Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

AlphaRay

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.089
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von AlphaRay

  1. U.a. . Durch die mehrere getrennten vertikalen Luftschichten ist die Dämmung gestärkt. So wie bei einem 3-Scheiben Fenster. Meine Empfehlung wäre PP-Vlies ( Frühbeetvlies / 17g/m²) in mehreren Schichten. Als unterste Rettungsdecke - dann die Aufblasbare matte - unter dieser auch Rettungsdecke (ein mal um diese rumgewickelt und Lückenlos abgeklebt, damit Wärme länger in dieser verbleibt) und irgendetwas stichfestes von unten noch anbringen wie z.B. Polycryo. Aus PP-Vlies habe ich schon Quilts genäht. Tyvek isoliert auch - aber drei Schichten PP-Vlies mit 17g/m2 isolieren definitiv besser als 44 g/m² Softtyvek. Das Alu-Tyvek ist ja nicht vollständig reflektieren und eher matt. Rettungsdecke ist definitiv lückenlos und stark Wärmereflektierend (blankes, poliertes Alu um 90%), wofür diese ja auch gebaut werden Hast du schon mal Versuche gemacht mit Rettungsdecke? Sonst kann ich dir noch eine UQUIP FLEXY 190 empfehlen. Kostet um 10-15 € und ist eeiniges robuster als die Fensterscheiben-Isos. Isolationswirkung ist höher. Ich meine auf 170x50 gekürzt wog diese keine 100g.
  2. Nein. Ja. Spiritus bei der Größe dürfte unendlich dauern... Problem ist ja, dass so ein Topf wärme in alle Richtungen ständig abstrahlt. Bei so einer winzigen Wärmequelle wie Spiritus und nicht gerade 30 Grad Umgebungstemperatur könnte es sogar sein, dass man bei > 2 Litern diese nicht mal zum Kochen bekommt. Benzinkocher haben meisten >3000 Watt. Meine Gaskocher kommen gegen meinen Primus Spider 3 nicht an
  3. Meinst die? https://www.decathlon.de/p/windjacke-speed-hiking-fh500-helium-rain-herren/_/R-p-124825 Schön leicht, aber hält Regen nicht lange stand 2/5 • 31/07/2018 Windjacke Speed Hiking FH500 Helium Rain Herren blau in Benutzung seit 2 bis 8 Wochen Ich habe die Jacke ob ihres geringen Gewichts gern eingepackt ins Tagesgepäck und bei Sprühregen und gegen Wind 2, 3 Mal getragen. Beim dritten Mal tragen hat sie einem Gewitterschauer von 15 Minuten leider nicht stand gehalten - es war kein stärker Platzregen, sondern stetiger Regen. So kann ich sie nicht für den primären Einsatz als Regenjacke empfehlen. Decathlon hat sie kulanterweise zurückgenommen. Danke dafür.
  4. Das ist weniger das Problem als für das Hirn, was da so im Essen al Alu rumschwimmt... Schau dir "Trangia Topf Alu UL HA" an. Gibts aber anscheinend nur bis 1,75l...dafür dürften die Stapelbar sein und leichter dürfte es nicht gehen. Mit zwei Feuerstellen gleichzeitig dürfte die Kochzeit auch runter gehen. Großer Topf = große Verluste
  5. AlphaRay

    Neoair Pumpsack

    Ich meinte die 80 oder 100 Liter Schwerlast-Abfallsäcke..! Die "dicken" die man mit 20 kg oder so belasten kann... Die ganzen Säcke sind nicht für Druck gedacht. Wenn man die Luft da rein presst, werden die um die Handfläche weiß, da die sich da lang ziehen
  6. AlphaRay

    Neoair Pumpsack

    Yep. Meiner hat damals zwei mal Aufpumpen überlebt... habe es mit zweien versucht. Auch ein dickerer "blauer" Sack hat auch nur zwei ode rdrei mal ausgehalten. Mein geschweißter Polycryo-Pumpsack (17g/m²) kam jetzt paar mal zum Einsatz. Hält wie geplant
  7. AlphaRay

    Und noch ein Cone

    Erhöht das nicht die Leistung bzw. setzt die Kochzeit runter? Das machen sogar manche mit nem Teelicht drunter extra, damit der Spiritus schnell auf Temperatur kommt und da bleibt bzw. schneller verdampft.
  8. Habe sehr ähnliche von Eltern geschenkt bekommen (ich meine aus Finnland). Löffel, Gabel und Messer mit je acht oder zehn Stück. Birke ist bei dieser Stärke leider nicht für heisses zu gebrauchen bzw. die sind bei mir nur Heissgeformt und nicht in form Gefräst. Das Holz entspannt sich. D.h. alles wird nach ein mal heisses Essen flach. Alleine schon mal eben Kaffee paar Sekunden umrühren reicht. Sehr doof beim Löffel - wobei das Essen mit Gabel dann auch zur Herausforderung wird bei Bechern Hoffe die hier bleiben Formstabiler.. Ich habe jezt fast kompletten Urlaub lang mit dem Göffel von Wildo gegessen. Ich meine 8 oder 10g wiegt der. Die Zanken könnten größer sein..für flüssiges ist der Löffel groß genug. Das hier wäre eine Alternative, wenn man Holz mag - eben gefunden als ich nach dem Wildo Göffel gesucht habe. Scheint neu zu sein und ist von Globetrotter selbst. Echter Löffel und echte Gabel. Und Länge scheint viel ordentlicher als bei den meisten Göffeln zu sein. Buche ist zudem (bruch)fester als Birke. 10g Gewicht: https://www.globetrotter.de/campingbesteck-spork-buchenholz-1084655/
  9. Wir "strahlen" Wärme in Form von IR-Strahlung in alle Richtungen gleichermaßen ab.... die aufgewärmte Luft ist leichter und geht nach oben. Sollte man schon wenn richtig schreiben Bzg. Temperaturdifferenz und Kondensfeuchte: soweit ich mal gelesen habe BRAUCHEN Membranen so eine Differenz um überhaupt zu funktionieren. D.h. Je HÖHER die Temperaturdifferenz Innen/Außen desto BESSER funktioniert eine Membrane..! Hier: " Das Verdampfen von Schweiß durch die Membran kann nur erfolgen, wenn die Außentemperatur nicht zu hoch ist. Für die Funktion der Membran ist also ein ausreichender osmotischer Druck und eine Temperaturdifferenz von etwa 15 °C nötig. Somit funktioniert diese Atmungsaktivität nur bei Außentemperaturen niedriger als ungefähr 15 °C bis 18 °C. Bei höheren Temperaturen diffundiert nur noch wenig Wasserdampf durch die Membran; dann macht sich negativ bemerkbar, dass Gore-Tex-Kleidung keinen Schweiß aufsaugt. " Quelle: https://www.chemie.de/lexikon/Gore-Tex.html
  10. Bei diesen Angaben würde ich jetzt raten dass der Theramrest Daune ist und der StS Kunstfaser - würde in etwa hinkommen. Mein 133er Apex Quilt hat Komfort bei ~10°C bei ~480g. Mit Thermoklamotten und Daunenjacke penn ich damit bis 0°. Mit 200g mehr wäre man im Bereich des StS, was etwa 266er Apex und Komfort irgendwo um 0 oder leichtem Plus entsprechen würde. Das sind doch die Gesamtgewichte. Rückschluss auf's Füllgewicht hat man hier nicht..oder? Ich habe hier keine Links gefunden
  11. Kommt alles rein... Ich fahre seit wenigen Wochen mit dem Bike zur Arbeit, da die Brücke über Weser neu gemacht wird - noch mind. ein Jahr. Mit Auto ist es ganz schöner Umweg, weshalb ich jetzt Bike.... Neben Tagfahrlicht, Blinker, Bremslicht kommt da GPS-Logging, UV-Indexsensor (vor dem Urlaub letztens bereits angekommen), LUX-Meter (bis 40.000 oder 60.000 Lux) rein. Alles wird in den Fahrradcomputer, welchen ich ArduBikeAssist (Arduino-Basis) getauft habe, mit zwei OLED Displays (1,5" + 0,91") aufgebaut, da ich wahlweise die aufgezeichnete GPS-Strecke und vorher aufgespielte oder zwischendurch erstellte POIs auf einem anzeigen möchte und auf dem anderen Geschwindigkeit/Temp usw. (umschaltbar über Tasten). Wird ähnlich dem WSG aufgebaut, den ich mal vor über 10 Jahren hatte. Gibts mittlerweilse als 2000er Version: https://www.wintec-gps.de/wintec_wsg-2000.php Wenn das ganze fertig ist baue ich eine leichte Mini-Version mit nem kleinen Display und nur den nötigen Funktionen.
  12. Schau dir ggf. diesen an. rebenfalls 32000 Punkte und - wie ich finde - etwas besseres Gehäuse. Durch das Verschrauben sollte es dichter sein bzw. man verliert die Kappe nicht. https://www.amazon.de/dp/B01E6RB4UW/ https://www.elitech.uk.com/temperature_logger/High_Accuracy_USB_Waterproof_Temperature_Data_Logger_RC_51_148.html EDIT: für 4 € mehr mit zus. Luftfeuchte-Logging: https://www.amazon.de/Therm-USB-Temperatur-Luftfeuchtigkeit-Temperatur-humidty-Genauigkeit-rc-51h/dp/B07BHSKHHQ
  13. Ich habs gefunden!! 12.08.2017 - meine ersten Versuche. So ziemlich zwei Jahre her... BMP180 hatte ich hier noch genutzt. Dieser hat nur Temperatur + Luftdruck ohne Luftfeuchte. Die einfache Version war, dass ich ohne Aufzeichnung den Zeitpunkt Min/Max anzeige, was für eine Übernachtung wegen der minimalen Temperatur ja normal reicht:
  14. Da saß ich tatsächlich dieses Jahr endlich dran. Ein neuer Sensor wird eingesetzt: BMP280 von Bosch. Bin dabei das ganze so klein wie möglich zu halten und Direktbetrieb per LiIon/-Po zu erlauben. Habe erst vor meinem Urlaub Mini-Loggerplatinen mit Echtzeituhr, winziger Batterie und MicroSD-Slot bekommen. Ausgabe erfolgt auf einem winzigen OLED-Display. Der Sensor erfasst Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck - und kostet 6 €. Insg. mit Microcontroller und dem Loggerboard liegt man bei ~20-25 €. Größenmäßig ist das alles ziemlich klein bisher. Hier z.B. der Sensor (~15x20mm): https://www.amazon.de/gp/product/B07FS3QQFH/ Und das winzige OLED Display mit 0,91" (128x32 Pixel..ca 45x10 mm die Platine): https://www.amazon.de/gp/product/B07BY6QN7Q/ Das größte Bauteil ist aktuell noch das Arduino Pro Mini in 3,3V Version (~5-8 €, 33x18 mm): https://www.sparkfun.com/products/11114 Wemos D1 Logger Shied mit Echtzeituhr (hier mit angelöteten Stiftleisten, die natürlich wegfallen). Ca 25x25 mm: https://draeger-it.blog/wemos-d1-mini-shield-sd-card-shield-mit-realtimeclock/?cn-reloaded=1 Solange nicht viele Daten gesammelt werden müssen, kann man auch den internen Speicher des Microcontrollers nutzen. Display kann da auch entfallen. D.h. Minimalkonfiguration wäre in diesem Fall Arduino Pro Mini + BMP280 + Mini LiPo-Akkus. Man müsste dann aber eine Komminikationssoftware am PC bauen, welche die Daten abfragt und ein Löschen ausführt. Der EEPROM beträgt hier 32 KB. Damit wäre man in der Lage bei einer Speicherung jede 10 Minuten in etwa 2-3 Tage an Daten zu speichern (Datum/Zeit, Temperatur und Druck). Da ist das mit der SD aber dann doch einfacher bzw. flexibler.
  15. Ich habe in den drei Jahren nur ein mal die Batterie tauschen müssen. Ich meine die hatte 1,5 oder 2 Jahre gehalten Ich denke dass der nach dem Trocknen auch wieder normal funktionieren wird. Meinen Sensor habe ich selbst rausgeführt. Es ist ein kleiner Glaskörper - gegenüber in der Wand ein kleines Loch gebohrt, diesen hochgedrückt (muss man nicht mal löten) und mit Alu-Klebeband von Außen aufgeklebt. Dadurch Wärmeleitung optimal. Der reagierte dann innerhalb 1 - 2 Sekunden auf Temperaturveränderungen + Oberflächenmessungen waren damit nun auch möglich.
  16. Der ist mir aber vorerst gestorben in Norwegen - habe den bei gutem Regen Draußen gelassen und es hat sich gut was an Wasser unter dem abgedichtetem USB-Stecker angesammelt. Muss den mal trocknen und schauen ob er noch läuft. Sonst ist es top. Habe 5 Minuten Eingestellt und habe den somit nach ca. 4 Monaten voll. Dann wird die Temp auf Rechner gespeichert und wieder geleert. Habe also nicht nur Messung auf Tour sondern immer, da der Außen am Ruckack hängt.
  17. Ein Teil davon steckt in Klamotten + Bettzeug...gab mal ne Doku zu wo Bettdecken gewogen wurden. Wir reden hier aber von ~4 m² Fläche + 8 Stunden Zeit für das Durchlassen und nicht "instant" 1 Liter mal eben durch: 1 Liter / 8 h = 125 ml pro Stunde pro 4 m² Fläche .... das sind 31,25 ml pro m² Fläche pro Stunde... bzw. 0,52 ml pro m² Fläche pro Minute = 2 ml pro Minute die durch 4m² Stoff durch müssen, wenn mab von 1 Liter "geschwitze" Feuchtigkeit in 8 h ausgeht und diese zu 100% durch Stoff entweichen soll und nicht von Klamotten/Schlafsack/Ausrüstung aufgenommen wird...
  18. AlphaRay

    Wachskocher

    1. muss man das erstmal schaffen...wenn mir mein Kocher - meistens Holz - umgekippt ist, dann könnt der "Turm" komplett zu einer Seite. Wüßte nicht wie man es schaffen sollte dass Kessel/Topf entgegen der Richtung genau am Boden anders kippt als der Kocher... 2. passiert nichts, da du etwas verwechselst: der Wachs brennt nicht. Nur der "Rauch". Es gibt hier keinen Wachsbrand auf den Wasser trifft! 3. Ist es bei der zu verwendeten Menge absolut egal. Wir reden hier von vielleicht 3..5 Gramm Wachs pro Kochvorgang, wenn ich es auf die Hälfte von Spiritus reduzieren kann (doppelte Energiemenge). Auch wenn sich beim kippen das Wachs selbst entzünden sollte + sogar Wasser drauf kommt - ist es dadurch instant gelöscht...und wenn nicht, dann erledigt das der Schuh. Wir reden hier von Mengen im Größenbereich einer Haselnuss bis Walnuss Kippt ein Spirituskocher, gibt es erstmal eine mehr oder minder heftige Stichflamme und ein nicht so einfach zu löschendes Feuer. Nur so zum Vergleich
  19. Den habe ich vorhin ergoogelt..kam aus dem Haustechnikdialog-Forum. Habe hier den Korrekten Wert gehabt - ist ja nur ein wenig höher: Das mit dem Ruß ist nicht schlimm wenn es "richtig" verbrennt. Ruß bildet sich soweit ich weiß verstärkt bei unsauberer Verbrennung. Bei dem Kocher gehts darum das Wachs zu verdampfen und den Dampf zu verbrennen. mit reiner blauer Flamme. Schau dir den Thread mal an Wenn du so viele Kerzen im Zelt verfeuerst: merkt man da nichts vom Ruß?
  20. 70 Watt - wenn man von 44g, 11 kWh/kg und 7 h Brenndauer (habe ich zu 21,5mm Tafelkerzen gefunden) ausgeht Ist interessant, denn es ist so ziemlich genau das doppelte eines Teelichts. Hätte ich jetzt nicht gedacht. Ich hatte hier vor einigen Wochen mal das Thema Kochen mit Wachs angeschmissen. D.h. "Vergasen" von Wachs und das Verbrennen des verdampfen Wachs und nicht des Wachses selbst. Energiedichte ist im Gegensatz zum Spiritus gut doppelt so hoch = halbes Gewicht. Und ist sicherer (Flammpunkt, Auslauf, ..) als diverse andere Treibstoffe. Im Urlaub letzte Woche habe ich in einem Spirituskocher einfach etwas Stearin-Granulat eingefüllt und ein kleines Stück zerknülltes Klopapier in Spiritus getränkt darauf angezündet. Damit habe ich gut kochen können. Es brannte ziemlich ruhig und lang - war aber natürlich gut am rußen
  21. Die Softflask werden von HydraPak für Katadyn hergestellt. Die sind untereinander kompatibel. Besitze eine 3 Liter Trinkblase mit Klick-Schlauchanschluss. Der Filter passt da auch drauf. Gibts auch kleiner und größer. Ich nutze die Hydrapak Trinkblase bereits über ein Jahr und wüsste nicht weshalb die kaputt gehen sollte. Es ist im Gegensatz zu den billigen (Material - nicht Kosten) Sawyer-Beuteln aus TPU und nicht einfach nur eine PE-Folie oder was da auch immer genommen wird. Habe auch schon als Sitzunterlage genutzt. Ist ne ganz andere Hausnummer... Die Filterelemente gibts definitiv als Ersatzteil für etwas weniger Geld (~25 €) als komplett mit Flasche (~35 € bei 1 Liter). Flaschen habe ich nicht gesehen. 2 Liter Hydrapak liegt iwo bei 20 € @ 6x Gramm
  22. AlphaRay

    Dörr Kochbuch

    Das kann ich mir nicht vorstellen - hast du das gemessen? Mein Dörrgerät läuft auf kleinster Stufe, welche bei 20° Zimmertmeperatur gut 40-50° entspricht, mit glaube 250 Watt...ein Backofenheizstab läuft mit >2000 Watt + schätzungsweise 23-35 Watt für den Lüfter bei Umluftbetrieb. Da man ja einen Spalt offen lassen muss zieht ständig kühle Luft nach weshalb der auch ständig nachheizen muss. Und großer Raum = hohe Verluste (größere Fläche). Zum ausprobieren, ob das für einen was ist, geht das klar Ich dörre z.b. 8 runde Etagen (4 zugekaufte) gleichzeitig mit je ~40 cm. Das ist das doppelte was man in einem Backofen mit vier Blechen hinbekommt. Das ist auch richtig. Mehr als 20-30 € sollte man da schon ausgeben, wenn man schon öfter dörren möchte
  23. AlphaRay

    Dörr Kochbuch

    Ich hatte damals auch überlegt mir eins zuzulegen - aber z.B. Youtube ist eine viel bessere Quelle, die ich auch verwendet hatte. Es ist ja auch nicht so speziell dass man sich da großartig einlesen müsste. Man legt was ein und es kommt leichter raus - falsch machen kann man da an sich nichts
  24. Dass die heiß werden ist normal beim Schnelladen. Das passiert mit jedem Akku. Beim Laden vom Smartphone schafft der Akku auch locker > 40 °C . "NiMH kann zwischen -20°C bis +60°C verwendet werden. Das Aufladen ist bei Temperatur der Akkus zwischen +5 bis +45°C möglich". ( http://www.schure-shb.de/plaintext/was-man-wei/hardware/accupflege.HTML ) > Die Endtemperatur des Akkus während des Ladens hängt dann natürlich auch von der Umgebungstemperatur ab. Die Flammtemperatur von Kunststoffen liegt beit ~200 - 300°C. Nicht mal über die Akkus gekippter Spiritus dürfte in Flammen aufgehen. Was ich daran nicht verstehe ist, wieso die NACH dem Voll sein (wenn die Anzeige denn auch stimmt) noch so warm werden, da hier ja nur die Erhaltungsladung mit wenigen mA eintritt..hm...schaue mal heute mit IR-Pistole was meine schwarzen Enelooops so an Temperatur hinbekommen. Schon mal mit Netzteil getestet statt Powerbank, ob es da unterschiede gibt? Hast du den Deckel drauf oder runter beim laden? Macht sehr viel aus, da dieser durch den Dichtring richtig dicht ist und sich die Wärme im Gerät gut stauen kann.
  25. kannst dir ja kleineres Stück Silikon als Topgripper zuschneiden..also zusätzlich zum Deckel so 2x8 cm dürfen ja reichen Genau weiß ich da nicht mehr, da ich mehr mit Holz als Spiritus koche. Mein Kochgeschirr ist von unten bis oben schwarz. Daher hat jeder seinen eigenen Hardtyvek-Beutel, um den Rest nicht einzusauen Aber Spiritus an sich rußt. Natürlich nicht so extrem wie Holz.
×
×
  • Neu erstellen...