Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

sasper

Members
  • Gesamte Inhalte

    117
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sasper

  1. Endlich schaffe ich es, meinen Verschluss noch einmal zu fotografieren. Die Schnur kann durchgeführt werden und bleibt, wenn zug auf die Schnur kommt in der Hohlkehle hängen.
  2. Meine Nähkünste sind weit von denen von Andreas entfernt!!! Aber ich würde erstmal einen einfachen Stich wählen (nicht zu kurze Stichlänge, sonst löcherst du ja das ganze Stöffchen) und erstmal eine gerade Kante. Ansonsten einfach mal ein altes Stück Stoff zum ausprobieren nehmen. So war das früher immer bei mir im Handarbeitsunterricht. Ist alles kein Hexenwerk
  3. Auch eine gute Möglichkeit. Ich würde allerdings wie bei den kommerziellen Stöcken einen zusätzlichen Ring anbringen in dem die Nut sitzt
  4. Naja, beim Linelok verdreht sich ja eben jener. So wie ich das verstehe, könnte man bei dani´s Stöcken auch ein Loch bohren und eben jedes mal einen Knoten machen und die Schnur zu fixieren. Die Nut funktioniert quasi als Bohrung mit einer Öffnung nach oben so spart man sich das Knoten. @Andreas K. @daniSorry, das ich mich einfach einmische.
  5. @Andreas K. er hängt den Knoten quasi oben in die Nut ein und fixiert so die Schnur.
  6. Das mit der Nut wäre mir ein wenig zu heikel bei Carbon aber ein Versuch wert. Mein Verschluss ist quasi ein Korken mit Schlitz. Es müsste aber auch nur mit "Korken" (deshalb Holz o ä.) funktionieren. Da wären aber Millionen anderer Möglichkeiten denkbar oder realisierbar. Die Segmente halten sehr gut. Aber es müsste ja eine direkte Zugbelastung nach oben auftreten um die Teile zu trennen eigentlich eher unrealistisch.
  7. Hallo Laurenz, hier die Infos. Die Segmente sind zwischen 49 und 46 cm (135 cm gesamt) lang sollte also für Dich passen. Die Steckverbindung alleine, würde auch ohne die Schnur funktionieren. Einfach auf einen strengerer Sitz der Steckverbindungen achten. An der Spitze (unten) habe ich die Schnur durch einen gebohrten Dübelstab gezogen und diesen dann in das Carbonrohr gepresst und am Ende verknotet. Ich werde die Tage einige Fotos machen und hier einstellen. Schönen Abend
  8. Endlich wieder arbeiten!!! Nein, aber dort war die Feinwaage untergestellt und die zeigt 138,5 Gramm pro Stock an! Also 277 Gramm für das Paar!!!!!! Ich hoffe das passt und ich werde mich die Tage mal an die Bestellung der Einzelteile für die Fixstöcke wagen. Diese werde ich dann hoffentlich auch ein wenig besser dokumentieren. (Mehr Fotos, Text usw.) Erstmal ein Respekt und Dank an die vielen tollen Anleitungen/Dokumentationen/Reiseberichte/Schnittmuster/Fotos hier im Forum. Vielen Dank Simon
  9. Auch mitgemacht! Dann mal Prost! Hoffentlich schaffe ich es auf das nächste Forumstreffen. Freibier ist immer gut!
  10. Hallo, ich wollte mich schon lange einmal vorstellen?! Immer kam was dazwischen! Ich bin außerdem kein Mann vieler Worte und lasse deshalb eher Taten sprechen. Da familiär gerade keine längeren Touren möglich sind, ist der Schwerpunkt bei den Stöcken auf Stabilität gelegt (Verwende die Stöcke zum Trailrunning in den bayerischen Alpen). Die Stöcke können wirklich von jedem nachgebaut werden. (Obwohl Carbon doch ein wenig heikel bzgl. Feinstaub usw. ist) (erstmal Respekt vor Andreas K. seine Stöcke waren der Ansporn für meine eigenen Stöcke. Obwohl ich Zugang zu einem 3-D Drucker habe, wollte ich bewusst auf kaufbare Halbzeuge zurückgreifen. Der Verschluss ganz oben ist zwar schlußendlich doch aus dem 3-D-Drucker, wäre aber auch durchaus in Holz oä. realisierbar.) Benötigt werden Carbonrohre, (10mm, 12mm, 14mm) Griffe , Spitzen, Maurerschnur oä. ein wenig 2 Komponenten Kleber (nur für den Griff), eine Sägelade und eine Metallsäge um die Rohre auf die gewünschte Länge zu bringen, Schleifpapier >150, und eine Werkbank um die Teile einzupressen. Achtung, beim Sägen und Schleifen von Carbon entsteht gesundheitsgefährdender Staub! Werkstattsauger, Staubmaske, werden dringend empfohlen!!! Ich fang einfach von unten an: Rohr mit Außendurchmesser 10 mm in die Spitzen stecken (habe diese ein wenig aufgebohrt 10mm etwa 5 cm) Rohr oben auf 5 cm leicht anschleifen (hier hat sich Kreppband bewährt) und in ein Außendurchmesser 12 mm Rohr einpressen. Dann 12 mm Rohr in 14 mm Rohr einpressen und so weiter. (Das 14 mm Rohr habe ich verwendet weil ich nur Griffe mit 14 mm Bohrung gefunden habe. Von der Stabilität und vor allem vom Gewicht würden wohl auch 12mm reichen, aber mir lag daran die Stöcke nicht gleich auf dem ersten Trail zu pulverisieren.) Alles sauber zusammenstecken und die Passgenauigkeit immer wieder überprüfen (weggeschliffen ist schnell zu viel). Am Schluss noch ein wenig Maurerschnur einknoten um die Stöcke am Schluß fixieren zu können. Griffe kleben. Meine Stöcke sind 135 cm lang und ziemlich leicht (Mist grad überhaupt keine Waage zur Hand) wird aber nachgereicht. Die Stöcke haben sich schon auf mehrere Touren bewährt. Ich würde mir das nächste mal allerdings Fixstöcke bauen. Ich hab die Stöcke eigentlich eh immer in der Hand und eigentlich nie im Rucksack. Hier die Bilder:
  11. Ich hab gestern beim blättern im Katalog folgendes entdeckt: http://www.pollin.de/shop/dt/NjM4OTUxOTk-/Werkstatt/Loettechnik/Loetgeraete/Mini_Buegeleisen_MB_3415.html Vielleicht ja genau das was du suchst. Gr
×
×
  • Neu erstellen...