Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

SirWesley

Members
  • Gesamte Inhalte

    107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von SirWesley

  1. SirWesley

    knot shelter

    Ne das ist SilNylon. Oder was meinst du? Hab gerade eine Mischung mit Waschbenzin probiert und bin der Meinung das es schon besser aussieht, als die mit Aceton. Wenn die jetzt noch drauf bleibt ist alles in Butter. Hat jemand schon den Klon vom Hubba getestet?
  2. SirWesley

    knot shelter

    Hi Wilbert, das was ich sehe ist das Patch an sich und das Dichtband. Vielleicht versuche ich heute Abend noch mal eine andere Mischung mit Waschbenzin. Danke, Wes
  3. SirWesley

    knot shelter

    Moin, ich habe gestern Abend mit einer 1:1 Mischung aus Baumarkt Silikon und Aceton die Nähte an den Abspannpunkten versiegelt. Heute Morgen habe ich mal mit dem Daumen an einer Stelle gerieben und das Zeugs ging relativ einfach wieder ab. Was hab ich falsch gemacht? Grüße, Wes
  4. SirWesley

    knot shelter

    @wilbo Ich bin 168cm groß und das passt gerade so. Also von der Länge her würde auch mehr gehen, aber ich hatte heute nur die Z-LITE dabei und fand es eng. Mit einer dickeren Matte werde auch ich mit dem Kopf an das Inner stoßen. Mit dem Schlafsack bin ich auch schon mit der dünnen Matte an das Inner gestoßen, teils auch ans Outer. Ich hatte es auf 120 cm Höhe aufgebaut, da es sehr windig war. Bei 125 cm wie am Vortag hat man schon mehr Raum übern Kopf. Ein Nachteil ist aber auch das weiße Outer. An dem Tag war es wolkenlos und man konnte es kaum im Zelt aushalten. Schatten gleich Null. Heute bei bewölktem Wetter war dies wieder von Vorteil. Es war nicht so dunkel im Inneren. Wes Hier noch ein link zum Video welches ich heute gemacht habe. https://drive.google.com/file/d/0B84fh1qD02SgVFN6S0RoN2xNSFk/view?usp=drivesdk
  5. SirWesley

    knot shelter

    Hi, danke für die schnelle Antwort. Muss das Silnet sein oder geht auch verdünntes Baumarkt Silikon? Ich habe heute das Lanshan 1 bei teils heftigem Wind und Regen getestet. Alles dicht und gut gehalten. Leider kommt schon nach 5 Minuten Regen durch die Nähte von den Sturmabspanner. Die sind ja auch gleichzeitig die Einhängpunkte für das Inner. Danke, Wes
  6. SirWesley

    knot shelter

    Schönes Review Wilbert. Mit was hast du die Sturmspanner abgedichtet? Grüße, Wes
  7. Als Tunnel mit Gestänge?
  8. Na logisch
  9. Das ist günstig. Ich zieh mir mal das review rein. Danke, Wes
  10. Ich dachte das sich SilNylon so dehnt, dass es faltenfrei aufgebaut werden kann, ohne Catcut. Wenn es speziell nur für diese Form baue, dann sind andere Formen wahrscheinlich nicht mehr möglich, oder?
  11. :bikefritzel Danke. Keine Ahnung ob das Sinn macht zwei Nähte einfach weg zu lassen. Von der Stoffbreite müsste ich eigentlich einen über 160 haben. Gibt's aber nirgends. Ggf. werde ich einfach anstückeln oder kleiner bauen müssen. Das Gewicht soll um die 500-600gr werden. Das Material was ich für das Modell genommen habe, war noch ein Rest von Drachenbau und ziemlich dick. Ich habe noch eine Rolle Ikarex liegen, aber die ist schon 15 Jahre alt und nur wasserabweisend. Ich denke ich nehme wieder SilNylon in einem goldgelb Ton. Hat jemand Info wo das lieferbar ist? @ALF ja die Schenkel sind gleich. Da der Kollege außergewöhnliche Fähigkeiten besitzt, kann die Katze ruhig komme.
  12. Moin, bei Greenline sind die gerade auf Lager. Michael
  13. Moin, ich habe gerade ein 1:10 Tarp aus fünf Dreiecken zum Testen genäht. Die ersten Drei zu vernähen war kein Problem, doch bei den letzten Beiden stellte sich mir die Frage ob ich überhaupt richtig angefangen habe. Ich habe die ersten drei Ecken direkt mit Kappnaht genäht. Die Mitte oben wurde dabei natürlich immer dicker. Bei den letzten zwei Ecken habe ich dann kaum noch bis oben die Naht nähen können. Zum Schluss habe ich dann einfach eine Verstärkung drüber genäht und gut ist Naja, ob das wohl so richtig ist? Hier ein paar Bilder: Nach dem Aufbau war der Kollege platt und musste sich etwas hinlegen. Bis dann, Michael
  14. Meisterlich das Zusammenspiel von Material, Form und Farbe. Die Seitentaschen wären für mich ein Muss, aber die kann man ja anbringen. Ansonsten hast du den toll gebaut!
  15. Fast 100 gr mehr als das Sil Tarp 1. Dafür ist meins aber auch ein Stück länger. So hier nun die Bilder vom heutigen Testaufbau. Hier frage ich mich ob, es besser gewesen wäre das Tieout nicht mit in den Saum einzunähen. Ggf. nähe ich die noch einmal neu ein. Tieouts hinten wären hier wahrscheinlich hilfreich gewesen. Der Wind war teils schon recht ordentlich. Der Dosenkocher hat super funktioniert. Knapp 5 min bis zum Kochen des Wassers. Beeindruckend für ein bisschen Bastelaufwand. Heute Abend auf dem Rasen erneut aufgebaut. Leider irgendwie sehr faltig und nicht wirklich schön. Was ist das falsch? Hier geht es wieder. Ich hoffe es gefällt euch. Kritiken sind erwünscht. Michael
  16. Mahlzeit, so mein erstes Tarp ist nun fast fertig. Die Vorbereitungen fürs Nähen haben eigentlich die meiste Zeit in Anspruch genommen, bzw. das Rumgefummel und Suchen der Fehlerquelle an meine Pfaff 260. Das Stichbild ist immer noch nicht optimal so wie ich es mir vorstellen. Ggf. muss dann doch irgendwann einen neue Maschine her. Die verwendeten Stoffe und Bänder sind ein bisschen oversized, doch für meinen Einsatzzweck der beste Kompromiss. (glaube ich ) Das Tarp bekommt dementsprechend folgenden Namen: Dwarf Bunker Größe: 148 x 300 Material: Ripstop-Nylon Zeltstoff, silikonbesch., 40den, 55g/qm Verstärkungen: Zeltboden Nylon, PVC-beschichtet, 150g/qm Tieouts: 20mm Gurtband Garn: Rasant 75 Nadel: Microtex 90 Hier schon mal ein paar Impressionen Morgen wird es das erste Mal an die frische Luft kommen und dann gibt es mehr Bilder.
  17. Nabend. Eine Fehlerquelle hab ich schon mal gelöst. Zum Schluss ging ja überhaupt nichts mehr. Das hat an den neuen Spulen gelegen die ich gekauft habe. Da hat mir die Verkäuferin wohl die falschen in die Hand gegeben. Die gekauften sind 9,3 mm tief und die originalen 8,7mm. Klar das die dann in der Kapsel keine Lust haben sich zu bewegen Zumindest klappt es jetzt wieder ohne das sich der Unterfaden überhaupt nicht mehr bewegt. @Nature-Base Das lese ich mir mal in Ruhe durch. Der Mechaniker hatte mir aber gesagt, dass er das synchronisiert hat. Oben die Unternaht. Rechts die Obernaht. Die Unternaht ist deutlich loser.
  18. Nabend. So nun wieder einige Stunden an der Maschine verbracht. Ergebnis bleibt gleich. Die Kapsel mag das Garn irgendwie nicht. Im Moment sogar so, dass der Unterfaden mit Rasant 75 überhaupt nicht mehr zu ziehen ist. Auch wenn ich die Unterfadenspannung auf 0 stelle. Lege ich nun aber eine Spule mit Tera 120 ein näht sie 1A. Verstehen tue ich es nicht. Habe alles erneut gereinigt und geölt, aber nix zu machen. Sobald jetzt das Rasant in der Kapsel steckt bewegt sich nichts mehr. Im Keller habe ich noch meinen Nähzeugs für die Drachen gefunden. Hier lag noch eine Rolle Serafil 80 dabei. Auch hier ist das Ergebnis besser als mit dem Rasant. Reicht das Serafil aus um die Nähte dicht zu bekommen? Beim Tera hab ich schiss, dass es mir bei hoher Belastung das Tuch zerreißt. Ich werde die Maschine morgen erneut zum Mechaniker bringen, vielleicht hat der noch eine Lösung. Ansonsten kauf ich eine Neue. Michael
  19. Das Garn ist neu von Etex gekommen. Ìch habe aber eine zweite Rolle probiert, da ist es genau so. Dünneres Garn geht ja!!!! Ich habe gerade in einem Nähmaschinenforum noch ein paar Infos bekommen. Unter anderem zu der Unterfadenspannung. Diese soll bei der 260 so eingestellt sein, dass die Kapsel gerade noch so von der Spannung gehalten wird. Also ehr recht lose. Für mich widerspricht sich das mit der jetzt schon ziemlich losen unteren Naht, aber ok, ich versuche es. Mit der 100/110er Jeansnadel klappt es auch nicht. Ich besorge jetzt noch 100/110 Microtex. Wenn es danach nicht klappt, nähe ich mit der Hand Michael
  20. Kaspeltest habe ich gemacht. Wenn ich die JoJo Bewegung machen, dann fällt die Kapsel so um die 5 - 10 cm und stoppt dann.
  21. Moin @Andreas K. danke für den Tip, dass hatte ich schon nachgeschaut, mit Druckluft gesäubert und geölt. Bin total ratlos. Keine Ahnung was das noch sein kann. An Mechaniker hier im Ort hat die Maschine letzte Woche gewartet, weil da der Transport des Stoffes nicht mehr richtig funktioniert hat. Zusätzlich hat er unten an dem Teil wo die Kapsel eingesetzt wird synchronisiert!?. Mit dünnerem Garn näht die Maschine jetzt auch perfekt, was sie zuvor nicht tat. Die ständigen Nadelabbrüche sind auch verschwunden. Boah, wenn ich so nachdenke "mal eben ein Tarp nähen" das war wohl nix. Material liegt jetzt rum und ich komm nicht weiter. Vielleicht sollte ich doch besser einen neue Kaufen, und damit weiter machen. Kann hier jemand eine Empfehlung aussprechen. @Andreas K. du hattest in einem Thread Gutes über eine Janome geschrieben. Taugt die auch für Mehrlagige Gurtbänder? Gruß, Michael
  22. Ah ich glaube ich verstehe. (shice Bildquali) Ich habe vorne erst die Leine in die Tarpschlaufe und von da über den Stock zum Hering. Hinten habe ich mal eine Leine mit zwei Punkten verbunden und dann über den Stock laufen lassen. Mein Eindruck ist suboptimal Oben am Stock müsste sich die Leine bewegen können, damit sich das ganze dynamisch bei Bewegung strafft oder entlastet. Wenn ich nämlich jetzt am unteren Topsegeldingen spanne (sehe ich meine Frau die auf der Matte liegt ) ääähmm Unsinn.... also wenn ich da spanne, dann verzieht sich das Ganze und wirft noch mehr Falten. Der Winkel unten zum Hering ist da auch nicht korrekt. Dieser müsste steiler sein damit das klappt. Ich hoffe ich erzähl hier keinen Unfug Michael
  23. Auf 2 geht gar nicht. Dann werden unten Schlaufen geworfen. Ich glaube der Unterfaden wird nicht genügend gebremst, damit mehr Spannung aufbaut wird. Nur die Kapsel kann ich nicht weiter einstellen. Gruß, Michael
  24. Jeder wie er lustig ist Könnte mir vorstellen, dass sich die Abspannschlaufen durch die Reibung beim Nachspannen irgendwann mal durch scheuert. Kann sein muss aber nicht. PS: Da fällt mir gerade ein, wie machst du das denn mit Trekkingstock, wenn du am Abspannpunkt denn Topsegelschotstek hast? Michael
  25. Salve, Ich habe mit Gütermann Allensäher M782 und Amann Rasant 75 auf meiner Pfaff 260 die gleichen Probleme? Probiert habe ich 80,90,100 Microtecx Nadeln. Mit der 90er ging es so halbwegs, aber immer noch nicht perfekt. Die untere Naht ist nicht so stramm wie die Obere. Die Fadenspannung habe ich beide bis aufs Maximale stehen. Nehme ich aber zum Beispiel ein Gütemann Tera 180 Garn, dann habe ich keine Probleme. Nur das wird fürs Tarp wohl zu fein sein oder? Meine Pfaff 1222 die ich am Wochenende bekommen habe, hat einen Transportschaden (könnt kotzen). @micha90 Welche Fadenspannung hast du bei dem Mara eingestellt? Gruß, Michael
×
×
  • Neu erstellen...