Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

tib

Members
  • Gesamte Inhalte

    388
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von tib

  1. Bei Sea to Summit wird mittlerweile garnicht mehr von lifetime warranty gesprochen. Sie geloben zwar noch: aber gleich darauf sagen sie: Und letztlich lässt sich jede Delamination auf Materialermüdung durch Alter und Gebrauch zurückführen. Schade eigentlich, ansonsten wären sie tatsächlich in die Nähe Auswahl gekommen. Quelle: https://seatosummit.eu/de/pages/warranty-faqs
  2. Hallo, ich suche ein Kapuzen-Schnittmuster für eine Windjacke. Sollte als relativ enganliegend sein (gerne mit Platz für eine Fleece-Kapuze drunter) und ohne irgendein Verstell-Getüdel da sitzen, wo sie hingehört. Die klassischen Regenjacken-Kapuzen mit Schirm sind mir für den Fall einfach zu weit. Ich habe leider kein Schnittmuster dafür finden können. Wer hat das schonmal gemacht und könnte mir ein solches Schnittmuster zur Verfügung stellen bzw. verlinken? Ich danke schonmal im Voraus!
  3. Wer überlegt für 100€ bei Skishop zu bestellen, dem kann ich einen 10€-Gutschein geben. Einfach eine PN schicken. Und trotz der teils schlechten Bewertungen, kann ich von der Bestellung der Fizan Compacts nichts negatives berichten.
  4. Danke nochmal für die ganzen Tipps. Das hat mir sehr geholfen und vor ein paar Tagen habe ich meine Bahnfahrt nach Marseille gebucht (trainline war dabei wirklich der Tipp des Tages!), um von dort mit der Fähre nach Korsika überzusetzen. Wenn es jetzt noch was gäbe, dass man beides mit einem Ticket buchen kann, sodass man bei Verspätung des einen, ein Ticket für das andere automatisch mit dabei hat... Naja, träumen wird man ja noch dürfen. @cafeconleche: da habe ich die Panorama wohl immer ordentlich unterschätzt. Die landet immer auf meinem "könnte man mal lesen wenn es nichts zu tun gibt"-Stapel und dieser wird dann regelmäßig unangetastet in den Müll verschoben vielleicht sollte ich dem ganzen doch nochmal eine Chance geben
  5. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Fizan Compact und den Fizan Compact 2017? Hat sich nur der Druck geändert, oder gibt es auch technische Unterschiede?
  6. Jein... Die NP-Verwaltung ist dem Sachsenforst unterstellt, wenn ich mich richtig erinner. Deshalb haben sie ja auch so gerne Waldumbaumaßnahmen mitten im NP gemacht. Das hatte mit Einnahmen durch Holzernte natürlich nie was zu tun Zum anderen wird im NP Besucherlenkung betrieben. Als sie merkten, dass es im NP-Gebiet zu viel wurde, haben sie den linkselbischen Teil stärker beworben und ich schätze, daraus entstand dann auch der Forststeig. Zumindest hat die NP-Verwaltung Kontakte zur anderen Elbseite.
  7. Ich würde einfach mal in der Nationalpark-Verwaltung anrufen und nachfragen. Ich weiß nur, dass es dort im Frühjahr zum Zwecke des Naturschutzes Gebietssperrungen und Übernachtungsverbote gibt. Und für Waldarbeiten werden ja wenn dann nur lokal Abschnitte gesperrt. Von daher einfach mal freundlich nachfragen. Ansonsten können sie einem vielleicht Alternativrouten in der Gegend vorschlagen (wobei die Übernachtungsmöglichkeiten nicht draußen wären?!). OT: Du meinst "früher, bevor der Nationalpark so stark beworben wurde, dass die sogenannten Besucherzahlen sich vervielfachten"? Meiner Meinung nach ist der Vermarktungsanspruch des Nationalparks an den Problemen mit Schuld. Sie wollten gerne Tourismus in die Region bringen (auch, um den Lokalen die Einnahmeausfälle aus der Umnutzung der Wälder zu ermöglichen). Was sie dabei nicht steuern konnten, ist dass es natürlich nicht nur Leute sind, die im Hotel übernachten wollen, die von der Werbung angezogen werden. Die Schuld den Leuten zu geben, die gerne in die Natur gehen, fände ich da verkehrt. Dass mit mehr Touris auch mehr Volldeppen ankommen, ist dabei nicht zu vermeiden. Und vor den (a)sozialen Netzwerken bleiben schöne Flecke natürlich auch nie verschont...
  8. Woher hast du das? Ich konnte auf deren Website auf die Schnelle nichts sehen. Das wäre jedenfalls schade... Ist eine "sympathische Firma".
  9. Das sind ja gute Pläne! Nach meinem Wissen, muss für jede Hüttenübernachtung bezahlt werden. Beachtet, dass aber nicht alle Hütten DOC-Hütten sind (aber der aller größte Teil). Ich hatte damals einen DOC-Dauerpass für ein halbes Jahr. Das lohnt sich sehr schnell und man muss nur bei bestimmten Hütten (z.B. bei den Great Walks) eine Zusatzgebühr entrichten. Queen Charlotte Track ist sehr schön. Beachtet, dass hier auch die Zeltplätze bezahlt werden müssen (das habe ich glaube ich irgendwo anders auch gesehen - Lincoln Range?). Die Richmond Range hat mich damals auch sehr geflasht, aber da hat auch vieles zusammengespielt und gepasst: Wetter, Leute, erste Tour nach verletzungsbedingter Unterbrechung, der erste Hiker-Hunger, ...)
  10. Ist das eine selbstgenähte Jacke? Dann wäre Differentialschnitt das Stichwort zur Lösung.
  11. Nur eine Idee: der Oberfaden scheint unten nicht vom Unterfaden gegriffen zu werden. Daher vielleicht einfach mal probieren, ob es was bringt, wenn du die Nadel 2mm tiefer einstellst (also beim Einspannen nicht bis Anschlag reinsteckst). Musst du natürlich gucken, am Besten per Hand weiterdrehen, ob die Maschine dann noch läuft und ob du das Material noch reinbekommst. Ansonsten kann man das Material an der Stelle vorher schonmal platt machen: ohne Stoff rüber nähen oder das Eva mit etwas nachdrücklich eindrücken. Wenn man es so gefügig gemacht hat, wird es sich in der Maschine auch besser anpassen und die Maschine muss nicht so eine große Höhe überwinden, was in meinen Augen häufig ein Problem ist. Ansonsten einfach mit diesen Details in ein offenes Nähcafe gehen. Das gibt es zumindest in Großstädten und teilweise auch in Kleinstädten, dass man dort gegen Gebühr sich an deren Maschinen setzen kann. An einer anderen Maschine wirds vielleicht klappen. Edit: Gib bescheid, wenn ich das Verbrennen für dich übernehmen soll
  12. Kannst du das Vorgehen dabei genauer beschreiben? Hast du für Version 1.0 eine Kapuze von was gekauftem übernommen/angepasst, oder hast du das von grundauf selber gemacht?
  13. Ich weiß auch noch, dass DNT von 12V schrieb. Ich war 2021 nicht auf vielen DNT Hütten. Nicht alle hatten Strom, aber wenn dann, habe ich nur USB-Buchsen gesehen. Viel Spaß bei der Vorbereitung und dann auch bei der Tour. Wo solls denn genau hingehen?
  14. Nein, die ist nur eingeschoben und dann mit einer Mittelnaht fixiert. Vielleicht ist das für den Schnitt nicht elastisch genug. Ich habe das hier benutzt (wenn auch mit ganz anderem Schnitt und nicht vollständig eingenäht): https://www.adventurexpert.com/product/stretch-mesh-fabric/
  15. Hallo tüddel, ich antworte mal, auch wenn ich dein Anliegen dabei etwas in Frage stellen muss. Warum willst du Träger haben, die von oben bis unten zugenäht sind? Was ist dabei der Vorteil? Ich habe meine Träger nur oben im Schulterbereich mit Eva gefüttert. Unten ist das Mesh offen und dadurch luftiger. Und nebenbei gibt es weniger Aufwand. Grundsätzlich bedeutet es nämlich, dass das 3D-Mesh (unbedingt ohne Dehnung nehmen) mit einem ZickZack am Rand platt genäht wird. Dann kommt elastisches Einfassband drum. Und oben habe ich vor der Geschichte mit dem Einfassband den Stoffdeckel unten einmal befestigt (so dass Nahtzugabe nach innen zeigt), dann Eva reingelegt und den Stoff an den Rändern festgenäht. Nochmal vorsichtshalber eine Mittelnaht gegens verrutschen, fertig! So einfach kann es sein Und eine Tasche lässt sich auch ganz einfach vor dem Einfassband einbasteln Damals habe ich die auch mit umkrempeln gemacht, aber der Aufwand lohnt sich meiner Meinung nach nicht und hat funktional keinen Vorteil. Wäre zu evaluieren, was der Gewichtsunterschied zwischen Einfassband und Stoff sagt?! Was für ein Material nimmst du für die Tasche? Vielleicht sollte es laut Schnittmuster ein elastischer Stoff sein?
  16. da hatte ich mal eine Excel-Tavelle von ODS: Comfort bei 0 Loft oberes Ende: 22,5°C, unteres Ende (Limit): 17,5°C = eigene Comfort-Temp. Lofthöhe = (eigene Comfort-Temp - Wunschtemp) * 0.58 / 2.1. Mit Umstellen kriegt man sicher dasselbe raus. Nur mein Komfort-Ausgangswert war etwas höher angesetzt.
  17. Cumulus schneidet die Schlafsäcke ja sehr eng. Da wird schonmal ein bisschen was an Daune gespart. Wenn man deren 400g 900er auf 800er Daune umrechnet, entspricht das 450g. Dazu kommt, dass bei Cumulus häufig gesagt wird, dass die ihre Temperatur um gut 5°C zu niedrig angeben. Die Komfort-Temp. ohne Schlafsack / Berechnung der Lofthöhe mit 0cm beginnt irgendwo um die 22°C, wenn ich mich richtig erinner (nagelt mich bitte nicht drauf fest). Daraus folgt: 450g Daune für einen Temperaturunterschied zwischen 22°C und 5°C = 17°C. Wenn wir die Daunenmenge verdoppeln, würden wir dann bei -12°C landen. Dann evtl etwas weiterer Schnitt (keine Ahnung wie Marmot da ist) und noch die 60g drauf. Da wirkt das alles gar nicht so unlogisch von den Zahlen. Und in der Praxis: unterschätze nicht, dass du auf Tour nicht aus der warmen Wohnung auf den Balkon gehst, sondern vom Tag körperlich geschafft bist und am Abend evtl vor dem Schlafen schon etwas ausgekühlt bist. Das macht aus meiner Sicht noch eine Menge aus. Daher finde ich ein wenig Reserve immer recht sinnvoll.
  18. spannend wären tatsächlich in diesem Zusammenhang ein paar technische Daten. Bei PLB ist mir bekannt, dass es eine Weile (mehrere Stunden) brauchen kann, bis der nächste Satellit über einen rüberfliegt und das Signal aufnimmt. Das ist vielleicht eine Extremkonstillation. Aber je nachdem wie viel Akku die Funktion im Iphone frisst, könnte das aus meiner Sicht eine wichtige Rolle spielen. Ich kann mir vorstellen, dass das für ein Smartphone schon ein deutlicher Stromverbrauch sein könnte. Aber das sind nur Mutmaßungen und meine Technik-Neugier ist geweckt
  19. Das sehe ich ähnlich wie @waldradler: neben der Akkuthematik kommt noch dazu, dass du beim Iphone unbedingt ein noch ualbwegs intaktes Display brauchst, um das noch bedienen zu können. Bei meinem Glück mit Smartphones sollte ich mich darauf nie verlassen, oder aber das Phone in einem Pelicase transportieren... Also für mich wäre das nur "nett" für Touren, auf die ich nicht extra ein PLB/Inreach mitnehmen würde.
  20. Um nochmal zum Thema zurück zu kommen : @alex wiesboeck: was du sagst, ist meiner Erinnerung nach richtig. PU-Beschichtung schwächt wohl das Gewebe, weil es unter Hitze aufgebracht wird und dabei die Reißfestigkeit des Gewebes verändert. Da war dann die Silikon-Beschichtung ein großer Fortschritt, weil die das Gewebe ganz lässt. So wurde es mir mal von einem Fachhändler erklärt Und mir scheint es, dass es lange große Probleme gab, qualitatives Silpoly herzustellen. Ich erinnere mich an einige MYOG-Projekte mit Silpoly, wo vermehrt die Quali des Silpoly gemängelt wurde. Es wäre natürlich schön, wenn sich dieses Problem gelöst hätte?! Dass Sil- und PU-beschichtetes Nylon/Polyester verwendet wird, ist aus meiner Sicht nur, um die Nähte tapen zu können. Das scheint ja selbst hier im Forum immernoch für manche ein wichtiger Kaufgrund zu sein. Und noch zum Thema Brandschutz: Aus unserer Sicht mag eine brandhemmende Beschichtung Unsinn sein. Aber der Großteil an Zelten wird an Festival-Besucher, Campingplatz-Urlauber etc verkauft. Da wird sich weniger mit dem Material auseinandergesetzt und der Wille, sich dem Wetter zu exponieren ist evtl nochmal geringer. Da wird dann bestimmt häufiger riskant im Zelt rumhantiert. Geschweige denn vom Rauchen im Zelt beim Einschlafen. Da kann abfallende Asche mit etwas Glut vielleicht schon von der brandhemmenden Beschichtung gestoppt werden?! Das heißt wie so oft bei Gesetzen: Die Intention des Gesetzgebers schützt Menschen und hat bestimmt ihre Berechtigung. Nur leider deckt sie nicht die Bedürfnisse aller Menschen. Aber wo will man festlegen, ob ein Zelt ein „Expeditions“-Gegenstand oder eben eine Partybehausung ist?
  21. Hallo, sehr schön zu hören, dass der KE mittlerweile mehr begangen wird. Ich kann mir von der Sache gut vorstellen, dass es im Oktober noch möglich ist. Ich glaube es gibt eine (bulgarische?) Facebook-Gruppe zum Trail. Frag da doch mal an. Ansonsten bzgl Hütten: ich war im Sommer 2019 überrascht, dass nach der Emine-Hütte erst in Trastena wieder eine betriebene Hütte war. Die beiden dazwischen wurden geschlossen. Ansonsten war das Hütten-Netz aber wirklich gut. Ob das im Herbst noch funktioniert, kann ich aber nicht sagen...
  22. Ich kann auch die Veritas-Maschinen empfehlen. Mit meiner bin ich in den letzten Jahren sehr gut gefahren. Meine ist aus den 80ern. Von daher würde ich nicht nur die ganz alten Veritas-Maschinen empfehlen... Abraten würde ich von allem, was es im Discounter zu kaufen gibt. Auch wenn Singer draufsteht! Das funktioniert nach meinen Erfahrungen nicht. Für diesen Temperaturbereich habe ich Apex 233. Das ist zwar je nach Mensch unterschiedlich, aber ich finde, dass bei Apex (wie bei so vielen anderen Sachen) die Werte doch sehr optimistisch angegeben werden. Die Werte in Post #7 hier finde ich realistisch: https://www.haengemattenforum.de/thread/26617-isolationswerte-komforttemperatur-von-climashield-apex/?postID=62376#post62376
  23. Habe ich als richtig getippt... 3Mm und ab September ließen mich doch aufhören.
  24. sehe ich genauso wie @Christian Wagner. Welcher Trail steht denn an?
  25. Ich weiß jetzt nicht, welchen Kungsleden die Vorredner meinen. Falls den nördlichen, dann stelle ich mir den zu überlaufen vor. Ich war letzten Sommer auf dem Nordkalottleden unterwegs (Kvikkjokk bis Abisko). Der ist eine sehr schöne Alternativroute. Im August wird es glaub ich auch schon wieder weniger mit den Mücken (zumindest Ende August). Im Padjelanta war es mir sogar etwas überlaufen, wobei das auch an den vielen Helikoptern in dem Gebiet lag. Danach wurde es aber super und der norwegische Teil war mein Highlight! Der Weg lässt sich natürlich nach Norden noch gut verlängern. Ich kann den von mir begangenen Teil sehr empfehlen. Wenn du weitere Infos brauchst, dann schreib gerne nochmal. Dauert aber evtl etwas länger, weil ich auch erstmal in den Urlaub fahre. Trailcommunity war aber eher weniger. Aber gerade in Norwegen trifft man super-nette Menschen beim Wandern. Das fand ich einen riesigen Unterschied zu Schweden, den ich nicht erwartet hätte. Und soweit ihr mal eine Hütte nutzen wollt: die norwegischen Hütten sind der Hammer und im Gegensatz zu Schweden nicht so überlaufen. Da ist man auch mal ganz alleine auf der Hütte. (Sarjasjaure Hytta in Schweden ist aber auch einen Besuch wert!)
×
×
  • Neu erstellen...