Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ChristianS

Members
  • Gesamte Inhalte

    673
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    29

Alle erstellten Inhalte von ChristianS

  1. Hallöchen zusammen, hat jemand von euch schon mal die bei ExTex verfügbare Kunstfaserisolation "Freudenberg KHT Stretch" verarbeitet und Erfahrungen damit gesammelt? Wie ist das Zeug ggü. Apex? Anwendungsfall Isokleidung. Danke!
  2. Hallo Forum, ihr müsst mich mal wieder mit eurem Wissen zu Tourmöglichkeiten retten. Und zwar suche ich eine Alternative zu meiner geplanten Wanderung auf der Via Francigena von Siena nach Lucca in der Woche vor Ostern. Bei der aktuellen Panikmache und den entsprechenden drastischen Maßnahmen sehe ich nämlich die Durchführung der Tour gefährdet. Als Alternative suche ich Folgendes: Pilgerweg o.ä. in Deutschland, möglichst mildes Klima und schöne Landschaft Einfache An- und Abreise mit der Bahn, notfalls auch Auto + Rücktransfer mit Öffis Übernachtungen in Herbergen/Pensionen (Sohn und Frau kommen mit), kurze Etappen für Untrainierte (10 bis max. 20km) Zeitfenster 4.4.-13.4.20 Wer hat eine Idee für mich? Herzlichen Dank! -Christian
  3. Das ist wie bei fool´s Variante ohne Reißverschluss gemacht: Vorne überlappen sich die Enden der Kapuze einfach. Somit muss es nicht genau zum Kopfloch passen. Wie @einar46 richtig vermutet hat, habe ich eine dreiteilige Kapuze genäht und das Rechteck ist der Mittelstreifen. Eine dünne Fleecemütze nehme ich trotzdem immer mit, gerade beim Schlafen im Quilt habe ich es gerne warm am Kopf und die Kapuze sorgt für eine lückenlose Bedeckung.
  4. Moin, aus Mangel an leichten kaufbaren Fleecestoffen hatte ich die gleiche Idee, habe aber als Ausgangsbasis den noch leichteren MH20 in XL für knapp 4 Euro pro Stück gewählt. Den Rundkragen flugs rausgetrennt und eine Kapuze eingenäht. Noch eine kleine Bauchtasche über Hüftgurthöhe drangetackert- fertig! Sehr kuschelig bei 215g in XL!
  5. So weit schon mal nicht ganz falsch, wenn man industrielle Großserie denkt. Aber im Manufakturbetrieb ist das ist nur ein kleiner Teil im Produktentstehungs- und Vermarktungsprozess.
  6. Moin, schwer pauschal zu beantworten. 17-20kg sind ne ganz schöne Hausnummer für ein UL-Forum Generell ist das DCF Hybrid sehr zäh und belastbar, aber eben dünn. Aus meiner Sicht müsste bei Verwendung dieses Stoffes bei den Gewichten der Fokus besonders auf der richtigen Konstruktion des Rucksacks liegen, soll heißen, die Kräfteeinleitung und -verteilung auf die Flächen muss gut funktionieren. Zur Dauerhaltbarkeit kann ich aber noch keine Einschätzung abgeben.
  7. Das ist richtig, muss aber nicht in den Bereich von 1kg gehen, sondern kann sich je nach Setup auf 100-300g beschränken. Das trifft aus meiner Sicht nur zu, wenn man eine 90°-Hängematte mit Isomatte verwendet. Dann kann man auch ohne Bäume mal auf dem Boden übernachten. Mit Underquilt wird das schwierig. Hier gibt es aber viel Potential, wenn man viel Zeit aber wenig Geld hat. Hier z.B. mein letztes Hängematten-Projekt (trotz wenig Zeit): Klick!
  8. Um ehrlich zu sein, habe ich den Rucki bisher nur ohne Hüftgurt verwendet...
  9. OT: Gibt es eigentlich einen Grund, warum die meisten Daunen-Schlafsäcke/Quilts mit Querkammern aufgebaut werden?
  10. Hier eine wie ich finde wunderschöne Zusammenfassung eines PCT-Hikes mit phantastischen Bildern, ohne dass sich der Verfasser Youtube-typisch in den Mittelpunkt stellen würde: Klick!
  11. Moin, die Entwürfe sind derzeit nur in meinem Schädel und auf Papier. Mir graut noch vor dem Zuschneiden der ganzen Dreiecke Beim Gewicht möchte ich incl Reißverschlüsse unter 100g Zusatzgewicht bleiben. Am Ende wird es die Waage zeigen...
  12. Ah, danke! Das ist preislich auch ganz in Ordnung.
  13. Welches Klebeband hast du für diesen Versuch verwendet? In einem deiner anderen Beiträge, den ich gerade nicht wieder finde, hattest du verschiedene Klebebänder aufgezählt.
  14. Meinst du damit das Hybrid-DCF mit Polyestergewebe?
  15. What? Du hast dir mal eben für round about 1500 € Material bestellt, das du erstmal auf Eignung testen wolltest?
  16. Hmm, das waren Pi mal Daumen 6cm für die lange Firstnaht und etwa 3cm an den Säumen. Mehr . So etwa 8-9 cm für die Firstnaht und 4-5 cm für die Säume. Aber such mal hier im Forum, da gibt es einige Empfehlungen für Catcuts pro Meter für SilNylon. Hängt auch etwas vom verwendeten Stoff ab, der eine dehnt sich auch mehr als der andere. Zusätzlich würde ich auch bei den anderen Nähten, die die Ecken im Halbpyramidenaufbau bilden, einen geringen Catcut einsetzen. Bei SilNylon sollte sich das in der Fläche als Hängemattentarp glatt ziehen, bei DCF klappt das nicht.
  17. Moin, eine SilNylon-Version habe ich noch nicht getestet, ist aber geplant. Ich habe von dem schönen 10DEN China SilNylon noch was rumliegen. Die Tarp-Form sollte prinzipiell genauso mit SilNylon funktionieren, allein die Catcuts müssen stärker ausgeprägt werden.
  18. Zweitälersteig: Aus geplanten 5 Tagen wurden dann leider nur 4, da ich wegen Knieproblemen die Tour verkürzen musste. Die Höhenmeter waren für mich Flachlandtiroler wohl zu heftig. Gestartet bin ich mit dem westlichen Abschnitt, um das hohe Startgewicht mit Essen für 5 Tage durch die geringeren Höhenmeter zu kompensieren. Hier müsste es eher Forststraßensteig heißen... Impressionen im Video hier: [Youtube]2b0EftprT1E[/Youtube] Video
  19. OT: Ach, was diskutieren wir eigentlich... Ich bin ja da inzwischen sehr pessimistisch drauf. Guckt euch doch um. Der Mensch ist in seiner Masse, gepaart mit Bequemlichkeit, Ignoranz, Phantasielosigkeit und vor allem Geldgier einfach nicht zukunftsfähig auf diesem Planeten. /Prophezeiungsmode on/: Wir werden aufgrund der menschlichen Schwächen den Umweltschutz und die soziale Gerechtigkeit nicht packen. Und eher früher als später aussterben. /Prophezeiungsmode off/
  20. OT: Ähm, nein? Aus Klimaschutzsicht vielleicht, aber das ist nur eine kleine Facette des Umweltschutzes.
  21. Den Zweitälersteig.
  22. Danke nochmal an alle hilfsbereiten Tipgeber! Ich sitze nun im ICE gen Süden. #bindannmalweg
  23. @zoppotrump und @Wanderfisch: Wie ist denn so die Wasserversorgung auf dem Zweitälersteig? Egal ob Geschäft oder natürliches Vorkommen (Filter ist dabei).
  24. Nach der ersten Sichtung eurer tollen Vorschläge bin ich beim Zweitälersteig hängen geblieben. Das Wetter scheint im Breisgau immer noch am Besten zu werden...
  25. Hallo Forum, vielleicht hat jemand von euch eine zündende Idee für mich. Mein aktueller Plan war ab Freitag Nachmittag/Abend den Harzer Hexenstieg für die nächsten fünf Tage autark zu begehen. Nun war die Wettervorhersage für die Zeit schon länger sehr niederschlagsreich, aber davon wollte ich mich nicht abhalten lassen. Jetzt sind jedoch für 3 Tage auch Sturmböen mit bis zu 100km/h angesagt, was ich im Harz nicht mehr so lustig finde. Jetzt suche ich kurzfristig eine Alternative, da diese 5 Tage meine letzte Chance in diesem Jahr für eine kleine Tour sind. Hat jemand eine rettende Idee zu folgenden Kriterien: Akzeptables Wetter (es kann auch mal Regnen und muss keine 20 Grad haben, aber kein Orkan und kein Dauerregen) relativ einfache An- und Abreise ab Braunschweig ohne Auto Start frühestens 27.09. später Nachmittag Rückkehr spätestens 02.10. egal wie spät Landschaftlich schöner Trail mit ca. 20 km pro Tag Herzlichen Dank schonmal für jeden Tip Christian
×
×
  • Neu erstellen...