein Fertiggericht aus der Tüte kochen (ich muss üben!). Ich hatte mir schon mal einen Dosenkocher gebaut, der aber noch nicht reisereif ist. Da ich bis zur Abfahrt definiv keine Zeit mehr für Experimente habe, liebäugel ich mit dem https://www.amazon.de/Overmont-Spirituskocher-Campingkocher-Aluminium-Olivgrün/dp/B0787W1GC5. 1. Rät jemand ab davon? Kennt jemand das Teil und kann Erfahrungen teilen? 2. Kann ich in einem 650ml-Topf ein Fertiggericht kochen oder muss der Topf zum Umrühren größer sein? Wenn ja, welche Größe empfehlt ihr? Dass das Kopfkissen leichter geht, habt ihr ja schon geschrieben. Aber es ist neu und ich werde es erstmal benutzen. Ich habe mir noch die TerraFlex von Xeroshoes bestellt, weiß aber nicht, wann sie ankommen und ob ich bis zu meinem Urlaub noch genug Zeit habe, sie zu testen. Ansonsten gehe ich wieder mit meinen geliebten Merrel Trailrunnern los. Auf euren Rat hin habe ich mir die Neoair Xtherm schenken lassen 3. Packt ihr die so in den Rucksack oder sollte man den Packsack mitnehmen und sie zum Schutz dort reinpacken? Für dies und das und alles mögliche habe ich 10m Maurerschnur vorgesehen. 4. Macht das Sinn? Zu viel? Zu wenig? Und dann natürlich die letzte grundlegende Frage: 5. Habe ich etwas wesentliches vergessen? Danke schon mal für eure Hilfe! Und jetzt zur Packliste: https://lighterpack.com/r/g3hl31 LG Inge
  23. Ich muss cafeconleche zustimmen. Gleiche Situation: Frau mit Mitte 50. Mindestens 90% der Menschen, die hören, dass ich alleine unterwegs bin, fragen mich, ob ich keine Angst habe. Wenn ich dann zurückfrage, wovor zum Beipiel, kommt meistens "Weiß ich auch nicht. Aber ich hätte Angst." Ein Grund kommt meist nicht. Zuhause kann auch was passieren und frau geht trotzdem auf die Straße. Und je weiter ich von Menschen weg bin, desto sicherer fühle ich mich. Interessant wäre es mal, die Dame vom DAV nach dem Grund für ihre Warnung zu fragen. Ich vermute hier auch den Standard, dass niemand allein wandern gehen sollte. Viel Spaß auf Deiner Tour und genieße es!
  24. Ich versuch erstmal beides: Sonnenuntergang und Whisky
  25. Aber das eine schließt doch das andere nicht aus
×
×
  • Neu erstellen...