Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

schrenz

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.660
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von schrenz

  1. Junge, Junge, soviel Mühe geb ich mir nicht mal beim Kauf eines Autos . Zwei Anmerkungen: Gerade zu den Toaks hab ich mal irgendwo aufgeschnappt (ich glaub hier im Forum), dass gerade deren Volumen sehr knapp angegeben ist, allerdings haben die ein so großes Programm, dass dies vielleicht auch nur für einzelne Töpfe gilt. In den Evernew 1300 kann du auch jeweils die kleineren "einnesten", falls du die Küche mal ausbauen willst. Theoretisch gehen 3 Stück ineinander 600 - 900 - 1300ml.
  2. Die roten dicken Anker hab ich auch, sind top. Nur die 10cm Variante nehme ich nur mit wenn es nicht um Nachladen an Steckdosen geht, da hat sich raus gestellt, dass es sparen am falschen Ende ist .
  3. Die Kilometerleistung finde ich jetzt pessimistisch . Schuhe würde ich wahrscheinlich neu kaufen, meinen Standardlatschen Scott Kinabalu trau ich mit etwas Seamgrip verstärkt genau die Kilometer zu, allerdings wüsste ich auch, das der Kauf von Schuhen Größe 48 in Italien ein Drama werden würde. Matte hält in jedem Fall, hier im Forum sind haufenweise Leute mit einer weit dreistelligen Anzahl an Nächten, meine eigene dürfte so um die 150 auf dem Buckel haben und sieht noch top aus. Jacke weiß ich nicht so recht, ich würde eher neu kaufen, allerdings verschleiße ich solche Sachen dann auch immer gerne einfach zuhause bei Gassirunden, weshalb ein paar Klamotten mehr im Schrank nie schaden.
  4. Meistens bin ich ja solo mit weit spartanischerem Set-up unterwegs , aber die Pfannenlösung hat sich besonders in Italien bewährt, die hier üblichen Knorr/Maggi Tütenmahlzeiten gibt's dort in der Pampa kaum, so konnten wir ganz gut Nudeln mit Sauce kochen.
  5. Keine Angst, er wird jetzt schon nicht mit Jäckchen und Mäntelchen verhätschelt , allerdings haben Kurzhaarfoxterrier ein eher kurzes Fell (wie der Name schon sagt) und vor allem kaum Unterwolle, ein bisschen Iso in der Hinterhand will ich da schon haben. Die erste Gewöhnungszelten finden eh erstmal wohnortnah auf unserem Gartengrundstück statt. Im besten Fall dient der Yeti Schlafsack einfach als Platzdecke, der Luxus ist noch drin, da er ziehmlich leicht und kompakt ist.
  6. Kurz und schmerzlos: Snow peak trek 1400 Benutzen wir für Touren zu zweit, Größe hat bislang gereicht und der Preis ist für Titan aus Japan noch im Rahmen.
  7. Doch, die Tyvek Bivys sind hinsichtlich Atmungsaktivität optimal. Ich hätte jetzt zu irgendeinem 25€ Tyvek Teil aus China geraten, 3f und wie sie alle heißen.
  8. Nimm's bitte nicht persönlich, aber das Ding ist in jeder Hinsicht Müll. Recherche, Bestellung und Rücksendung - die verschwendete Lebenszeit würde mich mehr ärgern als 3,50€.
  9. schrenz

    Wanderjacke

    Ich bezweifle, dass allzu viele hier eine REI Eigenmarke besitzen, hierzulande doch sehr exotisch. Eine bewährte Alternative (hab ich selbst gerne im Hochgebirge dabei, wenn mir meine Montane 777 zu empfindlich ist) und liegt in dem Sonderangebot ähnlich: Haglöfs l.i.m bei campz
  10. Zumindest die merkwürdige Montage des Hüftgurts war jetzt den gesamten Thread wert, Danke für die Bilder.
  11. Vielleicht mal noch ein anderer Aspekt: Viele schreiben hier von Aufrüstung, aber der TO nicht unbedingt davon, ob er passionierter Radschrauber ist . Ich bin immer noch (sehr oldschool, ich weiß) ein Freund davon sich einen guten Händler und Werkstatt vor Ort zu suchen. Die Marke ergibt sich dann eher dadurch, aber die Großen wie Trek, Giant usw. gibt's eh in fast jeder Stadt. Ein Radhändler bei uns ist im Budget Bereich ganz begeistert von den günstigen Marins, als die rauskamen sagte er selbst, er hätte sowas im U1000 Bereich nicht für möglich gehalten. (Ich hatte es selbst ins Auge gefasst, da sich allerdings bike leasing durch den Arbeitgeber abzeichnet kann ich noch eine Schippe drauflegen und es wird wahrscheinlich das Salsa Fargo ).
  12. Plastazote ist Evazote relativ ähnlich, isoliert nur etwas schlechter, was in deinem Fall ja keine große Rolle spielt, noch dazu bekommt man es relativ günstig, leider hat Case-connection 3mm derzeit nicht vorrätig. LD29 ist relativ weich, aber zwischen Matte und Zeltboden spielt auch das nur eine untergeordnete Rolle. Wenn du Kleber auf Zeltboden und Matte vermeiden willst, könntest du einfach eine Lage Tyvek nehmen (kostet ebenfalls wenig) und da dann Streifen mit Silnet auftragen.
  13. Für den Zweck reicht eigentlich auch 3mm Plastazote LD29, im Orthopädiehandel gibt's sogar noch dünnere. Alternativ ein bisschen Silnet auf einen Tyveklappen patschen.
  14. schrenz

    Wanderjacke

    Für mich ist im Winter eine leichte Windjacke unverzichtbar, meistens meine Karpos Lot wegen der Kapuze, weitverbreitet, ich nehm sie gern beim Laufen, ist auch die Montane Featherlite trail jacket (um die 100g). Darunter tut es während des Laufens bei mir irgendeine Pullover (woolpower 200 Zip). Basisschicht mag ich die Aclima Netzunterwäsche, der oben genannten Brynje relativ ähnlich, fühlt sich auch unterm Rucksack schön trocken an und man kühlt in Pausen kaum aus. In Pausen dann schnell irgendein Puffy überwerfen, je nachdem wie kalt nehm ich eine ältere Montbell Daunenjacke oder RAB alpine micro.
  15. schrenz

    HMG REPACK

    Ich denk mal da sich die Erfahrungen vom "Im Pott ziehen lasen" übertragen lassen, meine Erfahrungen: 5 Minuten Terrinen sind schneller als Knorr/ Maggi Tütenmahlzeiten, gerade die mit dickeren Nudeln können noch etwas knackig bleiben. Ich meide eher Käsesaucen, da hat man schnell die Konsistenz von Tapetenkleister oder Montagekleber.
  16. Ich koche sowohl die Knorr/ Maggi Tütenmahlzeiten als auch Doppelportionen 5 Minuten Terrine (umgefüllt in einen Ziploc die optimale Trekkingmahlzeit) in meinem 750ml Albforming Topf, da passt dann auch noch eine Kampfwertsteigerung in Form von Pfefferbeißern o. ä. rein, wenn Toaks das Fassungsvermögen halbwegs realistisch angibt müssten also auch 650ml knapp ausreichen.
  17. Ihr habt aber schon das ein oder andere vom Rest der Welt mitbekommen?
  18. Hat jetzt mit dem eigentlichen Thema wenig zu tun, aber mal so auf die Schnelle: Der Goldsteig läuft zu einem großen Teil durch den Nationalpark Bayrischer Wald und im Lockdown Fall hat man kaum legale Übernachtungsmöglichkeiten (außerhalb campe ich natürlich auch wild, aber Nationalpark ist doch nochmal was anderes), selbst ohne Lockdown war es extrem nervend, weil man von Pensionen als Wanderer doch gerne abgewimmelt wird, bzw. diese oft ausgebucht waren. Nachtrag: Erschwerend kommt hinzu, dass einige Hütten anscheinend dauerhaft für Übernachtungen geschlossen sind, die Lusen Hütte hat derzeit keinen Pächter (und sieht auch etwas baufällig aus) und noch eine die mir jetzt entfallen ist.
  19. Ich starte zwar erst so ab Frühjahr mit dem Hund als Wanderpartner, noch ist er zu jung, aber ich hab mir bei ebay einen Yeti Kufa Babyschlafsack geschossen (Größe reicht auf jeden Fall für einen Foxterrier), Isomatte kommen ein paar Segmente Z-Rest oder ein entsprechendes Imitat mit.
  20. Bei Berichten bin ich zugegebenermaßen immer etwas faul , und derzeit fehlt mir die Zeit. Im Coronathread hatte ich ein paar Sätze geschrieben. Der Westerwaldsteig war ziemlich problemlos, die Locals sind locker, damit das Wildcampen den meisten wurscht und so groß ist der Unterschied zwischen lock-down und Normalbetrieb in der Gegend eh nicht . Rheinsteig fand ich nervig und hab nur zugesehen, dass ich nach Bonn durchballer. Vermeiden würde ich derzeit trails die auf langen Strecken durch Nationalparks laufen, auf dem Goldsteig fand ich die Übernachtungssituation etwas angespannt.
  21. So, endlich mal zur Erstbeschlafung gekommen (mal schnell eine kleine Winterwanderung auf der Marburger Hälfte des Lahn-Dill Berglandpfads), mein Fazit: Komfort: Durch die Neoair verweichlicht muss ich mich erst wieder an die Härte gewöhnen, die Nöppel fand ich aber nicht so störend, definitiv bequemer als eine Z-Rest. Isolierung: War mir schon vorher klar, dass es eng wir, aber ich wollte mal sehen was sie solo kann und außerdem hatte ich keine Lust zusätzlich auch noch eine EVA-Rolle auf den Rucksack zu packen , etwa -5°C auf vereistem Schnee war dann auch etwas zuviel des Guten, es zog schon kühl von unten rein (aber aushaltbar, der überdimensionierte Schlafsack hat dann wieder ein bisschen was rausgerissen). Ich denke der Gefrierpunkt ist irgendwo die Grenze. Packmaß: Ja.......ist schon ein Monsterblock hinten drauf, ich hatte sie einfach auf die schnelle unter den V-förmigen Riemen des Windmaster geschnallt, später kommt sie eher mit zusätzlichen Riemen auf das Hecknetz. Kleinere Rucksäcke werden aber wohl fummelig, auf dem Moyo wie bei @Painhunterkann ich mir im Vollformat noch nicht richtig vorstellen.
  22. Ich war im Frühjahrslockdown wandern, 10 Tage bei gutem Wetter war's ganz nett, aber mal auf den Campingplatz zum Duschen und alles auf Vordermann bringen wäre bei einer noch längeren Tour schon schön gewesen. Unser Osterferiencamping planen wir derzeit auch einfach auf Sicht, Frankreich wär schön, Deutschland oder irgendein anderes Nachbarland auch gut.
  23. schrenz

    Zpacks Airplane bag

    Ich hab für den Zweck StS pack liner, kosten die Hälfte bei ungefähr gleichem Gewicht und sind überall in Deutschland erhältlich.
  24. Seit heute Nacht könnte man auch alternativ einen thruhike durch Syrien oder den Jemen in Betracht ziehen........
  25. Irgendwie finde ich die Naivität, dass ab April/ Mai die ganze Welt wieder ihren normalen Gang geht faszinierend. Gerade die USA hinken durch die monatelange Untätigkeit des größten Präsidenten aller Zeiten hinter dem Rest der Welt hinterher, m. E. werden sich die Zustände dort erst mit einer entsprechenden Impfquote normalisieren (wobei sich da auch die Frage stellt, ob diese erreicht werden kann, da es dort noch mehr Aluhutträger gibt als hierzulande).
×
×
  • Neu erstellen...