Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

AlphaRay

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.089
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von AlphaRay

  1. Ah..französische war ja nicht die falsche Kappnaht, sondern die wo man komplett umstölpt und die Nahtzugaben einnäht? Ehrlich gesagt - habe ich in den 11 Jahren die ich nähe nie genutzt Ich mache die falsche Kappnaht bzw. öfter noch noch einfacher: "normal" vernähen und dann die Nahtzugaben umschlagen, wie bei einer falschen kappnaht, aber nur miteinander vernähen. So hat man von Außen ein sauberes Nähbild wie bei der fanzösischen und von innen saubere Ränder, als hätte man diese mit einem Schrägband eingefasst. Ist schnell, einfach und sieht von beiden Seiten sauber aus.
  2. Eine Naht ist nie so haltbar wie der Gewebte Stoff selbst - ich habe auch schon mal Rücken + Boden + Front aus einem Stück belassen (geht, wenn man ganzen Rucksack aus einem Material näht). Spart auch Näharbeit Theoretisch geht ein ganzer Rucksack aus einem Stück, da die Seitenflügel ja nie so breit sind wird auch nicht viel Material verschnitten. Dann sind nur noch zwei Nähte Nötig am ganzen Rucksack (Seitenflügel an Boden + Front annähen). Echte Kanten vermeide ich. Abgerundet sieht es schöner aus und das Vernähen dieser ist einfacher. Einfach mal an fertigen orientieren. Mir sind keine "Kastenrucksäcke" bekannt. So eine runde Naht kann auch am Stück vernäht werden, was noch mal Zeit spart und das ganze einfacher macht.
  3. Ja ok - Ich esse mittlerweile nur noch mit Holz (Göffel von Globetrotter) bzw. Kunststoffbesteck (Göffel von Wildo). Habe da ja das umgekehrte Problem, dass mein Titanbesteck den Asia-PP-Becher "abnutzt"
  4. Frage wäre: wieso brauchst du den bzw. was erhoffst du dir davon? Jetzt bezogen auf's Titan. Auch wenn jetzt dieser z.B. 20% Spritersparnis bringen würde - Aluminium leitet Wärme ~10 mal besser als Titan, was schon ohne es zu messen eine Treibstofferspanis gegenüber dem Titan mit heatexchanger bringen dürfte. Ein normaler Titantopf + Cone-Windschutz würde da schon viel mehr bringen (wenn man jetzt mit Spiritus kochen würde) und ggf. sogar leichter sein als Topf mit heatexchanger + Windschutz. Alutopf noch nen Tick besser. Ich selbst bin seit gut 1,5 Jahren mittlerweile ohne Töpfe unterwegs. Alles was ich koche geht mit 10-15 Minuten im heißen Wasser ziehen. So kriegt man auch Nudeln & Co. problemlos gar ("slow coocking"). Wasser koche ich mit einer umgebauten Aluflaschen oder einem Alu-Kessel. Flasche wird von den Flammen gut umhüllt + mit selbstgebautem > 35 cm hohem Windschutz wird die Wärme an der gesamten Flaschenoberfläche geleitet + reflektiert + vor Wind geschützt. So sieht das Flammenbild beim mit Dosenkocher aus:
  5. Ha. Ha. Wird auch hier zu berichtet ...beim MSR Reactor: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/53532-MSR-Reactor-lebensgefährlich Und hier wird allerdings auch nur der Warnhinweis von Primus erwähnt, den ich gelesen habe: https://www.amazon.de/Primus-PrimeTech-Pot/dp/B00W3J6136 " Er heizt wirklich seeehr schnell auf (sollte aber wegen möglicher gesteigerter Bildung von Kohlenmonoxid NIE zum Kochen im Zelt oder unter der Apsis benutzt werden. " Ist ja auch richtig - die Flamme wir durch die Lamellen stark eingeschränkt, was zu führen kann, dass vermehrt Kohlenmonoxid entsteht. Egal ob jetzt Spiritus oder Gas. Edit: weiter unten wird der Grund genannt: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/53532-MSR-Reactor-lebensgefährlich?p=869298&viewfull=1#post869298
  6. Frage wäre eher: Bei welcher Umgebungstemperatur wurden deren Tests durchgeführt? 20-30 °C höhere Umgebung macht einiges aus..
  7. Soll ein wenig was bringen. Hatte Vergleichsmessungen bei Youtube mal gesehen. Wieviel genau das war kann ich dir jetzt nicht sagen. Was wichtiger ist: es entsteht vermehrt Kohlenmonoxid. Daher koche ich mit meinem Primus Topf auch nicht im Vorzelt sondern im Freien. Von denen Anleitung habe ich die Warnung.
  8. Das ist leider ein Trugschluss... Du bezieht dich darauf, dass das schwarze Material "wärmer" bleibt. Das gilt aber nur bei der Umwandlung vom sichtbaren Licht in Wärme. Hier hat die Farbe leider auch sehr wenig mit zu tun. Du kannst etwas weißes haben, welches viel wärmer in der Sonne wird als etwas graues. Hängt mehr vom Material ab. Heizkörperlack z.B. ist darauf optimiert viel Wärme abzugeben (was aber immer mit dem "Umwandeln" von sichtbarem Licht in Wärme gekoppelt ist, solange es kein spezieller selektiver Solarlack ist). Matte oder glänzende Oberfläche macht da schon ne Menge aus. Eine schwarze Kartusche kann da - je nach dem wie das Verhalten des Lacks ist - sogar schlechte sein, da diese eher wärme abgibt als eine z.B. mit chromlack eingesprühte (oder mit Aluklebeband abgeklebte). Hier eine Emmisionsgradtabelle zum anschauen: https://www.kleiberinfrared.com/index.php/de/amanwendungen/emissionsgrade.html Alu eloxiert: 55 % emission Alu poliert: 5 % Schwarzer lack in matt um 96 % - in glänzend 92 %. Eine oben spiegelnd abgeklebte/lackierte schwarzmatte Kartusche wäre also optimal: Reflexion der Wärme oben + höhere Wärmeabgabe über die große schwarzmatte Oberfläche darunter.
  9. Was ich mich da frage: ist die Temperatur bei Lixada dadurch höher, dass der Brenner selbst mehr Wärme an die Kartusche überträgt, oder weil die Flamme größer ist bzw. die Leistung höher und somit von der Flamme her die Wärmestrahlung die Kartusche erwärmt? Schon mal direkt ein Tipp: Aluklebeband auf die kartusche oben aufkleben. Aluminium poliert reflektiert >90 % des Lichts + Wärmestrahlung. Das dürfte schon die Temperatur einiges reduzieren. Aktuell hast du eine schöne matte Kartusche da, welche die Wärmestrahlung fängt.
  10. Ich selber höre unterwegs irgendwie nie Musik - und schon gar nicht beim Wandern selbst. Wobei ich sonst sehr gerne Musik höre und auf der Arbeit im Büro alleine wegen der Umgebungsgeräusche der Kollegen bis 9 h die Stöpsel in den Ohren habe. Ist dann auch ne schöne Abwechslung zu, wenn man Unterwegs gar keine Musik hört Solange ich nicht in einem Nadelwald liege und der Wind Abends schön rauscht, wobei man guut einschlafen kann, schaue ich Netflix, Amazon Prime Video oder heruntergeladene Youtube-Videos auf Smartphone oder gar Tablet. Ist auf längeren Touren wie Norwegen/Schweden wo ich bis zwei Wochen mit Auto unterwegs bin eine schöne Abwechslung zu den sonst sehr ruhigen und Menschenfreien Landschaft Allerdings mache ich das erst wenn ich mich hinlege. D.h. nach dem ich gegessen und noch ne Weile am Feuer gesessen habe. Dann bin ich meistens nach einer halben Stunde Film schon am schlafen - vor allem wenn ich einige Stunden gewandert bin. Wenn die Nächte längenr sind lade ich einfach paar Stunden Serien/Filme runter, falls es dann doch zu kalt ist länger vor'm Zelt zu sitzen und man sich dann fast den ganzen Abend irgendwie beschäftigen muss.
  11. Zum Entgraten nutze ich einen Kegelsenker. Von beiden seiten Angewendet sieht das schön sauber aus + die "Ausbeulung" vom Bohren geht damit auch raus
  12. Wieso sollte das nicht schonend sein? Ist an sich "normal" bzw. schadet der Wolle normalerweise nicht. Essig nutzt man übrigens um eingelaufene Wolle wieder "weicher" zu bekommen (entspannt die Fasern) um sie Strecken zu können Erfolgreich bei einer guuut eingelaufenen Wolldecke ausprobiert Am WE habe ich frischen Lodenstoff in der Maschine gewaschen. Dieser ist gar nicht eingelaufen - ist aber auch ein von sich aus dichter Stoff. Hier allerdings auch nur bei 30° (höhere Temperatur + mehr Seife = stärkere Verfilzung = stärkeres Einlaufen) und 400 upm Schleudern. Stinknormales Eco-Waschmittel aus der Drogerie genutzt.
  13. Dem ist leider nicht so. Trifft auf Vitamin D z.B. zu. Soweit ich weiß aber nicht bei C und paar anderen nicht unwichtigen. Ich nehme unregelmäßig 5000 IE + K2MK7 (in Öl gelöst) zu mir. Calzium ist da z.B. ziemlich wichtig Unterwegs auf längeren Touren wenn man viel in der Sonne ist und dadurch Vitamin D "nebenbei" produziert, da sonst der Körper für das Verarbeiten von Vitamin D das Calzium aus den Knochen zieht. Das selbige gilt natürlich bei der Einnahme von Vitamin D. 5000 IE entsprechen soweit ich mich korrekt errinnere ein 30 Minütiges Sonnenband im Sommer. Ungefähre Maximalaufnahme des Menschen liegt bei ca. 20.000 IE - PRO Tag - die man mit ca. 1,5-2 h Sonnenbaden fast nackt und ohne Duschen und Abtrocknen (innerhalb meine ich 2 h danach) erreichen kann.
  14. AlphaRay

    Wachskocher

    Vorteil der in Wachs getränkten Watte ist aber, dass die nach dem Aufbrechen ultrafeine Fasern aufweist, welche sich mit dem schlechtesten Feuerstahl instant anzünden lassen. Das würde ja danach nicht mehr funkionieren denke ich. Du musst ja ne Flamme länger dran halten zum Zünden, welche den Wachs gut anschmlizt bis eine Stelle vom Material frei wird welche dann weiter macht. Oder?
  15. AlphaRay

    Wachskocher

    Ich habe ab nächste Woche meinen ersten Urlabu seit Anfang August - Umzug und Einrichtung neue Wohnung hat einige Wochen in Anspruch genommen, weshalb ich in der Zeit auch nur drei mal überhaupt Draußen war Hoffe dass ich im Urlaub endlich zum testen komme. Diverse Dosen und Ideen liegen herum und warten
  16. AlphaRay

    Isomatten Test

    Richtig - weil die 19mm Matte 5 mm dicker ist. Aber nicht weil die Noname schlechter -7,4 Grad abzüglich die ~36% Differenz in der Dicke = -5,45 unter der 19mm wenn diese nur 14mm hätte
  17. AlphaRay

    Isomatten Test

    Dann isoliert die Noname ja an sich sogar besser. Rein von der Isolationsleistung des Materials her. Die 19mm Matte ist ja fast 36 % dicker als die 14mm: 19 mm / 14 mm = 1,357 * -5,8 Grad = -7,87 Grad wären es also bei der 14mm Matte wenn diese 19mm dick wäre
  18. " Polyetylen" = PE ...sagt dir sogar die Apothekerin wenn du dir ne PE-Flasche holst dass man darin keine Öle einfüllen soll, da diese die Weichmacher herauslösen. Die stinken auch besonders schön ekelhaft wenn neu - da ist es egal ob die guten aus der Apotheke oder irgendwas aus dem Outdoorladen.
  19. Socken stopfe ich normal mit in die Waschmaschine. Seit Jahren. Die "billigen" könnens ab - die Wollpower sind ein wenig am flusen, was aber wohl ein allgemeines Problem ist (bei mir die dicken 600er). Wichtiger als das Waschmittel ist das behandeln des Waschstücks selbst. Vor allem sowas wie Strickpulli ist sehr empfindlich. Bei Wolle an sich kein Wringen, Ziehen oder starkes drücken...dadurch verziehen und/oder verfilzen die Stoffe. Beim dichten Loden ist die Chance etwas kaputt zu machen am geringsten. Trotzdem sollte man auch hier vorsichtig sein. Normalerweise werden empfindliche Teile dann auch nicht geschleudert oder ausgewrungen, sondern in z.B. einem Handtuch eingewickelt und vorsichtig das Wasser ausgedrückt + dann so "nass" zum Trocknen auf eine geschlossene Fläche hingelegt. "Leichter" Strick kann sich beim Aufhängen auf dem Wäscheständer verziehen.
  20. War das beim normalen nicht? Hm...ich weiß nur, dass ich im Sommer mitten in Norwegen von einem netten Pärchen aus D einen Schnellverluss einer Aldi-Flasche bekommen habe, weil mir der originale einen Tag zuvor kaputt ging..fuktioniert also definitiv
  21. Schwarze kenne ich jetzt nicht - Tactical ist die "Schokobraune". Meines Wissens nach nicht. Die Flasche bei Tactical ist am Boden ganz anders verschweißt und definitiv haltbarer. Hier sind mehrere Ansichten der Tactical. Den ganz anderen Boden sieht man hier deutlich. Identisch zu den Hydrapak-Trinkblasen (auch die ich hier und da drauf getreten bin, was diese problemlos mitmachen). https://www.spartanat.com/2018/07/review-katadyn-befree-military-wasserfiltersystem/
  22. Ich habe bisher auch nur sowas gemacht. Ne echte ist da zu aufwändig bei solchen Materialien. Bei Baumwolle oder allgemein "festeren" Stoffen ist das einfacher. Der Stoff ist schon rutschig, ja, aber soweit ich mich erinnere ging das ziemlich gut, wenn man angefangen hat, da der Stoff ja schon ein wenig in diesem "Tunnel" vorgegeben ist und man während des nähens diesen nur weiter eindrehen muss.
  23. Empfehlung dito - und das mit den Flaschen stimmt leider. Die normalen haben einen kleinen Konstruktionsfehler. Meine wurde dann von denen durch die Tactical-Version getauscht, welche einen runden Boden und nicht einfach einen gefalteten hat. Dadurch ist die "Bruchstelle" in den Ecken weg und das Teil so stabil wie ich es von meiner HydraPak Seeker gewohnt bin.
  24. AlphaRay

    Isomatten Test

    Das wird nicht funktionieren: bei Luft-Matratzen wärmt sich die Luft IN der Matratze durch die Wärmflasche zuerst auf und gibt sie über die gesamte Fläche von > 2 m² an die Umgebung ab. Bei der hier gezeigten Schaummatratze geht die Wärme direkt durch den Schaumstoff zum Eiswürfel/Thermometer.... Größer wird der Unterschied bei geringer Umgebungstemperatur. Während die Wärme der Wärmeflasche an die Umgebung verpufft und unten quasi gar nicht mehr ankommt, wird sich bei einer Hartschaummatratze kaum etwas geändert haben. Ich habe über das Problem der Messung schon etwas länger nachgedacht. Das problem ist die Umgebung, welche man ausschließen muss. Die Abgabe einer festen Menge und Messung der Temperatur innerhalb eines "Miniraumes", in welchem das zu messende Objekt die fehlende Wand ergänzt ist technisch einfach umsetzbar und ziemlich genau. Eine Messmethode: Gelkissen (ich habe ein Gelkissen gewählt, da schon so einen Dauerwärmekissen mittels Heizfolie gebastelt - Simuliert den Menschen ganz gut) aufheizen, bis dieser ~38 Grad erreicht -> Heizung stoppen -> Isomatte auflegen -> Abkühlung verfolgen. Dies sollte man dann aber in einem möglichst temperaturstabilen Raum wie Keller durchführen, damit die Messungen vergleichbar sind. Formel aus Temperaturverlust in Grad innerhalb Zeit in Sekunden. z.B. nach genau einer Stunde - oder zwei.
  25. Verdoppelt aber fast den Preis des gesamten Quilts Als Außenstoff nutze ich die günstigen 38g Tafts (8 € glaube ich pro lfm). Dreck geht durch ein Gitter in beide Richtungen durch. Und was auch wenn nicht? Beeinträchtigt ja weder die Isolierung, noch stört es- wenn jemand wirklich SO dreckig sich da rein legt - wenn trockener, alter dreck in Form von Staub durch das Gitter wieder raus kommt Und wenn ich nun einen teuren, leichten Stoff von Innen habe, bleibt der Dreck dennoch im Quilt und an mir, da dieser ja nirgendwo mehr raus kann. Dann hat man einen teuren "Dreck-Sack" in welchem man nun im eigenen Dreck liegt... Ich hatte hier mal eine Liste mit Apex-Lagen und Gewichten gepostet. Parallel zu dieser hatte ich mir damals diese hier erstellt. Kombination mit Fliegengitter ist hier nicht mit dabei, da ich da mehr an die Daune gedacht hatte.. wobei der Fallschirmstoff (der Olivgrüne um 3,xx € bei ExTex) natürlich nicht Daunendicht ist
×
×
  • Neu erstellen...