-
Gesamte Inhalte
1.527 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von mawi
-
Ja, das stimmt. Das Ein- und Aussteigen ohne Reißverschluss ist sehr lästig. Diesen Nachteil hatte ich vergessen. Allerdings könntest du dir auch einen anbringen lassen. Entweder direkt bei Cumulus anfragen, zum Schneider geben oder selbst machen. Ist an sich keine große Sache.
-
OT: Und dabei ist doch die Lösung so einfach und offensichtlich Bist wohl zu viel mit deinem großen Spielzeug unterwegs anstatt zu laufen
-
Für die Hängematte finde ich persönlich einen Quilt besser. Funktioniert natürlich am Boden genauso gut. Solltest du wirklich mal mit in Erwägung ziehen.
-
Ach ja, einen Bivi von AsTucas habe ich auch. Der Schöller-Stoff ist einfach Klasse (fühlt sich super an), aber ich mag nicht, dass der Bivi komplett geschlossen ist (bei mir mit einem kleinem Netzfenster). Ich mag es lieber, wenn der Kopf frei liegt. Außerdem atmet man in den Bivi, was wiederum zu starker Kondenswasserbildung beiträgt. Wenn es nicht eilt, können wir uns Ende September bzw im Oktober (vorher habe ich leider kein freies Wochenende mehr) auch mal auf eine Wochenendtour im Elbsandsteingebirge treffen und ich bringe dir alle 3 Bivis zum probieren mit.
-
Ich persönlich finde die Bivis von Cumulus super. Der UL-Bivi wäre wahrscheinlich ideal für dich. Er ist nicht wirklich Wasserdicht (eher abweisend), hält aber den Schnee zuverlässig fern. Dafür ist er aber recht atmungsaktiv und die Gefahr von Kondensbildung ist deutlich geringer. Ist aktuell auch im TLS verfügbar. Alternativ gibt es noch den Shield Bivi, der ist wirklich Wasserdicht (Pertex Shield Membran). Den würde ich aber im Winter nicht nehmen, denn da bildet sich garantiert Kondens.
-
Ja, Karesuando liegt von Schweden aus gesehen echt am Arsch der Welt (zumindest anbindungstechnisch). Wir hatten da auch mal eine Nacht in dem Holztippi bei der Touri-Info verbringen müssen. Du könntest mal schauen, ob du ggf. über Navik, also Norwegen, besser nach Kilpisjärvi kommst. In den Norwegischen Bussen kann es aber sein, dass du deinen Hund nicht mitnehmen kannst. Ein Mitforent hatte diesbezüglich schon mal Probleme gehabt, sprich er wurde wegen seinem Hund nicht mitgenommen. Oder du fährst mit dem Auto nach Karesuando und am Ende der Tour mit den Öffis wieder nach Karesuando zurück ...
-
@wilbo Vielen Dank für den ausführlichen Bericht und die Bilder! Was meinst du, würde es helfen, wenn man noch einen Abspannpunkt für eine Sturmleine (wie an den Seiten) auf der Rückseite anbringen würde, um den hinteren Abspannpunkt und die Naht oben an der Kapuze zu entlasten?
-
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
mawi antwortete auf mawi's Thema in Reiseberichte
Da fällt mir ein, dass man natürlich auch einfach Chips (ggf. gemahlen) und Nüsse mit nimmt und sich die Pamperei erspart! Das Fett habe ich ja nur zur Erhöhung der Energiedichte beigemischt und die Schockdrops wegen dem Geschmack. Ich persönlich finde für mich jedoch die Riegel etwas praktischer, gerade im Winter. -
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
mawi antwortete auf mawi's Thema in Reiseberichte
Ach ja, letztlich fand ich übrigens die Version mit dem dunklen Mandelmus und den Chips am schmackhaftesten. Das mit den Erdnussflips war nicht so der bringer und Cashewmus kam geschmacklich auch nicht an Mandelmus heran. -
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
mawi antwortete auf mawi's Thema in Reiseberichte
Im Sommer würde ich das Koksfett ganz weglassen oder nur ganz wenig davon nehmen. Dann einen Großteil des Nussmus durch Nussmehl/geriebene Nüsse ersetzen und nur so viel Nussmus hinzufügen, dass es eine Teigartige Konsistenz ergibt. Evtl. noch etwas Sojamehl zur Bindung hinzu und dann das Ganze in eine Auflaufform geben und ausbacken bei ca. 180°C. Bei dieser Variante lasse ich aber die Schockodrops weg, da sie zerlaufen. Ersatzweise kann man auch ein paar Rosinen oder klein geschnittene Datteln unterrühren. Das ganze wird aber etwas krümmelig. Ich hatte mal eine Version (ohne Fett) mit Sojamehl angedickt und nicht gebacken. Geht wahrscheinlich bis 10°C, darüber muss man es löffeln. Ich empfand es als etwas unansehnlich und hatte es nicht probiert, aber Martin war davon voll überzeugt. Nachteil ist, dass man die geöffnete Packung aufessen muss. @alex wiesboeck Da fällt mir ein, man könnte bei der Winterversion auch etwas Nussmus durch geriebene Nüsse ersetzen. -
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
mawi antwortete auf mawi's Thema in Reiseberichte
Danke, ich ging bei "noch" vom zeitlichen aus (also das März zu früh sei) -
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
mawi antwortete auf mawi's Thema in Reiseberichte
@alex wiesboeck Hier geht es direkt zum Rezept: -
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
mawi antwortete auf mawi's Thema in Reiseberichte
Dein Musikgeschmack richtet sich nach Jahreszeiten? Seid ihr auf der Südhalbkugel unterwegs oder weshalb gibt es da noch keine Nordlichter? Aber selbst da müsste es schon wieder überall dunkel werden? -
Schade, bin erst heute aus dem Urlaub zurück und muss morgen wieder arbeiten Hoffe, dass die Tour und das Wetter toll waren/sind!
-
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
mawi antwortete auf mawi's Thema in Reiseberichte
Gern geschehen! Ja, stimmt schon, die schöne Landschaft und vorm allem die Musik reißen es wieder raus. Aber technisch ist es leider nicht gut ... Danke für den Hinweis! Wir hatten uns ja drüber unterhalten, hatte es nur falsch abgespeichert. Ich hoffe, dass ich es mir jetzt richtig behalte. -
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
mawi antwortete auf mawi's Thema in Reiseberichte
Ach, hätte ja beinah vergessen, dass es auch ein Video gibt. Ist leider nicht gut geworden. Sehr statisch und die Schwenkszenen sind u.a. durch den Stabi rucklig. Da ich nur in HD aufgenommen hatte, ist es auch nicht mehr möglich da noch einen Schwenk in die statischen Szenen zu setzen Hatte auch nicht genug Material aufgenommen, deshalb sind einige Szenen etwas lang. Der Schnitt ist auch nicht immer perfekt usw. -
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
mawi antwortete auf mawi's Thema in Reiseberichte
Die Knebel hatte ich mir auch gekauft, aber letztlich doch auf Karabiner gesetzt. Ich hatte einen STS-Karabiner an der Isomattenbefestigung am Rucksack. Da stand die Schnur immer etwas unter Spannung. Das war immer ein Krampf. Im Nachhinein frage ich mich, warum ich den Karabiner nicht schon unterwegs ausgetauscht habe (also gegen einen von den Schneeheringen). -
Grüße aus der Schneehöhle! 2 Wochen Sarek im März (2018)
mawi antwortete auf mawi's Thema in Reiseberichte
Ausrüstungscheck: Soo, und als letztes gehe ich hier noch einmal kurz auf einige Ausrüstungsteile ein, wie gut sie sich bewährt haben und was ich das nächste mal ggf. ändern werde. Wenn ein Teil aus meiner Packliste hier nicht aufgeführt ist und ihr gern was dazu hören möchtet, dann einfach nachfragen. Genauso, wenn ihr zu bestimmten Sachen mehr Details wünscht oder Fragen habt. Wasserflaschen statt Thermosflasche: Hätte ich vorher nicht gedacht, dass das funktioniert. Selbst bei Temperaturen von unter -20°C. Selbst dass es reicht, wenn man die Flasche in eine Jacke oder Schlafsack einwickelt. Der OR-Parka kann das Wasser kaum länger warm halten. War aber in meinem Fall praktisch, da ich nicht genügend Kleidung im Rucksack hatte, um die 2. Flasche auch noch einzuwickeln. Aber klar, nach 6-8 Stunden hat man kein warmes Wasser mehr, aber das stört mich nicht. Meine Notiz zu diesem Punkt, die ich auf der Tour ins Tagebuch schrieb: „Geht echt super! Scheiß auf Thermoskanne!“ Nalgene Faltflaschen: An sich super. Die große Öffnung macht das Einfüllen von Wasser einfach. Nur dass mir eine kaputt gegangen ist, hinterlässt bei mir ein ungutes Gefühl. Hier werde ich noch schauen, ob es äquivalente Flaschen von anderen Herstellern gibt. Denn das Vertrauen in die Nalgene Flaschen ist weg und möchte damit nur ungern noch einmal losziehen. Aber wenn es keinen Ersatz gibt, werde ich wohl wieder drauf zurückgreifen. MSR Reactor: Über den MSR Reactor selbst braucht man glaub nicht viel schreiben, dazu findet man ja viele Sachen im Netz. Er startet selbst bei widrigen Bedingungen. Im Riesengebirge hatte ich eine Kartusche bei unter -20°C über Nacht draußen liegen lassen. Ich hatte ein paar Probleme, den Kocher zu starten, was aber auch daran lag, dass ein eisiger Wind wehte und die Flamme des Feuerzeugs immer wieder aus blies. Aber der Brenner zündete letztlich, brauchte aber eine Weile bis er auf Touren war. Aber es ging. Verbrauchte allerdings eine große Menge Gas. Leider ist er sehr schwer Mit anderen Gaskochern kann man viel leichter unterwegs sein. Trotzdem werde ich den Reactor bei der nächsten Tour wieder mitnehmen, da er so sagenhaft einfach zu handhaben ist. Einfach Kartusche aufdrehen, hinstellen, anzünden, Topf drauf, fertig. Kein steifer Schlauch, man benötigt keine Unterlage, man braucht keinen Windschutz, einfach hinstellen und fertig. Neben dem Gewicht finde ich noch nachteilig, dass ich draußen nicht höre, wenn das Wasser kurz vor dem Kochen ist (also so ca. 80°C). Manchmal hatte ich sogar nicht mitbekommen, dass es schon längst kocht/sprudelt. Das ist ärgerlich, da ich erstens nicht so viel heißes Wasser brauchte, gerade wenn man es zeitnah trinken möchte und es schlägt sich auf den Gasverbrauch nieder. Ich hatte noch einen Neoprenmantel für den Topf und die Kartusche und einen Wärmetauscher zum erhitzen der Gaskartusche. Bei beiden bin ich mir sehr unsicher, ob das was im Falle des Reactors bringt. Mein Gefühl sagt nein. Entweder brauche ich mehr Wärmetauscher oder einen größeren/breiteren. Das will ich vor der nächsten Tour auf jeden Fall noch einmal austesten. Zum Thema Geschwindigkeit, auf der Tour hatte ich keine Zeiten mehr gemessen aber gefühlt dauert es schon immer ziemlich lang (10min+ für 1,5l Wasser aus Schnee). Für zwei Personen würde ich zwei Kocher oder einen etwas größeren (vielleicht sogar auch einen Benzinkocher) mitnehmen. Im Netz liest man ja auch oft, dass sich die Zeit reduzieren ließe, wenn man den Schnee im Topf stark komprimiert. Meiner Erfahrung nach macht es keinen nennenswerten Unterschied, ob ich den Schnee stark komprimiere oder einfach lose in den Topf packe und immer wieder nachlege. Gas als Brennstoff: Entgegen den vielen Unkenrufen im Netz zum Thema Gas im Winter, funktionierte es tadellos! Insgesamt habe ich 17 Tage damit Schnee geschmolzen und hatte nicht einen Tag das Gefühl oder Zweifel, dass es nicht geht. Wie oben schon geschrieben, habe ich Zweifel, ob der Wärmetauscher (zumindest in dieser Form) etwas beim MSR Reactor bewirkt. Auf der Tour habe ich es so gehandhabt, dass ich die Gaskartusche kurz (für ein paar Sekunden) ins Wasser gestellt habe. Dadurch wurde das Gas wieder flüssig, was sich positiv auf den Verbrauch auswirkt. Das habe ich aber nur bei der initialen Zündung gemacht, danach, für die weiteren ein bis zwei Schmelzwassertöpfe, nicht mehr. Dazu braucht es nicht viel Wasser, vielleicht 100 – 150ml Restwasser vom Vortag. Deshalb musste ich mir auch keine Gedanken machen, wie ich die Kartuschen halbwegs warm halten kann und brauchte sie somit auch nicht mit in den Schlafsack nehmen. Ich war sehr verschwenderisch mit dem Gas, zum einen durch die häufigen Wärmflaschen und weil das Wasser fast immer unnötiger Weise gekocht hatte. So kam ich 12 Tage mit zwei 450g Kartuschen hin und musste für den letzten Abend die Dritte anreißen. Da ich den Verbrauch immer noch nicht so gut abschätzen kann, würde ich für die nächste 14-tägige Tour zwei 450g und eine 230g Kartusche (statt dreimal 450g) mitnehmen und noch einmal schauen, wie gut ich damit hinkomme und bei der Übernächsten ggf. noch weiter reduzieren. Ebenfalls entgegen der Unkenrufe zum Thema Gas im Winter, waren die beiden Kartuschen völlig leer. Vor der Entsorgung hatte ich zu Hause noch einmal versucht damit den Brenner zu starten, aber bei der einen kam gar nichts mehr raus und bei der anderen hatte der Brenner nur mal kurz geröchelt und dann war er wieder aus. Es ist aber zu beachten, dass sich diese Erfahrungen mit Gas ausschließlich auf die Verwendung mit einem MSR Reactor beruhen. Da dieser nach einem anderen dem Prinzip arbeitet, kann ich es nicht ausschließen, dass die Erfahrungen mit anderen Kochern abweichen. Bin mir aber ziemlich sicher, dass es mit einem anderen Brenner genauso gut geht. Verpflegung: Die Nusschipsfettpampenriegel (kurz NCFPR) haben sich hervorragend bewährt. Hab auch schon diverse Sommer und Frühlings/Herbst-Varianten entwickelt (mit weniger Fett und festere Konsistenz). Die einzigen Nachteile die mir spontan einfallen sind, dass sie ziemlich krümeln und man durch den hohen Fettgehalt viel Trinken muss, sonst gibt es Aufstoßen. Ich habe ja schon viel mit diversen Rezepten für Riegel (also Pemikan und Eiweiß- und Kalorienreiche Riegeln/Kuchen/undefinierbare Massen etc.) herum experimentiert und bei den meisten hatte ich immer Probleme mit der Verdauung, was sich in Form von lästigen Blähungen wieder gespiegelt hatte. Das Problem hatte ich bei den NCFPR nicht. Die kommen bei der nächsten Tour definitiv wieder mit. Ich weiß noch nicht, ob ich beim nächsten Mal nur NCFPR mitnehme oder auch wieder ein wenig Pemikan zur Abwechslung. Wenn, dann würde ich aber das Pemikan mit weniger Fett zubereiten. Ansonsten, auf jeden Fall weniger Essen mitnehmen, hatte locker rund 3kg davon wieder mit nach Hause genommen. Isomatte: Wie im Bericht schon geschrieben, die Kombination aus der gekürzten Exped Doublemat + 14mm Eva-Matte hat sich super bewährt. Auch wenn es deutlich kälter und unbequemer als eine aufblasbare Matte ist, werde ich die Kombination beibehalten. Allerdings werde ich die bereits gekürzte Doublemat noch weiter kürzen, da sie etwas zu breit war. EVA-Matten sind so einfach zu handhaben, einfach ausrollen und fertig. Im Winter würde ich deshalb keine aufblasbare Matte mehr mitnehmen. Schlafsack: Da hatte ich mich ja auch schon im Bericht ausgelassen, wie schlecht der ist. Den kann ich überhaupt nicht empfehlen Hauptkritikpunkte sind der viel zu kurze und tief sitzende Wärmekragen, die außen angebrachte Tasche und dass er einige Zeit braucht, um warm zu werden. Was er ganz gut weggesteckt hatte war Feuchtigkeit. Obwohl er am Ende richtig Nass war und damit tagsüber zu einer Eiskugel gefror, hatte ich in ihm nicht gefroren und empfand ihn auch nicht kälter als die Nächte davor (die Nächte waren da aber auch ein wenig wärmer als zuvor). Sicher ist, dass ich für die nächste Tour einen anderen Schlafsack kaufen werde. Würde Gewicht und Volumen keine Rolle spielen, dann würde ich den Ajungilak Denali nehmen. Aber der wiegt komplett fast 4kg und das Volumen ist gigantisch Der Ajungilak Tyin 5 season ist von den Specs her dem MH Bonfire sehr ähnlich. Allerdings fand ich, dass der Komfortbereich (ich würde sagen so um die -18°C) des Bonfire grenzwertig ist. Es ist nicht, dass ich gefroren hätte. In den Morgenstunden mit Temperaturen unter -20°C war es zwar durchaus okay, aber mollig ist was anderes. Anderseits könnte es auch daran gelegen haben, das oben warme Luft entwich. Deshalb schiele ich auch Richtung Daunenschlafsack, wie zum Beispiel den Cumulus Excuistic 1400. Der hätte genügend Wärmereserven und das Packmaß und das Gewicht wären geringer. Hach, anderseits hat sich Kunstfaser bei Nässe sehr gut bewährt und ich habe wegen der Daune schon ein schlechtes Gewissen. Aber in diesen Temperaturbereichen ist es schwierig mit Kunstfaser (bzgl Gewicht und Packmaß). Die Entscheidung wird mich jedenfalls noch ein Weilchen sehr beschäftigen. VBL-Sack: Das war das erste Mal, dass ich einen VBL-Sack nutzte und kam damit nicht gut zurecht. Wie im Bericht bzw. der Diskussion schon raus kam, war das Hauptproblem, dass ich den Sack oben nicht schließen konnte und so ein Luftaustausch stattfand und sich kein gutes Klima im Sack bilden konnte. Bei der nächsten Tour probiere ich es mit dem WM Hotsac. Die Rettungstüte, die ich hatte, hatte auch schon nach ein paar Tagen Löcher, so dass etwas robusteres eh nicht schlecht wäre. Schlafsachen: Bei der nächsten Tour probiere ich mal mit meinen Klamotten zu schlafen und nicht mehr in Schlafklamotten zu schlüpfen. Ich hoffe, dass ich so morgens besser aus dem Schlafsack komme, da das Umziehen entfällt (was ja eigentlich nie unangenehm war, nur die Barriere im Kopf). Zelt: Das DuoMID hat sich bestens bewährt. Kommt das nächste Mal auf jeden Fall wieder mit. Optimal wäre es, wenn es Schneelappen dran hätte. Das würde den Aufbau bzw. das Abdichten vereinfachen. Ich hatte ja im Vorfeld schon überlegt welche an mein DuoMID anzubringen. Die Frage ist aber wie (Klett oder Druckknöpfe)? Oder ich kaufe mir noch ein zweites als Winterzelt und lasse da welche annähen. Wegen der großen Grundfläche wirkt sich der Schneelappen wiederum auf das Gewicht aus. Oder ich nehme ein Solid-Inner mit. Hätte den Vorteil, dass es den Schlafsack vor Nässe schützen würde (da der Wind kein Eis mehr auf den Schlafsack spritzen kann). Das wäre gerade bei einem Daunenschlafsack von Vorteil. Außerdem macht es sich bei Pulverschnee besser, dann muss man den Schnee nicht so sehr verdichten, wie wenn man keinen Boden hat. Aber ein Inner wiegt halt auch wieder 300g+. Hmmmmm. Ja, die Entscheidung ist jedenfalls noch nicht getroffen, ob alles so bleibt, ich Schneelappen anbringe oder ein Solid-Inner mitnehme. Laubschreck: Ich hatte zwei Laubschreck, wie sie wilbo vorstellte, in verschieden Größen zum Testen mit. Ich stand denen sehr skeptisch gegenüber, bin jetzt aber voll begeistert davon. Das Packmaß ist zwar nicht so gut wie von Heringen, aber deutlich leichter und sitzen Bombenfest im Schnee. Das nächste Mal werde ich nur noch 2-4 Heringe mitnehmen und 3-5 Laubschreck. Schaufel: Die Arva Ultra hält was ihr Name verspricht. Sie ist gebaut um den Ultra-Rennreglen zu entsprechen, mehr eigentlich nicht. Wenn der Schnee nicht zu sehr mit Eisschichten durchzogen ist und man behutsam mit ihr umgeht, dann geht das schon. Ich bin jedoch in dieser Hinsicht einfach ein Grobmotoriker und werde mir deshalb eine etwas robustere zulegen. Aktuell liebäugele ich mit der MSR Responder, da sie auch einen Teleskopstiel hat. Schneesäge: Hatte ich zwar nicht dabei, aber @Heinrich hat mich auf den Trichter gebracht. Ist nicht unbedingt notwendig, aber wenn man eine Schneemauer oder Schneehöhle bauen muss, dann ist sie glaub sehr hilfreich und kann die Bauzeit enorm verkürzen. Wenn ich wieder in ein Gebiet mit ähnlichen Schneebedingungen (sehr hart und durchsetzt mit Eisschichten) fahre, dann nehme ich mal eine zum Testen mit. Rucksack vs. Pulka: Mit einer Pulka fährt es sich definitiv besser als mit 22kg auf dem Rücken, insbesondere bei Sturm. Anderseits würde ich damit nicht unbedingt auf die Berge hoch. Das müsste man dann als Tagestour machen. Stellenweise lagen auch viele Steine frei, da wäre es mit der Pulka sehr schwierig gewesen durchzukommen und man hätte einen Umweg fahren müssen. Auch die An- und Abreise ist mit einem Rucksack viel entspannter. Mit einer Pulka ist es viel zu anstrengend und wird auch mal nicht mitgenommen (zum Bsp. als Anhalter oder im Bus (beides ist uns letztes Jahr passiert)). Ein Rucksack ist schon praktischer, solange er nicht zu schwer wird. Eine Faltpulka wäre ein guter Kompromiss, ist aber mit rund 3kg viel zu schwer! @Heinrich regte eine kurze Toboggan aus Carbon an, auf die der Rucksack geschnallt wird (ähnlich zum Faltplukaprinzip). Allerdings schreckt mich der Bau(zeit)aufwand noch etwas ab. Ich habe mir fürs Packrafting einen alten Gestellrucksack gekauft und frage mich, ob man den nicht als Schlitten nutzen könnte. Man müsste halt eine Platte am Rücken anbringen, damit der Packsack nicht im Schnee schleift und damit bremst. Ski: Ich finde, dass ich mit den Ski letztes Jahr viel besser klar kam. Da schlugen sie sich bei jeder Schneeart gut. Weil sie so kurz sind, schlugen sie sich auch sehr gut im dichten Wald. Ich weiß nicht genau was diesmal das Problem war. Entweder greifen die Felle nicht mehr so gut (warum auch immer) oder, wahrscheinlicher, die Ski waren mit dem Gesamtgewicht überfordert. Letztes Jahr bin ich trotz Pulka im Schlepptau jeden Hang ohne große Mühen hoch, egal ob vereist oder lockerer Schnee. Vermutlich ist die Gewichtsobergrenze der Ski bei 80kg. Diesmal wog ich ja durch den Rucksack über 100kg. Das überforderte wohl die Ski. Ich hatte schon bei kleinsten Steigungen sehr große Problem hoch zu kommen. Was allerdings wiederum für ein Problem mit den Fellen sprechen könnte ist, dass auf den ebenen Strecken kaum druckvolles Abstoßen möglich war. Die Ski rutschen einfach durch. Was echt toll an den Ski ist, dass man beliebige Schuhe tragen kann. Das ist Top. Allerdings hat man das Problem, dass die Ski echt schwer zu kanten sind, was bei Abfahrten ein Problem ist, da man keinen Schneepflug machen kann. Es ist nicht ganz unmöglich und hängt auch stark von den verwendeten Schuhen ab. Um so steifer die Schuhe im Knöchelbereich sind, um so besser wird das Kanten gehen. Ich glaube, dass die Ski eher für Ausfahrten mit leichtem Gepäck und bei Abfahrten eher für Telemark als Schneepflug und Schwünge geeignet sind. Aber Telemark kann ich leider (noch) nicht. Für die nächste Tour werde ich mir mal die Fischer E99 mit Schuppen zulegen/ausleihen. Mal schauen, ob die besser gehen. Und je nach Tour werde ich auch lange Felle und/oder Grödel mitnehmen. Socken: Wegen dem Problem mit meinen kalten Zehen, werde ich euren Tipp mal ausprobieren und zwei Paar zusätzliche Wechselsocken mitnehmen. Ich frage mich, ob es helfen würde eine weitere Tüte über die Isosocken zu ziehen, damit sie nicht nass werden … Handschuhe: Das nächste Mal werde ich ein drittes Paar Handschuhe mitnehmen. Denn manchmal waren die Liner zu dünn und die Fäustlinge wiederum viel zu warm. Also noch ein Paar, dass von der Isolation her zw. den Linern und den Fäustlingen liegt. Dafür werde ich vielleicht die wasserfesten Überzieher zu Hause lassen. STS Mini-Karabiner: Ich hatte zwei Mini-Karabiner von STS dabei. Die sind so was von Kacke, dass ich sie zu Hause gleich weggeschmissen hatte. Die sind überhaupt nicht mit Handschuhen bedienbar und selbst ohne ein Krampf, da die Schnur immer in er Kerbe des Schnappers fest hing. Die Minikarabiner von Edelrid haben sich dagegen super geschlagen, auch mit Handschuhen. -
Ich kann diese Schere im Kopf nachvollziehen, aber es sind genau diese Gewohnheiten, die einen nicht weiter kommen lassen. Und du bist hier in einem UL-Forum, das ist wie eine Löwenhöhle. Wer sich da hinein begibt, muss damit rechnen für so etwas zerfleischt zu werden Ach so, ich dachte auch, dass das Trailrunner wären. Wie konnte ich den übersehen? Und 2 Unterhosen, eine reicht eigentlich. Einige hier ziehen auch völlig ohne los.
-
Ja genau.
-
Ich habe die Liste mal überflogen. Also, ich würde folgendes zu Hause lassen: Wanderhose Grau 366g Wanderhose Schwarz - Ersatzhose / für die Hütte, Stadt etc. 350g 2x Wandershirt Merino à 117g 234g Fleecepullover Leicht, für die Hütte, Stadt etc. 370g Mütze Fleece 26 g Wandersandalen Für's Furten und für die Hütte 504 g Regenschutz Für Rucksack 72 g (dafür hast du doch schon alles in Packsäcken und Tüten verpackt) Trinkblase 3 Liter 185 g (viiiiiiiiiiiiiel zu schwer und meiner Meinung nach zu groß für diese Gegend. Die PET-Flasche reicht völlig aus) Taschenmesser 32g Fernglas 222 g (würde ich persönlich zu Hause lassen) Rettungsdecke 65g (ist ja immer sehr kontrovers, Ich bin mittlerweile dazu übergegangen sie zu Hause zu lassen.) Damit hast nur durch weglassen 2,43kg gespart! Ohne große extra Kosten ließe sich hier reduzieren: Kulturtasche Für die Ordnung 17g (Hier tut es auch ein kleiner Zipbeutel von 2g) Ersatztüten Aus Plastik, für Essen, Müll etc., 6 Stück 25 g (viele zu viele und viiiiiel zu schwer!) Oropax 8g (8g?? Wieviele nimmst du denn mit? Ein Paar reicht und wiegt max. 1g) Auch bei den Hygiene-Artikel ließen sich bei dem ein oder anderen Artikel noch ein paar Gramm sparen. Da ist gar kein Kochzeug und Verpflegung in deiner Liste. Haben die Hütten da oben alle Matrzen o.ä., da du keine Isomatte drin hast?
-
Jo, ist mir schon bewusst. Trotzdem ärgerlich dass meine 40g mehr wiegt Aber eigentlich wollte ich nur meine Verwunderung ausdrücken, weil ich bisher dachte, dass die Exped DM auch EV50 ist.
-
Meine wiegt 303g Laut Exped soll sie 260g wiegen. D.h. die Exped muss EV30 sein (ich dachte immer, dass es EV50 ist) und die bei Extremtextil ist ja EV50, deshalb schwerer.
-
Das habe ich auch schon bemerkt, dass sich die Ernährung auf den Körpergeruch auswirkt. Wenn ich mal längere Phasen habe, wo ich mich richtig mies ernähre, also übermäßig viel fett- und zuckerhaltige Speisen und vielleicht auch mal das ein oder andere nicht vegane auf dem Teller landet, dann beginnt manchmal mein Schweiß streng zu riechen. Ernähre ich mich dann wieder, für meine Ansprüche, normal, dann verschwindet der strenge Geruch nach kürzester Zeit. Die herkömmlichen Duschgele nutze ich seit rund 15 Jahren nicht mehr und die finde ich mittlerweile extrem eklig. Gerade die Sportgele brennen auf der Haut, als würde ich mich mit Chili einreiben und dann habe ich das Gefühl, dass man das Gel nicht mehr abwaschen kann. Das ist ein extrem unangenehmes Hautgefühl. Ich weiß nicht, wie man so etwas toll finden kann. Und dieser eklige Parfümgeruch dazu, widerlich! Ich verzichte noch nicht Vollendens auf Seife und Duschgel (Deo überhaupt nicht mehr). Hauptsächlich nach dem Toilettengang und nach Körperkontaktintensivem Sport. Gerade beim letzteren, die Bakterien der anderen lassen mich immer extrem stinken. Ist fast gar nicht ab zu bekommen, der Geruch.