Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ChristianS

Members
  • Gesamte Inhalte

    673
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    29

Alle erstellten Inhalte von ChristianS

  1. In meinem ersten Posting sind ganz viele bemaßte Screenshots. Mehr Daten habe ich auch nicht mehr, da ich in das neueste Online-Sketup nicht mehr reinkomme. Ich nutze jetzt nur noch "blender".
  2. Nein, die Bemaßungen sind ohne Nahtzugabe.
  3. @Mod-Team OT: Könnt ihr das Thema bitte in den Bikepacking-Bereich verschieben?
  4. Schade, dass du das vorsichtige Hinterfragen Richtung UL-Philosophie so negativ auffasst. Grundsätzlich muss du dich ja wohl und sicher bei deiner Unternehmung fühlen. Das nimmt dir doch niemand und du hast ja hier total positives Feedback erhalten. Bei dem, was du hier geschrieben hast, sehe ich halt nur ein klassisches Trekking-Mindset und möchte das mal sanft in Frage stellen, wir sind ja hier in einem UL Forum. Ein paar Beispiele: - Hauptsache robust: Material statt Skills? Muss ich mich jetzt wirklich durch dieses Gebüsch kämpfen oder muss ich jetzt über diese Felsen rutschen oder kann ich anders drumrum? - 1kg Mehrgewicht für ein Tragesystem: Vielleicht bist du körperlich topfit und dich stören ein paar Kilo mehr oder weniger nicht - alles gut! Aber am Ende müssen die Beine das Gesamtgewicht bewältigen und du schreibst du von Tape für die Füße, was für mich doch nach irgendwelchen Einschränkungen klingt. - "Ich wiege nicht, ich nehme halt mit, was ich mitnehmen will!" - Kann jeder gerne machen wie er mag! Aber wenn ich für 14 Tage autarke Tour das komplette Essen mitnehmen will/muss, wäre _mir_ es besonders wichtig, dass der Rest der Ausrüstung möglichst leicht ist. Aber - ich wiederhole mich - jeder wie er mag! Ist halt nur nicht der "UL way of trekking" 😘
  5. OT: Also erstmal: jeder wie er mag. Und ich möchte dir deine tolle Arbeit überhaupt nicht madig machen, daher auch OT und 😜. Aber mit Ultraleicht-Trekking hat das aus meiner Sicht nicht viel gemein. Nach deiner Argumentation (hauptsache robust) wärst du mit gebrauchter Armee-Kleidung genauso "leicht", aber viel günstiger weggekommen. Sieht für mich mehr nach "pack your fears" aus. Zwischen filigran und 200g/m² gewachstem Mischgewebe gibt es noch diverse Abstufungen, mit durchaus robusten, aber deutlich leichteren Materialien. Bei der Wärme-Iso gäbe es auch Apex o.ä., das genauso Nässe unempfindlich ist wie Fleece, aber deutlich leichter. Wenn dir flache Trailrunner von den Füßen fallen, gibt es auch mittelhohe Ausführungen, da muss man keine fetten Stiefel nehmen, usw. usf. Aber vielleicht ist alles auch viel leichter als ich schätze, du hast ja keine Gewichte gepostet 😋
  6. OT: Wo ist jetzt hier der Bezug zu Ultralleicht-Trekking? Die Kleidung alleine wird schon 4-5kg wiegen... 😜
  7. Viel mehr als grüne Wiese scheint es nicht zu geben. Falls wechselhaftes Wetter angekündigt sein sollte, können ja so viele Teilnehmer wie möglich Pavillons oder so mitbringen. Ich habe z.B. ein großes Decathlon Familienzelt, das ohne das Innenzelt bestimmt für 8 Personen Platz bietet.
  8. ChristianS

    Regenjacke

    gibt es zu diesen Jacken irgendwo Gewichtsangaben? Die verlinkte Website schweigt sich dazu aus oder ich war zu doof die Angaben zu finden...
  9. 75€ zzgl. Versand, der nächste Herbst kommt bestimmt!
  10. Hi zusammen, ich biete ein paar Altra Lone Peak All Weather Mid in Größe 42,5. Zustand ist neuwertig, wurden nur einmal für wenige Kilometer getragen. Günstigster Preis im Netz über Idealo aktuell bei 123€ incl. Versand. Mein Angebot sind 80€ zzgl. Versand über DHL.
  11. Ja, gar keine zusätzliche Zeltunterlage verwenden. Das DCF ist robuster als man denkt. Ich selbst habe mit meiner DCF-Bodenwanne schon auf Tannen/Fichtennadeln, auf zähem Fjällgestrüpp und schaftkantigem Split/Schotter gezeltet ohne eine Beschädigung. Und sollte doch mal ein Löchlein entstehen, ist ruckzuck mit DCF-Klebeband alles wieder tutti.
  12. Was wiegt das Teil konkret? Auf der Website finde ich dazu keine Angabe...
  13. OT: Nein, das ist relativ zum geplanten Anwendungsfall zu betrachten. Für Kungsleden im Sommer ist das mehrfacher Overkill. Für die Anden im Winter mag es angemessen sein...
  14. OT: Ich frage mich wie man ernsthaft 1,5kg Zelte in einem UL-Forum diskutieren kann...😱
  15. Hi! Was ist denn US-Größe 12,5 in EU? Bei RunnInn gibts noch einige größere Größen: klick
  16. Also bei meinen FedEx-Lieferungen kam es direkt mit FedEx vor die Haustür, nicht per Hermes. Und dann kam irgendwann nach Lieferung ein Brief mit einer Rechnung über die Zoll- und sonstwas Gebühren.
  17. Die sind erstmal einfach nur mit einem handelsüblichen Ringgummiband umwickelt. An der Stelle wirken ja keine wirklichen Kräfte. Naja, man nehme einen Strang Carbonfaser, ich hatte z.B. sowas noch zuhause rumliegen und habe einen Meter abgeschnitten und die einzelnen Faserstränge rausgezogen. Dann etwas Epoxidharz angerührt, den 1m Faserstrang damit durchtränkt und dann um das vorbereitete Rohrende rumgewickelt, aushärten lassen, scharfe Kanten rundschleifen, fertig. Im Prinzip ja Na, leg los!
  18. OT: Kannst du mir davon bitte mal die Maße verraten? Auf der Website ist das ja nicht näher spezifiziert... Also Höhe, Breite, Länge Danke! ❤️
  19. Hallo Hocker-Interessierte! Hier mal mein Prototyp eines X-Chair ähnlichen Hockers: Gewicht: 92g Das Ding ist aus drei CFK-Zeltgestänge-Segmenten von ExTex recht niedlich und niedrig und auch keine Sitzgelegenheit für einen ganzen Abend, aber für eine kurze Pause oder abendliches Kochen ohne andere Sitzgelegenheiten ganz nett. Anders als beim X-Chair habe ich keine komplizierten CNC oder 3D Druckteile für die Rohrenden gemacht, sondern einfach in die Zeltgestänge-Rohrenden aus Alu ein 4mm Gewinde geschnitten, dort dann kleine M4 Edelstahl Ringschrauben eingeschraubt und das ganze dann mit 1m Carbonfaserroving in Epoxidharz getränkt umwickelt. Das sichert das CFK Rohr gegen aufspalten und verstärkt gleichzeitig den Übergang zur Ringschraube. Das Teil kann live auf dem coolen Wintertreffen am kommenden Wochenende begutachtet werden! 😉
  20. Hej, gute Entscheidung, der Kungsleden ist echt toll! Hier mal meine Packliste vom Kungsleden letztes Jahr, auch von Hemavan bis Abisko, auch im Juli: https://lighterpack.com/r/535fzq Die einzigen wenigen Dinge, die ich nach der Tour anders machen würde: 1. Solar-Panel raus, leichter Regenschirm rein 2. 100g Gaskartusche statt 230g Gaskartusche (leider gabs in Hemavan zu der Zeit nix kleineres) 3. Zusätzlich ein Vileda Kunstfaser-Geschirrhandtuch für die Sauna
  21. Bei einer kurzen Tour von 2 Wochen sollte man vor Abreise in die Wettervorhersage gucken 😉
  22. Also es ist schon sinnvoll sich vor einer Tour über die zu erwartenden Höchst- und Tiefsttemperaturen zu erkundigen, aber man muss auch keine Wissenschaft draus machen. Für die Schlafsack-/Quiltwahl reicht die durchschnittlich zu erwartende Tiefsttemperatur für den Komfort-Wert. Einzelne Temperatur-Ausreisser nach unten puffert man ab, indem einfach zur Not zusätzlich alle Kleidung angezogen wird. Im worst case hat man dann mal eine nicht so schöne Nacht, aber mehr auch nicht. Ich selbst war 2023 im Juli von Hemavan bis Abisko auf dem Kungsleden, da kann ich die 5-10 Grad als Tiefsttemperaturen bestätigen. Meine Wahl fiel auf den Cumulus 350 Quilt, der hält mich mit Kleidung bis in die leichten Minusgrade warm, und mir war er meistens zu warm. Don´t pack your fears
  23. Nabend, kenn jemand eine Bezugsquelle für 2mm dicke elastische Rundkordel mit starkem Zug? Bei ExTex gibt´s die schon länger nicht mehr...
  24. Hier noch als Beispiel mein selbst gemachtes Flattarp mit diagonalen Verstärkungsstreifen für den Pyramidenaufbau:
  25. Ich würde deine Aussage noch etwas präzisieren: Bei einer frisch gefertigten DCF-Bahn gibt es keine Pinholes, sondern nur die potentiellen Schwachstellen, die du beschrieben hast. Noch ist an den Stellen kein wirkliches Loch, da die Mylar-Folien ja noch durchgängig in Takt sind. Wenn nun bei zu starker diagonal zum Faserverlauf anliegender Kraft die Mylarfolie über ihre Elastizitätsgrenze beansprucht wird, reisst die Folie punktuell an den potentiellen Schwachstellen und es entstehen die kleinen Minilöcher. Mit einer guten Konstruktion des Tarps/Zeltes kann man wirksam diesem Effekt entgegen steuern, aber es kann auch durchaus Qualitätsschwankungen in der Mylar-Folie geben, dass die eine früher als die andere reisst...
×
×
  • Neu erstellen...