Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

moritz

Members
  • Gesamte Inhalte

    458
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von moritz

  1. Eben auf die Schnelle überschlagen kann man eher 3 solcher Taschen aus einem Meter DCF nähen.. Aber ein interessanter Punkt. Ich gehe das nachher vielleicht nochmal ausführlicher durch. Modepreise (was auch immer das genau heißen soll) würde ich trotzdem nicht vermuten - allenfalls großzügig (iSv von nicht knapp auf Kante) kalkuliert; und das spricht imho eher für eine gesunde und nachhaltige Geschäftsstrategie, sofern es einen Markt dafür gibt. (Ein Gegenbeispiel wäre zB Oooworks, auch wenn da noch andere Faktoren reingespielt haben).
  2. OT: Offtopic, da nicht UL, aber einer von "uns": https://www.youtube.com/watch?v=25ncgR3e0wU @BohnenBub Mazel tov und gute Reise!
  3. OT: Ich glaube, das bezieht sich idR eher auf das Klopapier.
  4. OT: Als Selbstständiger kannst Du aber idR nicht jede Stunde abrechnen. Unterm Strich bleibt daher weniger; wenn Du dann noch Sozialabgaben und Versicherungen selber zahlen musst, kommt eben schnell ein Nettolohn raus, der oftmals sogar noch niedriger liegt, als in einer vergleichbaren Anstellung.
  5. Das auf jeden Fall! Ich wollte damit u.a. aber auch verdeutlichen, dass der Zündler womöglich nach bestem Wissen gehandelt hatte, weil er eben noch "Klopapier verbrennen" im Kopf hatte, und im Winter ist das Thema "Waldbrandgefahr" vielleicht auch nicht so präsent wie an einem heißen Sommertag. Mir geht es auch gar nicht darum, den Vorfall klein zu reden, sondern nur, das etwas differenzierter zu betrachten, als nur zu sagen "So ein Depp! War doch klar, dass sowas passieren wird!".
  6. Wieso? Dass das Feuer Überhand nahm, war sicher nicht der Plan. Und das Verbrennen der Hinterlassenschaften (gerade im alpinen Bereich) wurde (und wird) oft genug als gängiger modus operandi empfohlen. Ich denke, dass eher hier mal angesetzt werden sollte: denn draußen mal ein großes Geschäft verrichten zu müssen, kann schließlich alle betreffen, die sich (ganz egal aus welchen Gründen) in der Natur aufhalten und nicht nur die bösen Wildcamper. Da wäre mehr Aufklärung/Empfehlung/Regelung von offizieller Seite sicher nicht verkehrt..
  7. Ich habe mit den Stoffen von Giffels leider noch keine Praxiserfahrungen sammeln können - vom Griff entsprechen sie aber ziemlich genau dem, was auch viele Rucksackhersteller verwenden. Ich habe zB seit etwa 6-7 Jahren einen Osprey Rucksack mit so einer Netztasche im Alltagseinsatz und bin soweit sehr zufrieden damit, könnte aber nicht mit Sicherheit sagen, ob das verwendete Netz eher dem leichteren oder schwereren Netz von Giffels entspricht. Wenn man daher im Zweifelsfall den schwereren Stoff nimmt (sind auf den Quadratmeter auch nur 30g mehr), sollte man auf der sicheren Seite sein. Soweit mein Senf; vielleicht meldet sich ja auch noch jemand mit konkreten Praxiserfahrungen.
  8. Der Stoff dürfte diesem (leichter) oder diesem (schwerer) entsprechen. Elastischen Netzstoff gibt es sonst auch noch bei AdventureXpert.
  9. OT: https://www.nrk.no/tromsogfinnmark/heile-nordkapp-isolert-_-40-personar-evakuerte-1.14912271
  10. Ich antworte mir mal selber, vielleicht ist es ja auch für andere von Interesse: Das Abdichten mit Tape für 2L-Material klappte testweise sogar fast besser als das 3L-Tape. Netter Nebeneffekt: es trägt bei weitem nicht so dick auf, und müsste auch leichter sein. Außerdem habe ich für den Test erstmalig dieses Tape benutzt und bin bis jetzt recht angetan. Je nach Längen-Breiten-Kombination ist es u.U. günstiger als das Tape von extremtextil und hat den Vorteil, dass es auch in 14mm Breite verfügbar ist, und man so nicht so viel unnötiges Material verbügeln muss wie bei den breiteren Tapes. Langzeiterfahrungen bzgl. der Haltbarkeit kann ich aber noch nicht liefern.
  11. Eine MYOG Frage: Hat jemand Erfahrung damit, 3-lagige Hardshellstoffe mit Seamtape für PU-beschichtete Stoffe abzudichten anstelle des Tapes, das für 3-lagige Stoffe empfohlen wird? Macht das nur einen kosmetischen Unterschied, oder gibt es z.B. auch in der Haltbarkeit Unterschiede?
  12. moritz

    Schlafmangel?

    Könnte mir vorstellen, dass dieser (Halbwach-)Effekt beim Wandern durch die körperliche Anstrengung tagsüber ein Stück weit ausgeglichen/reduziert wird. Also, dass der Körper der Erholung eine höhere Priorität einräumt als der Wachsamkeit, die Umgebung immer wahrzunehmen.
  13. Bei dem Anforderungsprofil würde ich eher mit zwei Rucksäcken planen: einen (robusten) Alltagsrucksack mit Notebookfach für Fahrradfahren und Einkaufen, und einen zweiten zum Wandern (Größe und Gewicht dann je nach Tourenschwerpunkt).
  14. Ich denke das bezweifelt hier auch keiner und die allermeisten, wenn nicht sogar alle, finden den TCT vermutlich ein spannendes, lohnens- und lobenswertes Projekt das es definitiv wert ist, unterstütz zu werden. Alles was ich hier an Kritik (keine Lästerei!) lese, bezieht sich darauf, dass gerade die Leute, die für umme mithelfen sollen, eben nicht mal mehr für umme arbeiten sollen, sondern auch noch dafür bezahlen sollen. Wenn die Gegebenheiten passen würden, hätte ich kaum ein Problem damit, zwei Wochen mit anzupacken, im Dreck zu pennen und Nudeln zu essen - auch so wäre es sicher eine einzigartige und lohnenswerte Erfahrung, mit der man auch noch was Gutes bewirken kann. Aber dafür dann auch noch 600 Tacken abzutreten.. (zumal man da ja auch erstmal noch hinkommen muss..) - da überlegt man sich dann doch, ob man nicht einfacher woanders für zwei Wochen weglos unterwegs ist
  15. Ich denke es bezweifelt keiner, dass solch ein Projekt auf Hilfe und Unterstützung jeder Art angewiesen ist und auch, dass die Leute vom TCT jeden Cent dafür brauchen (und sich das sicher auch zurecht verdient haben). Es ist aber schon ein etwas unglückliches "Geschäftsmodell", wenn die Leute, die freiwillig ihre Zeit und Arbeitskraft zur Verfügung stellen auch noch Geld reinstecken sollen. Natürlich müssen die Freiwilligen auch irgendwo schlafen und essen, aber vielleicht wäre es zielführender, (zB aus der Tourismusbranche oder lokalen Wirtschaft) Geldgeber für den Trail zu finden, damit die Freiwilligen nicht noch draufzahlen. Die Geldgeber könnten sich ihre Wohltat auf die Fahnen schreiben und hätten vermutlich noch Steuervorteile, und der TCT dürfte unterm Strich noch mehr helfende Hände bekommen.. EDIT: Naja, was @Fabian. halt gesagt hat
  16. OT: Bei entsprechender Nachfrage scheint sowas (leider) zu funktionieren - ich habe ähnliches schon öfters im Bereich Arten-/Naturschutz gesehen. Z.B. auch das hier.
  17. Auch wenn die Firma mit ihrer Strategie sich rechtlich wahrscheinlich nichts zu schulden kommen lässt und streng genommen auch nur das macht, was die "Großen" machen (den Anschein von Natur/Abenteuer/Öko/oä erwecken, aber dann doch alles aus einer Fabrik in China), finde ich dass das irgendwie ein "G'schmäckle" hat. Gerade Cottages leben doch von der Transparenz und der Nähe zur Community..
  18. OT: Vielleicht bin ich auch einfach zu sehr Banause für solche Neuheiten Mir erschließt sich nur der Sinn nicht so ganz, da die Jacke meines Erachtens zwei Kleidungsstücke kombiniert, die im "Normalgebrauch" so gut wie nie zusammen zum Einsatz kommen. Das Konzept von Marmot ist so gesehen ja auch "nur" eine Isojacke mit etwas anders geformten Baffles. Aber wie gesagt, Banause und so.. und den Druck, jedes Jahr eine 'Neuheit' präsentieren zu müssen möchte ich mir auch nicht vorstellen.
  19. OT: Voraussichtlich 1200€ (Irgendwie verstehe ich nicht ganz, warum ein derartiges Nischenprodukt (extremer Preis, für Extrembergsteiger gedacht) mit einer Auszeichnung bedacht wird.. zumal der Mehrwert gering erscheint, da ja auch die Nachteile beider Kleidungsstücke kombiniert werden. Als Wendejacke mit Kufa-Isolation könnte ich mir das noch eher vorstellen.)
  20. Bezieht sich diese Aussage auf die Wafer Clips oder die Schnallen von Thal Versand?
  21. OT: @Mars Es lässt sich ja vortrefflich über Sinn und Unsinn von Emojis streiten, aber manchmal kann ihre Verwendung die Einordnung/Intention mancher Beiträge deutlich vereinfachen.
  22. Vielen Dank für Euren Input! In einem der Threads las ich, dass die Baffles bei der Verwendung von dem 25g-Moskitonetz den Stretch in Längsrichtung der Kammern haben sollen. Gibt es einen bestimmten Grund dafür? Intuitiv hätte ich es genau andersrum gemacht: Wenn die Baffles den Stretch "nach oben" haben, sollte doch a) das Durchgreifen beim Einfüllen einfacher sein, b) die Baffles sich einfacher ohne Verschieben aufnähen lassen und c) Puffer für Overfill sein.
  23. OT: Das muss ja nicht gleichbedeutend mit verlorenem Volumen sein. Es gibt doch immer genug (empfindlichen) Kleinkram, Essen o.ä. mit dem man den Topf während des Transports füllen kann.
  24. https://www.loosegoosedownsupply.com Habe selber keine Erfahrung mit denen und für uns Europäer nicht übermäßig interessant (Internationaler Versand ist prinzipiell möglich, aber die Verzollung von Daunen wohl recht riskant), aber der Vollständigkeit halber trotzdem mal gepostet.
  25. @ULgeher: Um Missverständnissen vorzubeugen: Mit den durchgesteppten Kammern bezog ich mich auf den (punktgesteppten) Quilt von @Christian Wagner. Meinen hypothetischen Sommerquilt würde ich mit durchgesteppten (also ohne Baffles), aber "offenen" Karokammern machen Bei dem hier zur Diskussion stehenden Quilt dann das gleiche, nur eben mit Moskitonetz als Bafflematerial. Die offenen Karokammern will ich genau aus den Gründen der Verteilbarkeit von Daunen und der einfacheren Befüllung. Und wenn sich die Daunen in der Praxis so wenig von alleine verschieben, dann dürften sich ja beide der oben gezeigten Varianten nicht viel geben.
×
×
  • Neu erstellen...