-
Gesamte Inhalte
1.527 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von mawi
-
Korrigiert, sieht aber scheisse aus unter Mac+Firefox... Stimmt! Wenn du die Höhe des Menüs in der Übersicht oben verkleinerst, dann sieht es deutlich besser aus. Aktuell ist sie auf folgenden Wert gesetzt: height: calc(1.8125rem + 2px); Darauf hab ich AFAIK keinen Einfluss, das ist von Browserimplementierung abhängig, Standardfeld input[type="number"]. Probier dit hier mal: https://stackoverflow.com/questions/32505389/how-can-i-add-padding-right-to-an-input-type-number-when-aligning-right Persönlich mag ich dieses Infragestellen sämtlicher Interaktion nicht. Mein Gedanke ist der: es wird später ja eine Versionierung geben, jedwedes Löschen erstellt automatisch einen Speicherpunkt. Sollte man einen Fehler gemacht haben, kann man so leicht zu einer vorherigen Version zurückkehren. Auch Listen sollen nicht wirklich gelöscht werden sondern nur archiviert. Selbes für items aus dem Inventar. Oki, vor dem Hintergrund ist es etwas anderes.
-
Ich weiß nicht, ob die Dinge schon berichtet wurden. Vielleicht sollten wir das Feedback, Fehler, etc über einen Issue-Tracker machen? Das drop down Feld für die Gewichtsangabe in der Übersicht oben ist anders als die drop down Menüs bei den Kategorien (da ist der Pfeil grau unterlegt) Die In-/decrease Buttons bei den Items in den Kategorien könnten mehr Abstand von der Zahl davor haben. Beim Betätigen von "delete category" sollte meiner Meinung nach eine Nachfrage kommen, ob man das wirklich möchte. Denn es ist schnell mal nur so drauf geklickt und dann ist alles unwiderruflich weg. Ich fände es besser, wenn das Löschen-Icon für die Items immer zu sehen wäre. Gerade bei der mobilen Ansicht, da passiert es schnell mal, dass man in die "freie" Fläche klickt und schwups ist das Item weg und man weiß nicht warum. Ist für mich auch nicht ersichtlich, warum gerade das Löschen-Icon versteckt ist und mehr Interaktionsschritte benötigt als die anderen. Ansonsten wäre es langsam mal Zeit für eine Item-Library und Drag&Drop- Funktionalität Danke für deinen Einsatz und die tolle Arbeit!
-
Jup, da bin ich ganz bei dir und zolle dir höchsten Respekt und Dank, dass du das machst.
-
Ist mir auch nur durch Zufall aufgefallen, da ich hier auf Arbeit die privaten Sachen immer im privaten Modus öffne. Ach ja, ja genau, es ist im Firefox, ganz vergessen
-
Cool, danke! Leider funktioniert die Seite im privaten Modus nicht:
-
Femundsmarka: Brekken-Grövelsjön in sechs Tagen (9/2018)
mawi antwortete auf Roiber's Thema in Reiseberichte
Sagt der Mann, der keinen Bart hat Deshalb ja die Punkte am Ende der Aufzählung, sonst wäre ich doch nie fertig geworden -
Femundsmarka: Brekken-Grövelsjön in sechs Tagen (9/2018)
mawi antwortete auf Roiber's Thema in Reiseberichte
Vielen Dank für den tollen Bericht, ist sehr unterhaltsam geschrieben! Ja, das mit der Karte ist auf jeden Fall ein Kandidat für "stupid light" Das sind durchaus Dinge, die man erst unterwegs bemerkt. Zum Glück hatte es keine sonderlich negativen Konsequenzen (wie Tourabbruch, ausfliegen lassen müssen, etc.). So hast du immer diese Geschichte, die du mit der Tour verbinden kannst. Wie haben sich denn die Chipsbars bewährt? Wie hast du sie jetzt zubereitet und wie war die Konsistenz zu Hause/auf Tour? Bevor du das nächste Mal wieder auf Tour gehst, müssen wir uns vorher mal über deine Packliste unterhalten: "Zahnseide, Mundwasser, 2x Notziblock á 39g (das reicht ja für die Memoiren ), ..." -
=> Da tut es auch ein billiges China Soloinner. Die Duo-Versionen der Inner sind meist viel zu schwer um da alleine drin zu schlafen.
-
Oder gleich ein Duomid, wiegt nur minimal mehr, bietet aber gefühlt doppelt so viel Platz
-
Als ich noch richtig Ultraheavy unterwegs war und ich bei meiner letzten UH-Wanderung die Isomatte zu Hause gelassen hatte, um (verzweifelt) Gewicht zu sparen ....
-
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4409-ultraheavy-hier-gestehen-wir-unsere-s%C3%BCnden/
-
Aber sicher doch, eigentlich ne ganze Menge. Dieses Jahr waren die gemeinsamen Aktivitäten allerdings ziemlich mau. Ich selbst war auch wenig unterwegs, da es dieses Jahr beruflich ziemlich stressig ist. Ich will aber ab November an den Wochenenden wieder öfters mal losziehen. Vielleicht ergibt sich ja mal was. Ansonsten kannst du auch gern immer in unserem Stammtisch-Thread einen Aufruf zu einer Tour starten, vielleicht schließt sich ja jemand spontan an. Ach ja, es gibt übrigens eine Fahrgemeinschaft zum Herbsttreffen. Hast du Interesse dich uns anzuschließen?
-
Wenn das deine Beruhigungsstrategie ist, dann muss der arme Basilikum ja schon schwimmen
-
Haha, das ist genau der Grund warum ich mich hier so zurückhalte! Genau durchhalten, du schaffst das schon!
-
Das ist mir etwas zu konfus bzw. mein begrenztes Geowissen sagt mir hierzu nix. Also, wo wart ihr?
-
Es geht ja nicht darum, dass man alle seine Sachen verwaltet, die man besitzt. Sondern, dass man für eine Tour eine Packliste erstellt und anhand dieser das Gewicht reduziert. Man kann leichter unnötige und zu schwere Dinge identifizieren, sowie den Austausch von Ausrüstungsgegenständen analysieren. Zum Beispiel wie wirkt es sich auf das Gewicht aus, wenn ich das Zelt und die Regenjacke gegen ein Poncho-Trap + Windjacke austausche. Am Ende sind es oft die Details, an denen man noch ordentlich Gewicht optimieren kann. Und das kann ich zumindest am besten mit einer Packliste bewerkstelligen. Aber klar, für eine Wochenendtour stelle ich mir mittlerweile auch keine Liste mehr zusammen, da ich dafür inzwischen mein Setup gefunden habe (wie du) und ich den Kleinkrams schon fertig in Ziplocks abgepackt habe und nur in den Rucksack werfen muss. Außer ich ändere mein Konzept und möchte schauen, wie es sich auf das Gewicht auswirkt. Bei meinen längeren Touren bin ich oft anders und nicht so oft unterwegs als wie bei den Kurztouren, weshalb ich da immer noch am optimieren bin. Und da kommen wieder die Packlisten ins Spiel ... Außerdem finde ich eine Packliste beim Packen, insbesondere bei längeren Touren, hilfreich, da ich so nichts vergessen kann. Ich hake einfach alles ab, was ich in den Rucksack packe. Setzt natürlich voraus, dass ich nichts vergessen habe in die Liste einzutragen
-
Klar, think big! Okay, etwas priorisieren sollte man die Featureliste schon Wobei diese automatisierten semantischen Verknüpfungen relativ leicht realisierbar wären ... Ich kann ja mal unsere Designer hier fragen, aber ich glaub ich kenn schon die Antwort: "Ohne Moos nix los" :S
-
Oh ja, sehr gute Idee! Das System soll anhand der Liste (e.g. auch Listename usw.) herausfinden zu welcher Jahreszeit die Tour stattfindet und wie lange und ggf. noch wohin und darauf basierend Optimierungshinweise gibt. Vielleicht könnte man ja auch die Möglichkeit haben, dass man eingibt wohin, wann und wie lange man unterwegs ist und das System generiert einem eine Liste aus den items aus der eigenen library.
-
Ach stimmt. Super wäre es, wenn das System die zu importierenden oder zu vergleichenden Listen/Items mit den eigenen Items in der library verknüpft. Also selbstständig herausfindet, welche Kategorien und items gleich sind (Klamotten vs. Kleidung oder Patagonia Daunenjacke vs. Cumulus Incredilite). Also wenn ich eine Liste von XY als Vorlage für meine eigene neue importiere und in der zu importierenden Liste nur Daunenjacke steht, in meiner library aber Cumulus Incredilite oder Kufajacke drin ist, dann soll automatisch Daunenjacke mit Cumulus Incredilite oder Kufajacke ersetzt werden (ggf. auch nur auf Nachfrage/Bestätigung).
-
PH-Was? REST-API ist eigentlich ne coole Idee.
-
Oh ja, tolle Idee, ich war auch schon öfters mal drauf und dran was eigenes zu machen. Aber der Aufwand ist schon sehr hoch. Hier noch meine weiteren Wünsche: die Möglichkeit weitere Gewichtskategorien zu base weight, consumable und worn anzulegen wäre toll (z.B. für die Leute mit Fahrradtaschen interessant) Farbmarkierungen, wie die Sterne bei lighterpack, auch die Möglich mehrere Farben zuzuweisen Vielleicht die Möglichkeit Items in einer Liste zu deaktivieren/auszugrauen Diagramme zur Gewichtsvisualisierung/Analyse sind auch wichtig Die Möglichkeit die Liste zu teilen (nur Ansichtsmodus) und dass man sie mit seiner eigenen vergleichen kann Wenn man das Gewicht eines Items in einer Liste anpasst, dann soll es sich nicht in der gear library ändern und somit auch nicht in den anderen Listen. Das ist vor allem bei den Verpflegungssachen wichtig. Also so dass ich zum Beispiel "Frühstück" als item einpflege und je nach Tour ein individuelles Gewicht vergeben kann, ohne dass es sich bei den vorangegangenen Touren ändert oder ich 20mal Frühstück in der library habe. Items sollte man mehrfach in eine Liste einfügen können. Das geht z.B. bei lighterpack nicht (z.B. ein paar Socken hat man an und ein identisches Paar im Rucksack) Die gear library sollte man auch Analysieren können. Z.B. Gewichte, aber auch wie oft ein Teil in einer Liste landete und ggf. auch dass man sehen kann, in welchen Listen es drin ist. Kategorien für die library sind vielleicht auch nicht schlecht Die Möglichkeit Dubletten in der gear library finden zu können Natürlich muss man nach allen vorhandenen Features sortieren können Drag 'n Drop Puh, klingt nach einer Mammutaufgabe. Um der usability gerecht zu werden, bräuchte man ja eigentlich nen Webdesigner dafür, sonst kommt wieder so was wie lighterpack oder geargrams raus :(
-
Mir wäre es auch zu viel Kleidung, aber da hat ja jeder ein anderes Kälteempfinden und Art unterwegs zu sein. Wenn du planst abends und morgens viel im Lager herumzusitzen, dann ist eine Extralage an Kleidung vielleicht nicht verkehrt. Alternativ könntest du dir auch den Schlafsack überwerfen, wenn du abends draußen hockst und in den Sternenhimmel schaust. Ich würde nur Fleece oder Daunenjacke mitnehmen, also nicht beides. Die Alumatte halte ich für überflüssig. Im Zelt brauchst du keinen Schutz für die Matte und ob die Alumatte wirklich als Reserve dienen kann? Ich bezweifle es, hatte es aber noch nie ausprobiert. Reicht nicht ein kleines ca. A4 großes Stück von der Alumatte als Sitzkissen? Oder lieber gleich auf eine etwas dickere EVA-Matte setzen (z.B. 14mm) und nur diese mitnehmen. Ich ziehe im Winter einen dünnen Baselayer an (z.B. Patagonia Capilene Lightweight Crew) und darüber eine gut belüftbare Hardshell. Das klappte bisher sehr gut bis um die -24°C. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich bei körperlicher Aktivität schnell schwitze und es mir so auch bei Minustemperaturen oft warm ist (bei Aktivität wohl gemerkt). Beim Zeltauf- und -abbau werfe ich noch eine dünne Kufajacke über und danach schlüpfe ich sofort in den Schlafsack. Tendenziell brauche ich bei Temperaturen zw. 10 und -4°C mehr bzw. wärmere Kleidung als bei -20°C, da die feuchte Luft so unangenehm ist.
-
Wäre auch mein Tipp. Ansonsten mache doch einfach mal hier oder im ODS einen Aufruf, vielleicht meldet sich ja jemand.
-
Ich wollte ja im Juni fahren und da war noch genug Wasser in den Flüssen. Ich hatte auch immer wieder mal die Webcams da oben gecheckt und da war es zu der Zeit immer regnerisch. Von daher bin ich auch nicht so traurig, dass es nicht geklappt hatte. Wollte ja schließlich die Mitternachtssonne am Nordkap sehen.