Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

AlphaRay

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.089
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von AlphaRay

  1. Theoretisch: ich habe bei meinen beiden Quilts einfach das leichte und supergünstige 25g/m² Fliegengitter von ExTex verwendet. Hält und wiegt quasi nix
  2. Ah! Danke für den Hinweis Briefumschläge sind aus Hardtyvek. Überhaupt nicht mit Softtyvek von der Struktur her vergleichbar. Das normale Softtyvek hat auch zwei Seiten. Eine ist glatter, die andere hat leichte rippen und scheint weicher zu sein bzw. wirkt wie angerauht. "Raidlight Tyvek wird in verschiedenen Farben und Größen hergestellt, sodass es genau Ihren Wünschen entspricht"..hm...habe ich bisher noch nirgendwo gesehen.
  3. Yep. Ich habe ein Bivitent aus Softtyvek seit über einem Jahr im Einsatz - bestätige Hast du schon Softtyvek in der Hand gehabt? Mich würde interessieren ob das hier das selbe Material ist. Zugfestigkeit ist "OK". Ich habe mein Bivi schon mehrfach flicken müssen, da das Material unter stärkerer Belastung hier und da aufgerissen ist. Als Hose könnte es einem mal passieren, dass man an einem spitzen Ast hängen bleibt. Wo hast du geschaut? Hier gibts die für je 14,95 € https://www.racelite.de/de/raidlight-tyvek-jacke.html Wobei die irgendwie zwei Versionen haben..hier die hose für 20 - Jacke für 25: https://www.racelite.de/de/raidlight-tyvek-hose_1.html
  4. Jetzt habe ich verstanden was du meinst...hm. Ja ok. Tinkercad mag ich nicht. Hatte ich mal ausprobiert. Ich bin Fusion360 User Ich versuche die Sachen immer so zu designen dass man ohne Abfall druckt. Wenn man schon etwas designed und aus Kunststoff produziert ohne es sich direkt fergig aus China zu bestellen, dann sollte man zumindest drauf achten nicht zu viel Overhead zu produzieren. Zumindest meine Meinung Meinst die Nähprojekte, oder? Von Andreas ja manchmal sogar mit Schnittmustern und Anleitung hier...
  5. Ich sagte ja auch extra den Steg für das Grutband - nicht die Schnur. Also der lange Steg auf der linken Seite. Auf voller höhe ist der dann auch gut doppelt so dick und viel stärker 3D Druck Unterforum macht schon Sinn, da dies die "normalen" DIYer nicht wirklich interessiert. Bestellen wird niemand sowas, da viel zu teuer. Dafür bekommt man die 3D Drucker mittlerweile für unter 100 € in fast jedem Laden wie normale Drucker, weshalb das Thema in den nächsten Jahren stark ansteigen wird - aber halt weiterhin nur für Leute mit 3D Drucker interessant. Nähmaschine & Co hat ja fast jeder, weshalb normale DIY-Projekte in diesem Unterforum hier so ziemliech jeder nachbauen kann. Etwas im MYOG-Forum zu präsentieren was (wahrschenlich unter) 0,1% der Forumsteilnehmer "nachbauen" können ist irgendwie nicht so ganz der Sinn dessen. Dann könnte man dies ja gleich in "Ausrüstung" Präsentieren, da es ferige Produkte sind, die man nicht bekommt und nicht bauen kann So kamen wir glaube auch auf die Idee mit dem Unterforum für 3D Druck.
  6. Cool Ich bin nach über zwei Monaten mit Umzug durch und meinen Drucker am WE angetestet - er hat es überlebt Bis Wohnung fertig ist ist das Jahr um...komme leider seit August zu nichts :/ Tipp hier: Bauteil 180° drehen und ggf. den Steg für das Gurtband höher. Somit entfallen jegliche Stützstrukturen Oder direkt den Gurtbalken auf volle Höhe und das Bauteil um 90 Grad nach links kippen. @Administratoren: war nicht mal ein DIY 3D-Unterforum angedacht?
  7. Meinen alten Beitrag von 2016 hat Andreas schon verlinkt... ich bin aber mittlerweile auf Instant-ESPRESSO umgestiegen. Habe davor einige Instant-Kaffees durch probiert. Die schmecken aber immer etwas komisch. Was echt gut schmeckt ist der Instant-Espresso von Jacobs (trinke den auch auf Arbeit + Daheim seit über nem halben Jahr; meinen Besuchern schmeckt dieser ebenfalls sehr). Zudem nicht nur UL sondern auch platzsparender, da dies ein richtiges Pulver und nicht künstlich vergrößerte "Körnchen" sind wie beim sonstigen Instant-Kaffee. Mit so nem 50ml Döschen voll komme ich auf gut zwei Tage aus (~vier bis fünf Becher starken Kaffee). Wasser koche ich eher auf meinem Aluflaschen-Kessel, da ich dies auch für's Essen nutze + für Kaffee einfach PP-Becher mit Deckel vom gekühlten Instant-Kaffee aus dem Supermarkt (zw. ~10...25 Gramm - je nach Hersteller)
  8. Die Pfaff-Hobby kommt auf 650 Stiche/Min. Meine 2023 auf 950..."mal eben" ein 2x3 m Tarp zwei bis drei mal umsäumen ist ne Sache von Stunden. Ich nähe sowas ja am Stück ohne Pause - fast komplett auf Vollgas. Schneller wäre schöner... Und bei sehr engem Zickzack von 0,1 bzw. 0,2 mm sind 950 Stiche pro Min ja nix wenn man mal eben so 10 - 20 cm vernähen muss :/ Standardmotor liegt bei 80-90 Watt. Ich habe für die 262er Pfaff einen 120 Watt besorgt, welcher ca. 30% mehr Umdrehungen bzw. Stiche macht. Bestätige: je schneller desto gerader. Man muss da auch öfter machen. Ist nichts für den Anfang..
  9. Ich bin am Umsteigen auf solche alten Maschinen, da z.B. u.a. die Pfaff 260/262 ein Schnellnäher ist und gerne mal 2500 Stiche/Min schafft, was bei ein paar Metern nähen oder langem, engen Zickzack das ganze Nähen doch gut verkürzt. Vorteil dieser Maschinen ist, dass kein Plastik eingesetzt ist. D.h. die leben noch locker 100 Jahre und länger, wenn man diese richtig pflegt. Und das ist es halt, weshalb ich blutigen Nähanfängern eher von solchen Maschinen abraten würde, da diese weder von der Bedienung einfacher sind noch leicht (15-20 kg) oder klein. Geölt wollen die auch regelmäßig sein und nicht so komfortabel einstellbar wie aktuelle. Aber halt langlebig und je nach verbautem/angebautem Motor einiges schneller als heutige Haushalts-Nähmaschinen (wenn man dann soweit ist und so schnell nähen kann). Singer 316g ist eine sehr hübsche, die ich mir auch zum anschauen geholt habe Pfaff 260/262 gefällt mir aber bisher am besten. Ist auch quasi lautlos. Die gibts als Freiarm-Version als 360/362er Pfaff. Und entgegengesetzt vieler Anzeigen bei eBay+Kleinanzeigen sind dies alles keine Industrienähmaschinen, auch wenn von einigen so genutzt. Die können theoretisch aber so eingesetzt werden, da sehr robust. Mal eben paar lagen Leder oder Planenstoff nähen schafft jede der Pfaffs mühelos, wenn der Motor stimmt.
  10. Für wirkliche Anfänger würde ich eine Anfänger-Maschine empfehlen die mit dem klar kommt was man machen möchte. D.h. keine komplizierte Maschine die aber trotzdem mehrere Schichten Stoff schafft. Ich hatte mir für "Schmutzarbeit" wie Apex und stumpfes geradeaus eine 70er Jahre Pfaff Hobby 907 geholt. Die gibts von 8xx bis 9xx. Bekommt man zw. 30 und 80...100 €. Sind ziemlich leise, leicht und immer noch zuverlässig. Vor allem, weil die meisten kaum genutzt wurden bis auf ab und an mal was zu flicken. Würde lieber so eine holen als doppelt so teuren aktuellen Plastikbomber. Meine Hauptmaschine ist eine Pfaff 2023 (ClassicStyle fashion) welche mehr als das 11-fache der gebrauchten 907er gekostet hat. Laufgereäusch ist identisch, Motorstärke ebenfalls. Die 2023er ist dafür ca. 30% schneller und hat IDT - dass bei sehr vielen Lagen stoff hilft diese zusammen zu halten. So einen Obertransport gibt es für 20-25 € als Fuß für alle Maschinen zu kaufen. Funktioniert nicht wie das Original IDT von Pfaff, soll aber bei vielen Probleme aushelfen.
  11. Das ist TPU. Meines wissens nach 60° problemlos. 80 würde ich nicht empfehlen, da der Kunststoffrand sich verziehen könnte! Im Netz finde ich was von -20 bis +50.
  12. Wenn Boden nass, dann am Ast aufgehängt und sonst auf die Front gelegt, damit Rücken trocken und sauber bleibt..also irgendwie nicht so Und wenn doch auf den Boden, dann natürlich auf nichts scharfkantiges..meistens ja eher Moos oder Waldboden bei mir. Höchstens Tannennadeln. Wenn man natürlich weiß dass man sich oft in ner Gegend aufhält wo es "scharfen" Boden gibt, dann wählt man ein ganz anderes Material für den gesamten Rucksack. Dann sollte es schon richtung 200g und Ripstop gehen. Am besten noch TPU beschichtet. Meine bisherigen Packs habe ich komplett aus dem selben Material genäht bzw. Rücken aus dickerem.
  13. Verstärker Boden ist unnötig, wenn man "richtig" packt. Standardmäßig kommt unten weiches, komprimierbares. Rest "weitet" sich. Ich habe das Gefühl, dass der Boden die geringste Belastung des ganzen Rucksacks abbekommt. Wichtiger sind da die Nähte, die den Komrimierten Inhalt aushalten müssen - die Hauptbelastung liegt an den Seiten, wenn man den Rucksack gut stopft und mit Riemen komprimiert (! -> da rutscht dann auch nichts zum Boden). Und natürlich auch an den Schultergurten. Wenn man einen Ruckack zum Transport von Wasserflaschen & Co nutzt, dann ist das ja was ganz anderes. Beim Trekking meine ich wird der Boden am wenigsten belastet, wenn Rucksack wirklich voll und mit Gurten komprimiert. Verstärkter Rücken ist da wichtiger.
  14. AlphaRay

    Merino vs. Fleece

    Wolle trocknet am langsamsten von allen Fasern. Kann man sehr gut auch ohne Labor feststellen Doppelt so dickes Fleece (ist ja immer dicker als Merino) trocknet immer noch schneller. Was du wohl meinst ist das "Gefült" trocken zu sein. Wolle fühlt sich lange nicht so feucht an wie es ist. Ganz einfacher test: Wollklamotten + Fleece zusammen waschen. Selbes Programm. Selbes schleudern. Mein gefühlt drei bis vier dickere Fleecejacke ist bei 20° nach 2 h trocken. Das dünne Merinoshirt am nächsten Morgen - wenn überhaupt.
  15. Ist das echt Titan? Bei Amazon gibts eine Rezension...auf seinem Bild sieht das sehr nach gebürstetem Edelstahl aus Auf deinem Bild hätte ich jetzt auch eher auf Edelstahl als Titan getippt. Ist irgendwie zu hell. "Fehlkonstruktion. Der Ofen lässt sich nicht zusammenstecken. Die Schlitze sind falsch angebracht. Ich meine das Material ist auch kein Titan" khyal hat diesen Beitrag moderiert: Leute, Ihr wisst doch wie es mit Bildern laeuft. Bitte denkt dran, keine Bilder zu posten, an denen ihr keine Rechte habt. Das kann zu heftigen rechtlichen Problemen mit entsprechenden finanziellen Folgen fuehren. Bild entfernt. Danke. Khyal
  16. Kennt jemand eine Quelle für einzelne Pumpenleder die bei Primus passen? Die gibts normal nur als 5er Pack für 20 + Versand... Mir ist das Leder jetzt um die Schraube herum gerissen am WE. Dabei bisher keine Stunde damit gekocht :/
  17. Ich besitze seit etwa nem Monat den aus Buche von Globetrotter (Eigenprodukt...7 oder 8 €) und habe den täglich Daheim und on Tour im Einsatz. Bin seeehr zufrieden. Gewicht iwas um 10g und die Größe ist top! Kein unhandlicher Winzling.
  18. AlphaRay

    statt Topfwärmer?

    Ich habe nichts davon. Nicht mal nen Topf seit gut zwei Jahren dabei (aber immer öfter Pfaffe für's Rührei): Wasser in Aluflasche aufkochen, in Nissin-Becher über das gedörrte Gericht (Pilzsuppe, oder Knorr Nudelsuppe usw..) gießen und 10 - 15 Minuten warten. Für Winter bekommt mein Becher eine Iso aus Kfz-Scheiben-Alu-Luftpolsterfolie dazu. Dann kann ich auch problemlos damit Reis im Becher kochen. Die Lösung mit Isomatte+Quilt funktioniert natürlich - ist nur sehr unpraktisch, da ich z.B vor allem in den kühleren Monate gerne auf der Isomatte unter'm Quilt sitze/liege. Vor allem Morgens, wenns noch saukalt ist und man drin liegen bleibt und liegend kocht + isst Test mit so Kfz-Alu-Polstefolie isoliertem Kaffeebecher war bereits im letzten jahr erfolgreich: -1 Grad Lufttemperatur + im 1 cm hohen Schnee stehend nach 3/4 h immer noch so heiss, dass man sich die Lippen verbrennt. Isolation also mehr als genügend) Mein Titantopf hat sonst so eine Schicht Fensterisofolie direkt von Innen des Hardtyvek-Cases vernäht, welches ich mit Klett schließen kann. Alles an Geschirr bei mir hat eine Hardtyvek-Verpackung, da ich zu 90% mit Holz koche und Spiritus auch rußt. Eine zusätzlich aufgenähte Iso auf dem Hardtyvek trägt kaum auf und wiegt nur wenige Gramm mehr
  19. Bei dem Preis würde ich die zweite in "Hobby-Schneiderin" Sparte schieben (bis 20-30 € nimmt dir ein Schneider für's Kürzen von Hosenbeinen). Wenn die das Vollzeit machen würde dann nicht zu dem Preis. 25-35 € pro Stunde ist "normal". Was vergessen wird: Schnittmuster vorbereiten, Stoff zuschneiden - das ganze kann bei einer simplen Regenhose schon 1 - 2 Stunden einnehmen. Stoffe müssen vernäht werden, Nähte abgedichtet, alles schön sauber umgesäumt... das ist ja kein Standardartikel den jeder von denen zehn Stück anfertigt und schon alles vorliegen hat.
  20. 1 Stunde? Nein. Du hast wohl noch nie genäht
  21. Kommt drauf an...wenn das Teil an den Nähten zerschnitten werden darf, dann ist es nur ein Auflegen auf den neuen Stoff und direkt Zuschneiden..aber ich denke du meinst das anders
  22. Ich meine es nimmt schon einiges mehr an Platz...die sehr platzsparende 5x Hardtyvek-Wanne die ich mal anfing hat in etwa das selbe Packmass wie ein > 6m² 55g Silnylon Tarp. So grob geschätzt. Es ist durchstichfester als 55er Sinlylon und Chikara (das 5x und 7x Gramm Hard-Tyvek), wie ich schon mit Nähnadeln getestet hatte. Aber auch nicht vieel durchstichfester. Wären das Dornen, wären diese durch alle Materialien problemlos durch bei Druck :/ Zeltboden nicht gegengetestet..hätte noch das schöne alte 70g von ExTex da als Rest für nächsten Vergleich. Wenn ich irgendwann mit Umzug durch bin wollte ich mir einen Nadelhalter für die Küchenwaage drucken um Durchstichfestigkeit nach Druck und nicht Gefühl machen zu können
  23. Soweit ich weiß ist keine wasserdicht..das ja der Sinn des Materials Und bei Druck (Knie & Co.) schon gar nicht. Zumindest nicht auf Dauer. Das Material ist so gar nicht als Bodenmaterial geeignet. Dazu kommt das hohe Packmass der Hard-Tyvek Sorten. Bei ExTex gibts nen 65g Zeltboden. Leichter als das zweithärteste Tyvek (>70g) und deefinitiv Wasserdicht + durchstichfester als Tyvek. https://www.extremtextil.de/zeltboden-ripstop-nylon-pu-beschichtet-10000mm-65g-qm.html EDIT: sehe gerade, dass es erst ab 30.10. wieder lieferbar ist.. Sonst gits ja noch das 80g hier - oder das oben erwähnte 90g https://www.extremtextil.de/zeltboden-nylon-pu-beschichtet-5000mm-80g-qm.html
  24. Ha! So langsam mag ich Google Fotos immer mehr - die Objekterkennung funktioniert super Automatisches Foto-Backup mit unendlicher Kapazität gratis dazu. Habe "Schaufel" gesucht und direkt gefunden - 13.10.2015 war das: Wie man sieht, habe ich schon vorne ein wenig umgebogen und über die große Fläche zwei leichte Knicke der Länge nach "eingebogen", da sich bei geradem Blech die Schaufel bei härterem Boden direkt verbogen hat. So erhält die große Fläche und Rand eine höhere Stabilität. EDIT: Es gab doch mehr Fotos an dem Tag...
  25. Daas könnte man jetzt missverstehen...bei einer Schaufel für den Toilettengang...
×
×
  • Neu erstellen...