Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Roroman

Members
  • Gesamte Inhalte

    174
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roroman

  1. Ich war 8 Tage in Norwegen mit Terra Nova Laser 1 Competition unterwegs. Starke Winde habe ich nicht erlebt, aber das Zelt machte sehr stabilen Eindrück. Vorteile: rel. geringe Aufbaufläche; leichte und schnelle Aufbau; es benötigt keine Wanderstöcke; Gewicht unter 1 kg (!); geringe Packmaß; falls Du später minimalistischer wirst, ist das Zelt auch ohne Ihnen benutzbar. Nachteile aus meiner Sicht: niedrige Sitzthöhe (bin aber 186/76, für Deine Körpergröße soll es locker passen), begrenzter Raum für Ausrüstung (für mich war das gerade so ausreichend mit 8 Tagen Proviant). Was ich damals interessant fand, aber selber nicht ausprobirt habe: Hilleberg Enan, Vela I UL und Nordisk Telemark I. Bei Deinem Budget ist alles (außer vielleicht Hilleberg) möglich. Happy choosing!
  2. Tasmanien Teil I. Southwest National Park. Ein 3-tagige Tour im märz 2016 von Tahune Airwalk to the Lake Pedder entlang des Huon Flusses. Warm, Nass und verführerisch menschenleer. Die erste Hälfte des Hikes ging durch die Wald, daher gibt es nicht alzuviel Bilder zu zeigen . Bald in Hobart Australien ist schmerzhaft teuer. Aber nicht immer Die Baüme sind da unbeschreiblich gigantisch Check out this guy! Endlich im Freien Aufstehen jenseits der Wolken Auf dem Weg der Wallabys Naja Die letzte Kilometer Leaving the paradise Baby, hitchhike my home
  3. Kameraden, ich habe eine ganz blöde Frage. Wie füge ich die Bilder in einem Beitrag ein? Ich habe bislang immer ohne Problemen die Bilder auf directupload.net hochgeladen und die als Bildlink eingefügt. Nun funktioniert es bei mir nicht mehr. Ich habe sämtliche Form der Links ausprobiert ohne Erfolg. Auch hochladen auf imgur hilft es nicht. Danke im Voraus!
  4. OT: Berechtigte Frage=). Ich zweifele, dass ich Zeit für ein vollständiger Bericht finde, aber ich versuche schon ein paar Bilder bald hochzuladen.
  5. Jop, erhlich esagt, bin ich auch sehr neugierig wie es mit Synthetik wird. Vor allem, haben wir hier in EU Astucas und GramXpert.
  6. Danke euch allen. Schön, dass wir gleich die Ursache besprechen. Vielleicht ist es wirklich Zeit für mich die hydrophobe Daune oder gar APEX auszuprobieren.
  7. Aus dieser Perspektive habe ich es noch nicht angeschaut. Da mir ausreichende erfahrung mit anderen Quilts fehlt, kann es natürlich stimmen.
  8. Danke, habe ich noch nicht gesehen. Allerdings sind alle Tips aus dem Video mir längst bekannt. Ich mach es genau so .
  9. Kurz zu meiner Ausrüstung: Shelter - Locus Khufu Quilt - Cumulus 350 Unterlage - ganz normale Kunststoffplane von Bauermarkt (keine Badewanne) Mit diesem Set war ich auch in Tasmanien und NZ unterwegs. Leider mit ähnlichen Problemen. Vielleicht schwitze ich im Schlaf zu viel ?
  10. So ist es. Leider ist es mir nie gelungen in NO. Mein Cumulus Quilt saugt sich bereits in der ersten Nacht rel. viel Feuchtigkeit. Kondens im Zelt und Körperfeuchtigkeit sind dafür Schuld, denke ich.
  11. Hallo an alle, was kennt ihr für Methoden um einen Quilt in regenreichen, kühlen Region zu trocknen? Auf meinem letzten Sommertour in Norwegen war es so regnerisch, dass ich jede Möglichkeit benutzen musste um vor allem meine Schlafsachen zu trocknen. Dabei habe ich 2 Techniken angewendet: Bei einer kurzen Pause den Trekkingstock vertikal zu befestigen (falls Boden zu hart ist mit Hilfe von Steine) und den Quilt drauf hängen. Auch beim feuchten Luft und ohne Sonne hilft hier der Wind. Leider dauert das Trocknen ziemlich lang. Falls die Sonne doch raus kommt kann man den Quilt schnell auspacken und rundum äußerer Rücksackseiten befestigen. Vorteile - rel. effektiv und schnell. Nachteil - man brauch halt die Sonne. Eine Idee noch kursiert in meinem Kopf. Wäre es evtl. sinnvoll eine Absorptionsmitteltüte (was man in jedem Schuhkarton findet) im Pack neben dem Quilt zu halten? Kennt jemand von euch weitere Tricks dazu? LG roman
  12. Danke Wilbo, ist die Gewichtsangabe des 3f Zeltes akkurat? lg roman
  13. Ich meinte den hier:
  14. Hey Wilbo, herzlichen Dank für die Mühe! Genau dieses Innenzelt habe ich mir mehrmals angeschaut. Eingentlich, sieht es auf Bilder gar nicht so schlecht aus. Und wenn man noch die mittlere Anspannpunkte befestigt, soll die Abstand noch großer werden? Auf welche Höhe hast Du Trailstar aufgebaut, vermutlich 130 cm?
  15. Hi, gibt es sowas überhaupt? Bzw. hat jemand von Euch versucht Trailstar mit Pyramideninnenzelt zu heiraten ? Freue mich auf Eure Tips.
  16. Hallo erneut, auf dem Weg heim von kurzen Hardangervidda Tour mache ich mir wieder Gedanken: wie sicher ist es während eines Sturms im Mid/Zelt in baumlosen Landschaft zu schlafen? Besonders der Vorfall von letzten Jahres, wo dutzende von Ren mit einem Blitzschlag getötet wurden, macht mir Sorgen. Wird man mit einem Metallstock zum Anziehungspunkt kilometerweit? Wie ändert es sich bei Karbon? Wie kann man solch ein Gefahr minimieren? Ich würde mich über jeder Art von Überlegungen, ob wissenschaftlich oder philosophisch, freuen.
  17. @Fabian.Habe ich natürlich ausprobiert. Aber bei ca +11, Wind und Wasser aufm Haut war es mir zu heftig. Auch in Bewegung.
  18. OT: @nats100% Nylon, Outdoor Research Equinox Pants.
  19. OT: @natsBei meiner Beinlänge reicht der Kilt kaum unter Knien. Noch kommt Wind dazu, also die Gamaschen sind aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Aus welchem Stoff sind meine convertable OR Hosen sind weiß ich leiden nicht, er ist aber ziemlich dünn. Also, nicht falsch verstehen, es passiert nicht schnell, aber in paar Stunden kamm Wasser bis zum Bauch hoch .
  20. OT: @serum Kurzer oder leichter Regen macht Kilt prima mit. Aber beim langen Regen saugen Hosen Wasser von unten, sodass mein gesamter Unterkörper komplett nass war. Kein Spaß bei +11 Grad.
  21. Nach 5 Stunden Dauerregen in Hardangervidda fand ich mein MLD Kilt alles anderes als cool . Beim nächsten mal nehme ich lieber Hosen mit.
  22. Ja, aber : Ubrigens, die MLD Seite hat endlich neues Design. Lohnt sich anzuschauen.
  23. Meiner Meinung nach eine sehr interessante, auf ersten Blick fast wissenschaftlicher, Artikel über die Effekte einer Thru-Hike auf männlichen Körper. Vorsicht, Englisch inside. https://www.outsideonline.com/2125031/what-happens-your-body-thru-hike
  24. Klar, sowas ist kein muss, jedoch sehe ich es vorteilhaft, dass so ein stark Strömungsbeanspruchtes Ausrüstungsteil von einem Fachmann gebaut wird. In einem von Kartoffelbauer gebauten Flügzeug möchte man ja nicht sitzen . Abnehmbare Beak ist ja kein muss, sondern nur eine Option: KLICK. IN einem alten MLD Cricket Review hat aber Colin geschrieben, dass das Teil rel. sturmfest ist. Der Review ist noch zu finden. Sehr clever! Cheers roman
  25. Geiles Thema! Tramplite Shelter finde ich aus 2 gründen genial: der Herr ist Luftfahrtingenieur und setzt seine tiefe Kenntnisse der Aerodynamik ein. Ferner, ist er oft in Schottland unterwegs wo es hart auf hart kommt. Also, bomb proof! der Shelter besitzt im Vergleich zur Hexamid und Deschutes ein Mittenaht am "hinteren" Wand, was die Steifigkeit dieses Wandes imho großartig positiv beeinflusst (besonders beim dehnbaren Silnylon). Cheers Roman
×
×
  • Neu erstellen...