Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

schrenz

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.660
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von schrenz

  1. Ich hab mir mittlerweile an die meisten Rucksäcke hinten zwei kleine Shockcordschlaufen mit Kordelstopper (am Anfang die Teile, die ÜLA als Flaschenhalter mitliefert) getüdelt, um gewaschene Kleidung, speziell Socken, unterwegs zu trocknen. Shockcord hat den Vorteil, dass sich die Stopper nicht lockern.
  2. In dem Fall leider pfiffig, da Thonimara schließt, das Konzept Laufklamotten Made in Germany hat sich leider nicht gerechnet.
  3. Den Decathlon Schlafsack solltest du überdenken, laut den Bewertungen und was ich mal in einer Facebook Gruppe mitbekommen hab ist die Temperaturangabe sehr optimistisch, womit man Neueinsteigern das Hobby doch dauerhaft verleiden kann .
  4. OT: Solala, um den Triglav ist halt alles Nationalpark, was ich auch streng beachtet habe da ich die Konsequenz der Slowenen bei der Einrichtung der NPs sehr bewundere, außerhalb der NP juckt Wildcampen anscheinend niemanden (ich muss zugeben, dass ich die offizielle Regelung in Slowenien gar nicht kenne) und die Ranger sind eigentlich sehr hilfsbereit und umgänglich (bei der Bäreninfo haben wir Tränen gelacht). Aber die Alternativen sind sehr reichhaltig, geschlossene Hütten mit Winterraum und Platz für Zelte, die generelle Hüttendichte ist sehr hoch und sie sind auch sehr preisgünstig im Vergleich zum deutschsprachigen Raum (diese Mode der überkandidelten Luxushütten geht derzeit auch noch an Slowenien vorbei) und in den Tälern gibt's zahllose Campingplätze.
  5. Stimme ich dir zu 100% zu, besonders die Tatsache, dass der alpenländische Juppheidi-Tourismus der DACH-Länder dort nur sehr schwach ausgeprägt ist liebe ich an dem Land. Ich hab vor ein paar Jahren eine Rundwanderung durch die slowenischen Alpen gemacht die ungefähr dem Via Juliana entsprach (den gab es da noch nicht), Wetter müsste gerade noch so passen, Aufstieg zum Triglav könnte aber schon dicht sein. Anreise ist sehr simpel, der Eurocity fährt Frankfurt - Ljubljana ohne Umstieg.
  6. Wenn es nachts auch mal frisch sein darf: GR 4 durch das Zentralmassiv - Ardèche - Provence. Überraschend einsam, Begegnungen eher mit locals als mit anderen Wanderern.
  7. Ich bin direkt mit der Bimmelbahn bis St. Gingolph gefahren, aus der Mitte Deutschlands kann man das so timen, dass man nachmittags noch auf den trail kommt. Das ist tatsächlich der schwierige Teil, aber ich hab gerade mal geschaut, von Chamonix ist man in 7-8h in Frankfurt/ Main. Briançon war im Sommer ganz seltsam angebunden, kann aber auch baustellenbedingt gewesen sein, mein Französisch ist etwas dünn , der erste Zug Richtung Paris erst nach 10:00h was natürlich zur Folge hat, dass es hinten raus eng wird, je nachdem wo man hin muss, ich sah mich schon in Frankfurt auf der Parkbank pennen .
  8. Zumindest zum Startpunkt des GTA an den Genfer See kommt man ganz gut, bin ich dieses Jahr selbst mit dem Zug hingefahren (bei früher Buchung und dem richtigen Zielort kann man auch die pornografischen schweizer Bahnpreise etwas vermeiden). Briançon ist tatsächlich sehr merkwürdig an das Bahnnetz angeschlossen, Chamonix weiß ich nicht.
  9. Vielleicht irgend etwas in den französischen Alpen? GTA France ist recht gut zu erreichen, TdMB hat auch die passende Länge und bei der Zelterei sind die Franzosen recht locker und selbst in den Nationalparks gut organisiert. Ich hab gerade mal in die Wettervorhersage Chamonix geschaut, die sah jetzt nicht so schlecht aus.
  10. Vielleicht wären auch Details zur Tour hilfreich, ich war zwar auf dem AC froh selbst in Lodges einen Schlafsack dabei zu haben, aber 3JZ (Cumulus LL 400) tat's völlig.
  11. Die Fotos wurden tatsächlich für die Schutzblechfrage gemacht , es soll auch als Pendlerbike dienen. Bei den Kettenstreben ist der Platz aber identisch, wenn die ersten Mäntel abgefahren sind (was bei WTB Riddler nicht lange dauern soll) werde ich auch etwas breitere aufziehen.
  12. Da geht schon einiges, ich denke mal mindestens 45 x 700, ich hänge mal Bilder an. 29" dürfte aber eng werden. Das ist ja immer ein schwieriges Problem, wenn du eine Probefahrt machen kannst ist das natürlich optimal. Ich hab auch XL, ist als 60er Rahmen jetzt auch nicht so monströs, ich bin 1,90m mit relativ langen Beinen, passt alles. (Falls du relativ zentral in Deutschland wohnst kannst du auch gerne bei mir eine Runde drehen ) Ich hätte auch die 400er genommen, dass es jetzt 810 ist, ist mehr ein Goody. Die mechanische Shimano BR317 fand ich bei einer Probefahrt nicht so prickelnd.
  13. Ich stand jetzt vor dem gleichen Problem, Händler vor Ort hab ich bevorzugt, bzw. es zu diesem bestellt, irgendwelche großartigen Schnäppchen sind derzeit eh nicht drin, man muss froh sein wenn ein Wunschrad lieferbar ist. Bei mir ist es ein Ghost Gravelbike geworden, da mir dabei alles gepasst hat: 2 x 11, hydraulische Bremsen (war beides gesetzt), allerdings leicht über deinem Budget, als "bang for the buck" gelten ein bisserl die Bergamonts, ich hatte das Grandurance 6 ins Auge gefasst, das war aber in meiner Größe nicht mehr lieferbar.
  14. Hinsichtlich Wasser fand ich die Vogesen schon vor ein paar Jahren schwierig, da waren im Mai schon Quellen trocken, ich würd mich dort mittlerweile am ehesten auf die dörfliche Versorgung verlassen.
  15. OT: Ist auch total löcherig, da bekommst du kaum was rein.
  16. @FlorianHomeierder Vertreiber der Luxe Zelte ist ja hier im Forum, er kann das sicherlich ganz gut beurteilen.
  17. Tarp: Prinzipiell eine guter Vorschlag, ein ganz simples 3x3m oder 3x4m würde ja passen, Haken könnten aber die Hunde sein, es kommt nicht jeder damit zurecht, mein Foxterrier mag ein geschlossenes Zelt, schon eine halb offene Hecktür bringt ihn in den Jagdmodus bei den passenden Geräuschen . Rucksack: Schau mal bei ÜLA, die haben eine tall Größe mit ziehmlich langem Rücken. Schlafsack: Falls selbermachen flach fällt, Mail doch mal gramxpert aus Slowenien an, deren Quilts sind custom made (und dabei gar nicht so teuer), vielleicht geht ja eine XXL Länge.
  18. OT: Das ist schon einiges länger her, ich schätze mal 8 - 10 Jahre, es betraf der erste Modelle, die Markteinführung ging damals ziehmlich in die Hose, in der Szene wurden die Lampen schon Nitemare genannt, aber bekamen dann doch noch die Kurve. Aber das hat mit dem Thema nichts zu tun.
  19. Als Nitecore vor ein paar Jahren auf den deutschen Markt kamen, galten sie auch als ausgesprochen unzuverlässig und hatten ein grauenhaftes User-interface .
  20. OT: Bevor ich dumm sterbe: Hä? Taschenlampen Ja, Stirnlampen aus Alu sagen mir immer nicht so zu, die leichten Petzls finde ich angenehmer, ausserdem neigen die Chinesen manchmal zu etwas verspielten UIs.
  21. Stimmt, aber 2,10m ist glaub ich Rekord . Falls ihr beim Zelt doch kompakter bleiben wollt, mailt Marc von Trekkertent an, der näht auch Customlösungen, extralange Stealth gibt's schon hier im Forum. Bei Zwergspitzen könnte ich mir noch vorstellen, dass ein langes Stealth 2 reicht.
  22. Schon mal an Umtausch gedacht? Normal ist das eigentlich nicht bei Petzl, ich hatte schon diverse Petzls (u. a. die Actik Core) und die waren immer gut verarbeitet und zuverlässig. Schüppe drauf bleibt eigentlich nur Lupine .
  23. Interessante und nachvollziehbare Erklärung, Danke. Für eine Tagestour gar keine so schlechte Idee, da fällt auch das höhere Gewicht der Buss-EPAs nicht weiter (Achtung schlechter Kalauer) ins Gewicht. Beim Aufräumen meines Campinggerümpels sind mir letztens noch ein paar MREs in die Hand gefallen .
  24. Ich bin beileibe kein Handyspezialist , aber Smartphone bzw. deren Ladeelektronik reagieren sehr unterschiedlich auf die Schwankungen bei den Solarpanels, I-phones sind z. B. bekannt dafür, darauf sehr allergisch zu reagieren.
  25. Ich hab die StS in Torsolänge, ich schlaf da komischerweise echt gut drauf, nur den Unterschied im R-Wert zur Neoair merke ich deutlich, bei Frost auf dem Kellerwaldsteig wurde es schon sehr frisch.
×
×
  • Neu erstellen...