Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

schrenz

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.660
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von schrenz

  1. (Gleich vorweg, nach meiner Erfahrung geht das Jagdthema im Internet fast grundsätzlich in die Hose). Ich bin kein Jäger, finde die traditionelle Lodenkotze- Hirschknöpfe-Fraktion sogar eher nervend, aber o. g. "Studie" liest sich selbst beim Überfliegen eher hanebüchen, dort wird die Verwendung von ein paar Tausend to Mais als Wildfutter angeprangert, dass aber mittlerweile mehrere Millionen to in Deutschland geerntet werden tunlichst verschwiegen, zumindest nach Meinung von uns buckligen Landeiern ist nämlich eher hier der Grund für die starke Vermehrung des Schwarzwildes zu suchen. Ähnlich verhält es sich mit dem Beispiel der Waschbäransiedlung, in den 30er Jahren hielt man es für eine gute Idee, ich bezweifle, dass man das heute noch so sehen würde.
  2. Im Endeffekt muss man sich aber wirklich bewusst sein, dass 200g Daune einfach echt wenig ist und (für die meisten) einfach nur für den Sommer reicht. Ich hab den Cumulus X-light 200 und auch wenn er H-Kammern hat ist bei einstelligen Temperaturen dann für mich schnell Schluss.
  3. Dass ich meine Microspikes beim Gassigehen brauche hätte ich auch nicht gedacht, ein hoch auf ausufernde Outdoorausrüstung .
  4. Im Hochgebirge war ich mit dem Stealth noch nicht (bzw. hab es dort nur spazieren getragen ), aber es ist schon sehr sturmfest, die ganze Silhouette ist halt sehr niedrig. Bei den Parametern ( Höchstgewicht und kein DCF) ist mir aber auch nichts anderes eingefallen, 10 Monate darin würde ich mir auch nicht unbedingt antun, dann wenigstens das Stealth 1.5.
  5. Trekkertent Stealth 1 ? In 20d Silpoly gerade noch in deinem Gewichtslimit, wobei du für deine Forderungen hinsichtlich Haltbarkeit wahrscheinlich die 100g für die 40d Silnylon Version drauf satteln müsstest.
  6. Wenn ich sonst noch was von S&P gebraucht hätte wäre es sicherlich das geworden, wird irgendwann mal nachgeholt. Den Direktbestellungen in China misstraue ich etwas hinsichtlich der Materialwahl, im Forum stand mal was, dass das Cinacaronfelt sehr "juckig" sei, ähnlich wie Glaswolle früher, zumindest als Topflappen will ich sowas nicht unbedingt nutzen.
  7. Wobei wegen ein bisschen bushcrafteln den Jagdschein machen schon eine gewagte Idee ist . Zumindest mit eigenem Revier(anteil) tendiert das zum 100% Hobby, da machst du nicht mehr viel anderes nebenher.
  8. Erledigt, Danke Wilbo. Wenn die nächste Bartwachsdose leer ist baue ich mal noch ein Vergleichsmodell mit Steinwolle.
  9. Zu "völlig anderer Anwendungsbereich"
  10. Irgendwie wirkt das ganze auf mich eher so, als müsste unbedingt möglichst aufwendig ein nichtexistentes Problem gelöst werden. Wenn ich beim Laufen mit einem Puffy schwitze ziehe ich die Isojacke schlicht und einfach aus.
  11. Das Schuhproblem ist nach meiner Erfahrung sehr größenabhängig, südlich der Alpen ist alles über 44 eher unüblich, auf anderen Kontinenten teilweise noch mehr, was aber immerhin zur Konversation taugt, in einem Laufladen in Kathmandu hat man sich köstlich über meine Schuhgröße 48 amüsiert .
  12. Ansonsten noch der Montane Allez micro hoodie, mit einer entsprechenden Windblockerschicht recht warm (ohne alles zieht es durch), ein bisschen wie der R1 in leicht.
  13. Wer mal durchs Bergische Land kommt kann auch mal einen Halt bei Otter Messer machen, dort gibt's im Fabrikverkauf top (Leder-) Scheren, mit denen man auch was fürs Leben hat.
  14. Häufig im Forum vertreten ist die Petzl Bindi, hell genug für fast alles, Rotlicht und bringt schon Gummilitze statt Band mit. Sie hat einen doppelten Lockout, einmal kann man sie quasi nach innen drehen und mit Doppelclick blockieren.
  15. Um die Umfrage mal zu bereichern: Blogs lese ich so gut wie gar nicht, noch weniger eigentlich nur Youtube Videos , was in der Hauptsache zeitliche Gründe hat. Aber nach meiner Ansicht nach haben viele der Schnorrer, Entschuldigung influencer eigentlich von der Materie wenig Ahnung und die Werbebemühungen ähneln sich zunehmend mehr. @derrayhat recht hier im Forum gibt es haufenweise Berichte, die besser als die meisten Blogs sind, ich denke da zum Beispiel an @mawis Wintertouren.
  16. Marc einfach anmailen, zumindest vor zwei Jahren waren Fragen und Sonderwünsche kein Problem.
  17. schrenz

    HMG REPACK

    Aus was für Material ist der Repack überhaupt, dcf mit einer Isoschicht?
  18. Da ich immer zu faul bin mit mal welche zu modifizieren oder neue zu bestellen, lecke ich meine immer ab .
  19. Hinsichtlich Langlebigkeit hat Silnylon wohl eher die Nase vorn, hier im Forum war mal die Rede davon und @German Touristbetont es auch immer wieder, wobei ihre Extremnutzung mit dem Normalwanderer schwer zu vergleichen ist.
  20. Ich hab mir jetzt auch mal den Artikel angetan, auf mich macht es den Eindruck als hätte der Autor sich ein paar Youtube Videos reingezogen und versucht nun einfach seiner Abneigung wortreich und vermeintlich witzig Ausdruck zu verleihen, die Frage bleibt ob das ganze auch was mit der Realität zu tun hat. Im Familienwald (wie Dennis) hab ich noch nie bushcraftspuren gesehen, mag daran liegen, dass er mit dem Rothaargebirge in einer Gegend liegt welche besagter kanadischer Wildnis in NRW noch am nächsten kommt , aber auch ansonsten beim Wandern und Laufen wüsste ich nicht, wann ich mal Leute gesehen habe, die ins Raster passen, der Corona-outdoor-hype befällt doch mehr die Durchschnittsfamilie und äußert sich schlicht in ganz normalen Tageswanderungen.
  21. Aceton würde ich auf keinem Kunststoff einsetzen, wenn die böse Überraschung nicht gleich kommt kann es sein, dass die Stelle erst später brüchig wird. Zum Zelt: Ich würde das Stealth nicht unbedingt abschreiben, ich hab das 1.5 als solo Luxusunterkunft und komm mit dem Einstieg wunderbar zurecht (und bin mit 1,90m und schon ein paar Jährchen älter sicherlich keine rumänische Turnerin), in 40d ein wunderbares 4JZ Zelt, ob man wegen 180g den doppelten Preis bezahlt ist wohl eher eine individuelle Entscheidung. (Recycling bezweifle ich übrigens stark, wenn dann höchstens schreddern und einen Presskunststoff herstellen).
  22. Als Plan B vielleicht eine Alternative (auf dem Dachboden müssten noch Reste liegen ), wobei ich bei einem offenen Kocher erstmal lieber Carbonfilz nutzen würde.
  23. Hallo zusammen, ich suche für den Bau eines ganz simplen Aludosenkochers noch ein kleines Stück Carbon-felt, soll eine Dose mit D 50mm und H 8mm ausfüllen, 10 x irgendwas cm dürften locker reichen.
  24. Auch wenn 3L für viele ein rotes Tuch ist , mit der Haglöfs LIM bin ich immer zufrieden gewesen, ist immer noch meine heavy duty und Winterjacke, wenn mir die Montane 777 zu fragil erscheint.
  25. Passt gut zum Thema: Ich frag mich immer mal wieder, warum Seide eigentlich so eine geringe Rolle spielt. Für eine Sahara-Tour, die coronabedingt den Bach runter gegangen ist, hatte ich mal vor mir eine Art Tagelmust (Kopf- und Gesichtsbedeckung der Berber) aus Seide zu machen, da das Original in Baumwolle relativ schwer und voluminös ist. UV Schutz und Robustheit der dickeren Sorten müsste ja ein reichen.
×
×
  • Neu erstellen...