Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

tib

Members
  • Gesamte Inhalte

    388
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von tib

  1. OT: Hast du da Empfehlungen? Mir fallen gerade nur die von Ikea ein.
  2. Das Problem, dass die auf Glas-Gläser () umstellen, kenne ich. Aber genauso wie @fettewalze kann ich bestätigen, dass es die bei Kaufland noch im guten alten Plastik-Glas gibt Hoffentlich gibts das noch etwas länger!
  3. Das lässt sich bei extex filtern (Rubrik Eigenschaften). Hier mal für unbeschichtete Stoffe: https://www.extremtextil.de/stoffe/unbeschichtet.html?p=1&o=5&n=15&f=7582
  4. Ich behaupte mal, die größte Gefahr ist die starke Hitze, die in so einem Weinberg entsteht. Ich glaube da ist Schiefer drunter, der wirklich ordentlich drückend wird. Das habe ich letztes Jahr tatsächlich unterschätzt... (könnte sogar sein, dass das bei Calmont war)
  5. ich finde den Stoff ganz angenehm: https://www.extremtextil.de/supplex-nylon-weiches-nylon-hosenstoff-uv40-115g-qm.html Ist nicht der leichteste, aber angenehm zu tragen. Ich ungefähr so ein Stoff, aus dem auch Outdoorhemden genäht sind.
  6. das Pink ist schon sehr schrill in echt. Aber es gibt in anderen Grammaturen auch noch andere Farben... Zum Schnitt: was ich mittlerweile für Windjacken sehr gerne nutze, ist dieses Baselayer-Schnittmuster: https://www.shelbyoutdoor.com/?cPath=405_436_486&language=en Weil es für Baselayer ist, solltest du aber für einen Pulli aus nicht-stretch-Material 2 Größen größer wählen. Da wird diese Woche noch ein Alpha-Pulli draus genäht.
  7. Naja, immerhin gibt ein großer Hersteller mal zu, dass diese ganz Breathable-Geschichte von Materialien nicht so gut ist, wie sie immer behauptet haben und man halt doch auf andere Konzepte umschwenken muss. Aber was sie da als die große Neuheit verkaufen, ist schon viel getue... Ob diese Lüftung im Vergleicht zu ähnlichen existierenden Varianten so viel mehr bringt, wage ich zu bezweifeln.
  8. Hast du dazu das gesamte Schnittmuster in die Breite gezogen oder nur den Kragen weiter ausgeschnitten? Letzteres hätte ja zur Folge, dass der Ausschnitt tiefer liegt?!
  9. Glückwunsch zum gelungenen Rucksack - auch wenn du den jetzt nicht selber tragen darfst, aber immerhin siehst du den auf Tour mehr, als deine Freundin Du machst jedenfalls immer wieder schöne Projekte. Was mich interessieren würde: wie ist das Funktionsjersey für die Netztasche? Ist das irgendwie vergleichbar mit dem von Atompacks oder ist die Ähnlichkeit nur optisch?
  10. OT: Auslaufware ... Steht dann morgens das Zelt unter Wasser? Oder kann Luft auch auslaufen? Scheint eine ganz neue Produktlinie zu sein.
  11. Dank dir für den Bericht soweit. Schön zu hören, dass du es geschafft hast. Dieser Sommer war in NZ auf der Nordinsel (von der Südinsel weiß ich einfach nichts) wohl wirklich ein schlechter Sommer: sehr nass und kaum Sommerwetter. Und in Verbindung mit einem frühen Start sind das natürlich deutlich ungünstige Bedingungen. Das hatte vielleicht zur Folge, dass manche Schäden noch nicht beseitigt waren, aber auch gleichzeitig so manche Beschädigungen durch Wanderer noch nicht so massiv waren?! Für mich steht die Beendigung der Südinsel (die Nordinsel war für mich nie geplant) auch noch an. Und so unterschiedlich kanns sein: die Richmond Range war für mich der allerschönste Teil und das Einzige Problem war, dass die Hütte am Fuße des Mt Rintoul kein Wasser hatte und es unglaublich heiß an dem Tag war. Naja, und in der Nacht an der Hunters Hut ging ein Sturm durch, der draußen die Zelte zerriss und die Hütte war eigentlich schon voll besetzt. Also etwas aufregende, aber unglaublich schöne Erinnerungen an dieses Stück... Ist das die Westharper Hut? 1-2 Tage nach dem Arthurs Pass? Die Bilder lösen auf jeden Fall "Ich will da wieder hin"-Gefühle aus. Aber ich hatte auch wirklich richtig Glück dort mit dem Wetter...
  12. als Anleitung kannst du auch auf die von @HAL23562 zurückgreifen: http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/404_Pluennensack_4/pluennensack_4_01.html Da ist mittendrin die Anleitung dazu verlinkt. Ich habe beides mal genäht, einen Plünnensack und auch einen der Rucksäcke von Andreas. Sind beides tolle Rucksäcke. Ich würde dir von den oben verlinkten Stoffen eher zu dem 210-den Nylon raten. Der hält schon gut was aus.
  13. Ich kann leider nichts berichten, weil die Tour gesundheitsbedingt ausfallen musste. Aber was ich rund um Corte von der Landschaft sah, war schon wirklich reizvoll...
  14. @derschorsch: danke für den Bericht. Das war sehr schön zu lesen. In welchem Monat ward ihr da? Wie viele Tage hattet ihr ursprünglich geplant? Und wie lang hat die Anreise gedauert? Deinen Schlafsack kannst du beim OutdoorServiceTeam aufbereiten lassen. Die holen die Daunen raus, waschen diese und die Hülle getrennt voneinander und geben ggf. auch noch mehr Daune wieder mit rein. Ich habe diesen Service noch nicht selbst genutzt, aber schon öfter die Empfehlung gehört. Bei einer anderen Arbeit war ich sehr zufrieden mit denen.
  15. tib

    UL-Korkenzieher

    Ich weiß nicht, was hier von Flaschen geredet wird?! Es muss doch nur der Wein aus der Pappe vom Bag-in-Box genommen werden... Dieser Plasteschlauch ist doch viel leichter, als die 4 Flaschen Wein und lässt sich vom Volumen auch viel besser einpacken.
  16. Genau das ist der Plan. Das ist gut zu wissen. Genau diese kleinen Informationen wie die lange Siesta sind gut, um zu wissen, ob man sich auf den Laden verlassen will...
  17. Tag 4: Leskova - Vitinja Ich lass mich morgens ein bisschen Zeit bevor ich aufbreche und so sind schon Rustin, Vasko und Plamena weg. Nur Ivar und Dimidar sind noch auf der Hütte. Ich laufe los und es geht durch schönen Buchenwald. Nach einiger Zeit treffe ich Plamena und Vasko wieder, die auf mich gewartet haben. Der Wald öffnet sich zu einer großen Lichtung auf der es erbärmlich stinkt und da sind noch die Reste von einem alten Kalb oder Folen zu erkennen, das dort getötet und liegengelassen wurde, um Wölfe anzulocken, um diese zu erschießen. Wir gingen einige Zeit immer weiter durch Buchenwälder bis sich der Kamm weiter öffnete. Auf dem Kamm, der mittlerweile gut zu erkennen ist, sind immer wieder lange Metallstangen angebracht als Wintermarkierung. An einer Stelle geht es seitwärts nochmal runter zu einer Quelle direkt unterhalb der Kuhweide, wo ich Wasser hole, das ich auch ungefiltert trinke. Ein Stück weiter treffen wir auf die erste Waldapotheke: ein erste Hilfe Kasten, der mitten im Wald angebracht ist. Ursprünglich waren die auch mit Solarzellen ausgestattet, dass man sein Handy dort laden konnte, was aber mittlerweile leider zerstört oder geklaut wurde. Von den anderen beiden lerne ich, dass man auch häufig einfach was in der Waldapotheke zurücklässt um anderen Wanderern etwas für den Notfall zu geben. Im weiteren Verlauf gehen wir sehr lange an einem schier endlosen Zaun im Wald vorbei, der das Wild einschränken soll, dass es in andere Bereiche des Waldes kommt. Sehr deutlich ist zu erkennen, wie auf einer Seite des Zauns alles kahl gefressen ist und nur noch totes Laub rumliegt während auf der anderen Seite es grün wächst und sprießt. Ich genieße es sehr mit den anderen beiden zu laufen. Wir laufen zunehmend ohne Schatten und es wird in der Sonne sehr heiß. Irgendwann kommen wir an den Abzweig zur Hütte Murgasch und ich überlege noch, ob ich dahin gehen sollte oder weitergehe. Da die anderen beiden Richtung Vitinja weiterlaufen, entscheide ich mich auch dazu und mache aber allein noch ein Weile Mittagspause. Die anderen beiden gehen weiter und ich lasse mir ein bisschen Zeit in der Pause, hole sie dann aber doch erstaunlich schnell wieder ein. Sie haben beide auf mich gewartet, weil kurz dahinter eine Weide mit Hirtenhunden kommt und sie mich nicht alleine darüber gehen lassen wollten. Also gehen wir zusammen weiter. Die Hunde kommen auch schnell an, sind aber doch recht gut in Zaum zu halten. Die Hütte der Hirten sieht sehr abgefuckt aus. Es läuft laute Musik und sie scheinen ihr Leben zu genießen. Kurz darauf wird der Wald wieder mehr. Leider gibt es ab jetzt nur noch hart geschotterte Forstwege, die vom Laufen her nicht so das Schönste sind. Es geht wieder deutlich bergab und die letzten 5 Kilometer vor Vitinja gibt es noch mal eine sehr schöne Quelle bei der ich mich ordentlich eindecke und viel trinke. Kurz danach treffen wir Rustin wieder und laufen zu viert das letzte Stück bis zum Vitinja Pass. Im Vornerein hatte Rustin mich gefragt gehabt, ob ich noch etwas brauche. Freunde von ihm kam mit dem Auto in den Pass und so kam ich in das Glück, nochmal eine Portion Kartoffelbrei (wie ich feststellen durfte, schmeckt der bulgarische beim Coldsoaking schrecklichst!) und ein paar Biere absahnen zu können. So verbrachten wir einen sehr schönen Abend an der Vitinja Hütte, wobei die Hütte nun wirklich eine ganz schöne Absteige war. Per Anruf konnte man erfahren, wo der Schlüssel hängt und wie man den Strom anschaltet. Das haben zum Glück die anderen erledigt. So konnten wir in die Hütte rein. Bettwäsche gab es dort, wir bezogen unser Bett und machten es fertig. Ich war der einzige, der todesmutig die doch sehr keimige Dusche nutzte. Frisch geduscht genoss ich mein Essen umso mehr abends draußen im letzten Licht.
  18. @HikeInLaponia, @RaulDuke: es geht nochmal ein wenig weiter. Ich habe es probiert, den Bericht per Sprachumwandlung aufzunehmen. Das war meine Hoffnung, mit überschaubarem Aufwand den Bericht fertig stellen zu können. Dadurch ist es viel Text geworden, aber ich musste feststellen, dass ich viel nachbearbeiten musste. Also doch nicht die Lösung für das Problem :/ Aber jetzt erstmal weiter im Text:
  19. Danke euch allen für die vielen Antworten. @cafeconleche: ja, ich meine den Mare a Mare Nord. Der Plan ist aber, den nicht bis ans Meer zu gehen, sondern dann auf den Mare e Monti nach Norden abzubiegen. Mal sehen, wie wir vorankommen und was dann die Zeit sagt. Vor Corte wollte ich nicht einkaufen müssen. Für 3 Tage Essen mitzunehmen, ist jetzt nicht so der Aufwand. Später hatte ich nochmal einen Laden in Calacuccia und Evisa gesehen. Ota hat auch einen kleinen Laden. Ich hatte per Google auch schonmal in die Läden reingeschaut, konnte aber nur Wein, Frischetheke und Konserven entdecken Gegen richtige Nudeln hätte ich auch nichts, nur dann müssen wir vom Gas halt anders planen... Könnte im Vergleich zu meinen letzten Touren mal eine Wanderung mit richtig frischem Essen werden.
  20. Hallo, über Ostern steht der Mare a Mare auf Korsika an. Der geht insgesamt an vielen Ortschaften vorbei, so dass Einkaufen alle paar Tage locker drin ist. Da stellt sich aber die Frage, was es in den teils kleinen Lädchen so zu kaufen geben wird. Habt ihr dazu Erfahrung, was die Läden für Angebot haben? Was haben die im Angebot, was man einfach im Pot Cozy nur aufgießen muss? Oder muss ich mich zwischen Einmachgläsern und jeden Tag Baguette entscheiden? Ich bin da um jede Einschätzung dankbar. Merci und beste Grüße
  21. Ich denke, dass man da mittlerweile einfach die lifetime-warranty mitzahlt. In der ersten Serie hatten sie für die Garantie keine Kosten. Da es ja nie aufhört, dass man die Garantie einlösen kann, zahlst du entweder bei deiner Matte gleich für 20 Stück, die du in deinem Leben dir holen könntest, oder man sieht es andersrum und du musst mit deinem Preis mittlerweile X Jahrgänge an Käufen in der Garantie mit unterstützen. Da hatten die Leute aus den ersten Jahren den Vorteil, dass sie nicht die vorigen Jahrgänge "mittragen mussten". Ist so ein bisschen wie mit der Rente (ich hoffe der Vergleicht passt - ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung von diesem Thema): die, die jetzt in Rente sind/gehen, hatten den geringsten Rentenbeitrag zu zahlen.
  22. Ich habe mir zuerst das Ziel gesetzt, dann in 15(?) Minuten von einer Freundin eine Einweisung geben lassen, mich an Resten etwas ausprobiert und dann losgelegt. Stück für Stück habe ich bei jedem Projekt dazu gelernt. Was ich rückblickend raten würde? eine gute Nähmaschine nehmen (gerade als Anfänger, ist man mit den Billigdingern nur am Fluchen und gibt sich selbst die Schuld, dass es nicht funktioniert - was manchmal vielleicht auch richtig ist, aber nur manchmal!). Gut heißt nicht, dass die neu sein muss, aber sie sollte sauber laufen und sich nicht ständig verhaken und dadurch Nadeln abbrechen. Gute alte gebrauchte gibts bei Kleinanzeigen immer wieder nach dem ersten ausprobieren, nach einer guten Anleitung nähen. Dabei habe ich wirklich erst die Grundlagen der sauberen Nähtechnik gelernt. fang mit festen Stoffen an: z. B. 3L-Laminate oder Rucksackstoff (beim Anfang können zu viele Schichten aber auch eine Herausforderung sein). Damit lässt sich ganz gut arbeiten und man kann sich mit dem Umgang der Nähmaschine und der Führung von Stoff ausprobieren. Sei dir bewusst, dass es nicht nur viel Zeit und Geduld benötigt, sondern du auch viel Zeit brauchst. Denn nach einem Projekt ist vor dem nächsten Projekt. Der Gedanke, dass man vieles selber nähen kann, macht ein bisschen süchtig. Bei mir zumindest...
  23. Ich habe in NZ in einem Outdoorladen lose Schafswolle entdeckt. Auf Nachfrage wurde mir erklärt, dass man diese auf empfindliche Stellen in der Socke legen könne. Das würde zum einen Reibung vermindern und zum anderen würde das Fett aus der Wolle die Haut schützen (wahrscheinlich ähnlich dem Hirschtalg). Kunstfaser nimmt wenn dann eher noch Hautfett auf und entzieht es somit der Haut (wenn auch nur minimal). Das scheint auch in NZ noch eine recht neue Sache zu sein, aber die Leute klangen ganz begeistert. In diesem Sinne sind Wollsocken vielleicht schonender für die Fußhaut als Synthetik?!
  24. Endkappen für Stuhlbeine kann man nehmen. Gibts auch im Baumarkt
×
×
  • Neu erstellen...