
bruggi
Members-
Gesamte Inhalte
4 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
bruggi reagierte auf Beitrag im Thema: Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
-
bruggi reagierte auf Beitrag im Thema: Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
-
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
bruggi antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Da mir der Comforter noch zu locker an der Matte hing habe ich jetzt noch ein wenig improvisiert um mehr Spannung in das System zu bringen. Das Hauptproblem ist, dass der Comforter länger als die Matte ist, ich die Matte am Kopfende aber in der vorletzten Schlaufe vom Comforter einhänge um die Funktion der Kordel im Halsbereich nicht zu verlieren: Schaut jetzt zwar nicht mehr ganz so schön aus und bringt ein paar Gramm mehr auf die Waage, scheint aber gut zu funktionieren. Ein erster richtiger Test steht weiterhin aus, freu mich aber schon drauf Eine Frage hätte ich noch: wieviel bringt der Comforter in etwa wenn man ihn locker auf meinen Warmth Unlimited Pure 400 (dem traue ich so bis um den Gefrierpunkt rum) drauflege? Würde gerne mit dem Schlafsack unter den eingehakten Comforter, fürchte aber dass das im Fußbereich zu eng wird (evtl. isses mit aufliegender Fußbox geräumiger, muss ich alles noch austesten). Danke -
Stromfahrer reagierte auf Beitrag im Thema: Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
-
Dirk_Bonaventura reagierte auf Beitrag im Thema: Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
-
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
bruggi antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
So, hab jetzt mal ohne all zu viel darüber nachzudenken meinen Comforter und die NeoAir gepimpt. An die NeoAir habe ich auf der Unterseite das ThermaRest Fast and Light SnapKit angebracht. Da ich nur 2 der Druckknöpfe benötige habe ich die restlichen Knöpfe aus den Klebestreifen herausgetrennt um empfindliche Böden zu schonen. Nur die untersten beiden auf der linken Seite im Bild haben die (männlichen) Knöpfe für den schnellen Ein- und Ausstieg behalten: An den restlichen Punkten wird der Comforter mit Handschuhkarabinern eingehakt. Die Karabiner habe ich jetzt mal ganz einfach mit Shock-Cord an die Laschen des Comforters geknotet: Die untersten 2 - 3 Befestigungslaschen des Comforters lassen sich zusammen an einem Klebepunkt einhängen. Optional lassen diese sich auch über der Matte zu einer Fußbox zusammenhaken:Für den schnelleren Ein- und Ausstieg habe ich wie oben erwähnt bei 2 Klebepunkten die Druckknöpfe drangelassen und mir passende Druckknöpfe als Aufnäher (wegen den Befestigungslöchern) bestellt. Ich musste einige Größen durchprobieren. Letztendlich passen die 13mm Knöpfe von Prym, davon aber leider nur das weibliche Stück. Das Befestigungsloch musste ich ein wenig aufweiten damit die 2mm Shock-Cord durchpasst. Die Kraft die man zum auf und zumachen der Knöpfe benötigt finde ich etwas leichter und damit besser als mit den Original Gegenstücken. Es reicht die Matte ein wenig anzuheben und an der Shock-Cord zu ziehen um den Knopf zu öffnen. Das zuknöpfen ist etwas fummeliger, aber da hat man es dann normalerweise auch nicht mehr ganz so eilig Matte von unten mit eingehakten Comforter: Hier die Matte mit den 2 geöffneten Ausstiegspunkten: Und geschlossen mit etwas angezogener Kragenkordel: Das erste kurze Probeliegen war eigentlich ganz passabel. Im nachhinein hätte ich die Klebepunkte noch ein wenig weiter nach innen Verlegt, da der oberste Teil von alleine nicht sauber unter der Matte liegt (sieht man auf Foto 5 gut). Der Fußbereich ist überraschend eng geworden, hält sich aber noch im Rahmen. Auch den Kragen kann ich glaube ich gut schließen, obwohl ich die obersten laschen nicht befestigt habe Um empfindliche Böden weiter zu schonen kann ich die beiden Druckknöpfe mit den herausgetrennten Gegenstücken aus den Klebepunkten schließen. Noch ein wenig Filz oder ähnliches draufkleben und das Setup sollte wieder Wohnzimmertauglich sein. Da das mit den Druckknöpfen besser zu funktionieren scheint als ich angenommen hatte bin ich fast ein wenig traurig, dass ich auch 2 der männlichen Gegenstücke aus den Klebepunkten herausgetrennt habe. Oder nicht gleich komplett auf Druckknöpfe setze, da die Haken von Haus aus nicht ganz schließen (siehe Foto 2) und die Laschen gerne mal herausrutschen können. Das versuche ich gerade zu verhindern in dem ich die Karabiner entgegengesetzt verschert lagere um mehr Gegenspannung aufzubauen. Ob die Spannung dann langristig erhalten bleibt muss sich aber erst noch rausstellen. Zudem würde ich für die Variante mit den Druckknöpfen ein 2. SnapKit benötigen, da ich ja nur die männlichen Knöpfe der Klebepunkte verwenden kann. Ob die Klebepunkte auf Dauer halten muss sich auch noch herausstellen, bisher bin ich aber zufrieden. Bei der ausschließlichen Verwendung von Druckknöpfen könnte ich den Comforter auch nicht mehr in sich zusammenhaken. Ich habe die Punkte absichtlich jeweils versetzt gewählt (außer dem obersten), damit ich alle Laschen mit je einem Haken schließen kann. Werde mich die nächsten Tage mal damit in den Garten legen und schauen wie kalt mir wird . Die Temperaturen hätten ja gerade in etwa die angegebene Comfort-Temperatur. Bezüglich Gewicht hat die NeoAir dank SnapKit ca. 15g zugelegt, dafür ist der Comforter leichter als mit der mitgelieferten Shock-Cord (557g). Und nun bin ich auf eure Meinungen und evtl. Verbesserungsvorschläge gespannt. Bisher mag ich meine Lösung, da ich alles wieder rückgängig machen kann. -
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
bruggi antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Bei dem Indoorboden ding es mir eher um das SnapKit unter der Matte, Da die Druckknöpfe auf dem Boden scheuern. Das mit den Schlaufen finde ich interessant, muss dahingehend aber erst noch Erfahrungen sammeln was genau meine Vorlieben sind (schlafe in verschiedenen Positionen). Nähen wollte ich auch soweit möglich vermeiden. Naja, werde mir jetzt Druckknöpfe, Knebel, diese Karabiner und etwas Shock-Cord besorgen und dann einfach mal etwas rumexperimentieren. Das Handling wird in meiner derzeitigen Dackelgarage eh interessant (Terranova Solar Competition), aber da bin ich eh schon seit langem auf der Suche nach ner neuen etwas geräumigeren Dackerlgarage. -
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
bruggi antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hallo, ich bin seit einigen Tagen auch stolzer Besitzer eines Comforter m350 mit Hydrophober Daune und seither auf der Suche nach einem für mich optimalen Befestigungssystem. Mein momentaner Favorit ist eine Lösung mit den Handschuhkarabinern, da sie zum einen schön flach sind und man sie überall dranhaken kann. Eine Version wäre Sie mit Hilfe des Therm A Rest SnapKit (die mit Druckknöpfen und Schlaufe) an der Unterseite der NeoAir einzuhacken. Da die Klebekraft bemängelt wurde frage ich mich ob man Sie mit z.B. einem guten doppelseitigen Klebeband verbessern könnte. Werde da die Tage mal rumexperimentieren und berichten, da ich Snap Kit und Klebestreifen schon hier habe. Be Bedarf wäre das System auch flexibel genug um den Comforter z.B. für eine Fußbox ohne den dicken Knubbel eines Knebels direkt zusammenzuhaken oder zusammen mit etwas Schockcord eine Lösung zu Basteln bei der der Comforter auf der Matte liegt (ähnlich der Version von Stromfahrers Tochter). Die Karabiner (0,9g pro Stück) gibts übrigens für nen schmalen Taler bei Extremtextil. Die Lösung mit den Knöpfen hab ich direkt verworfen, da meine Laschen recht ungleichmäßig vernäht wurden und verschieden groß sind (2 sind auch nicht zu 100% eingenäht, ich hoffe dass das hält). Meine größten Bedenken habe ich derzeit mit der Haltbarkeit des Pertex Quantum wenn die Neoair draufliegt und das ganze auf dem Zeltboden rumrubbelt und die Möglichkeit eines bequemen Ein- und Ausstiegs, da die Karabiner nachts etwas fummelig sein dürften. Auf empfindlichen Indoor-Böden sollte man mit der Matte dann wohl auch nicht mehr ohne Unterlage nächtigen wenn man es sich mit dem Gastgeber nicht verscherzen will. Für das Problem mit dem Ein- und Ausstieg habe ich mir testweise mal aufnähbare Druckknöpfe bestellt und hoffe dass sie auf die Knöpfe des SnapKits passen um dann die obersten Befestigungspunkte mit diesen vernünftig realisieren zu können. Das SnapKit wiegt übrigens um die 25g (8 Klebepunkte). Als erster Schritt muss aber erstmal das SnapKit halten Edit: Evtl. muss ich das mit den "dünnen" Handschuhkarabinern etwas revidieren, da sie auch stolze 4mm dick sind (T-Stopper 6mm). Muss man wohl alles mal probegelegen haben.