-
Gesamte Inhalte
673 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
29
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von ChristianS
-
https://www.decathlon.de/p/wattierte-jacke-trek-100-damen/_/R-p-178352?mc=8493032&c=schwarz
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
ChristianS antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Hat zwischenzeitlich mal einer von den E-Nerds mit Messgerät unter euch herausgefunden, wieviel effektiver das Laden mit der Solarzelle direkt über einen TP4056 an der Liion-Zelle gegenüber der Standard-Kombination Powerbank an unmodifiziertem Panel ist?- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sandwich-Fleece bei ExTex: wind- & wasserdicht
ChristianS antwortete auf AlphaRay's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hinzu kommt bei einer zwischen zwei Schichten liegenden Membran, dass man die Nähte dann nicht abtapen oder anderweitig versiegeln kann. D.h. bei Regen: Die äußere Schicht saugt sich voll, die Kleidung wird schwer und das Wasser wird durch die Nähte nach innen gesaugt... -
Die leiden jetzt alle an Post-Trail-Depression und können nicht schreiben...
- 203 Antworten
-
- pacific crest trail
- 2017
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Idee? UL Damen Isolationsjacke (Primaloft o.ä.) mit Kapuze
ChristianS antwortete auf AnnK's Thema in Ausrüstung
Diese hier wird auch oft empfohlen, ich habe sie aber nicht weil sehr teuer. Sehr leicht und angeblich auch etwas stretchy. -
Idee? UL Damen Isolationsjacke (Primaloft o.ä.) mit Kapuze
ChristianS antwortete auf AnnK's Thema in Ausrüstung
Diese hier. Mit dem Herrenmodell bin ich hinsichtlich Preis/Leistung sehr zufrieden. -
Ah, sorry, du hast natürlich Recht. Das ist die Xlite Large, nur mit dem normalen Schraubventil.
-
Hier ein Bild der Neoair Xlite Max: Im seitlichen Bereich fehlt nur so viel, wie sich die Matte beim Aufblasen zusammenzieht. Das deckt sich auch mit meiner Wahrnehmung in der Hängematte, dass die Arme am Rand der Matte nicht kalt werden. Und: Ich habe extra nochmal nachgemessen! DIe Xlite Max ist wirklich auch im luftgefüllten Zustand 63cm breit!!!
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
ChristianS antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
So, kleiner Nachtrag, nun mit Klebebandabdeckung: Für die Anzeige-LEDs habe ich ein kleines Tesafilm-Fenster eingebaut:- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
ChristianS antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Die gefühlt benötigten Redundanzen muss in der Tat jeder für sich selbst abwägen. Wenn du dich auf längeren zivilisations-fernen Touren aber rein auf ein einziges Mobiltelefon verlässt, nimmst du dann auch dafür Ersatz mit (Fotoapparat, GPS-Gerät, Papierkarten,...)? Ich halte die Ausfallwarscheinlichkeit eines qualitativ hochwertigen Produktes wie dem Nitecore F1 für sehr gering, wenn man pfleglich damit umgeht. Da fällt mir eher das Smartphone auf einen Stein.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
ChristianS antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Ah ok, verstanden. Du hast Recht, wenn der F1 versagt, kann ich kein Gerät direkt am Panel laden. Der USB-Port am Linear-Regel ist übriges ein Eingang und stellt keine 5V-Ausgangsspannung zur Verfügung. Auch hier würde meine Wunschlösung mit den Folomov-Zellen dieses Ausfallrisiko eleminieren. Aber allzuviel Redundanz sollte der UL-Hiker ja eh nicht einplanen, gell?- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
ChristianS antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Ja, ich schrieb ja, dass ich das noch vor habe. Nein? Ich kann entweder die Akkus per Sonne über das Panel laden oder per USB-Netzteil über den F1. Die Geräte (Smartphone, Kamera, Stirnlampe, etc.) werden immer mit der Powerbank-Funktion des F1 geladen. Richtig gut stelle ich mir meine Lösung in Verbindung mit den Folomov 18650er Zellen mit Micro-USB Lade- und Powerbankfunktion vor. Dann hätte man wirklich nur noch das Panel und die Zellen samt Minikabel. Leider habe ich für die Folomov keine Bezugsquelle gefunden....- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
ChristianS antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Hier mein Lösungsversuch - quick and dirty, wie ich es mag Das Lixada-Solarpanel wird nackig gemacht und der genannte Linearregler sowie ein Batteriehalter für 18650er LiIon-Zellen angelötet. Das Elektronik-Modul (Micro-USB-Buchse entfernt) habe ich dann mit Silikon aufgeklebt. Das Ganze soll dann noch mit transparentem (wg. Sichtbarkeit der LEDs auf dem Modul) Panzerband überklebt werden, damit die Kabel geschützt sind (muss ich noch kaufen): Das Ganze ist dann mit 74 Gramm recht leicht. Sinn macht das dann aber erst zusammen mit mindestens einer 18650er Zelle, einem Ladekabel und einem Minilader wie dem Nitecore F1: Das wiegt dann mit 3400mAh Nennkapazität 155g. Das lässt sich dann um beliebig viele weitere Zellen erweitern, um mehr Kapazität zu haben: Bei Verwendung zweier Zellen kann eine unterwegs zum Laden, die andere als Powerbank im F1 benutzt werden. Hauptvorteil für mich: Wenig Gebastel und Gewicht am Panel, kein Gehäusebau nötig. Der Nitecore F1 bringt die Ladezustandsanzeige mit und man kann zur Not auch per USB-Netzteil o.ä. laden.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mal ne Frage zum Thema Resupply: Ist es in den USA nicht schon so weit, dass man z.B. bei Amazon die nächsten benötigten Lebensmittel in den nächsten Trail-Ort bestellen kann? Hätte den Vorteil, dass man sich nach aktuellen Gelüsten verpflegen könnte, ohne viel Zeit in Geschäften zu verbringen.
-
Ein paar filmische Impessionen von meinem letzten Herbst-Overnighter im Elm. Ziel war es die letzte MYOG Ausrüstung (Rucksack, Hängematte) weiter zu testen. Zusätzlich wollte ich mal das Filmen nur mit Smartphone ohne Gimbal ausprobieren. Leider ist der Elm durch die fetten Forststraßen und wenig landschaftliche Ausblicke eher unattraktiv, aber es gibt genug Bäume für die Hängematte
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
ChristianS antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Bei dem Stoff handelt es sich laut Homepage um Polartec Micro Grid fleece aus 100% Polyester. Produkte aus diesem Fleece gibt es auch hierzulande, aber eine Bezugsquelle zum MYOGen kenne ich nicht. -
Fast richtig! --> Injinji Socken
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
ChristianS antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Theoretisch könnte ich auch meinen Nitecore F1 als Batteriehalter und für die Powerbankfunktion nutzen. Weniger Gebastel, mehr Gewicht. Aber würde der F1 beim Aufladen über das Solarpanel mit dem TP4056 harmonieren?- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
ChristianS antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Danke für die Info! Das von dir verlinkte Modul sieht mir aber mehr nach einer Ladeschaltung aus. Ich benötige ja eine "Entladeschaltung", die die Spannung der LiIon-Zelle auf konstant 5V USB bringt. Also nochmal kurz geschildert, was ich mir vorstelle: Als Energiespeicher wird eine 18650er Zelle verwendet, das könnte unnötige Gehäuse sparen und die Zelle kann direkt auch in Taschenlampen verwendet werden. Zusätzlich kann man die benötigte Kapazität über die Anzahl der Zellen steuern (z.B. eine Zelle als Puffer, eine in die Lampe). Die Zelle soll also mit dem Solar-Panel geladen werden, z.B. über den o.g. TP4056, die Schaltung vom Panel kommt weg. Um dann mit der geladenen Zelle auch andere Geräte wie Smartphones zu laden, benötige ich entweder so eine Zelle wie die Folomov mit integrierter Powerbankfunktion (5V Ausgangsspannung am Micro-USB-Port) oder eine "Entladeschaltung", also einen Step-Up-Wandler auf 5V konstant. Richtig? Oder gibts Verbesserungsvorschläge?- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
ChristianS antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Interessante Powerbank-Lösung, insbesondere in Kombination mit einer kleinen Taschenlampe für 18650er Zellen. Leider finde ich keine Bezugsquelle, die nach Deutschland liefert. Weiß jemand, ob die ähnlichen Lösungen wie die Nitecore NL1834R auch als Powerbank funktionieren? In den Produktbeschreibungen ist nur die Rede davon, dass man die Zelle per Micro USB laden könne.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
ChristianS antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Wie bewerkstelligt man das möglichst zerstörungsfrei? Heißluftföhn?- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Meine nächste Rucksack Evolution
ChristianS antwortete auf ChristianS's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Keine Ahnung. Aber ich nähe nicht selbst um Kosten zu sparen, sondern um meine Vorstellungen zu verwirklichen. Billig wars nicht, allein das DCF Hybrid ist happig teuer. Ach, ich habe auch nur eine alte Privileg Haushaltsnähmaschine von meiner Schwiegeroma. Wichtig ist, dass die Mechanik noch sauber läuft und sich die wichtigen Parameter wie Sticharten und -länge sowie Fadenspannung einstellen lassen. Wenn dann noch der Motor ein wenig mehr Power hat, kommt man auch bei mehreren Lagen Gurtband gut zurecht. Ansonsten: Üben, üben, üben! -
Meine nächste Rucksack Evolution
ChristianS antwortete auf ChristianS's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Zwischenzeitlich habe ich einen 5mm Paspel-Kern mittels chirurgischem Eingriff implantiert. Die Brustgurtversteller sitzen nun schön stramm drauf und verstellen sich beim Tragen nicht von alleine. Und dann hatte mich noch meine Ausführung vom Schließgurt des Rolltop gestört. Nach dem Schließen mittels Blitzverschluss und Festziehen des Gurtes zeigte das lose Gurtende immer nach oben und hing dann störend hinab. Daher habe ich den Gurt am Rückenteil gekappt und dort eine Schlaufe genäht, den langen Gurt vorne dran mit einem verstellbaren Haken zum Einhängen: Fertich! -
Ich bin auch mit der Supernewflex-Sohle (1. Version) unterwegs. Allerdings habe ich von Version 2 noch die Dyneema/Kevlar-Schnürung übernommen, bevor die harten und schweren Sohlen im Müll gelandet sind
-
Moin! Man kann einfach auch _nicht_ in die Zehenschlaufe schlüpfen. Einfach mit dem Fuß drüber, wenn man normale Socken an hat. Die Sandale sitzt mit Zehenschlaufe aber besser, mit Zehensocken kein Problem.