Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

moritz

Members
  • Gesamte Inhalte

    458
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von moritz

  1. OT: Ich finde die Logik hinter den Aussagen von WM ja durchaus einleuchtend. Aber bei diesem Satz hab ich mich dann doch gefragt, wie es kommt, dass sich Enten und Gänse regelmäßig das Gefieder einfetten müssen, wenn sich die Fette unendlich halten sollen..
  2. Bei extremtextil gibt's grad wieder "Neoshell": https://www.extremtextil.de/3-lagen-laminat-n-shell-mm-elastisch-soft-hochatmungsaktiv-125g-qm.html
  3. OT: @questor Danke für den Hinweis. Ich weiß nicht, ob es nicht um ein neues Modell handelt, aber nach ein wenig Recherche klingt die Matte in der Tat nicht mehr so dolle.. Das sind dann die Alternativen von StS vielleicht doch die bessere Option (wenn auch etwas schwerer).
  4. OT: Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass Datenlogger für relative Luftfeuchtigkeit recht fehleranfällig sind bzw. es nicht ganz einfach ist, zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Wenn man auf ein Display während der Tour verzichten kann, gibt es hier auch noch leichtere Datenlogger (dann aber idR auch deutlich teurer). Ich kenne den Shop selber nicht, habe aber Erfahrung mit diversen (Temp-/RH-/Licht-)Loggern die es dort gibt.
  5. Vor allem die Big Agnes Matten klingen recht interessant: Normale Länge, aber 64cm breit und ein frosttauglicher R-Wert bei weniger Gewicht als eine Xtherm
  6. Ansonsten an einer kleinen Stoffprobe ausprobieren?
  7. OT: Ich würde vor allem bei Routenplanung Raum für Änderungen lassen. Selbst wenn ich selber fahren würde (=100% Trefferquote beim Trampen) wäre mir die anvisierte Strecke auch für einen Monat noch deutlich zu viel, v.a. wenn man auch noch was von der Gegend sehen will und mal noch den einen oder anderen Tag wandern will.
  8. Sagt ja keiner was von tagsüber; aber der TO wird dort ja vermutlich auch über Nacht bleiben wollen Und ja, mit Nachtfrost würde ich Ende August/Anfang September durchaus mal rechnen. Der Eingangspost des TO las sich für mich in die Richtung "Temperaturprognose 5-17° und danach richte ich mich" - deshalb der gut gemeinte Hinweis, dass das vielleicht etwas optimistisch sein könnte.
  9. Ich würde die zu erwartenden Temperaturen um etwa 5-10 Grad (in beide Richtungen, aber vor allem nach unten) erweitern!
  10. Reicht dann nicht auch eine einfache Lage Stoff? Sozusagen als UL-Bettlaken und dann normal mit dem Quilt zudecken? Eine Schicht aus 35g-Stoff sollte in Isomattengröße auf unter 50g kommen; um ein runterrutschen vom Laken zu verhindern lässt sich evtl. auch eine Verbindung zwischen Laken und Quilt herstellen (Kamsnaps, Knebel oä).
  11. Das klingt ein bisschen so, als ob das Gesamtgewicht etwas zu hoch ist. Üblicherweise kommt der Rucksack zuletzt dran, weil er eben die Ausrüstung tragen muss (die man vorher nach Möglichkeit reduziert hat). An diesem Gewicht (und persönlichen Eigenschaften und Vorlieben) entscheidet sich dann idR was für ein Rucksack in Frage kommt. Es ist wahrscheinlich zielführender, wenn Du einmal kurz beschreibst was Du damit vorhast und wieviel Gramm das Ding tragen soll. Dann werden hier sicher auch weitere, konkrete Vorschläge eintrudeln (neben Kommentaren zum Gesamtgewicht ).
  12. @wilbo Wie kommt man an so ein Vorserienmodell? Sehe ich das richtig, dass das Türmaterial Monofil-Ripstop statt Mesh ist?
  13. Das ist aber eher ein generelles Problem von 2L- und 2.5L-Jacken (zumal Norröna alles andere als billig ist). Das Problem dürfte vor allem eine zu hohe Reibung zwischen Kleidung und Jacke sein (zB weil Rucksack zu schwer und Kleidung zu "rau"). Aber egal wie: Die Jacke ist hin.
  14. Bei backpackinglight.dk/.se gibt es Zelte von "PreTents": https://backpackinglight.dk/search/pretents Mir sagt die Firma nichts, aber laut Beschreibung handelt es sich wohl um umgelabelte TFS-Zelte (einigen evtl. von Aliexpress bekannt). Daher vermutlich wieder eher was für kürzere Menschen, aber weshalb ich sie dennoch für erwähnenswert halte: Laut Beschreibung sind die Außenzelte aus 30d 6.6-Nylon. Anscheinend hatte @hrXXLight laut den Bildern schon mal das Vergnügen?
  15. 40 g/m²
  16. OT: War der Hauptgrund zum SS zu wechseln für Dich dann vor allem das bessere Platzangebot oder hattest Du auch andere Gründe? Frage aus reiner Neugier, weil ich auch noch die eine Norldandlösung suche
  17. moritz

    Naturehike VIK1

    Von der Größe mal abgesehen: Die Lüfterstreben sehen nach der gleichen Konstruktion aus, wie es Helsport eine Weile (oder immer noch?) gemacht hat. Der Stab hat da dann das Regenwasser gezielt durch die Öse nach innen geleitet.. Kann gut sein, dass das hier nicht der Fall ist, aber als Gedankenanstoß vielleicht für den einen oder anderen von Interesse
  18. OT: Wie gesagt: Sofern nach Norm gemessen wird, sollten die Werte direkt vergleichbar sein. Wer dann welchen Mist erzählt (oder eben seine eigenen Messwerte angibt) steht auf einem anderen Blatt, genauso wie die Relevanz der Werte in der Praxis. Ich wollte mit meinem Post aber auch nur darauf hinweisen, das a) CUIN an sich kein Quatsch sind, und b) zumindest theoretisch einen Vergleich zulassen. Darüber hinaus sind Marketingversprechen doch gerade bei dem ganzen Outdoorkrempel nichts Neues
  19. OT: Das sag' mal den Leuten hier. Cuin sind ein exakt messbarer Wert, der (sofern nach der entsprechenden Norm gemessen wird) schon sehr genau zutreffen sollte. In der Praxis, wo zB das Verhalten bei Feuchtigkeit oder die Langlebigkeit eine Rolle spielen, kann das natürlich wieder anders aussehen.
  20. Aktuell ist wohl ein Reststück von 0,7 lfm verfügbar - vielleicht reicht das ja für einen Regenrock (oder eine bauchfreie Weste )
  21. Ganz großes Kino! Nicht nur das Zelt an sich, sondern auch noch eine so detaillierte Anleitung - das ist ja keineswegs selbstverständlich. Ich war ja schon sehr gespannt nachdem mir A. erzählt hatte, dass Du ein Zelt genäht hast. Vielleicht ergibt sich ja die Gelegenheit das mal in natura zu bestaunen, wenn wir das nächste Mal in der Gegend sind Viele Grüße, Moritz
  22. OT: Können wir die Diskussion über die Stoffqualität auslagern? Das hat an sich recht wenig mit dem eigentlichen Thema zu tun . Ich finde die aggressive Vermarktung von RBTR auch nicht immer prickelnd und was zB die Reißfestigkeit angeht, finde ich viele Stoffe auch unterirdisch. Aber sie werben auch nicht mit konkreten Werten, die dann nicht gehalten werden (--> ein Hoch auf Extex!). Die (mangelnde) Stoffqualität im Zuge der Klage wegen vermeintlicher Irreführung/Betrugs zu erwähnen, halte ich daher für nicht sehr sinnvoll, da das doch zwei Paar Schuhe sind. EDIT: Eine aktuelle Stellungnahme von RBTR
  23. Hier noch ein interessanter Link zu einem Thread über die Robic-Thematik
  24. Hat jemand Erfahrung wie sich das PP-Gurtband von Thal-Versand im Vergleich zu den PA-BÄndern von extremtextil macht? Oder sonst eine gute, günstige Alternative für vernünftiges Gurtband?
  25. OT: Gibt es jetzt auch bei Extremtextil: https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-66-zeltstoff-silikonbesch-30den-40g-qm.html
×
×
  • Neu erstellen...