-
Gesamte Inhalte
475 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Lightlix
-
Alpen, München - Gardasee, Mitte August/September
Lightlix antwortete auf zeank's Thema in Tourvorbereitung
OT: Wie hast du die denn auf 120g modified bekommen? Ich hab eine in L, noch nichts gemacht, 154g. Oder hast du einfach ne Nummer kleiner? Und kannst du mir vielleicht kurz den Link zu den Decathlon Liner Handschuhen geben? Welche sind das die nur 30g auf die Waage bringen? Danke! -
Build Along: Climashield Apex quilt mit differentieller Füllung und Fussbox
Lightlix antwortete auf Ben's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nochmal bzgl. der Hülle: hab gerade bei Aliexpress mal geschaut und diesen Stoff gefunden. 10D mit 18 +/- 5g /m2 (also wahrscheinlich eher ~23g/m2) und "super WR", vielleicht eine Imprägnierung? Leider nur in weiß verfügbar, aber bei dem Preis 5,29€/m ist das Risiko vielleicht vertretbar Ansonsten habe ich noch diesen hier gefunden. 15D, angegeben mit 28g/m2, sogar mit Ripstop offensichtlich. Falls jemand die schonmal in der Hand hatte oder demnächst bestellt, ich wäre sehr an der Qualität interessiert.- 24 Antworten
-
- quilt
- climashield
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Build Along: Climashield Apex quilt mit differentieller Füllung und Fussbox
Lightlix antwortete auf Ben's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Mein Gedanke zur optimalen Quiltfüllung ist bis jetzt 200er Apex überall. Dazu dann eine 67er oder 100er apex Jacke obenrum und eine lange Unterhose. Gedanke dahinter ist, dass man an den Beinen eh weniger friert und die Beine warm bleiben, solange es obenrum stimmt. Ob das auch so hinkommt muss ich jetzt demnächst mal ausprobieren, bisher hatte ich nur Daunensachen. Mal schauen. Falls es nicht klappt, liebäugle ich auch mit der differentiellen Füllung mit vielleicht 267 und 167/200 oben. Bzgl Shell: bei gramxperts kann man das 0,66oz taffeta mit 22g/m2 bestellen für 12,90 pro Meter. Etwas unkomplizierter und günstiger als von rsbtr.- 24 Antworten
-
- quilt
- climashield
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Für eine Halbpyramide hatte ich mir das mal überlegt. Handschuhhaken via Shockcord an die Jacke war meine Idee und die entsprechenden Schlaufen dann am Tarp. Allerdings hatte die Jacke damals nicht genug Schlaufen und ich nicht den Mut, in eine teure Regenjacke reinzunähen. Aber da ich jetzt stolzer Besitzer einer Froggtoggs bin, werde ich das demnächst mal wieder in Angriff nehmen!
-
Ich würde glaube ich lieber was aus Silnylon oder gar Cuben basteln, denn gerade dann, wenn man den Beak wirklich braucht, also bei Sturm, hätte ich nicht genug Vertrauen in das Polycro. Auf der anderen Seite sind ja schon Leute mit Polycro Tarps mehrere Tage unterwegs gewesen und kamen klar. Eigentlich schreit doch aber so ein relativ kleiner A-Frame Eingang geradezu nach der Verwendung der Regenjacke als Beak, oder?! Man will natürlich nicht in eine teure Jacke nähen, aber mit einer Froggtoggs könnte man das ja mal ausprobieren. Hätte natürlich den Double-Use Vorteil und zero Zusatzgewicht im Pack.
-
Karma Mid I - einwandiges 1p-Mid
Lightlix antwortete auf LesPaul's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Dafür ist das tatsächlich eine ganz elegante Lösung. Ich bin noch am Überlegen, ob ich lieber einen Reißer quasi bis 3/4 der Höhe einnähe oder auch eine extra Tür wie bei dir nutze. Einen Lüfter will ich auf keinen Fall. Meine Überlegung zum Reißer ist, dass man für die meisten Wetterlagen mit dem Beak und offener Tür ja gut genug gerüstet ist, und die Tür nur schließen müsste, wenn es wirklich arg stürmt. Und dann vermute ich, ist so ein Toplüfter sowieso nicht mehr in der Lage, Kondens zu verhindern, weil es so feucht ist. Aber das ist auch erstmal nur ne Vermutung. -
Karma Mid I - einwandiges 1p-Mid
Lightlix antwortete auf LesPaul's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Toll! Man sieht, da ist ein Perfektionist am Werk Die Methode mit Kleben + Nähen ist natürlich elegant. Allerdings braucht man auch echt gut viel Geduld und Nerven, um so viele Nähte sauber mit Elastosil zu kleben. Wieso hast du dich gegen einen ganz gewöhnlichen Reißverschluss und stattdessen für das Sturmpanel ala Tramplite entschieden? No frills? -
Lass uns bitte nicht noch ein Fass aufmachen
-
Lunar Solo Klon - Fragen zum Schnitt
Lightlix antwortete auf Ledertramp's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: sieht schonmal toll aus Paule. Freu mich auf die Vorstellung. Gar nicht ganz geschlossen? Oder kommt da noch ein "Schutzschild" vor? Naja, ich übe mich in Geduld -
Finde ich spontan ne steile These Quelle? Keine Quelle, das habe ich einfach geschlussfolgert. Es ist für die Flora auf der Haut nicht bekannt, dass eine umfassende Interaktion mit der Haut stattfindet so wie im Darm mit der Schleimhaut. Ebensowenig hat die Haut irgendwelche Rezeptoren oder die Funktion irgendwas zu resorbieren. Die Haut soll ja gerade das nicht tun, sondern schön dicht halten gegen alles, was reinkommen könnte, vor allem auch Erreger. Wieso sollte also die Abtötung von Bakterien überhaupt irgendeinen Effekt auf die Haut haben, solange man eine intakte Haut hat? Im Übrigen: Hände waschen macht genau das gleiche wie Desinfizieren mit Alkohol, nur auf andere Weise. Die Zahl der lebendigen Keime wird reduziert. Alkohol tötet auch nur einen Teil der Flora ab, ein großer Teil bleibt. Selbst bei der chirurgischen Desinfektion ist das so. Nach dem Waschen/Desinfizieren ist die Haut auch sehr schnell wieder besiedelt, da man seine Hände ja nicht steril einpackt. Hier findet man dass Alkohol für die Haut besser ist als Waschen bei regelmäßiger Anwendung: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Haendehyg_Rili.pdf?__blob=publicationFile , Absatz 9 Letztendlich, wie oben schon geschrieben, ist das ganze aber auch echt egal. Man macht das ja nur ein oder zweimal am Tag und nicht alle 5 Minuten. Wie dani bemerkte, ist evtl. so ein Alkoholgel einfach praktischer im Umgang. Wer lieber wäscht, der kann das auch gern tun und muss sich weder um seine Haut noch um fiese Bakterien sorgen.
-
Bakterien killen ist sehr gesund, wenn man die richtigen Bakterien am richtigen Ort killt. Zum Beispiel welche, die munter in einer offenen und tiefen Wunde wachsen. Ansonsten kann man das nicht so pauschal von Darm auf Haut über tragen. Im Darm liegt das Problem darin, dass man eben nicht alle Bakterien mit einem Antibiotikum erwischt und deswegen einige überlegen, nämlich Clostridien. Die haben dann keine Konkurrenz mehr und können sich ungehemmt vermehren und Toxine ausschütten. Das machen sie nur dann, wenn sie die Chance dazu kriegen, sonst machen die im Darm keine Probleme, sind ja immer da. Mehr dazu: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Antibiotikaassoziierte_Kolitis Auf der Haut gibt es aber keine fakultativ pathogenen Keime, und ebenso wenig kann ein Keim ein Toxin freisetzen. Es gibt auf der Haut auch kein umfassendes Wechselspiel der Bakterien mit dem Organ, so wie es beim Mikrobiom der Fall ist. Außerdem muss man auch folgendes noch bedenken: Antibiotika im Darm treffen selektiv einige Bakterien, wohingegen andere nicht sensibel für das Bakterium sind, so zB beim oben genannten Clostridium difficile. Desinfektionsmittel hingegen töten gleichmäßig alles ab, sodass man keine Bakterien selektiert. Also ist bei Desinfektion was die natürliche Flora angeht durch deren Fehlen oder Abtöten kein Schaden zu erwarten, solange es nur um das gelegentliche Hände desinfizieren geht. Anders ist es, wenn man jetzt beispielsweise immer alles desinfizieren statt waschen würde, denn ein gewisses Bakterienspektrum ist einfach notwendig um das Immunsystem zu stimulieren. Deswegen haben Desinfektionsmittel im Haushalt oder in der Küche eigentlich nichts verloren. Wenn man nicht gerade immunsupprimiert ist, gibt es auch gar keinen Grund für Desinfektionsmittel. Der springende Punkt der Frage Alkohol vs. Seife ist also die Verträglichkeit für die Haut. Und, wie oben schon geschrieben, dürfte das total egal sein bei der Zahl an Reinigungen die man üblicherweise so durchführt. Kann jeder also bedenkenlos das nehmen, was ihm besser gefällt. Nur sollte man es überhaupt machen, denn wie dani bemerkte, gibt es in unserem Darm residente physiologische Flora, die durchaus pathogen sein kann, wenn sie zb in Wunden gelangt.
-
Tatsächlich gilt zum Beispiel im Krankenhaus, die Haut nur bei Dienstbeginn zu waschen, um bakterielle Sporen loszuwerden, die mit herkömmlichen Desinfektionsmitteln nicht abgetötet werden können. Danach wird der Hautpflege wegen nur noch desinfiziert, nicht gewaschen. Die Abtötung der residenten Flora durch Alkohol hat allerdings keinen Einfluss auf die Schädlichkeit der Desinfektion für die Haut. Schädlich ist allein die direkte austrocknenden Wirkung oder Reizung. Alkoholische Desinfektionsmittel reduzieren allerdings auf jeden Fall die Zahl der Bakterien mehr als es Waschen tut. Für die Outdooranwendung sind solche Spitzfindkeiten aber vollkommen egal, da man sich kaum so häufig die Hände wird reinigen wollen, wie es im Krankenhaus notwendig ist, noch multiresistente oder hoch pathogene Keime an den Händen hat, wie im Krankenhaus. Waschen dürfte locker reichen, um die Zahl eventuell pathogener Keime ausreichend zu reduzieren. Grundsätzlich hat Desinfektionsmittel außerhalb vom Krankenhaus oder Ähnlichem, wo die Keimbelastung auch resistenter Keime sehr hoch ist, kaum eine Notwendigkeit.
-
Lunar Solo Klon - Fragen zum Schnitt
Lightlix antwortete auf Ledertramp's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nein, meins wird erstmal nur ein geformtes Tarp. Kein Boden, kein Netz. Dazu nähe ich dann bei Bedarf noch ein IZ. Ich glaube dann habe ich nicht ganz verstanden was du vor hast. Ich meinte eigentlich nur, dass ich das Hauptzelt so stückeln würde wie auf den Bildern zu sehen, also 6 Dreiecke, die mit einer zur Spitze hin verlaufenden Naht verbunden sind. Jede Naht bildet dann quasi eine Kante der Pyramide. Das Netz oder den Boden würde ich einfach mit Geradstich am Außenzelt befestigen. Erstens ist die Zugbelastung auf der Höhe wo das Netz rankommt (dh kurz über dem Boden) sehr viel besser verteilt als weiter oben, und zweitens sollte mit großem Stichabstand auch die Naht in der Fläche keine Schwachstelle darstellen. Was der Flap soll, habe ich ehrlich gesagt wohl gar nicht verstanden. Ich dachte das sollte evtl die Grundfläche als Planung für die Bodenwanne sein. Was hast du damit vor? Edit: meinst du mit Flap einfach nur die rote Fläche im ersten Bild? Das ware natürlich machbar, Netz, "Dach" und Flap in einer Kappnaht zu vernähen. Das einfachere und schönere Ergebnis kriegt man aber trotzdem mit zur Spitze laufenden Nähten, glaube ich. -
Ich hatte tatsächlich auch überlegt, ob ich mir untenrum 300g gönne, mich dann aber dagegen entschieden, weil ich sowieso an den Beinen weniger friere als oben. Und die Option das so zu ordern gibt es bestimmt, würde mich wundern wenn nicht
-
Das kann ich so bestätigen. Freitag Versand, Montag da. Service auch gut, wobei sich die Qualität des Services erst richtig bemerkbar macht, wenn es mal ein Problem gibt. Bin da aber guter Dinge bei den beiden Die strikte Nichtverwendung tierischer Produkte für ihre Sachen finde ich ebenfalls sehr sympathisch. Demnächst bin ich dann hoffentlich auch alle Daunensachen los Sehr cool, die Verwendung als Jacke oder Mantel. Das geht mit meiner geschlossenen Fußbox natürlich nicht so gut, aber ich habe lieber die geschlossene Fußbox als die Mantelfunktion, Apex Jacke ist ggf. sowieso dabei. Aber bitte jetzt keine Diskussion um das moralische Für und Wider von Daune!
-
Vor einiger Zeit hat ja @kamov im Neue UL Ausrüstungthread sein neues Cottage GramXpert vorgestellt, womit sich eine weitere Möglichkeit neben As Tucas bietet, in Europa an Apexquilts zu kommen. Der Import von EE aus den USA mag ja doch für den einen oder anderen etwas abschreckend sein und erfordert meist mehr Zeit und vor allem Geld für Zoll und Versand. Inzwischen haben glaube ich auch ein paar andere Forumsmitglieder was bei Kajo gekauft. Ein Freund von mir brauchte noch einen Quilt und da zum myogen Zeit und Lust fehlte, lag es nah, einen bei Kajo zu bestellen, zumal es anfangs auch noch einen ordentlichen Rabatt plus einen Rabatt für Forumsmitglieder gab/gibt. Hier also ein paar erste Eindrücke von dem Teil. Es handelt sich um einen haLite Quilt, der zusätzlich oben einen Kordelkanal zum Schließen am Hals hat; oder, wenn man so will, um einen eLite Quilt mit geschlossener Fußbox. Beim Bestellen geht Kajo gern auf individuelle Wünsche ein, wobei z.B. der Kordelkanal wegen der Mehrarbeit zu einem Aufpreis von 10€ führt. Die Zahlen zum Quilt: 200er Apex Größe M (Länge ca. 195cm), regular Länge der Fußbox: 40cm Breite am Kordelkanal: ca. 135cm Gewicht: 642g Gewicht Packsack: 11g Die gewählte Variante passt bei 175cm und ca. 75kg sehr gut. Die Verarbeitung ist sauber. Die Außenhülle aus 10D Nylon (kein Ripstop) fühlt sich gut an und ist nach "Durchpusttest" auch ganz ordentlich winddicht. Hier ein noch ein paar Detailbilder: Die Rückseite ist mit Schlaufen aus Grosgrain und darauf befestigten Kamsnaps versehen. Sicherung der Fußbox gegen versehentliches Aufreißen der Naht. Kamsnaps und Schlaufen auf der Rückseite. Der Kordelzug am oberen Ende. Die Öse befindet sich in der Mitte und ist sinnigerweise mit Grosgrain verstärkt und nicht einfach ins dünne Nylon gekloppt. Konstruktion der Fußbox. Mir gefällt eigentlich eine runde Fußbox mit separatem "Deckel" besser (wie bei meinem MYOG Quilt), diese Variante funktioniert letztlich auch gut. Ich stoße mit den Zehen nicht groß an, passt also. Kajo meinte, es würde wohl noch ein Quilt mit wahlweise rechteckiger oder runder Fußbox kommen, der dann aber auch etwas mehr kostet. Oben lässt sich gut dichtmachen, auch ohne das Gefühl, sich selbst zu strangulieren, da das Apex quasi abpolstert. Packmaß im beigelegten Packsack. Man bekommt den Quilt ohne extremes Stopfen gut rein. Nochmal das Gewicht: 11g gehen auf das Konto des Packsacks (der übrigens auch aus dem 10D Nylon zu sein scheint). Zum Einsatz kommen wird der Quilt in 3 Wochen auf GR11 und HRP, danach dann ggf. mehr zu den Qualitäten der Hülle, das lässt sich so ja nicht beurteilen. Für den ersten Eindruck bin ich aber sehr zufrieden. Falls noch Fragen offen sind, immer raus damit.
-
Vor allem die Bilder sind der Wahnsinn! Ich war auch schonmal da unten, in Calafate, Ushuaia und am Glaciar Perito Moreno. Leider habe ich aber nicht, wie du, so eine tolle Wandertour machen können sondern war immer nur kurz da. Auf jeden Fall eine Gegend, wo ich unbedingt nochmal hin will. Wenn es nur nicht so weit weg und die Flüge so lang und teuer wären... da lohnt es sich nicht, nur für 2 Wochen oder so runterzufliegen, finde ich! Hab gerade nochmal ein Bild vom Perito Moreno aufgestöbert von damals: Da kommt Sehnsucht auf!
-
Ich hatte mir ja das Membrane Silpoly bestellt für ein Tarp. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen es zu verarbeiten. Auf Nachfrage zum Membrane wurde mir mitgeteilt, dass man hierbei ganz auf Ripstop verzichtet hätte, weil der Ripstop nicht die Reißfestigkeit nennenswert erhöhen würde, sondern eben nur das Gewicht. Mal schauen wie das Tarp wird wenn ich mal dazu komme es zu verarbeiten. Das mit dem Ripstop wundert mich zwar, deckt sich ja aber mit deinen Erfahrungen.
-
Wandertour auf Kreta - wer hat Tipps parat?
Lightlix antwortete auf wanderpfau's Thema in Tourvorbereitung
Ich war nur mal für ich glaube 4 Tage da, im April glaube ich. Wir sind auch von Paleochora nach Sougia gelaufen, von dort hoch zum Omalos Plateau und auf den Gigilos und von dort zur Kallergi Hütte und dann in Richtung Norden wieder nach Chania. Ich würde aber empfehlen, lieber vom Omalos Plateau weiter in Richtung Pachnes zu gehen. Von wo und mit welcher Airline hast du denn direkte Flüge gefunden? -
Das hat sich inzwischen auch erledigt, danke.
-
Leider nichts gefunden, daher anderweitig beholfen: hat sich damit erledigt!
-
Lunar Solo Klon - Fragen zum Schnitt
Lightlix antwortete auf Ledertramp's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hi Ledertramp, zum SMD Lunar solo kann ich nichts sagen, das habe ich nicht. Was aber die Konstruktion des Zeltes angeht, würde ich die Nähte wie bei einem Mid genauso setzen, wie auf deinen Skizzen zu sehen. Horizontale Nähte, auf denen später große Belastung ist, würde ich eher vermeiden wollen. Wahrscheinlich ist es auch optisch schöner, die Nähte in Richtung Spitze laufen zu lassen. Machst du das so, kommst du auch gut mit der Stoffbreite hin, da ja keine der Flächen an der Basis länger als 1,50m sind. Außerdem könntest du dann noch erwägen Catcuts einzubauen, damit das Ganze dann noch besser steht. Das 36er Silnylon dehnt sich zwar ordentlich, ich würde aber des leichteren und besseren Abspannens wegen trotzdem einen leichten Catcut einbauen. Ansonsten gibt es bei Ripstopbytheroll noch ein XL Silnylon und Silpoly, das Silnylon ist nur gerade ausverkauft. Damit kämest du auf eine Breite von ca. 1,65, was natürlich auch noch nicht reicht. Ich plane gerade ein ganz ähnliches Projekt, und zwar ein Solomid, welches ich mit Catcuts aus dem 10D Silnylon von Aliexpress machen will. Mit der Fläche von 6,39m2 lande ich bei einem Gewicht von ca. 180g, wenn man von 28g/m2 ausgeht. Dazu kommen natürlich noch Schnüre, Linelocs, Reißer, Verstärkungen, Nahtabdichtung, sodass das am Ende vielleicht (hoffentlich) bei ca. 240g landet. Mal gucken Hier noch ein paar Bilder von meiner derzeitigen Planung: (Länge des ganzen garnicht zu sehen: 2,86m) Bin gespannt was bei dir am Ende rauskommt! -
@P4uL0 was ist das denn für ein Tarp? Sieht aus wie rundum geschlossen. Oder hast du nur den Eingang improvisiert dichtgemacht?
-
schlasa, isojacke - haltbarkeit von leichten aussenstoffen
Lightlix antwortete auf Thema in Ausrüstung
Ich habe den 450er Cumulus Quilt (noch) in Nutzung. Würde gebraucht gekauft und ist schon eine Weile benutzt. Ich bin auch nie besonders vorsichtig mit ihm umgegangen und kann bis jetzt eine leichte Abnutzung der Hülle im Fußbereich erkennen, das sieht ein wenig nach "Kratzern" aus. Allerdings hat sich noch nie eine Daune wirklich durch die Hülle gebohrt, nur ab und an durch die Nähte, was ja ziemlich normal ist eigentlich. Bin soweit mit dem Pertex Quantum sehr zufrieden. Das mit den 4mm Löchern in der Häufigkeit klingt schon sehr arg.- 4 Antworten
-
Wenn man die Wahl hat zwischen Sandalen und leichten Meshschuhen, dann muss man sich ja sowieso fragen, wie viel mehr Schutz einem die Schuhe bieten. Hat man Socken für die Sandalen, bieten die Schuhe glaube ich nur wenig mehr Schutz.