Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ChristianS

Members
  • Gesamte Inhalte

    673
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    29

Alle erstellten Inhalte von ChristianS

  1. 485g ?
  2. Das Problem hatte ich auch Konrad riet mir zu "Tarpworms", also eigentlich nur ein kurzes Segment Elastikkordel mit starkem Zug zwischen Tarpschlaufen und Schnur.
  3. Ok, dann wird es nicht leichter als mein XenonSil-Tarp, aber es ist ja auch größer. Ja, danke! Habe die letzten 10 Meter bestellt
  4. Ah - jetzt wirds spannend! Wo liegt denn jetzt das unfertige Teil gewichtsmäßig? Und: Kann man die Flügel im Hängemattenaufbau, die du direkt nach unten zum Boden spannst, nicht auch einfach mit dem jeweiligen Flügel gegenüber verbinden (spart vier Heringe)?
  5. Das Polycro ist sehr wenig elastisch, verhält sich mehr wie Cuben z.B. Das 10D Silnylon ist deutlich elastischer, insbesondere bei diagonaler Belastung. Hier helfen die Catcuts schon deutlich, um Spannung auf die Flächen zu bekommen.
  6. Naja, das Schirm-Netz ist ja eine Röhre, die ich mir in der HM überstülpen kann und dann um den Bauch rum mit dem Gummiband zuziehen kann. Das StS-Netz kann man sich natürlich auch überhängen, aber das verrutscht dann leicht an allen Ecken und Enden.
  7. Nein. Funktioniert für eine Hängematte auch nicht so richtig. Genau!
  8. Hmm, Schade. Im Tutorial auf der RSBTR-Seite wird ein 1/8"-Gummiband verwendet, also 3,175mm. Dann werde ich wohl so oder so den Kern nochmal austauschen müssen.
  9. Die weiteren Praxis-Erprobungen haben nun gezeigt, dass die selbst gebauten Brustgurtversteller zwar super funktionieren, aber bei kräftigem Zug auf dem Gurt einfach von der Paspel abschnalzen. Das Kydex ist offensichtlich zu flexibel. Daher habe ich doch in den sauren Apfel gebissen und bei Ripstopbytheroll die Piping Clips bestellt. Diese sollten auf den 3mm-Kern ganz gut passen. Wenn das auch nicht gut funktioniert, werde ich wohl einen dickeren Paspel-Kern implantieren müssen und dann passen auch die größeren Brustgurtversteller von Ali für 5mm Paspeln, die ich von @Andreas K. bekommen habe.
  10. Doch, den Blitzverschluss verwende ich zum schließen. Er verhindert auch das Aufrollen des Rolltops. Ich weiß nicht, ob ich dein Vorhaben richtig verstanden habe, aber ich bin gespannt auf dein Ergebnis!
  11. Jau, die Farbe gefällt mir auch sehr gut. Zuerst wollte ich ein Black Pack 2.0 machen, aber schwarzes DCF Hybrid war nicht lieferbar. Mit der Farbkombi grün-schwarz-grau bin ich jetzt aber sehr glücklich. Ach, es gibt inzwischen so viele gute Packs in der Art, lohnt sich nicht. Und bei meinem aktuellen Stundenlohn würde so ein Rucksack so 500€ oder mehr kosten... Allerdings kenne ich keinen kommerziellen Anbieter, der "dampfdiffusionsoffene" Schultergurte anbietet. Das kann natürlich irgendwann passieren. Aber an dieser Stelle erwarte ich nicht viel Reibung. Im Befestigungspunkt gegenüber entsteht beim Verstellen mehr Reibung, dort habe ich ja auch einen D-Ring eingesetzt. Könnte man auch an der Cuben-Lasche machen.
  12. Danke! Ich bin auch noch sehr zufrieden mit dem Ergebnis Ja, es passen mindestens 0,7l Flaschen rein, evtl. sogar eine schlanke 1l Flasche. Aber je schwerer, desto wackeliger. Muss ich mal ausprobieren, wie fest die Flaschen sitzen. Beim Vorgängermodell habe ich in den Schultergurttaschen bisher mehr so Smartphone, Taschentuch, Snacks, Geld usw. transportiert. Da war es mir besonders wichtig, dass ich jetzt die Taschen oben zuziehen kann. So fällt beim Bücken nix mehr raus.
  13. Also es gibt zwar sicherlich irreparable Schäden an solchen Luftmatten, aber normalerweise ist ein winziges Loch die Ursache für "Matte platt". Und da kann ich nur @Andreas K. zustimmen: Einfach auf Tour reparieren! Das Loch zu finden kann zwar ne halbe Stunde dauern, aber dann einfach Klebeflicken drauf und fertig! Weiter geht´s. Man hat maximal eine schlechte Nacht, bis morgens wieder genug Licht zum Loch-Finden vorhanden ist.
  14. Ohne Cat-Cut am First steht das Zelt etwas schlabberiger. Vom Gefühl her würde ich bei dem sehr elastischen Silnylon eher zu 3cm Cat-Cut auf 1,5m raten. Die Maße kannst du so verwenden, die Zelthöhe wird dann nur in der Mitte des Bogens etwas niedriger. Bei diesem Stoff gibt es keine Innen- oder Außenseite. Keine Ahnung, um ehrlich zu sein. Die Stangen sollten jedoch möglichst biegesteif sein, damit die ganze Konstruktion nicht bei etwas Wind schon in die Knie geht. Viel Erfolg bei der Umsetzung!
  15. Bisher funktioniert er auch prima. Als "Schiene" habe ich 3mm Elastikkordel eingenäht.
  16. Hier noch ein paar Details: In die Lasche kann ein 25mm Gurtband als Hüftgurt eingefädelt werden. Innen ist ein Klettband aufgenäht, das das Verrutschen verhindern soll, ein entsprechendes Gegenstück auf dem Gurtband voraus gesetzt. Die punktuelle Befestigung soll die Bewegung der Hüfte möglichst wenig einschränken. Der Brustgurtversteller ist aus Kydex quick and dirty selbst gebaut. Der Loadlifter aus 1,5mm Dyneema Schnur, verstellbar per Leinenspanner. Die Bodennetztasche lässt sich mit zwei Kamsnaps etwas schließen.
  17. Jajajaja, kommt doch noch. Ich bin ja gerade erst dabei alle Infos einzutippern. Ich trage es schnell oben nach!
  18. Genau, zumindest zu 80%. Ganz oben und ganz unten habe ich die Decklage aus DXG gemacht, damit der Schultergurt nicht so dick aufbaut. Weiß ich noch nicht, da muss ich noch ein paar Erfahrungen mit sammeln. Wenn es nix bringt, mache ich sie wieder ab Ja, auch die Haptik und Verarbeitung ist eher "papiermäßig", weniger wie Stoff. Danke!
  19. Dann folgen hier erstmal die Bilder vom gesamten Pack: Gewicht: 360g ohne den optionalen Hüftgurt (nicht abgebildet).
  20. Folgende Features wollte ich bei diesem Rucksack umsetzen: Generell austauschbare und verstellbare Gummizüge Große Front-Netztasche Gummizugschnürung über der Frontnetztasche Zwei kleinere Seitentaschen Bodentasche aus elastischem Mesh Netztaschen an den Schulterträgern Dampfdurchlässige Schulterträger Lastkontrollriemen Option für minimalen Hüftgurt Verstellbarer Brustgurt Diverse Laschen und Befestigungsmöglichkeiten für Kompressionsgummizüge oder Gear Also ging es los mit Planen, Skizzen anfertigen, Materialbestellung und Zuschnitte machen... Alles vorbereitet!
  21. Moin UL-Freaks! Mein nächster Rucksack ist so gut wie fertig. Nach dem Black Pack kommt nun die Weiterentwicklung, obwohl ich mit dem Rucksack grundsätzlich sehr zufrieden bin. Auslöser für den neuen Rucksack war ein Reißtest mit dem 90g Zeltbodenstoff. Das Zeug reißt wie Papier weiter, wenn erstmal eine Beschädigung vorliegt. Und dass ist ja schnell mal an einem Stacheldraht oder so passiert. Für mich nicht zuverlässig genug. Also musste ein besserer Stoff her, der deutlich reißfester aber genauso wasserdicht sein sollte. Nach der Prüfung diverser Stoffmuster von ExTex habe ich mich dann für DCF Hybrid entschieden. Das Material ist mit 102 g/m2 nur minimal schwerer, aber super zäh mit einer top Weiterreißfestigkeit. Am Schnitt habe ich auch Änderungen eingeplant. Der Rucksack wird zum Boden hin schmaler, um die zusätzliche Breite durch Wasserflaschen in den Außentaschen etwas zu kompensieren. Zusätzlich hat man im Schulterbereich mehr Volumen für Futter und so: Beibehalten wird das Rolltop. Auf 60cm Höhe eingerollt bleibt im Hauptfach ein Volumen von 40 Litern. Anwendungsgebiet soll in Richtung Weitwanderung gehen, oder für Papas, die Kindergepäckanteile übernehmen müssen... Fortsetzung folgt...
  22. Neues Z-Packs Zelt: Pleximid, bei ca. 2:30.
  23. Leider noch keine Tourerfahrung mit diesem Mesh...
  24. Glaube oder Wissen? Erfahrungen mit dem Stoff?
  25. Echt? Hätte ich jetzt nicht so eingeschätzt. Auch bei den kommerziellen Produkten wie z.B. dem Whoopie Hook sind noch deutlich weniger gerundete Kanten vorhanden...
×
×
  • Neu erstellen...