-
Gesamte Inhalte
2.089 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von AlphaRay
-
OK..hm..entweder lasse ich mehr Luft ab oder der Boden ist kälter Hatte das sogar bei meiner AllSeason mit 4,9er R-Wert, dass ich Nachts auf bin, weil Hüfte am frieren bei etwa 0° Draußen (übrigens hatte diese Matte niie da Problem des Luft-In-Der-Nacht-Verlierens, obwohl an sich immer nur aufgeblasen und kein Sack benutzt). Ok...da lag ich aber auch auf steinigen Boden unter ner Schutzhütte. Bei nicht mal der Hälfte des R-Werts wäre sowas ja dann undenkbar. Seit dem lege ich das Stück Alu-Isomatte was ich als Sitzmatte + Rückenpolster Rucksack nutze im Beckenbereich unter die Isomatten. Bei der Xtherm habe ich dann ja noch ein wenig mehr Isolation als bei der AllSeason, wodurch das auch bei paar Grad MInus auch ohne Unterlage kein Problem mehr sein sollte. Dürfte sich ja hoffentlich auswirken, dass ich nicht soo viel Isomaterial für die Nacht mitschleppen muss bei dem R-Wert der Matte. Habe hier zw. 4,9 und 3,8 (AllSeason vs. XLite WR) keinen Unterschied gemerkt.
-
Wollt jetzt erstmal Materialien verbrauchen..keine Ahnung was ich die letzten Jahre so bei ExTex gelassen hab ..will nu erstmal Lager etwas aufbrauchen Mir fällt grad ein dass ich ja den Innenzeltstoff mit 26g irgendwo habe. Damit kann man das Gewicht noch etwas drücken. Besser als 38g...
-
Der kommt jetzt auch wieder bei mir - also ein Pumpsack.. Haufen Polycryo liegt hier für paar Sachen für's lange WE Die neue Matte soll kein Dampf mehr abbekommen. Die AllSeason hat nach nem Jahr angefangen "Alu-Konfetti" zu Spucken beim Luft raus lassen Weiß nicht ob es am Dampf liegt oder einfach ein Fehler beim Laminat... Förderlich ist es ja aber laut Berichten nicht wirklich für die Matten.
-
Ja ich dachte ja auch eher um die Hälfte runter zu kommen bei Verkleinerung, was ja aber anscheinend nicht kommen wird. 17g Polycryo kommt immer drunter wg. Wasserdicht + ersetzbar wenn beschädigt. Ich habe 55er Silnylon da...finde das aber viel zu glatt. Man findet nicht immer 100% plane Plätze. Das Tyvek habe ich da und ist bei gleichem Gewicht definitiv durchstichfester als das Silnylon :) Wobei ich vielleicht doch mal das 42..44g Fallschirmzeug probiere, was ich schon seit Jahren rumfliegen hab. Chikara meine ich war das. Die einzige Alternative die ich mal ausprobieren will ist einfach doppelt Polycryo. D.h. 2 * 17g = 34g pro m². Und paar Meter Tesafilm für eventuelle Reparaturen :D
-
Ja ok..direkt nach dem Aufblasen wäre das ja aber nicht anders zu erwarten. Oder war die da schon ausgekühlt? Es ist ja sonst nichts da was da isoliert, bis auf die Luft in den Kammern, die man ja vorher aber erwärmen muss. Der Oberstoff selbst scheint ja auch nicht Alubeschichtet zu sein. Da ist also nichts was die Wärme reflektiert.
-
So nen Teil wollte ich mir auch noch nähen - also ne minimalistische "Leichtversion" meines aktuellen Bivitents + nen einfachen Polycryotarp dazu. Was mich hier nur stutzig macht ist, dass das hier nicht wirklich leichter ist Ich nutze den alten 2-wahl Silpoly von Extex mit 90g und sonst 44er Softtyvek. Höhe ist bei ~85 cm, weshalb man sitzen kann. Hatte durch dei Form wie du sie hast halt gehofft einiges an Gewicht zu sparen mit anderem Oberstoff + 55er Tyvek als Boden. Habe hier mal eben die Fotos ergänzt. Gewicht 446 Gramm mit der Erweiterung. Davor ging es in deine Richtung. Ohne die Verbreiterung.
-
Bivitent - 1p "Nano"-Zelt aus Softtyvek
AlphaRay antwortete auf AlphaRay's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hier mal paar Ansichten nach dem Ausbau. Olivgrün = neue Teile (Farbe im Wald viel besser bzw. "unsichtbarer"). Höhe nun ca. 85 cm + 40-45 cm Kopffreiheit in der Breite. Länge bei ~200 cm. Breite wie gehabt. Oben passt neben Matratze ein Backpack. Also ca. 100 cm Breit, was zu den Füßen hin auf 55 cm schrumpft. Den alten Abspannpunkt vorne (weißes Dreieck mit schwarzem Gurtband) habe ich dran gelassen, da hiermit der Kopfbereich erweitert werden kann. Gewicht neu: 446g -
Gibts eigentlich einen Unterschied zw. der XLite 2015 und der aktuellen? Hat sich da nur die Farbe geändert oder auch was an Materialstärke? Bei Amazon gibts nämlich die "2015"er in diesem "hellgelb" und dann gibt es Modelle in diesem Gold-Orange (Mariengold oder so ähnlich), die wohl später raus kamen. Schanke nun aktuell zw. der XLite und Uberliete...wobei ich immer noch Bedenken des Materials wegen habe. Preisunterschied 40 € bei Regular. XLite MAX SV wäre auch drin - aber die negativen Bewertungen bzgl. Luftverlusts (auch mit Einhaltung der Anleitung von TAR) schreckt mich ab. Preislich liegt die bei Amazon aktuell bei 131, und ist somit noch günstiger als die normale. EDIT: Wir wiedre ne XLite..diesmal keine Women, da diese irgendwie viel teurer sind... Grund: https://sectionhiker.com/therm-a-rest-neoair-uberlite-inflatable-sleeping-pad-review/ Die Kammern sind nur noch Folie ohne IR-reflektierendes Alu - ist ja auch nur noch R2.0, was mir klar war, aber nicht, dass die darauf komplett verzichten. Nicht eine Schicht drauf. D.h. wenn ich Luft so ablasse, das sich halb in der Matte einsinke - wie immer - hätte ich an der Stelle nur noch R von 1.0, was ja schon teils im Sommer ohne mitgechleppte Zusatzisolation nicht funktionieren kann... Dürfte auch bedeuten, dass es ne Weile dauert, bis sich die Matte warm anfühlt. Bei der Xlite war das fast instant der Fall, da ja die Wärme direkt zurück reflektiert wird und sich nicht vorher die Luft in den kammern aufwärmen muss, wie hier. EDIT2: Es ist eine XTherm geworden..die 70..90g mehr "schleppe" ich gern mit...dafür ist der Boden 70D, und damit doppelt so stark wie bei der Xlite + durch den Hohen R-Wert kann ich die ganzjährig nutzen und die AllSeason als Backup behalten. Zudem nicht so eine auf kilometer sichtbare Farbe wie die XLite... Die Womens für 145 ist leider erst übernächste Woche lieferbar - und die XLite kostet um 150..155. XTherm 186 bei Amazon bzw. um 180 woanders. Ist also nur noch einen Tick teurer gewesen. Vor einem Jahr sah das ganz anders aus.
-
Ist jetzt "Typ 2" - der erste. Gibts auch via Prime-Lieferung - 1 € günstiger als ich den bestellt hatte Und hier mal in Action beim Socken Trocknen nach dem Essen am WE - Sieht auf dem Bild klein aus, da mit Ultraweitwinkel des neuen Smartphones aufgenommen Ist eigentlich ~20..24 cm hoch + ein wenig vergraben (der extrem hoch wirkende Windschutz hier ist ~30 cm hoch)
-
Durch den Stoff sollte die Luft ja nicht entweichen können - und bei nem Loch müsste die Luft ja schneller raus sein. Und wenns doch immer nur das Ventil ist? Dann wäre die SV-Version doch sehr interessant, da die kein Ventil besitzt. Und entweder sind die meisten unfähig (wie man an vielen negativen Berichten sehen kann) oder das Rollventil ist wirklich undicht - was zum selben Ergebnis führen würde..hm. Habe vorhin nen Shop gefunden der die Xlite SV Max für 138 € anbietet. Hm.
-
Hört sich ja genauso an wie bei mir mit der XLite - nur dass die damit nach ca. 8 Monaten anfing. Schwanke bei Auswahl aktuell nun zwischen der XLite und Uberlite - wobei der Preisunterschied gerade mal 30 € ist und ich ja für kalte Jahreszeit dann schon die AllSeason hätte, die ich über Winter gar nicht mehr genutzt hatte, da die Womens genug hohen R-Wert hatte. Mit der Uberlite würde sich die Nutzung beider Matten besser aufteilen ..und ich hätte 100g weniger zu schleppen als mit der XLite
-
Hatte auch schon überlegt... Das Problem ist, dass ich mitten im Nirgendwo wohne....knappe Stunde von Paderborn, Kassel, Göttingen und Hannover entfernt. Hier gibts ne halbe Stunde entfernt Unterwegs - aber kaufen mag ich da nicht, da die die XLite für knapp 200 haben. Rückversand Amazon ist kostenlos...zumindest diesmal. Es könnte eine XTherm werden - im Gegensatz zur Xlite ist der Bodenstoff 70D und nicht 30D - bei 90g Mehrgewicht + R5,7 statt 3,2 bzw. 3,9....hmmm... Ich meine bei der AllSeason habe ich 70D beidseitig. Ist vom Gefühl her einiges robuster. Hat jemand schon "längere" Erfahrung mit der Uberlite..? Die hat ja nur noch 15D Stoff..hm... Preise die ich gefunden hab: XTherm 158 € / Uberlite 170 € / XLite 130..140 €
-
Mist..hab den Tab eben geschlossen mit fertgier Nachricht..argh @Dingo Joa..aber da müsste ich die nach Irland schicken und doch ne Weile warten.. So kann ich auf nen anderes Modell umsteigen. XTherm wäre auch ne Möglichkeit - 158 € für Regular. Oder XLite SV Max: endlich Luft Ablassen in Sekunden. Das ist irgendwie nerviger als das Aufblasen der Matte bei den Touren. Gibts für gerade mal 140 € https://www.sportbuck.com/xlite-max-sv-regular-lemon-curry.html Beide wiegen um 450..460g. Uberlite kostet doch ein wenig mehr als ich auf den ersten Blick gefunden habe. Waren Small verlinkt als Regular.
-
Habe ich....sogar halbiert usw....nichts :/ Habe eben mit Amazon tefloniert, Hatte es zum Glück über die per Prime mit Versand über Amazon bestellt gehabt von nem Händler aus UK. Morgen geht die zurück und nächste Woche ist 130 Geld da zum ausgeben Überlege jetzt ob ich die normale, wieder die Women oder sogar die Uberlite hole..... Habe ja für richtig kaltes wetter meine All-Season mit R 4,9 und 650 Gramm. Weiß jemand ob es einen Unterschied beim Material zw. XLite und XLite Womens gibt? Oder ist es einfach nur das selbe Material im anderen Farbton?
-
Ich habe erst seit wenigen Monaten eine und nach wenigen Nächten schon das Problem, dass die nach ca. 3..4 Stunden so viel (wenig) Luft verliert, dass ich mit dem Becken am Boden liege..d.h. ein mal in der Nacht etwas Luft rein. Ich lasse die Luft so weit raus, dass Rücken gerrade liegt. D.h. Becken ist da schon ca. halb in der Matte wenn ich mich frisch hinlege. Das Problem hatte ich im Februar, weshalb ich es auf die Temperatur geschoben habe. Aber an diesem WE nach längerem diese statt meiner seit vier Jahren dichten AllSeason genommen - und musste wieder Nachts auf, weil die Luft raus war.. Hatte schon mit Einseif- und Unter-Wasser-Halt methode versucht was zu finden. Die Luft scheint hier aber sooo langsam raus zu gehen dass ich das direkt so nicht sehen kann. Hättet ihr irgendeinen Tipp wie ich es finden kann - oder soll ich die einfach einschicken? Gruß Paul
-
Ich verlasse mich nie auf eine Quelle - habe schon selber vor meinem Thread recherchiert. Dass "ein paar " bzw. "einige" Teflon-Beschichtet sind habe ich schon gelesen. Daher schrieb ich auch "fast alle" = "meisten", wie es in deiner Quelle über teflonbeschichtete berichtet wird Quelle: Chip - Test 2018: https://www.chip.de/artikel/Der-beste-Regenschirm-im-Test_161409623.html "Einige Regenschirme verfügten zudem über eine schnelltrocknende Beschichtung aus Teflon (auch wenn das in der Praxis keinen großen Unterschied machte)" Deutscher Regenschirmhersteller: https://doppler-regenschirme.com/faqs-haeufig-gestellte-fragen "Alle doppler Regenschirme besitzen eine gute Grundimprägnierung, welche Ihr Schirmdach optimal dicht hält. Dennoch können Sie bei Bedarf entsprechend nachrüsten und Ihren Regenschirm mit einem guten Imprägnierspray wieder fit für Wind und Wetter machen." Süddeutsche von 2018: https://www.sueddeutsche.de/stil/test-alles-bedacht-das-ist-der-beste-taschenregenschirm-1.3982657 "Wasserdichtigkeit ist wegen der starken Imprägnierung heutzutage kein Problem mehr. "Womit die imprägniert wurden, möchte man allerdings lieber nicht wissen," sagt Andreas Kirchtag." D.h. man spielt mit seinem Leben Lotto, wenn man so einen Stoff verwenden möchte. Ich habe überhaupt nichts gegen Upcycling, da ich es selber anwende - sollte man aber schon drauf achten was man da macht.
-
Drei Empfehlungen: 1. der beste Hobo den ich kenne ist von Lixada. Ist rauchfrei (solange man es nicht extreeem übertreibt) und kann guut vollgeladen werden. Leistung: 1,4 Liter Wasserkessel nach 5..6 Minuten am Brodeln, wenn man den Hobo vorher im unteren Bereich mit Hobo vollstopft und oben anzündet (dabei brennt dieser gut 10-15 Minuten pausenlos durch. Reichte um 0,6 Liter Kessel zu kochen + Pfannengericht direkt danach - ohne Nachlegen). Nachlegen geht sogar mit teils feuchtem Holz. Kostet <20 € und wiegt <190g. Kann gut als Heizquelle genutzt werden, da Flamme immer sehr konzentriert nur oben. Nutze ich sehr gerne - vor allem da ich den, wenn dabei, als sichere Wärmequelle am Abend mal eben 3-5 pausenlos am brennen halte. Es ist der dritte Link hier im Thread 2. Federstahl-Hobo zum zusammen setzen. Sehr flach beim verstauen und mit drei statt veir Teilen hat man einen "normalen" Durchmesser, wo auch z:B. die Toaks-Titanbars drauf passen. Wiegt dann um 100g. Link 2 im eben verlinkten Thread. Weiter unten dort Fotos im Betrieb. Das ist so ziemlich die simpelste Art von Hobos die es gibt. Boden hat er auch nicht. D.h. solange man keine Steine erwartet, sollte man hier vorsorgen und irgendein Stahlblech mitnehmen (ist auch ganz unten als Update mit Fotos von mir drin). 3. Mini-Titanhobo. Wobei der auch nicht viel kleiner ist als Nr2. Lieferun dauert etwas, da dieser aus China geliefert wird (ich meine unter zwei Wochen da gewesen). Wiegt meine 46 oder 48. Gleiches Problem wie eben: kein Boden.
-
Daa wäre ich aber sehr vorsichtig..! Die sind, soweit ich weiß, fast alle imprägniert Ist ja auch kein Wunder bei dem was die Leute heute für nen Schirm ausgeben wollen, dass da ne bilige Imprägnierung statt einer Beschichtung drauf kommt. Da mag ich nicht gern mein Futter/Klamotten/Zahnbürste drin einpacken wollen...oder die auch jedes mal mit der Hand anpacken
-
OT: Metalllineal ist schon ganz gut - ich nutze hierfür Alu-Profil in ca. 3-4 mm Dicke und 50 mm Breite. Gibts ab 1 Meter Länge. Kann man also auch gut mit dem Fuß an einem Ende und mit etwas schweren am anderen fixieren. Anfangs das Aluprofil für Rollschneider + als übergroßes Lineal zum Markieren von Stoffen besorgt. Flexible und glitschige Stoffe lassen sich damit + Rollschneider gut schneiden. Rand ist für Rollschneider zu hoch, weshalb man nicht aus Versehen rausfährt. Durch den hohen Rand sollte die Lötkolben-Methode auch sicherer verlaufen Nutze aber meist eine ganz normale, scharfe Schneiderschere (Günstig: "Scherenmanufaktur Paul" aus D - gibts z.B. bei Amazon in diversen Größen) + Teelicht, wie beschrieben. Geht schneller und nicht so aufwändig wie mit dem Lötkolben.
-
Gut dass du es erwähnst..habe es schon vergessen: ich nutze die "Teelicht"-Methode nach dem Zuschnitt bei diesem Stoff..d.h. mit den Kanten neben Teelichtflamme lang ziehen..nur so als Tipp, falls jemand keinen Lötkolben zur Hand hat Geht natürlich mit jeder beliebiger Kerze
-
Ja das ist ja das andere Problem. Es reißt nicht nur an den Nähten auf..irgnedwann ist es soweit, dass es "ausdünnt" - würde ich jetzt so beschreiben, was ich an manchen Stellen meines Bivitents so sehe. UL-Packsäcke nähe ich aus dem im Forum gut bekannten, da schon ewig als 2. Wahl im Shop, "Fallschirmseide Rohgewebe" - mit 36g ist 8 g leichter pro m² als Softtyvek (und mit 3,4 € pro lfm sogar günstiger), hält aber das mehrfache aus. Hatte damit neben kleinen Säckchen für z.B. meine In-Ear Kopfhörer, welche immer Außen am Rucksack hängen um nicht zerquetscht werden, auch schon Packsack für Quilt genäht. Und gestern lag ich wieder in der vor kurzem genähten Hängematte - ist ar kein Problem für das Material. https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-fallschirmseide-rohgewebe-36g-qm-2-wahl.html
-
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Softstructure mit der Zeit noch weicher wird, bis Löcher auftreten bzw. durch leichten Zug das Softtyvek einfach "zerfällt". Hatte ein Säckchen mal für Zahnbürste, wo das angenähte Bank mit dem Haken ausgerissen ist. Und bei meinem Softtyvek-Bivitent habe auch auch schon zwei Stellen letztens flicken müssen, da unter "leichte" Belastung (hängen geblieben) direkt auch doppelt vernähte Stellen mit zwei bis drei Lagen Softtyvek - also an Kanten - "zerfetzen". Reißt ein wie Papier - und das gerne dann 10 cm und mehr am Stück. Natürlich dann nur eine der Lagen die nachgibt. D.h. beim zuziehen des Sacks würde ich immer sehr vorsichtig sein. Was macht dein Sack denn so? Schon viel genutzt und irgendwas aufgefallen?
-
Ja - Für Forumneulingewie dich z.B., die irgendwann hier die Forumsuche nutzen, wenn sie was brauchen
-
Hm..liegts an der Uberlite...? Irgendwo mussten die ja Gewicht einsparen - und das dürften Wohl paar Zwischenwände gewesen sein. Ich kann nicht behaupten dass meine NeoAir AllSeason oder XLite "Wabbeln"...ich bin reiner Seitenschläfer und liege öfter auch direkt an der Kante ohne Probleme. Das Knistern ist kein Problem in der Nacht, da das Hirn das Gehör abstellt...und zum Einschlafen bewegt man sich nicht pausenlos, sondern liegt still = kein Rascheln und Knistern Eine SV - Speed Valve - Version einer TAR wäre ggf. was für dich. Da geht Luft schnell raus und rein Ich sehe gerade nur die All-Season als SV für ~120-130 € mit 650g und 4,9er R-Wert
-
Da kenn ich norwegen ganz anders...meistens bzw. an sich immer steinig. D.h. Heringe bis zum Ende rein kloppen und nicht selten mal fünf und mehr Stellen je Hering ausprobieren bis es einigermaßen klappt. Beim ersten mal da oben alle Aluherige verbraucht. Die Titanheringe können das besser ab. Mückenschutz würde ich in Norwegen auch als Pflicht ansehen - letztes Jahr neben Mücken zum ersten zusätzlich diese fiesen mikroskopischen Fliegen gehabt, die meine ich, durch das ultrafeine 25g Fliegengitter von ExTex sogar durch kamen... Mücken sind nicht jedes Jahr und überall da. Ohne Kopfnetz + Hut (wg. Abstand Netz zur Haut) würde ich nicht da hoch fahren.