Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Lightlix

Members
  • Gesamte Inhalte

    475
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lightlix

  1. Abend! Ne Windjacke fehlte bei mir bisher. Nach Rucksack und Tarp war ein bisschen Nähselbstvertrauen da und ich habs mal probiert. Als Material hab ich Pertex Quantum mit 35g/m2 genommen. Dann gings los mit dem Schnitt: ich hab mich an dem Raglanschnitt vom Bergreif Blog orientiert, allerdings musste ich die Maße komplett anpassen. Erstmal mit einer Ikea Decke den neuen Schnitt ausprobiert Passte fast gut. An der Brust ein bisschen zu eng, Schultern auch, Ärmel ein bisschen zu weit. Alles nach Abmessen geändert und dann mit dem Pertex losgelegt. Vielleicht wäre nochmaliges Testen ganz gut gewesen, denn so ganz perfekt sitzt die Jacke nicht. Der Kragen ist leider kein richtiger Kragen, und den Reißer kann man auch eleganter einnähen. Trotzdem hab ich das Windshirt als funktionstauglich befunden und wird dann in zwei Wochen getestet! Mit dem Gewicht kann man glaub ich auch zufrieden sein! Wenn jemand gerne den noch verbesserungswürdigen Schnitt haben möchte kann ich den gerne noch mal in schön hochladen.
  2. Hallo Allerseits, ich möchte mir gerne eine Titantasse statt eines Topfes zulegen. Ich dachte an 650ml Volumen. Ansich würde ich einfach bei Aliexpress bestellen, aber ich würd sie gerne auf die nächste Tour in zwei Wochen direkt mitnehmen. Hat jemand vielleicht noch eine gebrauchte abzugeben? Würd mich über ne PN freuen!
  3. Da fällt mir das marokkanische Atlasgebirge ein. Tolle Landschaft und Leute, gut zu erreichen von Frankfurt Hahn nach Marrakesch mit Ryanair, und unglaublich viele Touren möglich. Auf den Wegen ist man (bis auf den Jbel Toubkal Aufstieg) meist sehr einsam unterwegs. Trotzdem gibt es genügend kleinere Dörfer um Wasser und Proviant zu bekommen. Es gibt einen sehr detaillierten Wanderführer von Alan Palmer dazu mit mehr Touren als man laufen kann, den ich sehr empfehlen kann.
  4. OT: spannend! Im Internet gibts ne Menge Erfahrungsberichte zu Genf - Nizza, aber zum ersten Teil hab ich nichts gefunden. Bist du den auch gelaufen, also von der Nordsee gestartet? Lohnt sich das oder läuft man da eher viel durch Flachland/Städte/Dörfer und über Straßen?
  5. Erfahrungsgemäß ist die Tagesstrecke, sofern man sich kein festes Ziel gesetzt hat, bei mir auch stark von der Strecke abhängig: wenn es spektakuläre Landschaft ist, durch die ich laufe, bin ich gerne mal etwas langsamer und genieße das richtig, gucke und fotografiere viel. Wenn es hingegen eher etwas langweiligeres Flachland ist oder langweiligere Bergwege, dann suche ich den Spaß im Laufen, also einfach mal richtig beschleunigen und sich an die Grenze des über Stunden aufrechtzuerhaltenden bringen. Mir macht beides ordentlich Spaß. Auch einfach mal einen Berg "hochzusprinten" schockt einfach, weil man nur noch Schritt für Schritt keuchend nach oben geht, ohne irgendwie übers Ende oder das Ziel oder sonstwas noch nachdenken zu können. Aussicht genießen kann man schließlich oben oder auf dem Weg wieder runter Dabei gucke ich dann aber schon dass ich am nächsten Tag nicht so gerädert bin, dass ich das ganze nicht wiederholen kann. Das geht meist recht gut, weil ich Touren meistens in ziemlich gutem Konditionszustand starte, weil ich auch so viel Sport mache, wenn auch was ganz anderes. Aber das tägliche Laufen passt hier auch echt gut, weil man so über den Urlaub nicht allzu viel Kondition wieder abbaut. Also um die konkrete Frage zu beantworten: kein ehrgeizig gesetztes Kilometerziel/Tagesziel, nur manchmal ehrgeizig gesetzte Geschwindigkeit!
  6. Ich wollte gleich mal die Knopflochgummimethode von Stromfahrer mit einer 5mm eva probieren. Wenn man nicht allzu viel Zug drauf bringt sollte das doch eigentlich auch gut funktionieren. Im schlimmsten Fall hebt sich die matte am Rand ein bißchen an, aber das stört ja nicht .
  7. An dieser Stelle will ich auch mal ein großes Danke für das Schnittmuster loswerden! Hätte nicht gedacht, dass ichs hinkrieg so einen Rucksack zu basteln, hat aber nach tatsächlich geklappt Hab nur die Rückenlänge an meine Größe angepasst und ein bisschen mit den Farben variiert rot mag ich ganz gerne... Außerdem noch einen Hüftgurt dazu, finde ich einfach immer viel bequemer: Nochmal vielen Dank für den Schnitt, ohne wäre das so nichts geworden!
  8. Das man den Quilt nicht unterm Rücken haben muss, ist klar. Ich finds nur immer angenehm wenn man den Quilt zumindest ein Stück an den Seiten unter den Rücken bekommt. Dann geht keine warme Luft flöten und der "zu beheizende" Raum im Inneren ist auch kleiner, dann wirds richtig schön warm. Das bekommt man ja mit dem Cumulus-Gummiverschluss ganz gut hin. @Stromfahrer Die Lösung mit den Knopflochgummis finde ich genial, ist ja auch fix und einfach anzubauen, danke!
  9. Vielleicht ne dumme Frage zum Thema verschließen: viele nehmen ja anscheinend Druckknöpfe oder auch Steckschließen. Ist das nicht super unbequem wenn man dann mit dem Rücken auf den ganzen Knöpfen usw liegt? Ich kenne bisher nur die Gummilösung von Cumulus, bin aber auch nicht ganz zufrieden.
  10. Moin Micha! Dein Tarp sieht super aus. Vor allem die einfache Konstruktion finde ich klasse, da hat es mich in den Fingern gejuckt, das mal quick (und hoffentlich nicht sehr dirty) nachzubauen. Nix zuschneiden oder groß anzeichnen, fand ich sehr angenehm Ich habs mal mit Chikara probiert, das hatte ich bis jetzt noch nie in den Fingern. Der Preis hatte mich vorher etwas abgeschreckt, aber da man hier ja nur 3lfm braucht, ist das zu verkraften! Nach dem ersten Aufbau gerade bei ordentlich Wind muss ich sagen, ich bin zufrieden. Kaum Dehnung, und sobald man es erstmal abgespannt hat, raschelt es auch wenig. Wie man sieht, gibts auch kein blödes Aufziehen der Nahtlöcher, das hatte mich bei meinem letzten Projekt, dem Silnylontarp, ja gestört. Steht faltenfrei! Vielen Dank für die Inspiration, klasse Idee! Vor allem aber sehr befriedigend zu nähen, da so schnell erledigt Ganz vergessen: Gewicht liegt mit Schnüren,5 Clamcleat Linelocs und nem Packsäckchen bei 230g!
  11. Lightlix

    Thermojacke

    Ich hab mir jetzt gerade die hier bestellt: https://www.decathlon.de/daunenjacke-full-down-herren--id_8344417.html 250g in L, mal gucken wie die ist.
  12. Moin Andi! Ich bin zwar auch noch Anfänger, aber ein paar Sachen hab ich schon gebastelt und mich ein bisschen mit dem Material beschäftigt. Als Material für das Tarp nehmen viele 36g oder 55g Silnylon von Extremtextil, als Bodenwanne kann man natürlich den 90g Zeltboden oder (leichter) Chikara nehmen. Als Garn reines Polyestergarn, oder, wenn man eine gewisse "Abdichtfunktion" wünscht, Rasant 75 Corespun Garn, das dichtet dann Nahtlöcher gleich mit ab. Für die Verstärkungen der Abspannpunkte funktioniert der Zeltboden gut. Bei Silnylon kann man aber auch gut flächig mit Elastosil aufkleben, das hab ich letztens gemacht und fands definitiv besser als aufnähen (damit hatte ich vorher Probleme mit sich aufziehenden Nahtlöchern, gibts hier auch einen Thread zu). Als Moskitonetz würde ich das 25g Moskitonetz von Extremtextil nehmen. Was die Maße angeht weiß ich auch nicht so genau. Ich hab Papiermodelle gebastelt und mit Sketchup ein 3D Modell erstellt um das Schnittmuster hinzukriegen. Hoffe das hilft. Ansonsten gibts natürlich noch viele Alternativen und genug Nähprofis hier die da weiterhelfen können
  13. Ich Nähe gerade Außentaschem für einen Rucksack aus dem 80g PU Ripstop Nylon von Extex, der Ripstop hat einen Abstand von 5mm. Kann ich für Drainageöffnungen für Regenwasser einfach kleine Löcher reinpicksen? Müßte ja dank Ripstop eigentlich gehen. Danke!
  14. OT: vom Kauf bei Funktionelles.de würde ich dringend abraten, die verkaufen gerne Sachen, die sie obwohl anders angegeben garnicht auf Lager haben, anschließend lassen sie sich auch gerne seeeehr viel Zeit mit der Rückzahlung nachdem man den Kaufvertrag widerrufen hat!
  15. Decathlon muss man ganz allgemein mal nennen, aber das kennt wohl jeder (Merino Shirts, Fleece oder Regenjacke z.B.) Geschirrtuch evolon statt ul-Handtuch von packtowl o.Ä. Gewöhnlichen Kochlöffel aus Holz absägen statt Titanlöffel oder Bambus usw. (meiner wiegt glaube ich ca. 10g). @schrenz was ist dakla?
  16. Jep, gute Idee und schön gemacht! Hat jemand schonmal eine Rettungsdecke als potcozy ausprobiert? Beutel nähen und Rettungsdecke innen aufkleben oder so? Mich würde interessieren ob das an die Isolation von Eva heranreicht. Leichter müsste das ja sein.
  17. Ok, das ist ja schonmal gut zu wissen. Wäre zuerst Teno, dann Teide, dann Anaga empfehlenswert und in ca. 8 Tagen machbar?
  18. Ich klinke mich hier mal ein. Soeben relativ spontan einen Flug nach Teneriffa Süd Ende März gebucht, ich bin gespannt! Toller Bericht @SouthWest, danke! Hattest du außer dem Rother und der Kompasskarte noch eine Karte auf dem Smartphone genutzt? Mein grober Plan ist, zuerst von Süd nach Nord den GR131 mit Variante über den Teide zu gehen, und anschließend vielleicht noch 2 bis 3 Tage wieder entlang der West- oder Ostküste nach Süden zurück zum Flughafen zu laufen. Hat jemand einen Tipp welche Küste empfehlenswerter ist? So richtig zum Planen komme ich im Moment nicht, ich melde mich dann hier bestimmt panisch im März nochmal zu Wort
  19. Moin! nicht dass jemand den Titel missinterpretiert: ich hab mir gerade mein erstes Tarp selbst genäht und brenne drauf es auszuprobieren! Aber angeregt durch diesen Beitrag von @Freierfall und den Artikel von dzjow und um das ganze auch mal von der anderen Seite zu betrachten interessiert mich, was ihr so für schlechte Erfahrungen gemacht habt mit Tarps. Also, wo seht ihr die Grenze von Tarps? In welchen Situationen habt ihr euch statt des Tarps lieber ein klassisches Zelt gewünscht?
  20. Danke. Das wäre auch in etwa mein Vorgehen gewesen. Ich hätte wohl auch von meiner Hardshell die Maße versucht zu übernehmen. Dann schau ich mich mal nach geeigneten Schnittmustern um!
  21. Moin Paule, tolle Jacke! So was ist auf jeden Fall auch schon länger ein Wunschprojekt von mir, mal gucken ob/wann ich mich da rantraue was mich noch interessieren würde: wenn man das ganze ohne Overlockmaschine nähen will, mit was für einer Naht würde man am besten die Einzelteile zusammen nähen? Französische Naht? Oder reicht da vllt sogar ne einfache Naht? Außerdem wollte ich noch fragen wie du das Schnittmuster ermittelt hast. Mit einem günstigen Stoff (Ikeadecke?) probegeschneidert? Liebe Grüße!
  22. Ok, also die erneute Naht so wie von @derray vorgeschlagen hat zwar insoweit funktioniert, als dass ich dem Material eigentlich genug Stabilität zutraue. Trotzdem hab ich mich entschieden die Nähte nochmal zu lösen und an den Abspannpunkten nachträglich noch zu kleben. Reicht dann als Verstärkung evtl. schon eine 2. Lage 36g Silnylon aufzukleben? Oder sollte ich da lieber nochmal den 55g Stoff bestellen? Danke für die Tipps!
  23. Das könnte tatsächlich sein! Ich hab ne ziemlich alte nähmaschine und mußte anfangs ordentlich mit der fadenspannung experimentieren bis es ne saubere Naht wurde. Die Fadenspannung lässt sich an der Spule für den Unterfaden nur per Schraube regulieren, sodass in der Anleitung stand man solle einfach die Oberfadenspannung hochregulieren. Am Ende hatte ich dann auch ne saubere Naht. Ich dachte eigentlich dass die Fadenspannung schon richtig ist wenn eben der Oberfaden den Unterfaden nicht nach oben zieht oder andersrum. ISt aber doch nicht so ..?
  24. Hab ich auch gedacht als ich dein fertiges Tarp gesehen hab. Meine ist so 1cm breit, ich hab die vorher mit Prittstift fixiert, das hat viel besser geklappt als gedacht. Wie siehts denn bei dir aus mit den Verstärkungen? Kein Aufziehen der Naht?
  25. @derray Danke, hab ich jetzt so gemacht. Jeweils 2 versetzte Extranähte an den 4 problematischen Punkten, mal gucken wie gut das hält. Blöd auch von mir dass ich nicht selber drauf gekommen bin! Werde ich beim nächsten Mal definitiv so machen. Gerade habe ich überlegt ob man nicht notfalls auch einfach einen ca. 3cm breiten Streifen Silnylon mit Elastosil über die sich aufziehende Naht kleben könnte, dann müsste sich die Zugkraft doch ähnlich gut verteilen oder? Mist, da hab ich mich vertan. Muss dann wohl ersetzt werden, danke.
×
×
  • Neu erstellen...