Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ULgeher

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.084
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von ULgeher

  1. Bei meiner Tour in direkter Nachbarschaft zum Kungsleden (Padjelantaleden, auch in Kvikkjokk gestartet) haben sich die Dexshell Bamboo Ultralite Socken sehr bewährt und über sieben Tage dicht gehalten, ich hatte Befürchtungen wegen Blasenbildung und zusätzlich Linersocken getragen und bin super zurecht gekommen. Ich mache es genauso, jedenfalls wenn das Wasser tief ist. Bei mir sind es die Dexshells mit einem Merino-Liner. Diese Kombi ist erstaunlich dicht. Trotzdem bin ich auf dem südlichen Kungsleden wieder davon abgekommen und habe nasse Füsse vorgezogen. Mir war mit dieser Kombi einfach zu warm, und mit der Zeit wurden die Füsse "dampfig-feucht", was ich als unangenehm empfand. Die Linersocken waren aber immer nur punktuell feucht. Bei nassen Füssen verwende ich abends Hirschtalgcreme, das schützt die Haut relativ gut.
  2. Im Originalthread sind die Bilder nicht mehr verfügbar. Kannst du das Schnittmuster ev. hier posten? Danke!
  3. Ich wasche alle meine Merino-Kleidungsstücke in der Maschine, bei 30 Grad, mit einem Wollprogramm. Plus grössere Wäschestücke in einem Netz (ausser Socken). Die Bekleidungsstücke sind v.a. von Icebreaker, Smartwool, Orthovox, Darn Tough, Devold, Acclima. Einige enthalten einen höheren Kunstfaseranteil (z.B. Smartwool), aber von einer Beschichtung der Wolle höre ich jetzt zum ersten Mal. Ich glaube schon, dass das gemacht wird, aber mich würde interessieren, ob die Kleidungsstücke dieser Hersteller wirklich dieses Verfahren verwenden, oder ob das im "normalen" Merino-Outdoor-Bereich die Ausnahme ist. Bei Icebreaker habe ich mal gehört, dass beim Garn kleine Fasern durch Abflammen (?) o.ä. entfernt würden, aber genau erinnere ich mich da nicht mehr.
  4. Interessant, das wusste ich nicht. Hast du dazu mehr Informationen oder eine Quelle? Ich würde gerne mehr darüber erfahren.
  5. Mein Rucksack ist lustigerweise exakt gleich schwer. Das Gestell ist aus Aludraht und 84g schwer. Damit würdest du das Problem vermeiden mit dem Delrin und allenfalls Bruchgefahr. Das ist aus meiner Erfahrung immer ein wenig ein Problem. Abdichten ist sicherlich sinnvoll, aber wenn du im Regen Dinge ein- oder auspackst (z.B. einen nassen Beutel mit Essen), hast du am Ende trotzdem etwas Wasser drin, und das wird sich ganz unten sammeln. Ich habe mich deshalb auch schon gefragt, ob es nicht sogar gut wäre, unten eine Ablaufmöglichkeit vorzusehen (wie bei den Schuhen ).
  6. Wären denn Regenüberhandschuhe eine Möglichkeit? Ich habe mir mal welche selbstgenäht, aus 3-Lagen-Laminat, die sind 54g das Paar. Die Anleitung dazu ist hier: http://andersj.se/skalhandske-nr-1/ Diese sind unglaublich vielseitig einsetzbar. Ich habe normalerweise noch dünner Fingerhandschuhe, die kann ich auch drunter anziehen. Ausserdem noch ein paar leichte Fäustlinge, die auch drunterpassen. Wahrscheinlich gibt es so was auch zu kaufen.
  7. Diesen da: Vollgepackt mit Essen für 1 Woche sah der dann so aus: Unterwegs ging dann die Faltflasche kaputt, und die PET-Flasche hat dann in der einen Seitentasche Platz gefunden. Das Innenzelt zum Trailstar musste dann rein (die blaue Rolle links im Bild oben). Da ist jetzt mit dem Daunenquilt unten drin... Ich habe am Ende noch die Kombi aus 3mm EVA-Matte (3/4 Länge) und Xlite S rausgekippt und stattdessen eine aufblasbare STS-Isomatte mitgenommen, trotz höheren Gewichts, da damit das Volumen kleiner wurde. Basisgewicht war knapp unter 8kg. Vom Tragen her voll ok, aber so ein richtig kleines Volumen kriege ich nicht hin. Beide Bilder sind jetzt mit Maximalfüllung an Essen. Nach ein paar Tagen sah der dann doch wieder etwas vernünftiger aus
  8. Apex ist soweit ich informiert bin deutlich robuster als Primaloft. Das mit dem grösseren Rucksack stimmt natürlich schon. Aber je nach Tour ist halt sonst viel mehr dabei und weniger Platz für den Quilt übrig. Interessant ist das Thema aber schon. Hier gibt es teils völlig gegenteilige Erfahrungen. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat z.B. @German Touristdie Erfahrung gemacht, dass Apex länger die Loft erhält als Daune. Und was ich aus Ray Jardine's Beschreibung entnehme, ist Apex relativ wenig kompressionsanfällig, aber eben sehr auf Schäden durch "Zerfetzen". Mein RJ Quilt hat sich gut gehalten, irgendwann war mir das Volumen aber viel zu gross, und wahrscheinlich habe ich den auch zu gross genäht (zu breit), da mir die Volumenproblematik nicht bewusst war. Ich habe ihn deshalb verkauft.
  9. Ja, schon, aber was man vermeiden sollte, ist die einzelnen Schichten auseinanderzuziehen. Ray Jardine z.B. schlägt vor, den Quilt mehr oder weniger aus dem Beutel mit möglichst wenig "Hilfe" rauszuschütteln. Ich fand, dass das schon einigermassen geht. Was halt Gift ist, ist eine Schicht (z.B. den Aussenstoff oder eine Lage + Apex) zu packen und daran den Rest mit viel Gewalt rauszuziehen. Dabei riskiert man, dass die 3 Schichten, die ja zusammengehören, gegeneinander stark scheren und das Apex dabei gestreckt wird. Meine Hoffnung mit dem Kompressionssack ist deshalb, dass man den Quilt ohne allzuviel Gewalt in den Sack kriegt. Das nachfolgende (De)komprimieren sollte dann gerade nicht zu solchen Scherkräften führen, da die Sache als Ganzes zusammengedrückt wird.
  10. Grundsätzlich schon. Das Problem ist halt, dass irgendwann zu wenig Platz im Rucksack vorhanden ist. Zum Beispiel hatte ich mal Essen für 7 Tage mit dabei, und weiter ist mir eine Faltflasche kaputtgegangen, so dass ich ersatzweise eine 1.5L PET-Flasche mit rumgeschleppt habe, die dann denn grossen Teil einer Seitentasche belegt hat. Das ging mit dem Daunenquilt gerade noch, aber mit mehr Volumen mit Apex wäre das nicht mehr gegangen. Es ging ja. Allerdings wäre das bei länger andauerndem schlechtem Wetter nicht mehr so gut gegangen. Bei Temperaturen zwischen vielleicht 2 und 6 Grad Nachts und sehr feuchter Luft bleibt halt relativ viel Kondens im Quilt drin. Und tagsüber den Quilt immer wieder auspacken nervt halt auch. Genau! Laut Ray Jardine, der ja jahr(zehnte)lang mit Apex-Quilts unterwegs war, ist nicht die Kompression sondern das Zerren das Problem. Deshalb hat er ja die drei Schichten des Quilts (Apex, Innen- und Aussenstoff) alle 30cm oder so mit Wollfaden verbunden (Bilder hier und hier). Das verhindert das Verschieben der Schichten gegeneinander einigermassen. Meine Überlegung war nun, dass ein Kompressionssack genau das Zerren und Stopfen beim Packen vermeidet... Die anschliessende Kompression sollte ja nicht die Schichten gegeneinander verschieben...
  11. Eben war ich mit einem Daunenquilt auf dem Kungsleden unterwegs. Das ging gut, aber nur, weil ich den Quilt alle paar Tage wieder an der Sonne oder in einer Hütte ganz austrocknen konnte. Deshalb liebäugle ich wieder mit Apex-Quillts. Die Apex-Quilts, die ich bisher hatte, hatten aber immer ein viel zu grosses Packmass. Nun habe ich aber unterwegs einen Wanderer angetroffen, der seinen Apex-Quilt (von as Tucas) auf ein unglaublich winziges Mass komprimiert hat (so wie ich das verstanden habe etwas über 1 Liter für einen 167er Quilt). Bei meinen MYOG Quilts (Ray Jardine mit 2x133, plus einen einfacheren mit 1x133er Apex) schaffe ich das aber nicht annähernd. Ein Problem ist, dass der Quilt wieder aus dem Dry Bag rausquillt bevor ich den oben zurollen kann. Auch ist mir der 133er für Temperaturen knapp über Null Grad nicht warm genug. Aber ich könnte einen 167er oder 200er nähen, das wäre kein Problem. Aber das Problem mit dem Packvolumen bleibt... Meine Frage an euch alle: Wie verpackt ihr eure Apex-Quilts (welche?), und auf welches Volumen kommt ihr dabei? Verwendet ihr Kompressionssäcke, so in der Art (https://seatosummit.eu/collections/compression-sacks)? Ich weiss, dass einige den Quilt einfach lose in den Packliner stopfen, und dann alles oben drauf. Ich sehe durchaus, dass so Platz gespart werden kann. Allerdings habe ich den Quilt trotzdem gerne nochmals separat eingepackt, und bei der losen Packmethode ist das entstehende Volumen halt relativ unklar.
  12. Ich habe eine >40 Jahre alte Bernina Record 830 Electronic, auf einer Auktionsplatform günstig ersteigert. Die besteht (fast nur) aus Metall, ist für die Ewigkeit gebaut, und wird immer noch vom Hersteller gewartet wenn nötig. Ich würde diese jederzeit wieder kaufen und einer "Plastikmaschine" mit viel Elektronik vorziehen. Die Maschine reicht eigentlich für alle Zwecke und hat genügend Kraft, um auch viele Lagen Gewebe zu nähen. Das Einzige, was ich mal gerne gehabt hätte, ist ein Zickzackstich mit "Zwischenstichen", weiss jetzt nicht, wie der korrekt heisst. Ist aber kein grosses Manko. Von Pfaff und andere gibt es bestimmt auch ähnliche mechanische, robuste, Maschinen, ich kenne die Modelle aber nicht.
  13. Hast du zu diesem Mid weitere Fotos, Erfahrungsberichte etc.? Interessieren würde mich das Verhalten bei viel Wind und der Platz innen (vor allem die Länge - benutzt du ein Inner, und gibt es allenfalls Probleme mit Kontakt von Schlafsack mit den Wänden an den Enden?)
  14. Wohin geht die Tour denn und für wie lange? Ich habe eines rumliegen und könnte es ev. zu Selbstkosten (und Kaution, Versand etc) ausleihen. Aber am Ende kostet ein kommerzielles Angebot nicht viel mehr, und der Garmin-Account müsste wohl auf dich umregistriert werden (wegen SOS-Funktion), was möglicherweise bei privaten Geräten ein Problem ist.
  15. Aufgrund eurer Berichte habe ich in Flöntingen extra aufgepasst, ich wollte ja nicht direkt in den Sumpf! Es scheint, dass jetzt an der Strasse ein neuer Wegweiser steht, der Sommer- und Winterweg separat anzeigt. Der Winterweg führt direkt in die Feuchtwiese, der Sommerweg erst der Strasse entlang, wo dann ein kleines Schild an einem Baum die Abzweigung anzeigt. Der Weg zwischen der Sennerei nach Grövelsjön und den Forstwegen ist wie ihr schreibt nicht mehr unterhalten, es liegen zahlreiche umgestürzte Bäume auf dem Pfad, und von Stegen ist nicht mehr viel da. Er lässt sich aber problemlos begehen (mit nassen Füssen). Ein lokaler Schwede meinte aber, STF (oder wer auch immer) werde sich dem Unterhalt des südlichen Teils wieder verstärkt widmen. @Mia im Zeltdein schöner Bericht hier ist übrigens der Grund, dass ich jetzt den südlichen Kungsleden laufe! Ich habe zwar das gelbe Kungsleden-Büchlein wo der auch drin ist, aber erst mit deinem Bericht realisiert, wie attraktiv der ist. Danke!
  16. Ich bin gerade in Grövelsjön und plane die Verpflegung der nächsten Tage. Welche Verpflegungsmöglichkeiten gibt es entlang der Strecke? Im 'gelben Buch' der Outdoor-Serie steht was von einem Cafe bei der Sennerei Valdalsbygget, einem Cafe in Gördalen, bei der Rösjöhütte steht was von 'kleinem Kiosk', und dann gibt es das Gästehaus in Grasheden/Sälen. Wenn das alles so stimmt, würde das meinen Rucksack bereits ein wenig erleichtern... Mein Exemplar des Buchs ist aber schon einige Jahre alt, und ich bin mit nicht sicher, ob diese Infos sind stimmen, bzw ob es noch weitere Möglichkeiten gibt? Kann jemand der den südlichen Kungsleden kürzlich gelaufen ist das so bestätigen?
  17. Ja, das verstehe ich. Bei mir ist es aber so, dass meine PB aus einem 18650 mit 3200mAh besteht, und das Panel eines dieser A5-Panel von Lixada ist, die im langen Thread von @Stromfahrerals eine der guten Lösungen hervorgegangen ist. Mit dem Panel alleine kann ich ein Smartphone unmöglich direkt laden. Mit der Kapazität eines 18650 auch nicht (damit kann ich vielleicht 1/3 des Akkus aufladen). Online geht das aber recht gut, da bei viel Sonne relativ wenig aus dem Akku beigesteuert wird. Bei wenig Sonne kann ich immer noch über die Zeit mein 1/3 Handyladung zusammensammeln und nachts im Zelt in Ruhe transferieren. Insofern ist das gleichzeitige Laden ein Kunstgriff für schwachbrüstige Panel und PBs...
  18. Das verstehe ich nicht. Direkt mit Sonne laden geht bei kleinen Panels und variabler Beleuchtung nicht, da dann z.B das Phone immer mal wieder nicht genug Strom kriegt und in einen langsameren Lademodus zurückfällt oder gar aufhört zu laden. Gerade heute habe ich auf dem Fjäll Sonne gehabt und das Panel hat gegen 900 mA geliefert. Mein Telefon gleichzeitig beim Laden geschätzt 1.5A konsumiert. Die Differenz kam aus der PB. Umgekehrt kann eine allfällige Mehrleistung vom Panel in der PB gespeichert werden. Wenn ich nur mein Telefon hätte laden können, hätte ich die Sonnenstrahlung nicht nutzen können. Ich finde deshalb, gleichzeitig Panelleistung verwenden und ein Gerät mit der PB als Puffer laden zu können extrem wichtig... Gerade wenn z.B. der Verbraucher eine grössere Kapazität hat als die PB (ist bei mir der Fall)
  19. Bin den TA nicht gelaufen (den hab es damals unter diesen Namen noch nicht), war aber viel in NZ unterwegs. Daune geht sicher, der Schlafsack darf dir einfach nicht nass werden bei Starkregen oder Flussquerung... Das Wetter kann tatsächlich saumassig sein, aber ebenso kannst du Glück haben, besonders im Herbst (ab Ende Februar) ist es häufig recht trocken und angenehm. Nov/Dez ist eher nass. Auch gibt es durchaus immer wieder Hütten (wenn auch teilweise recht primitive) wo du nachtrocknen könntest. KuFa habe ich ausprobiert (Ray Jardine Quilt), und es ist wirklich unkompliziert, mit dem Packmass bin ich aber nie gut klar gekommen und deshalb wieder bei Daune... Ich benötige aber auch eine dicke Apex-Schicht (2*133er) um genügend warm zu haben wenn's draussen wirklich kalt ist.
  20. geht problemlos... die "Plätze" sind aber nicht ganz symmetrisch, da der eine beim Kopf und der andere beim Fuss die etwas steilere Seite hat.
  21. Danke für die vielen Tipps! Noch eine andere Frage, da meine Zeit leider sehr knapp bemessen ist: Gibt es in südlichen Teil vor Sälen Ausstiegsmöglichkeiten? Es müsste einfach eine Busverbindung erreichbar sein ...
  22. Danke für den Input. Es wird wieder das Trailstar werden... Und ja, Abendessen in der Fjällstation nehme ich mit, habe das noch gute Erinnerungen an Saltoluotka
  23. Ich werde in einer Woche auf dem südlichen Kungsleden unterwegs sein, und kann mich nicht entscheiden, welches Zelt ich mitnehme. Jetzt hoffe ich auf eure Beratung :-) Zur Auswahl stehen: Trailstar MYOG-Klon Durston XMid-1 Für das TS spricht, dass es sehr flexibel aufbaubar ist und ich mit ihm bereits auf dem nördlichen Kungsleden war. Gerade bei Regen ist die Riesenfläche sehr praktisch. Dagegen spricht aber, dass das Inner eigentlich zu kurz für mich ist. Ich hatte mehr als einmal Probleme mit Fusskontakt zum Aussenzelt und Feuchtigkeit, die so in die Daunen geraten ist. Für das XMid spricht die Länge des Innenzelts. Dagegen dass das Mesh-Inner extrem luftig ist, und der verfügbare Raum unter dem Aussenzelt doch recht klein ist. Bei Regen alles "von innen" zusammenzupacken ohne nass zu werden bei Kondens könnte eine ziemliche Herausforderung werden. Auch traue ich ihm bzgl. Sturmfestigkeit weniger als dem TS. Und falls ein Stock bricht habe ich ein Problem beim Aufbau. Die Frage ist wohl, wie geschützt die Zeltmöglichkeiten auf dem südlichen Kungsleden sein. Falls einigermassen geschützte Plätzchen zu finden sind (z.B. zwischen Bäumen), würde ich wohl das XMid nehmen. Sonst eher das TS. Was sind eure Gedanken dazu?
  24. Diese funktionieren, danke ! Trotzdem wäre es natürlich schön, wenn Locus die Landmateriät-Karten mit allen Zoomstufen korrekt downloaden würde.
  25. Sorry, jetzt sehe ich ja, dass dies im Titel steht !
×
×
  • Neu erstellen...