Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

schrenz

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.660
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von schrenz

  1. Downmat ist schon gut (hab die mal meiner Frau geklaut), Neoair und EVA (3 oder 5mm) bin ich aber bisher auch schon weit mit gekommen.
  2. @Wild Inov8 Roclite 295 und 282gtx, im Sommer auch mal kurz den Raceultra 270, eigentlich alle okay, nur hat sich beim 295 das mesh in meinen Augen etwas arg schnell aufgelöst, mal sehen, ob mein rumgepatsche mit Seamsealer sie noch über ein paar kurzen Touren rettet. Asics Fujitrabuco gtx, in der Hauptsache als Winterlaufschuh auf Schnee, wobei ich ergänzen muss, dass ich bei trockenem Boden eigentlich immer normale Strassenlaufschuh trage und meine Experimentierfreude hinsichtlich Laufschuhmarken nach kleinen Fehlschlägen auch etwas zurück gegangen ist.
  3. Wandern mach ich auch überwiegend mit Inov8s, Trailrunning allerdings lieber mit etwas festeren Asics oder Mizunos ( einfach eine persönliche Vorliebe), also es gibt da schon einige die etwas fester sind.
  4. Für so eine relativ kurze Zeit würde sich doch eher einer der Wege in der Nähe anbieten, z.B. sind auf dem Westweg einige beheizbare Schutzhütten. Kälter als -5°C wird es im Winter in den meisten Ecken Deutschlands doch eher selten. (Ich geb zu, Fernziele für einen 6-Tage Trip eher verstörend zu finden, seitenlange Threads zum Thema Waldkacken, aber die Flugreise für einen Kurztrip wird als normal angesehen )
  5. Wenn du vorher normale Schuhe mit Sprengung getragen hast auf jeden Fall zuviel und ein guter weg sich Probleme mit der Achillessehne einzufangen . Wirklich langsam anfangen, am besten höchstens jeden zweiten Tag tragen.
  6. Hast du Kompressionskleidung schon mal bei Kälte ausprobiert? Ich lasse sie beim Laufen (im Sinne von Rennen ) oder Trailrunning bei Kälte bewusst weg, da ich damit schneller friere, was am fehlenden Luftpolster liegen dürfte. Inwiefern es beim Wandern überhaupt Sinn ergibt sei mal dahingestellt.
  7. Wenn er sein Bündel sehr traditionell schnürt wird zumindest eine EVA sehr schwierig noch unterzubringen sein (vermute ich mal, Torso zum aufblasen könnte gehen).
  8. Ich nutze es zwar als reine Tour-Geldbörse, aber das auch seit gut 2 Jahren, optisch mitgenommen, aber das Tyvek immer noch vollkommen in Ordnung.
  9. Von Threadlitegear geht's auch günstiger und da noch innerhalb der EU einfacher. $$$- Geldbörsen harmonieren auch nicht immer mit €€€ .
  10. Jetzt wird's schräg: Ich hatte die Run Cap schon als zu klein verworfen, obwohl ich sie von der Konstruktion her optimal finde, aber am Samstag nochmal im örtlichen Outdoorladen ein paar anprobiert und es ergab sich das Mirakel, dass die Kappen je nach Farbe sehr unterschiedlich ausfallen , rot-schwarz war am größten und passt ganz passabel. Am nächsten Tag bei einem längeren Lauf getragen und ich muss sagen, meine bisher angenehmste Laufmütze,nach kurzer Zeit vergisst man, dass man eine Kappe trägt.
  11. Genau war ich , das Set-up hat bei mir schon für unter -10°C gereicht, dann eventuell mit der passenden Schlafkleidung gepimpt (bei mir vor allem Daunenjacke und eine alte Daunenkapuze), für Leute, die keine ausgeprochenen Wintertourer sind und im Winter überwiegend in Deutschland bleiben halte ich es immer noch für eine empfehlenswerte Lösung.
  12. Kalte Hüfte deutet am ehesten auf etwas zu optimistische ISO Matte hin. 3mm Schaum und NoName LuMa (die haben meist einen R Wert nahe Null) sind eher ein hochsommerliches Setup. (Ich bin irgendwie von vornherein von Kälte von unten ausgegangen, aber questor hat in dem Fall natürlich recht)
  13. Bei den gängigen Folien wird idiotischerweise federhartes Grad 5 Titan benutzt, das wird nach ein paar mal knicken durchbrechen.
  14. Ich hab auf dem Malerweg den kalten Kaffee übrigens mal ausprobiert, war wunderbar! Statt dem normalen löslichen Kaffee hatte ich so ein Espressopulver (genauer Name leider entfallen), mit Milchpulver und Zucker in den PET Shaker war ein klasse Ersatz für Kaffee kochen. Danke für die Idee .
  15. Mit 1.5mm funktionieren die gut, ob sie auch ungemantelt gut halten kann ich allerdings mangels passender Schnur nicht sagen, konstruktiv müsste es eigentlich gut gehen.
  16. Ich hab zwei 90er Piranhas in brettharten Rasen gedroschen, was diese klaglos mitgemacht haben, Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff.
  17. Nö, ich hab keinen Pumpsack (ich hab das einmal im Laden damit gemacht und fand das eher nervig).
  18. Meine derzeitige Winterlösung war bisher zumindest für meinen Geldbeutel UL, da ich vorhandene Ausrüstung nutze, das Zusatzgewicht zu spezieller Winterausrüstung nehme ich in Kauf, weil ich eh nicht so üppige Wintertouren mache: Sommerschlafsack Cumulus Magic Zip + Dreijahreszeitenschlafsack Cumulus Lite Line 400, Isomatte Neoair L + 5mm EVAZOTE, Daunenjacke als Reserve. Das Ganze funktioniert für mich bis unter -10°C.
  19. Meinst du eine einfache Unterlage aus Polycryo oder Tyvek? Ich hab unter Neoair meist eine Tyvekunterlage, Breite nicht viel mehr wie die Matte, Länge vielleicht 20cm mehr (Neoair in L, Unterlage etwa 210cm), so kann man immer noch die ein oder andere Kleinigkeit oberhalb des Kopfes "parken". Unter Evazote oder Z-Rest kommt gar nichts, bzw. wenn ich im Winter die Neoair mit EVA pimpe lasse ich das Tyvek auch weg.
  20. schrenz

    Schnäppchen

    Sportshoes.com haut derzeit generell Unmengen Montane Artikel günstig raus, ich bin gerade schwach geworden .
  21. Finde ich auch sinnvoller als ein großer 2 oder 3 Liter Behälter, wenn dann eine kaputt geht hat man immer noch genug als Reserve. Meine Zusammenstellung, wenn Filtern nicht gefordert ist: 2 x 1 L Weithals-PET Aldi Saft + 1 Platypus besonders als abendliche Camp-Reserve und 0,33 L Smoothieflasche als Flasche für unterwegs (für diese Gehampel an den Seitentaschen bin ich immer zu grobmotorisch) am Schultergurt und Dual-use als Mixflasche für Magnesiumdrinks oder kaltes Kaffeeimitat.
  22. Gute Idee, ich übernehme auch den Part Erklärbär wenn das Ordnungsamt dazukommt . Jemand schon konkrete Terminvorstellungen?
  23. Tourabhängig, mittlerweile den Beefree (die einfache Handhabung ist einfach zu verführerisch) ggf. dann als Rucksackgurtflasche eine 0,6 Ultraflask, die ist mit dem Beefree austauschbar.
  24. Eine 0,33L mit identischem Deckel hab ich auch immer dabei, hat sich besonders bewährt als mir der Deckel von der großen Flasche in eine Felsspalte gefallen ist .
  25. Herstellungsbedingt dürften die Unterschiede gar nicht so groß sein, da meist ähnliche PET Rohlinge benutzt werden. Ich hab schon länger Aldi-Nord Direktsaftflaschen im Einsatz (Tip kam hier aus dem Forum), von denen ist noch nie eine kaputt gegangen.
×
×
  • Neu erstellen...