Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

tib

Members
  • Gesamte Inhalte

    388
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von tib

  1. tib

    Berliner Stammtisch

    Ahoj, es war ja an anderer Stelle schonmal angesprochen worden, dass nächste Woche Samstag (31.10.) das große Ereignis des Skispringens in Bad Freienwalde (Nordost Brandenburg) stattfindet. Mein Vorschlag wäre am Freitag Nachmittag schon dort aufzuschlagen, den Watzmann zu besteigen und entweder oben auf dem Gipfel oder irgendwo anders noch die Nacht zu verbringen, bevor es dann ans Sportgucken geht. Hat jemand Lust, bei diesem „nordischen Alpenabenteuer“ mitzumachen?
  2. Danke für die Antwort. okay, dann ist klar! Das handhabt sich dann wirklich leichter. Ich hätte solch schwere Materialien nur nicht in einem Huckepack erwartet
  3. Der Rucksack sieht echt super aus! Der hat schöne Details. Unter anderem finde ich den Verschluss von den Schultertaschen genial. Was ist denn der Vorteil von dem Verschluss ala Huckepack? Es sieht sehr ordentlich aus, aber es jedes Mal als liegendes M zusammen zu falten, klingt erstmal nach vielen Handgriffen. Die Schultergurte sind von innen mit einem anderen Stoff versehen, richtig? Was für einen Stoff hast du dafür genommen und welchen Vorteil hat das? Und woher hast du diese Leinenspanner für die Seite? Hast du schon pläne, wann und wo der Rucksack in Anwendung kommt? Hab jedenfalls Spaß damit!
  4. Ich habe auch seit kurzem Sachen von Liod. Ich konnte es noch nicht so intensiv testen, aber ich fand es sehr angenehm. Auffallend ist, wie leicht und schnell trocknend es ist. Den Berichten, dass man es nach der Waschmaschine gleich anziehen kann, kann ich bestätigen. Dementsprechend wird es auch nicht schwitzig in Liod. Der Schweiz staut sich dann erst in den nächsten Schichten aus anderem Material. Aber das fühlt sich dann nicht so durchgeschwitzt an. Und auffallend warm ist es auch. Und bei meinem Test hatte ich das Gefühl, dass es von der Geruchsentwicklung über ein Wochenende ähnlich von Baumwolle sein könnte. Aber das mal mit einem großen Fragezeichen... Als kratzig habe ich es eher nicht wahrgenommen. Ich fand es schön glatt von der Oberfläche. Aber mir hat es ab und an mal ein Haar irgendwo eingeklemmt. Aber das kriegt man dann ja schnell wieder gerichtet.
  5. ich würde das Loch mit Garn zuziehen. Ich kann mir nur schlecht vorstellen, dass da ein Flicken drauf kleben will, ohne dass man da die Ecken vom Flicken immer wieder runterrupft...
  6. Du erinnerst mich schmerzlich bei den Bildern von der „fahrradautobahn berlin-usedom“ daran, dass ich diesen Sommer doch endlich mal wieder Inlineskates auf genau dieser Strecke fahren wollte. Aber bei der aktuellen Wetter-Laub-Situation brauch ich daran auch nicht mehr denken. Bestimmt passen mir die Teile eh nicht mehr! Aber es ist sehr schön so viele bekannte Orte zu erkennen, die doch genau vor der Tür liegen... da komm ich doch glatt nochmal ins Schwärmen wie schön doch dieser Sommer war!
  7. Meine Windjacke hat keine Kapuze, aber ansonsten sind alle Abschlüsse mit diesem elastischen Einfassband gemacht: https://www.extremtextil.de/elastisches-einfassband-24mm-extra-fein.html Damit bin ich sehr zufrieden. Übrigens habe ich folgendes Schnittmuster verwendet: https://www.shelbyoutdoor.com/?cPath=405_436_486&language=en Das muss noch zwei Größen größer genommen werden (1x wegen elastischer Schnitt und 1x weil nicht baselayer). Das hatte bei mir die Folge, dass ich das händisch vergrößern musst. War kein Spaß, aber das Ergebnis ist gut! Hat nur keine Kapuze...
  8. Da hast du wahrscheinlich recht. Aber vielleicht lässt sich ja trotzdem ein Vergleich zwischen den outdoor-üblichen Fleece erstellen?! Abgesehen von Werbegequatsche sehe ich nämlich nicht durch, was die Nutzungs-Unterschiede zwischen Waffel-, Grid- (dasselbe wie Waffel-), Sandwich-, Classic, Alpha etc ist. ich habe jetzt nur grob rübergeguckt... Aber das sieht schon sehr gut aus. Ich werde heute Nachmittag nochmal bei denen auf der Seite gucken, ob sowas auch noch mit anderen Herstellern gemacht wird.
  9. Hallo, durch diesen Thread ist mir nochmal aufgefallen, wie unterschiedlich doch Fleece in seinen Eigenschaften sein kann. Deshalb würde ich vorschlagen, dass an dieser Stelle eine Übersicht erstellt wird, in der die verschiedenen Fleece mit ihren Eigenschaften benannt werden. Wenn dabei eine gute Übersicht zusammenkommt, lässt sich das sicher auch nochmal für das Magazin zusammenstellen (und da ich hier nicht mit Informationen glänzen kann, würde ich den aufbereiter-Job auch übernehmen). Hier mal ein Vorschlag zu den zu nennenden Eigenschaften: Name/Art des Fleece Gewicht in g/qm Material Eigenschaften (Wasseraufnahme, Winddicht, ...) Ein Beispielprodukt in dem diese Fleeceart verarbeitet ist Ich würde mich freuen, wenn hier ein Bisschen was zusammen kommt.
  10. Ich sehe Softshell auch nur im Alltag als sinnvoll. Mittlerweile will ich nicht mehr eine Hardshelljacke (mit ihrer Sondermüll-Membran) jeden Tag mit mir rumschleppen um eine robuste, winddichte Jacke dabei zu haben, bei der es evtl mal ein bisschen regnen darf. Und für diesen Einsatz sehe ich eine Softshell ohne Membran tatsächlich von Vorteil und habe mir dieses Jahr extra eine selber genäht. Aber auf Mehrtagestour werde ich die ganz sicher nicht mitnehmen...
  11. Vielleicht liege ich da auch völlig falsch, aber meines Erachtens ist das Extex-Gestänge ein Bogengestänge wie für Kuppel- und Tunnelzelte. Damit wirst du dann sicher keine Freude im Lunar Solo haben, weil du ja ein nicht-biegendes Gestänge brauchst...
  12. Ich schlafe immer nur auf Schaummatratzen und habe daher keine Erfahrung mit dem Thema... Aber wenn du von der Matte rutschst, dann ist die vielleicht zu prall aufgepustet?! Wenn die nicht 100% voll ist, fällst du in der Mitte eher in ein kleines Loch anstatt zu den Seiten abzurollen. Wenn die Matte auf dem Zeltboden (der ist doch bei deinem Zelt aus Silnylon, oder?) rutscht, dann ein paar Streifen Seamgrip auf dem Zeltboden machen. Das soll helfen. Berichte dazu finden sich einige hier im Forum. Ich hoffe deine Probleme lassen sich so einfach beheben. Viel Erfolg!
  13. Ich nehme an, dass Andreas 75er Garn genommen hat. Wenn es darum geht, welches Garn zu welchem Stoff passt, finde ich diese Seite sehr hilfreich: https://www.extremtextil.de/know-how/hilfe-zur-materialwahl/uebersicht-zu-nadel-garnempfehlungen.html
  14. es sorgt zwar dafür, dass einem warm ist, aber durch die gesteigerte Durchblutung wird einfach die Körperwärme in die Körperregion gepumpt, wo zu wenig Isolation drum ist. Resultat wird sein, dass der Wärmeverlust am Körper groß ist, auch wenn man sich vielleicht nicht kalt fühlt. Edit: bzgl enger Sachen: ich habe sehr lange nachts meine Armlinge angezogen und immer an den Armen gefroren, bis ich darauf kam dass die mir oben den Arm abdrücken und die Durchblutung nicht mehr ausreichend war. Seitdem ich meine Armlinge nicht mehr trage, habe ich nachts auch wieder warme Arme...
  15. Feature-Request: Wenn es dann noch irgendwann möglich ist, mit diesen Angaben seine Packlisten zu erstellen a la lighterpack Das Projekt ist auf jeden Fall sehr spannend! Danke dafür...
  16. OT: Vor ein paar Jahren konnte man wohl noch ziemlich problemlos rein. Mittlerweile ist das Ding aber fest verschlossen und davor lungert ein Kräutersammelnder Polizist rum, der „aufpasst“, dass niemand reingeht.
  17. tib

    wintersaison 2020

    Danke dass du mir das wieder ins Gedächtnis rufst. Ich wollte da letztes Jahr schonmal „vorbeischneien,“ habe es dann aber leider doch nicht mehr geschafft... Vielleicht wird es ja dieses Jahr was. Und ganz nebenbei kann man mal den Watzmann vor Ort besteigen.
  18. OT: Danke für den Tipp. Ein paar gute Fotos von „Damals“ auch aus dem Innern gibt es hier: https://www.calvertjournal.com/features/show/9207/buzludzha-monument-conflicted-past-uncertain-future-bulgaria-communist-ufo
  19. tib

    TA 2021/22

    Das wurde bei mir damals auch „verlangt“. Ich hatte meinen Kontostand einfach ausgedruckt. Am Ende wollte es aber auch niemand sehen. Ich behaupte mal, dass das vor allem bei Einreisen aus Asien kontrolliert wird... Darauf achten teilweise sogar die Fluggesellschaften vor Abflug, weil sie dich im Zweifelsfall, wenn du nicht reingelassen wirst, wieder (erstmal kostenlos?) zurücktransportieren dürfen... Entweder buchst du einfach den billigsten Flug den es gibt nach Australien oder sonstwohin, dass du aus dem Land offiziell raus wärst, oder du achtest beim Buchen deines Rückflugs darauf, dass du den vom Datum nochmal recht günstig verschieben kannst. was ist das?
  20. Hallo Klaus, ich hatte auch mal auf das Cloud Up geschielt (hatte dabei aber eher das 2er im Kopf) und hatte nach ein bisschen Lesen befunden, dass ich wohl mit meinen 188cm zu groß bin. Bist du sicher, dass das 1er länger ist? Oder sind da die Werte zwischen Innenzelt und Gesamtlänge irgendwo durcheinander gekommen? Aber vielleicht gibt es auch (andere) Erfahrungen. Wenn ja, würde ich mich darüber auch sehr freuen.
  21. Da Linelocks zur Abspannung von Zelten verwendet werden, wo mit Böen dann auch ruckartige Belastungsspitzen auftreten (abgesehen von der Vorspannung um das Silnylon von trocken bis feucht auf Spannung zu halten), sollte die diesen Zug doch aushalten können. Also ich bin da sehr zuversichtlich, dass das hält. Die Frage ist eher, ob du mit Schnüren genug Zug auf die Breite des Beutels kriegst. Also vielleicht nicht über die Spitzen ziehen, sondern an den Seiten den Ansatz machen und über die Öffnung so eine „Mütze“, die auch erst ab den Seiten zieht. Sonst verschwindet die Schnur vielleicht nur wie in einer Ritze...
  22. Danke für den Bericht! Es hat Spaß gemacht den zu lesen und die Fotos machen auch Lust auf die Ecke... Aber eine Frage habe ich noch: Wie war denn eigentlich das Wetter? Auf den Fotos siehts aus, als ob ihr auch mal einen kleinen Schauer hattet. Aber solange man keine nassen Füße hat, geht das ja alles noch...
  23. Hallo Franziska, das Abstandsgewirk ist auf der anderen Seite des Trägers, sodass es direkt auf dem Körper/T-Shirt aufliegt. Ich habe ganz gute Erfahrungen mit dem unelastischen 6mm Gewirk gemacht. Manche Polstern die Träger innen noch zusätzlich mit einer dünnen (z.B. 5mm) EVA-Matte. Das habe ich bei dem Rucksack nicht gemacht, was aber auch bei teilweise 12+kg sehr unangenehm auf den Schultern war. Bei meinem neuen und kleineren Rucksack habe ich EVA mit eingearbeitet und fand es auch bei 10+kg noch ganz okay. Zur Verarbeitung kann ich dir @Andreas K.s Anleitung empfehlen. Der Rucksack baut ja sowieso auf dem Schnittmuster auf:
  24. Ja und nein. Ich habe bisher noch nie Wasser gefiltert und hatte – bislang – noch nie Probleme. Und ich bin nicht erst seit 2 Jahren am Wandern sondern mache das schon seit meiner Kindheit. Dabei habe ich auch erst diesen Sommer aus Quellen getrunken, die 100m Luftlinie unterhalb von Kuhweiden lagen... Aber ich mache das auch in dem Bewusstsein, dass es mich sicherlich irgendwann erwischen wird. Aber bis dahin genieße ich es einfach
  25. Ähm... komische Einstellung! Weil du Zeit bei der einfachen Recherche sparen willst, dürfen andere für dich Zeit investieren um dir zu antworten? Such doch erstmal nach den Informationen die es gibt. Dann hast du vielleicht schon 70% deiner Fragen beantwortet und kannst zu den restlichen 30% konkrete Fragen stellen. Aber um deine Frage zu 100% zu beantworten: JA!
×
×
  • Neu erstellen...