-
Gesamte Inhalte
164 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von rudidercoole
-
Packliste - Karpaten und Balkangebirge Juli/August
rudidercoole antwortete auf rudidercoole's Thema in Tourvorbereitung
Hygiene Kit Zahnbürste - 10g Ajona -10g Seife für Popo - 30g Anti Brumm - 90g Microfiber Handtuch - 4g To do - 100ml Sonnencreme - ~100g Packsack - 13g _______________________________ ~257g Hier sehe ich am ehesten die Möglichkeit abzuspecken. Nämlich: Sonnencreme weg, dafür New Balance Cap mit Bandana tragen um Nacken und Gesicht zu schützen. Anti Brumm weg, dafür lange Hose mit Permethrin Behandlung. Meine Praxis bisher ist aber eigentlich morgens und Mittags anti Brumm auf Höhe der Knie aufzutragen. Damit habe ich ziemlich wenig Zecken. -
Packliste - Karpaten und Balkangebirge Juli/August
rudidercoole antwortete auf rudidercoole's Thema in Tourvorbereitung
Repair Kit: Hardshell Repair Tape - 9g Sekundenkleber - 3g Spare Lighter - 15g Schnur 50cm - 6g Duct Tape - 18g Schere + Nadel + Faden - 13g Zunder (Kokosmatte) - 2g Streichholzbrief - 6g Ziploc - 6g ______________________ 78g -
Packliste - Karpaten und Balkangebirge Juli/August
rudidercoole antwortete auf rudidercoole's Thema in Tourvorbereitung
Erste Hilfe Set: Elotrans - 8g 3x Plaster Hydrokolloid - 4g 2x4 Chlortabletten - <1g 6 x Tabletten Immodium - 3g 4 xPlaster - <1g Zeckenschlinge - 9g Zeckenhaken - 2g Ohrstöpsel - <1g Mullbinde - 11g Iodsalbe - 25g Lippenschutzstift - 14g Leukotape - 35g Ziploc - 8g _____________________ 122g -
Packliste - Karpaten und Balkangebirge Juli/August
rudidercoole antwortete auf rudidercoole's Thema in Tourvorbereitung
@Roiber - Ich habe vor mit dem Iphone Fotos zu machen und zu Filmen. Und nen bericht werd ich vermutlich auch schreiben. @Lightlix - Leadville Pacer @derray - Der Quilt ist schon relativ groß und hat evtl. suboptimale Materialien verbaut. Der Inner und Outer schlagen beide mit ~40g/m2 zu buche. Das Zelt bietet Komfort aber ist auch ziemlich schwer. Den Rucksack würde ich auch lieber tauschen. Das Kochsystem ist von Stormin Stoves (UK), die Variante Horizon. Etwa zu vergleichen mit dem Caldera Cone Sidewinder Ti-Tri. Powerbank und Solarpanel sind für die Navigation wichtig. Im Laufe des Tages werde ich sonstiges mal aufschlüsseln. @AlphaRay - Ich bin absoluter Fett-Freund. Die Kalkulation für das Essen ist aber erstmal nur als grober Richtwert mit Reserven gedacht. Das hängt dann auch von der jeweiligen Etappe ab. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
rudidercoole antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich habe für mein paar Huaraches gute Erfahrungen mit einer 25cm Fiskars Schere gemacht. Die Sohlenplatten die ich genutzt habe waren allerdings die dünnen von Chala, also Vibram Crepe 1,8mm + Wildleder (1,9mm) = 3,7mm -
Servus Leute, Ich würde mir gerne Anregungen oder Tipps zu meiner Packliste einholen. Also, wer Lust und Zeit hat, ich würde mich freuen Die Tour geht etwa 40 Tage mit Resupply im Durchschnitt alle 5 Tage. Ich werde 50% der Zeit im Bereich >1500m unterwegs sein. Um genau zu sein geht es erst über das Fagaras-Gebirge, dann durch den Retezat Nationalpark und später dann noch in den Rila und Pirin Nationalpark. Ich bin für alle Vorschläge offen... für etwa 200€ kann ich auch noch Sachen dazukaufen/austauschen. Meine Überlegungen: -Regenjacke gegen Poncho tauschen -Nocook kommt NICHT in Frage -eigentlich würde ich auch gerne Schlafklamotten mitnehmen die nach Schlechtwetter am Tage trocken bereitliegen -Sonnencreme und Mückenspray könnte ich auch weglassen (bräuchte dann aber eigentlich lange klamotten) -Tarp+Bivy statt Tarptent -leichterer Rucksack Hier nochmal der Link: https://lighterpack.com/r/2o8scb Liebste Grüße
-
Das fleece erfüllt doch genau die funktion die du dir vom longsleeve versprichst!?
-
Für eine Notfalllösung würde ich Chlortabletten nehmen. In Gegenden wo man auf einen Filter angewiesen ist würde ich sogar Sawyer Squeeze + Chlortabletten nehmen. Der Mini als Notfalllösung macht bei dem Gewicht keinen sinn, verglichen mit Chlortabletten.
-
Der Squeeze ist was die Flow Rate angeht einfach besser. Wenn man wirklich regelmäßig filtern will ist die Gewichtseinsparung beim Mini es für mich nicht wert. Denn die Einsparung geht einher mit einer deutlich niedrigeren Flow-Rate.
-
Bezüglich dem Schlafen auf harten Untergründen möchte ich noch etwas beitragen. Ich schlafe seit etwa zwei Jahren quasi auf dem Boden. Ich liege auf einem Teppich ODER auf einer Wolldecke. Diese liegen auf gefliestem Boden. Die erste Woche war gewöhnungsbedürftig. Mit der Zeit wurde es aber bequem. Inzwischen kann ich überall schlafen. Zum beispiel bei Freunden auf dem Teppich, im Bahnhof auf einer Bank oder auf Dem Gipfel des Hochkalter. Ich bin außerdem Seitenschläfer und habe kein Problem mit dem Hüftknochen. Auf ebenen Flächen hat sich auch da mein Körper gewöhnt. Liebe Grüße aus Madagascar
-
Hat inzwischen jemand die Tychem C Anzüge getestet?
-
Ich denke mit ausreichend Guylines und Heringen solltet ihr den Juli in Island überstehen. Die Abspannpunkte für die Apside und die jeweilige Trekkingstockspitze würde ich allerdings nicht an einen Hering setzen, sondern getrennt. Rein von der Form ist das Zelt natürlich nicht überragend, aber ordentlich abgespannt könnte es ausreichen. Mir persönlich ist das zu heikel und ich würde auf erprobte Zelte zurückgreifen. In Island zum Beispiel ein MLD Trailstar. Da könntest du dir mit deinem Nähtalent auch selber einen Inner für nähen.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
rudidercoole antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Vielen Dank! Das Taftfutter fühlt sich deutlich stabiler an als das Pertex, genauso ist es deutlich weniger rutschig. Die Seite ohne Kalandrierung beim Taftfutter fühlt sich sehr gut im Griff mit der Hand an. Ein wenig rauh, wie ein dicht gewebter Hemdstoff. Kommt auf jeden Fall hin das er zur Haut zeigt. EDIT Gerade beim Verarbeiten fällt mir auf: 2 Lagen von dem Taftfutter lassen sich in etwa so gut wie Tyvek verarbeiten. Es rutscht einfach gar nichts. Top Zeug für einen anfänger. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
rudidercoole antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich möchte für ein Quiltprojekt folgende Stoffe vernähen: PTX Quantum und Taftfutter, kalandriert, winddicht, 37g/qm Beide Stoffe haben eine Kalandrierung und eine leichte Imprägnierung. Wo soll die Kalandrierung am besten hinzeigen, wo die Imprägnierung? Sprich zum Körper oder außen? -
Vivobarefoot vs Merrell +günstige Trailrunner
rudidercoole antwortete auf milamber's Thema in Ausrüstung
Ich besitze den Trail Glove 2 und 3. Im Alltag trage ich Vivobarefoot Tigray oder DIY Huarache Sandalen. Die Merrel zum 3 Season Wandern unter der Baumgrenze oder bei der Arbeit (Baustelle). Vom Komfort gefallen mir die Sandalen am besten, dann die Vivo, dann die Trailgloves. Der Trail Glove macht allerdings als unkaputtbarer Trail Schuh sinn, sofern man keine Sandalen nehmen will oder kann. -
Achso. Kann man das in Deutschland irgendwo kaufen?
-
@SouthWest Stellst du Pemmikan selber her?
-
Rucksack für die Alpen gesucht
rudidercoole antwortete auf ThomasD's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
OT: schließe mich da Southwest an. Die Idee ist das Baseweight niedrig zu halten. Überflüssige Gegenstände werden nicht mitgenommen und weniger geeignete durch leichtere, die den Zweck besser erfüllen, ersetzt. -
Vivobarefoot vs Merrell +günstige Trailrunner
rudidercoole antwortete auf milamber's Thema in Ausrüstung
Ich würde bei deinem Einsatzgebiet Huarache Sandalen nehmen. Von Xero Shoes oder Luna Sandals zum beispiel. -
Rucksack für die Alpen gesucht
rudidercoole antwortete auf ThomasD's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Ich würde einen Rucksack von Crux (aus Cordura) nehmen. Die sind robust genug um damit auf einem Klettersteig rumzuturnen. Mit einem Rucksack aus Cuben oder Silnylon wirst du vermutlich nicht lange deinen Spaß haben. Dyneema Grid und X Grid (wie beim MLD Exodus oder ULA Catalyst) sind auf jeden Fall robuster. Dennoch wären sie mir zu schade für den Fels. -
Khufu, Trekkertent, Trailstar und Tarp - universalkonzept
rudidercoole antwortete auf rudidercoole's Thema in Ausrüstung
@ Southwest Danke. Habe mich jetzt letztendlich für den custom inner für das khufu entschieden. Das Trekkertent wäre zwar günstiger, aber die 200€ mehr sind gut angelegt in ein wenig mehr Komfort und Nutzbarkeit im Winter. Weiterhin kann ich besser kochen. Mal sehen was der 270cm Inner so an Platz bietet. Ich habe mich übrigens für den 3/4 Mesh Inner entschieden. Die Option Tarp+Bugbivy ist zwar immernoch interessant aufgrund des Gewichts. Nur leider nicht geeignet für meine geplanten Touren. -
Khufu, Trekkertent, Trailstar und Tarp - universalkonzept
rudidercoole antwortete auf rudidercoole's Thema in Ausrüstung
Das käme definitiv in Frage. Das Notch auch. Das Duomid wiederum nicht, weil ich mit dem Khufu in 3m länge schon nicht ganz zufrieden bin mit der Länge. Durch den Cat-Cut geht eine Menge Fuß-Kopf-Raum flöten. Wenn sich dann noch das Silnylon vollsaugt würde ich gegen die Zeltinnenseiten stoßen. Der Custom Inner für das Khufu kann laut Yuki nicht länger als 270cm gemacht werden. Habe den gerade mal grob mit schnüren reproduziert und festgestellt das mir das nicht taugt. Das macht mir die Entscheidung jetzt aber nicht leichter. Vor allem weil noch dazu kommt das die Zeit knapp werden könnte bei einer Cottage Bestellung. -
Khufu, Trekkertent, Trailstar und Tarp - universalkonzept
rudidercoole antwortete auf rudidercoole's Thema in Ausrüstung
Ich hab mich unmissverständlich ausgedrückt. 500€ sind in Ordnung wenn ich dafür ein gutes System mit möglichst niedrigem Gewicht hätte. Mit dem Solomid XL + inner wär ich vermutlich bei um die 400€. Was ich noch vergessen habe, beim Trekkertent stealth 1.5 ist zwar die Höhe am höchsten punkt 20cm niedriger als beim khufu, dafür aber die länge besser nutzbar wegen vertikalen Wänden. Ist halt nur die Frage wie sich das mit feuchter ausrüstung verträgt. -
Khufu, Trekkertent, Trailstar und Tarp - universalkonzept
rudidercoole antwortete auf rudidercoole's Thema in Ausrüstung
Danke für die Tipps mit Trekkertent und dem Litehouse Solo. Das Litehouse solo kommt insofern nicbt in Frage weil es ein wenig zu kurz ist. Mindestens 230cm nutzbare innen-zeltlänge brauche ich. Marc würde aber eine custom länge für einen Aufpreis von nur £20 fertigen. Das Khufu wäre in meinen Augen der absolute Allrounder. Unter anderem weil ich es selbst im Winter nutzen könnte. Der Preis von dann insgesamt um die 500€ macht mich allerdings fertig. Dann würde ich lieber in ein Tramplite Shelter investieren wenn ich mir das leisten könnte. Von daher überlege ich jetzt das Trekkertent Stealth 1.5 für Midge Season und High Winds zu kaufen. Für kurze Touren und vorraussehbares Wetter möchte ich mir zusätzlich noch ein Tarp schneidern. Das könnte ich unter Umständen auch mit dem Trekkertent Inner nutzen. Noch zwei Fragen: Welches Shelter ist denn stabiler im Wind, das Stealth oder ein Mid wie das Khufu oder MLD..? Kommt man in das Trekkertent sitzend rein? Sprich, ich setze mich mit dem Po in den Inner, ziehe Schuhe und nasse hose usw aus und gehe erst dann komplett rein ohne etwas nasses zu berühen? Es geht nur darum ob es geht ohne einen krampf zu bekommen. Der Ultra Komfort wiederum muss es nicht sein. -
Khufu, Trekkertent, Trailstar und Tarp - universalkonzept
rudidercoole antwortete auf rudidercoole's Thema in Ausrüstung
Das annähen eines Meshfloors kommt trotz des Gewichtsvorteils nicht in Frage. Das System Tarp und Trailstar schließe ich erst einmal aus. Welches der beiden Shelter (Khufu mit inner oder Stealth 1.5 mit inner) hat den in der Theorie weniger Kondens? Beim Khufu soll der Vent schlecht sein.. Und welches ist sturmstabiler?