moritz
Members-
Gesamte Inhalte
458 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von moritz
-
OT: Ich bin mal so frei, das hier zu erwähnen Ich biete im Nachbarforum ein myog mid an; vielleicht ist das ja noch eine Alternative.
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
moritz antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hat zufällig jemand Erfahrung mit dem 15D Silynlon von Adventurexpert? Mich würde insbesondere der Vergleich zum 20D Silnylon von Extremtextil interessieren, aber prinzipiell sind Erfahrungsberichte zu allen gängigen Aspekten willkommen (Dehnbarkeit, Reißfestigkeit, Verarbeitung, Wassersäule, etc.) -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
moritz antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: @schwyziTrotz des bescheidenen Wetters ist Dir mein Neid sicher - auf Helgoland hätte ich auch mal wieder Lust -
OT: für den Fall dass die Chinesen hier mitlesen - als Querlieger wär das genau mein Fall..
-
Tweety McTweetface
-
Deneck- ein Pyramidenzelt für zwei Personen
moritz antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Die Schmalseiten bei Variante 2 wären zum einen der Symmetrie geschuldet , und zum anderen kann man dann die Abspannungen der Stirnseiten auf die Nähte setzen, statt mitten in den Stoff. Variante 3 sollte zumindest theoretisch aus DCF funktionieren - wenn ich mich recht erinnere, ist das Lavvu von @LAUFBURSCHE so entstanden. Und @HAL23562 hat sogar aus Silnylon eine entsprechende 6-Eck-Pyramide gebaut - funktioniert in dem Fall wohl vor allem, weil alle sechs Kanten vom Fadenverlauf identisch sind (je eine Seite parallel, die andere schräg dazu). das wäre beim Duomid in der Art ja leider nicht möglich. -
Deneck- ein Pyramidenzelt für zwei Personen
moritz antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ach ja, sorry Kommt aus diesem Thread: -
Deneck- ein Pyramidenzelt für zwei Personen
moritz antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Mit DCF würde ich die unterste Anordnung der Teile wählen - so kommt man auch auf eine Breite von über 140cm. (Die genauen Maße in der Abbildung müssten etwas anders sein, als die des Denecks). -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
moritz antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hast Du im Zusammenhang mit dem stärkeren Garn auch eine stärkere Nadel genommen? Das wäre bei der Beschreibung mein erster Verdacht. Aber die Unterfadenspannung könnte rein theoretisch auch zu hoch sein, so dass die Schlaufen alle auf der Unterseite bleiben, statt in den Stoff gezogen zu werden. -
trekkingstock-verlängerungen & tent pole-improvisationen
moritz antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nachdem das Thema Trekkingstock in einem anderen Thread grad auftaucht und ich neulich diese Stöcke gesehen habe, poste ich hier mal ein Link dazu: https://alpkit.com/collections/trekking-poles/products/carbonlong-trekking-pole-two-pack Ein Carbon-Alu-Stock von Alpkit, der bis 150cm ausziehbar ist; 215g pro Stock. (Ich habe selber keine Erfahrung mit den Stöcken, aber Alpkit macht imho ganz ordentliches Zeug) -
Am Ende dieses Artikels stehen ein paar Studien: https://www.backpacker.com/skills/5-military-rucking-rules-every-backpacker-should-know
-
Meine Suche ist noch aktuell - oder kennt ihr sonst noch Alternativen dazu? Der Stoff sollte natürlich dicht sein, eine vernünftige (Weiter-)Reißfestigkeit haben, unter 50g/qm (Endgewicht) wiegen und nicht gerade grün, braun oder sonstwie dunkel sein
-
Mir wäre eine gemeinsame, gelungene Tour (= etwas, das man nochmal machen würde) wichtiger als ein möglichst niedriges Baseweight. Ich vermute mal, dass sich die meisten Foristen auch stückweise an UL rangetastet haben - warum sollte der Partner also nicht auch die Möglichkeit dazu haben, sondern gleich "voll" mitziehen? Und man bricht sich als ULer auch keinen Zacken aus der Krone, wenn das Rucksackgewicht mal nicht dem Idealmaß entsprechen sollte Unterm Strich will ich damit wohl ein bisschen darauf hinweisen, sich über die Prioritäten klar zu werden bzw. dass es vielleicht weniger um das letztlich getragene Gewicht geht, sondern darum die jeweiligen Erwartungen an die gemeinsame Tour vorher abzuklären.
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
moritz antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke für den Hinweis, das ist gut zu wissen. Dann bekommt Silpoly ja vielleicht doch noch eine zweite Chance bei mir -
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
moritz antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Dutchware sitzt auch in den USA. In der EU dürfte am ehesten dieser Stoff von AdventureXpert hinkommen - ist auch ein 20D SilPoly (müsste imho das von Ripstopbytheroll sein). An der Frage "Nylon oder Polyester" scheiden sich ja die Geister - ich würde gegenüber der schwachen Weiterreißfestigkeit des Silpolys, eher den Stretch von Nylon in Kauf nehmen (Plakativ ausgedrückt: lieber ein Tarp das ich nachspannen kann, als ein kaputtes, das ggfs. gar nicht mehr so funktioniert wie es sollte) -
Ah sorry, mein Fehler. Hatte nur Abisko-Kvikkjokk gelesen Aber gerade auf der norwegischen Seite müsste es doch auch Selbstversorgerhütten geben? Mit DNT-Schlüssel wäre man dann versorgt und könnte (abhängig von der weiteren Entwicklung) auch unabhängig von Corona funktionieren. (Muss aber auch dazu sagen, dass die genauen Hütten in der Ecke nicht kenne)
-
Da gibt es doch alle naselang Hütten mit Verkauf. Die wichtigsten Sachen bekommt man dort in der Saison auch (Tütenfutter, Haferflocken, etc.). Man muss evtl. Abstriche machen, weil nicht immer alles vorhanden sein könnte und etwas teurer dürfte es auch sein, aber an sich kommst Du da spätestens alle zwei Tage an einer Nachkaufmöglichkeit vorbei.
-
Ist das bei dem Rucksack nicht auch DCF woven? Sieht für mich zumindest auf den anderen Bildern so aus.
-
Hallo zusammen, der Titel sagt eigentlich schon alles: ich suche min. 5.5 lfm von dem 30D Silnylon in grau (40g/m²), das es bis vor kurzem noch bei Extremtextil gab. Mir ist klar, dass die Chancen dafür eher gering sind, aber vielleicht hat ja jemand ein paar Meter geordert und seine Bastelpläne mittlerweile geändert. Und ein Versuch ist so eine Anfrage ja trotzdem mal wert Freue mich über Eure Nachrichten
-
@Backgammon Rein theoretisch ja, praktisch nein. Zum einen soll sich der Virus auf manchen Oberflächen über eine Woche halten können und du müsstest ausschließen können, dass die Maske während dieser Zeit erneut kontaminiert wird. Und das bezieht sich erstmal nur auf den einen Virus - bei anderen Viren, ganz zu schweigen von Bakterien, kann das schon wieder ganz anders aussehen. Daher dürfte das entsorgen, heiß waschen oder abkochen nach der Nutzung schon die bessere Variante sein.
-
Für den Eigenbedarf sehe ich da auch kein großes Problem. Außerdem ist ja immer die Frage, wie weit es sich um eine identische Kopie handelt oder ob man nicht doch Kleinigkeiten ändert (sei es nur die Farbe, oder hier 2 cm mehr oder weniger..). Wenn ich aber tatsächlich eine in allen Belangen identische Kopie anstrebe, dann würde ich mir auch das Original holen (wegen Unterstützung, idR günstiger, besser verarbeitet, etc.).
-
Müssten eine 80er Microtex-Nadel mit 75er Rasant sein. Wenn ich mich recht erinnere, waren das beides keine Stellen wo ich schnell mal drübergerattert bin, aber die Maschine auch keine allzu großen Probleme hatte. Aber gerade bei dickem Material, kann eine stärkere Nadel schon sehr weiterhelfen - die Maschine hätte oft genug Kraft das Material zu durchstoßen, aber gerade bei der Aufwärtsbewegung kann die Nadel mal hängen bleiben wenn sie zu dünn ist (bzw. das Material zu dicht). Ist imho aber eher ein allgemeines (und lösbares) Problem und nicht notwendigerweise maschinenspezifisch.
-
Kurzer Nachtrag; hab' noch zwei Bildbeispiele gefunden: Vorne links: zwei Lagen Gurtband, zwei Lagen Cordura - geht. An der Kreuzung in der Mitte: zwei Lagen dünne LKW-Plane, und achtmal Silnylon - geht auch. Die krumme Naht und der Versatz sind meinen Fähigkeiten und dem Silnylon geschuldet
-
Richtig, die Garantie gibt es nur wenn man beim Hersteller kauft. Da ich bislang keinen Garantiefall hatte, kann ich den Service nur bedingt beurteilen. Hatte die Maschine letztes Jahr mal zum allgemeinen Service zum Durchchecken geschickt und damit ganz zufrieden. Für meine Belange hat das bisher immer gereicht (Zelt, Taschen, Tarps, Bekleidung,..) - natürlich muss man bei mehreren Lagen Gurtband langsam nähen und ggfs. auch mal mit der Hand nachhelfen. Es ist und bleibt halt eine Haushaltsnähmaschine; mir hat das bisher im Großen und Ganzen ausgereicht (auch wenn ich natürlich auch so meine Träume habe ). Wenn dicke Stoffe und mehrlagiges Gurtband bei Dir eher die Regel als die Ausnahme sind, würde ich nach was anderem kucken (aber dann dürfte es mit dem Budget ohnehin knapp werden), ansonsten ist die W6 sicher eine gute Allround-Lösung (mit Einfädelhilfe ). Den Nähfuß kann man bis etwa 1,5cm anheben.
-
Habe auch eine W6 1235 seit mittlerweile über 5 Jahren in regelmäßigem Gebrauch und bin insgesamt sehr zufrieden - sicher gibt es Aspekte, die ich mittlerweile manchmal gerne anders hätte, aber die Maschine hat ein insgesamt sehr gutes Preis leistungs Verhältnis (inkl. 10 Jahre Garantie).