Hallo zusammen,
wollte mal kurz meine Erfahrungen zur 1-Personen Version des Naturehike Tents in der grauen Silnylon Ausführung geben.
Einsätze bisher 10 Nächte in Neuseeland + ca. 25 Nächte in deutschen Mittelgebirgen.
Größter Kritikpunkt meinerseits ist der Zeltboden (rote Silnylon-Ausführung). Das Material ist nicht sonderlich wasserdicht. Eine leicht feuchte Wiese, auf der man das Zelt aufbaut, führte in meinem Fall immer wieder zu Feuchtigkeit im Innenraum auf der Unterseite der Isomatte (am Morgen danach ) Der Druck der durch Liegen auf den Boden ausgeübt wird, scheint auszureichen, um die wohl nicht gerade hohe Wassersäule zu übertreffen.
Auch perlt das Wasser nach dem o.a. Gebrauch nicht mehr auf dem "silikonisierten" Zeltgewebe ab. Sowohl der Boden, wie auch das Außenzelt saugen sich langsam voll. Als Workaround hab ich den Boden durch den 90g Zeltbodenstoff von ExTex ausgetauscht (100g Zusatzgewicht)
Ansonsten hab ich nichts auszusetzen, nur noch ein kleiner Erfahrungsbericht zum Einsatz unter Sturmbedingungen:
Setting: Neuseeland, Campsite in Mount Cook Village, Sturm mit Böen von bis zu 150km/h
Resultat:
Im südlichen Teil der neuseeländischen Südinsel: umgeknickte Telefonmasten und Bäume
Auf dem Zeltplatz: zusammengebrochene und teilweise weggeflogene Zelte
Bei mir: Ein weggeflogener Schuh der zusammen mit seinem Kameraden zunächst in der Apsis gelagert wurde (wiedergefunden) + 1 Socken, der in Neuseeland verblieb
Bei meinem Zelt: verbogenes Gestänge (inzwischen ersetzt durch MYOG DAC Gestänge, leichter und stabiler), 2 durchgebrochene Carbonheringe
Schön an dem Zelt ist, dass man es sehr schnell abbauen, das Innenzelt als Sack mit komplettem Inhalt zunächst über die Schulter, und anschließend in den Kofferraum des Mietwagens werfen kann.
Obwohl sich das Zelt während ich drin lag, zwar sehr "platt" gemacht hat, ist das Gestänge nicht gebrochen! Ich konnte es auf der Reise noch weiterverwenden, obwohl es nicht mehr ganz astrein stand.
Grüße