Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

SirWesley

Members
  • Gesamte Inhalte

    107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von SirWesley

  1. Mahlzeit, das ist eine Menge Input die ich jetzt von euch bekommen habe. Vielen Dank. Das Video oben von Andrew Skurka war auch sehr hilfreich. Eigentlich hatte ich das auch immer so gemacht. Also Palstek an die Abspannschlaufe. Am Hering dann einen Topsegelschotstek um die Leine zuspannen. Interessant fand ich die im Video gezeigte Variante mit einem Truckers Hitch (keinen Plan wie der Knoten in deutsch heißt) Wenn ihr eine Leine für zwei Abspannpunkte verwendet, dann liegt doch auf dem Hering auch doppelte "Last" oder? Bei keinem oder wenig Wind ist das wahrscheinlich zu vernachlässigen. Gruß, Michael (the noob)
  2. Moin, ich habe heute morgen noch ein bisschen recherchiert. Damit man relativ flexibel und nah am Optimum des Abspannwinkels liegt, kommt man mit einer Länge von 3,5 - 4 Meter gut hin. Könnt ihr das so bestätigen? Beim Spielen mit verschiedenen Aufbaumöglichkeiten hatte ich mir schon überlegt, dass es sinniger wäre, kleine Schlaufen mit einem 8ter Knoten an die Abspannpunkte zu hängen und dann die Abspannleinen mittels einem Buchtknoten an diese zu befestigen. Gerade beim schnellen Auf und Abbau im Regen nützlich. Gruß, Michael
  3. Ich habe gerade eine Formel gefunden http://www.jurtenland.de/abspannseil/laenge
  4. Nabend zusammen. Danke für die vielen Infos und Vorschläge. Wie der Zufall will, habe ich heute eine 100m Rolle 2 mm in Neongelb PES Schnur geschenkt bekommen. Die Schnur hat eine Bruchlast von 80 KG. Die sollte wohl gehen. Die Links zu den anderen Schnüren hab ich für alle Fälle gebunkert. Gibt es eine Richtline für die Länge der Abspannungsleinen die man einhalten soll, oder ist das ehr nach Lust und Laune? Michael
  5. Muss nicht Dyneema sein. Kann eine andere leichte Schnur sein. Welche Bruchlast ist da mindestens zu empfehlen? So mein erstes Tarp ist nun auch fertig geworden Der Kollege hat auch schön mit angepackt und Probe gelegen.
  6. Geht auch. Aber da Etex keine LineLocs für 1,5er hat und mir das 1,5er da auch einfach zu teuer ist. @Bluebalu danke für den Link. Krasse Auswahl an Schnüren.
  7. LOL, ja das wäre recht teuer Vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass ich die als Abspannleinen nutzen möchte. Michael
  8. Salve, wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach Dyneema in 2mm in der Farbe Gelb. Etex hat nur 1,5er und preislich finde ich die 100m für 29 einfach zu viel. Aus meine Drachenbauzeiten habe ich noch einen 100m in schwarz. Dafür hatte ich damals nicht mal 10 Euro bezahlt. Gruß, Michael
  9. Gestern war ich mit meiner Frau am See und dort haben wir das DD Tarp aufgebaut und ein bisschen Outdoorküche betrieben. Hier noch mal ein anderer Aufbau. Für das Geld ist das Tarp völlig ok. Aufgrund der Verarbeitungsfehler hat der Lieferant mir einen Betrag von 20 Mücken erstattet. Für mich alleine finde ich das Teil doch recht groß und werde sobald meine neue Maschine ankommt (morgen wahrscheinlich), mit dem Bau eines kleineren Tarps anfangen. Für den Anfang wird es von der Größe, wie ich weiter oben schon erwähnt habe, ein 1,5 x 3,0 m werden. Da ich kein Zeltbodenmaterial bestellt habe, hoffe ich, dass als Verstärkung eine weitere Lage SilNylon (55er) reicht. Grüße Michael
  10. Danke Dir.
  11. Ah ok. Und die Verstärkung legst du nur einfach in den Saum? Der Saum wird ja 2x gefaltet, oder faltest du die auch zweifach?
  12. Schönes Werk Nähst du eigentlich die Verstärkungen zuerst in den Saum ein und dann die Rundnaht? Michael
  13. Das DD Tarp ist heute angekommen Da könnt ich kotzen. Ich habe noch vier weitere Stellen gefunden. Aber für 52,-- Mücken darf man wohl nix erwarten. Ich habe jetzt eine Pfaff 1222 im Zulauf und hoffe, dass die gut läuft
  14. Ich brauche das relativ zügig. Aber das DD Tarp kommt ja auch morgen. @Andreas K. Hier ab 8:11 hat der das Tarp doch auch so aufgebaut. Oder was meinst du?
  15. Hallo Andreas, war Deins auch aus Sil Cordura? Mir geht es speziell um den Aufbau wie hier im Bild zu sehen ist.
  16. Mahlzeit. Danke für den ganzen input den ich hier bekommen habe. Da ich meine Ausrüstung weiter aufstocken will, hatte ich überlegt noch ein kleineres Tarp zu dem DD Tarp dazu zu nehmen. Hier fand ich das RAB Sil Tarp I interessant. Hat jemand Erfahrung damit? Die Suche hat bis auf einen Gesuche Thread nichts ausgespuckt. In einem Review im Netz ist das ganz gut weggekommen. Zuvor hatte ich ja geschrieben, dass ich selbst eins bauen werde, leider ist die Maschine meiner Bekannten nicht funktionstüchtig. Gruß, Michael
  17. Zum probieren hab ich ein dd Tarp in 3x3 bestellt. Eins in 3x1,5 Nähe ich mir mal selbst. Beim begadi hatte ich gelesen, dass die Verstärkungen an den Ecken wohl nicht so gut sind.
  18. Spricht nichts dagegen. Sowas hast du aber nicht im Programm oder?
  19. Ja das hatte ich als Option im Sinn. Vielleicht Sch...e ich auch auf die 500 Gramm und nehme lieber ein Kilo ab Reicht mein Makalu Classic mit max 130? Oder zerlegt es den bei starken Belastungen?
  20. Hallo Florian, aber das wiegt dann immer noch 1067gr
  21. hi, danke für die Info. Kannst du mal ein Bild posten wie die Ecken bei Dir aussehen? Eigentlich wollte ich gar nicht selbst bauen, da ich gerade weder Maschine noch Zeit dafür habe. Aber irgendwie juckt es in den Finger und im Kopp Ich muss mal die Maschine einer Freundin anschauen, ob die Obertransport kann, bzw. ob man da den Fuß zur Not austauschen könnte. Michael
  22. Mahlzeit, da hier gerade über einwirkende Kräfte gesprochen wird, stelle ich mal eine "Noob-Frage". Reicht Paracord als Alternative zum Gurtband? Oder würde der Stoff an den Abspannpunkten reißen, da hier das Paracord weniger Fläche zum verteilen der Kräfte bietet? Speziell meine ich die Nähte mit denen das Paracord mit dem Stoff verbunden ist. Gruß, Michael
  23. Naja 500 zu 1000 gr ist schon ein Unterschied
  24. Hallo, wie ist denn da die Verarbeitungsqualität? Dieses hier ist glaube ich auch neu. Letzten Monat hatte ich das da noch nicht gefunden. Klick Gruß, Michael
  25. Hab ich gemacht. Antwort: verdeckter Reißverschluss ✓ Zugentlastung ✓ Ich denke ich bestelle das Zelt falls sich da in den nächsten Tagen kein Duomid oder sonstige leichtere Alternative auftut. Als Ultraleichtzelt geht das ja nicht ganz durch, aber wenn ich nur das Flysheet mitnehme passt das schon Von Greenline hab ich bis jetzt keine Resonanz erhalten.
×
×
  • Neu erstellen...