tib
Members-
Gesamte Inhalte
388 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von tib
-
Auf die Idee, unter dem Stichwort Knöpfe zu schauen, war ich nicht gekommen... Was heißt denn das UK bei den UK-Knebelköpfen? Ist das das Material? Hab jedenfalls vielen Dank. Ich werde wohl bei einem der beiden Shops bestellen.
-
Ich will aber einen, der keine Band- sondern eine Schnuraufnahme hat. Also zwei Löcher...
-
Hallo, ich suche einen T-Stopper. Ich habe diesen hier, der mir aber zu dick und etwas zu lang ist: https://www.extremtextil.de/t-stopper-fuer-kordel-30mm.html Von der Form finde ich diesen hier optimal, nur ist der leider für Bänder (ist übrigens nicht wie angegeben 30mm lang sondern so ca 27mm): https://www.extremtextil.de/t-stopper.html Wo kriege ich solch einen T-Stopper? Am liebsten natürlich von einer deutschen Quelle oder ansonsten EU. Ich habe bei extex, adventurexpert und funfabric nichts gefunden.
-
ich meinte, es würde aus meiner Sicht Sinn machen, innen wie außen endweder Ripstop oder eben kein Ripstop zu nehmen. Die Sicherheit nach außen ist trügerisch, wenn es nach innen unsicherer ist.
-
Was für eine Loft-Höhe planst du? Ich kanns nicht sicher sagen, aber ich denke, dass durchsteppen schon noch vertretbar wäre... Kennst du die Nadel-/Garnempfehlungsseite? Da steht zwar nichts zu den gewünschten Stoffen, ist aber vielleicht ein Anhaltspunkt. https://www.extremtextil.de/know-how/hilfe-zur-materialwahl/uebersicht-zu-nadel-garnempfehlungen.html Ich würde ein Polyestergarn nehmen. Im Zweifelsfall einfach mal freundlich bei extex/adventurexpert nachfragen. Ist das Problem die Orientierung oder das Gerade-Nähen? Zur Orientierung kann man sich super mit Kreppband Streifen aufkleben und dann daneben an der Linie langnähen. Das geht ganz gut. Und für gerade Nahtführung hilft auch die Übung. Aber abgesehen von der Optik wäre das beim durchsteppen egal. Nicht dass es falsch wäre, aber warum nimmst du für außen Ripstop und für innen keinen? Ein Loch wäre innen genauso „gefährlich“. Und mitunter ist der Schlafsack außen an der Luft besser geschützt, als innen, wo man im Schlaf doch mal was einklemmt oder was auch immer... (ist natürlich bei einem Quilt nochmal mehr als bei einem Schlafsack so). Ich würde mittlerweile beides aus dem selben Stoff machen denke ich...
-
Ein schönes Filmchen über den Scottish National Trail. Leider sehr schnell geschnitten... https://www.youtube.com/watch?v=pz3CMen9U50 Edit: wie kriegt ihr die Videos direkt in den Post rein?
-
Du musst den Spieß umdrehen: die müssen sich bei dir bewerben, dass sie ihr DCF-Zelt in deinem Zelt aufbauen dürfen! Und nur einer wird es machen dürfen... Ich wette am Ende tragen die dir noch das Zelt um rein zu dürfen. Und DCF... das ist ja mittlerweile Massenware! Für das besondere Erlebnis kannst dann nur du sorgen.
-
Sehr spannend. Ich hatte diese Idee vor einem Jahr auch schonmal gehabt. Und es ist der Backup-Plan, falls diesen Sommer keine Auslandsreisen möglich sind. Aber so ganz passt das auch nicht in einen Sommerurlaub... Wirst du von unterwegs berichten? Das würde mich sehn interessieren...
-
OT: Also wenn man diese zwei Aussagen so schnell hintereinander stellt, das kann in der richtigen Nachbarschaft (die wissen dann eh schon, dass man selbst kein Kind hat), schnell zu schlimmen Gerüchten und bösen Blicken führen. Und außerdem: „Der läuft auch immer in so komischen Sachen rum!“ Da gründet sich gleich die nächste Bürgerwehr zum Schutze der Kinder... Und Danke nochmal für die vielen Ideen bzgl. Nagelschere. Ich habe jetzt genug Anregungen und werde mir da mal was basteln. Also keine weiteren Antworten darauf notwendig...
-
Ich glaube das werde ich versuchen. Muss ich nur noch schauen, wo ich so ein kleines Reststückchen aufgetrieben bekomme. Danke für die vielen Antworten. Das ging ja echt richtig schnell! Und bzgl. der Empfehlungen von Taschenmesser-Scheren: die reichen bei mir nicht. Damit bekomme ich meine Fußnägel einfach nicht durch
-
Wie transportiert ihr eure Nagelschere? Bei der letzten Tour hat meine sich immer wieder durch den Ziplock-Beutel durchgestochen und war da so einige Male gefährlich nah an Tarp, Daunenquilt und was noch so empfindlich ist. Habt ihr irgendeinen Schutz, den ihr über die Spitze zieht oder was kann man da machen? Danke schonmal!
-
Das gibt es vor allem auch bei T-Shirts. Thoni Mara wäre da auch eine regionale Marke, die das anwendet. Bei Rucksäcken bin ich da etwas skeptisch. Die meisten Massenmarkt-Rucksäcke, die gestylt sind, sind ja nicht zylindrisch in der Form. Und dann kommen noch so viele Sachen ran, ob Reißverschluss oder einfach nur Schlaufen, deren Enden sich am Besten in der Naht verstecken lassen... Ich glaube das wäre nicht Praktikabel. Man bräuchte ja dann nochmal „Reststücke“ vom selben Stoff/Webart um die restlichen Teile dranzunähen (Boden, ...)
-
187.5g / 6.6 oz XUL DCF Zelt ... leichter geht's nicht mehr ?!?
tib antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Gibt es Erfahrungen, ob die Cordlocs auch Dyneema-Schnur gut halten? Das wäre ja ein Riesenvorteil zu den gewohnten Linelocs... -
Gut dass du an dieses Thema nochmal erinnerst... Ja, tatsächlich macht meine Jacke jetzt im weiteren täglichen Gebrauch doch wieder einen guten Eindruck. Es war wohl nur während des Trocknens oder aber ich habe zu kritisch hingeschaut. Ist jetzt alles wieder im grünen Bereich!
-
Und man sollte auch noch unterscheiden in „Ist es mir für diesen Preis wert es zu haben?“. Und so verstehe ich den Thread-Ersteller auch (neben der Frage, ob das Material günstiger geworden sein könnte). Und mir gehts bei vielem diskutierten Gear hier so, dass ich sage „ist ja ganz nett, aber für diesen Preis brauch ichs einfach nicht!"...
-
Also ich habe nochmal geguckt. Vielleicht bilde ich mir da was ein?! Mein Eindruck ist, dass es an den Armen etwas dünner geworden ist. Aber mein erster Schreck hat sich jetzt nicht ganz bestätigt. Ich bin mir da gerade nicht ganz sicher, ob es wirklich dünner geworden ist. Da habe ich einfach den Vorher-Zustand zu wenig im Kopf Ich hatte ganz normales 30 Grad Feinwäsche-Programm. Mit Schleudern. Ist nach den Waschhinweisen beides „erlaubt“. Die Kapuze habe ich bislang glaub ich kaum genutzt bis garnicht genutzt. Kann ich also nichts weiter zu sagen. Was meinst du damit? Meinst du, dass die Iso platt ist? Und wie bauscht man das wieder auf? Du sagst ja, dass das Waschen keinen nachteiligen Effekt bei deinen Jacken hatte...
-
Ich habe mir auch im Herbst die Decathlon-Jacke gekauft und dann hat sie ihren Weg in den Alltag gefunden. Bin damit auch ganz zufrieden gewesen. Gestern habe ich sie gewaschen. Als ich die vorhin vom Trocknen abgenommen habe, fühlte sich die Iso aber auf einmal viel dünner an. Ich muss mal nachher in Benutzung schauen, ob es tatsächlich so ist. @Jens und @FlowerHiker: habt ihr die schonmal gewaschen? Wenn ja, wie hat eure Jacke das vertragen?
-
FYI Sonntag wird es wohl kalt in Deutschland...
tib antwortete auf momper's Thema in Leicht und Seicht
Solange du nüchtern bist, solltest du eigentlich ganz von selbst mitkriegen, wenn es deinem Körper zu viel wird. Und wenn du wirklich durchgefroren das Experiment abbrechen solltest, dann überleg dir, ob du dir vielleicht die 10 Minuten nimmst, um dich wieder warmzuduschen. Ansonsten kann es evtl lange dauern, bis dein Körper die Temperatur von alleine wieder hochkriegt... -
Das ist ein Trugschluss. Damit bekommst du zwar von oben zwei parallele Nähte, aber der Unterfaden wird dann Schlaufenweise zwischen links und rechts hin- und hergezogen (mal „Nahtbild Zwillingsnadeln“ suchen). Es müsste schon ein System sein, das mit zwei Oberfäden und zwei Unterfäden arbeitet. Ob das bei Coverlock so der Fall ist, kann ich nicht sagen.
- 25 Antworten
-
- silnylon tarp
- silnylon
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Verschlussmechanismus des Silex von Seek Outside
tib antwortete auf ULgeher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Meinst du das hier: https://cdn11.bigcommerce.com/s-87087/images/stencil/1280x1280/products/920/4786/Silex_Zipperless_Tent__79649.1562938610.jpg?c=2 Keine Ahnung was das ist. Aber bei einem Lineloc würde die Schnur ja wieder zurückgeführt werden. Evtl reicht da ein Tanka. Ansonsten – ohne damit Erfahrung zu haben – könnte ein Prussik-Knoten auch zum gewünschten Ergebnis führen. -
Ich habe immer irgend einen Holzspatel, Eisstiel oder sowas benutzt. Eben gerade mal eine alte Plastikkarte benutzt und ich bin ganz begeistert, wie sauber und gleichmäßig das damit geht. Manchmal sind es die ganz kleinen Tipps, die man so ganz nebenbei aufschnappt! Merci!
- 25 Antworten
-
- silnylon tarp
- silnylon
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zwei-Personen-Querliegerfirstzelt
tib antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Bei mir sind gerade noch ein paar Fragen aufgetaucht (in absteigender Priorität): Wie hast du die Ecke am Giebel genäht? Wenn man das Dreieck der Tür (so wie in deiner Zeichnung) aufnäht/-klebt, dann lässt sich das ja nicht mehr faltenfrei zu einer Kappnaht umklappen. Hast du die Nahtzugabe gemacht und dann an der oberen Spitze ein kleines Dreieck aus der Nahtzugabe wieder rausgeschnitten, dass es sich einfach umklappen lässt? Wenn man beim umklappen vor dem Nähen nochmal sauber klebt, ist das die einzige Variante, die ich mir vorstellen kann... Sind die unteren Ecken der Türen (also die Spitze der Apsis) so ca 20cm in der Luft? Oder wie klappt es, dass bei 120cm Aufbauhöhe und eine Länge der Türlinie von 110cm in der Schräge es hinhaut? Hast du in die Spitzen der Giebel auch noch Verstärkungen eingebracht, oder nur in den First? Ich habe gesehen, dass du auf der langen Tarpbahn mittig keinen Bodenabspanner hast. Reicht das ohne? Gerade wenn man den Lifter anzieht, dürfte es ja da drunter etwas locker werden... Mir sind noch zwei „Fehler“ in der Anleitung aufgefallen (die Anleitung ist übrigens echt super! ohne die würde ich das Projekt gerade sicherlich nicht machen): Zum Einen schreibst du „Der Innenraum ist am Boden mit 1,2 m gerade so breit genug, der First ist 1,4m breit“, was aber wohl deine Planmaße waren und am Ende doch kleiner geworden ist. Wäre an sich nicht so schlimm, wenn am Ende dann nicht das stände „Die Bodenwanne ist 230 cm lang, 115 cm breit und 10 cm hoch“. Letzteres stimmt ja mit deinen Zeichnungen überein. Ich bin da irgendwann ganz schön doll ins Schwitzen gekommen, bis ich nochmal ganz in Ruhe gelesen habe. Zum Anderen ist neben den Zeichnungen ein kaputter Link („bei geschlossener Türe“), der auf eine lokale Datei verlinken will, die aber natürlich bei mir nicht da ist. Wie gesagt, hab vielen Dank! Deine Dokumentation ist eine wahnsinnige Hilfe. -
Also meinen Quilt mit 260g Daune (700 CUIN) habe ich damals auch mit H-Kammern gemacht und würde sagen, dass sich das gelohnt hat. ABER: bei einem Schlafsack mit einer größeren Fläche (hängt jetzt auch noch von der Länge ab) und 200g Daune, halte ich das Durchsteppen für völlig in Ordnung. Solange du sagst, dass alle Kammern sich aufpuffen (also ausreichend gefüllt sind), ist das doch okay. Wie hoch ist denn der einlagige Loft?
-
OT: Ich sehe das schon sehr ähnlich wie du, aber ich muss da nochmal was einwerfen: Güter die man nicht kauft, konnten auch am wenigsten Ressourcen verbrauchen und am wenigsten Treibhausgase ausstoßen. Also vor der Überlegung, ob ich mir etwas „nachhaltig“ kaufe, sollte hinterfragt werden, ob es wirklich nötig ist, dass man sich das kauft. Und da kämen wir wieder zurück zum Thema des Forums – die Kaufwut ist bei manchen hier doch sehr groß. Ich will das jetzt nicht be-/verurteilen. Ich für mich merke einfach, dass ich bei vielem sage, dass es zwar interessant klingt, ich aber nicht den neuen heißen Scheiß haben muss, um 30g zu sparen, solange mein derzeitiges Gear noch gut funktioniert. Die andere Seite ist, dass man mal drüber nachdenkt, wo man sein Geld parkt. Viele Banken investieren das Geld dann wieder in Braunkohle, Waffen, Nahrungsmittelspekulation... Da gibt es schon einige Banken, die sich dem entgegenstellen und das anders fahren. Selbst zwischen den „nicht-ethisch-korrekten Banken“ gibts große Unterschiede. ps: entschuldigt die „sollte“-Formulierungen. Ist mir erst nach dem Schreiben aufgefallen. Jede/r darf das selbst entscheiden und ich denke, dass alle auch andere Prioritäten setzen. Und so bereichern wir uns ja auch alle gegenseitig...
-
ich denke hier wirst du fündig: