Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

tib

Members
  • Gesamte Inhalte

    388
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von tib

  1. Ähm, wo fängt denn für dich Osteuropa an? Für manch einen ist ja alles im Osten vom Brocken/Harz schon Osteuropa. Und sind es Überlegungen für nächstes Jahr, oder noch der Plan für dieses Jahr? Da spielt ja langsam das Wetter mit... Und um somit die Kosten schon bei der Anreise klein zu halten, würde ich mal den E3 ab Hrensko oder spätestens ab dem Riesengebirge ins Gespräch bringen. Bin ich selber noch nicht gelaufen, wird aber noch erledigt Ansonsten kann ich die Niedere Tatra sehr empfehlen. Das Gelände ist nicht besonders schwierig und nicht Alpin, aber dennoch sehr schön und es ist wesentlich besser als der eingangs erwähnte Bezugspunkt Harz. Die Preise sind dort echt angenehm, man kann noch mit Zug anreisen und das mit dem Zelten ist dort auch geduldet. Hohe Tatra ist zwar Alpin, würde ich aber zum Wandern nicht empfehlen. Gibt nicht so viel km her und die Hütten sind einfach teuer. (kenne nur den slowakischen Teil) Da der Via Dinarica genannt wurde, fällt mir das Durmitor in Monte Negro noch ein. Da war ich damals leider nur ein paar wenige Tage wandern, habe es aber als sehr lohnenswert in Erinnerung.
  2. Hallo Anne, also ich war letztes Jahr auf dem TA unterwegs und hatte auch wie du „nur“ die Südinsel geplant. Mein Plan war auch im Dezember und Januar zu wandern. Aufgrund dessen, dass es da noch recht früh in der Saison ist, bietet es sich sehr an von Süd nach Nord zu laufen. So solltest du mehr Glück haben, was es mit Schnee in den Bergen angeht. Ich war die ersten drei Wochen ziemlich allein unterwegs. Es gab mehrere Etappen von 3 Tagen in denen ich nur einer Person begegnete. Ansonsten wusste ich aber, dass vor und hinter mir ein paar Leute unterwegs sind. In den ersten 3 Wochen bin ich glaub ich 6 TA-Hikern und ein paar weiteren Wanderern begegnet. Für mich war dann leider nach fast drei Wochen wegen Knieschmerzen Schluss und ich stieg Anfang Januar wieder ein. Dann aber die Südinsel SoBo und da war ich dann auf dem Queens Charlotte Track und in der Richmond Range voll im großen TA-Trupp drin. Das waren dann wirklich viele Leute, aber ich muss sagen, dass ich es nach der fast schon Einsamkeit auf dem ersten Stück doch sehr genoss, nicht allein zu wandern. Ansonsten suche mal ein bisschen im Forum rum. Es gibt ein paar Infos hier und einige, die schon auf dem TA waren. Wenn du deine Fragen nochmal mehr eingrenzt, kann ich dir vielleicht auch noch mehr sagen. Viel Spaß bei der Vorbereitung und der Vorfreude
  3. Ohje... am Besten wirklich direkt bei Extremtextil nachfragen. Ich hatte da nur dunkel was im Hinterkopf. Aber du hast recht, 5Euro nur für Imprägnierung scheint viel zu sein. Aber mir war schon bei andere Stoffen aufgefallen, dass es die in 2 Varianten gibt/gab: so war auch mal kalendrierter Stoff und derselbe Stoff unkalendriert (dann als Futter-Stoff) drin. Das war dann die günstige Variante für Beutel ;)
  4. soweit ich das verstanden habe, ist das Taschenfutter einfach ohne Imprägnierung.
  5. Hallo, also 3cm Catcut pro Meter ist doch arg viel. Ich habe damals 1-1,5cm genommen (weiß ich jetzt gerade nicht mehr). Andere nehmen 2cm und wenn du nicht sicher bist, wie ordentlich du arbeitest, ist das schon ein guter Wert! Falls ich demnächst mal ein Tarp machen sollte, bekommt das auch 2cm pro m. Bzgl. der Kantenrichtung: Ich habe damals (alle Seiten des Lavvu sind Formgleich) eine Kante an der Webkante ausgerichtet und die andere war logischerweise schräg. Und dann so zusammen nähen, dass immer eine gerade und eine schiefe Kante zusammengenäht werden. Dann passt das ganz gut. Soviel von meinen Erfahrungen... Muss aber nicht alles allgemeingültig sein. Hängt evtl. auch von dem Stoff (ich hatte das 55g/qm) ab. Beste Grüße und viel Erfolg
  6. Das ist ja fast kein Mehraufwand. Ein kleinwenig bei der Schnitterstellung, aber bein Nähen ist das wirklich egal. Soll es denn hauteng anliegen? Mein erster Gedanke ließ mich an die Gamaschen denken, die ich damals zum Skifahren hatte. Die waren etwas weiter als die Beine und hatten im Bund oben und unten ein elastisches Band angenäht, wodurch die sich an das Bein zogen und auch nicht rutschten. Und hinten war dann auch ein RV angebracht. Simpel und funktional!
  7. Das ist doch gut geworden. Und Respekt, dass du dich so schnell schon an ein Zelt gewagt hast... Das mit den Falten ärgert einen natürlich, das kann ich verstehen, ABER so manches gekauftes Zelt weist auch so einige Falten auf... Da sollte man nun wirklich nicht zu streng mit sich selbst sein...
  8. tib

    Lavvu

    so, Zeit für ein kleines Zwischenresume und damit Nutzungs-Auswertung: Mit dem Außenzelt bin ich sehr zufrieden. Es hat mittlerweile zwei Nächte mit starkem und böigem Wind ausgehalten, bei denen die Heringe unbedingt mit Steinen beschwert werden mussten. Es hat teilweise ganz schön gewackelt, aber das Zelt hat das gut weggesteckt. Wenn ich die Stange wirklich gerade in die Spitze reinstelle, steht das Zelt ohne viel Spannung schon gut faltenfrei. Kondens war eigentlich nur bei Temperaturen Nahe 0°C festzustellen. Die Nachbearbeiteten Nähte haben bei moderatem Regen auch dicht gehalten. Der Verschluss der Hutze funktioniert gut und das starke Miederband macht das gut mit. Nach 12h Verschluss hatte es etwas Probleme die alte Form wieder anzunehmen, aber mit etwas Zeit war auch das von allein wieder gerichtet. Damit bin ich also auch zufrieden. Die RV-Abdeckung mit den Magneten funktioniert weitestgehend. Es schließen nicht alle sauber zu, aber zumindest so viele, dass der RV abgedeckt ist. Und ich habe keinen Klett an dem man irgendwie hängen bleiben kann. Das ist gerad praktisch, wenn ich nur den RV öffne und unten den RV-Entlastungs-Haken zu lasse und durch den Schlitz durchsteige. Beim Innenzelt sieht es dagegen anders aus. Die Funktion ist gegeben, die Imprägnierung funktioniert gut und es hat ein gutes Maß aus Moskitonetz und IZ-Stoff. Aber leider hängt es doch sehr. Da hatte ich einfach nicht mit gerechnet, dass es sich so dehnt und kleiner geschnitten werden muss, als man es nutzen will. Und dann kommt noch dazu, dass das 2. Wahl IZ-Material wirklich sehr locker gewebt ist. Ich hatte die bisherigen Warnungen ignoriert (gab ja auch zu dem Zeitpunkt nichts anderes). Aber die Nähte haben sich sehr schnell aufgezogen und der Stoff von leichten Berührungen unschöne Stellen bekommen (weiß nicht, wie ich es beschreiben sollte). Naja, wenn ich noch Zeit habe, werde ich wohl mal mit dem 1. Wahl (schweren) neuen IZ-Stoff von Extex ein Einpersonen-IZ mit leichterem Boden machen. „Zum Glück“ für alle anderen gibt es diesen 2. Wahl Stoff bei Extex mittlerweile nicht mehr ;) Alles in allem ein sehr schönes/gutes Zelt. Das Platzangebot und die gute Liegelänge für mich zahlen sich sehr aus. Es gab abgesehen von den Problemen des IZ nichts, was ich mir wirlkich anders gewünscht hätte.
  9. @backpackersimon : ach super, dank dir! Ich habe da immer nur nach der Meterware geschaut und es deshalb nicht gesehen. Aber das ist ja immerhin was. Wenn noch jemand eine Quelle für Meterware hat, wäre ich dankbar.
  10. Wird hier nur gesammelt, was man an Quellen kennt, oder ist es auch zum Nachfragen gedacht? Naja, ich frage einfach mal: hat jemand von euch eine Quelle für farbige Aquaguard-RV? Am Besten natürlich mit Bestellung in Europa ;) Danke schonmal!
  11. @hmmm_42: Danke für die Antwort. Ich habe anders als tschipsfrisch vor, nur die Südinsel zu gehen. Aber ich habe gerade nochmal nachgerechnet und 2,5 Monate habe ich ganz locker Zeit und selbst dann habe ich noch einen Puffer nach hinten raus. Also von der Seite wird das passen.
  12. hast du dir auf der Südinsel sehr viel Zeit gelassen, oder noch was anderes gemacht? Oder sind 3 Monate eine realistische Laufzeit für die Südinsel? Ich hatte eigentlich mit ca. 2 Monaten gerechnet...
  13. Ja das hatte ich schon so verstanden. Aber das heißt, dass man viel in feuchten Gegenden unterwegs ist. Also auch höhere Luftfeuchtigkeit, wo das Trocknen halt etwas komplizierter ist als in komplett trockenen Gebieten. Aber klar, mit Disziplin geht das schon.
  14. Eine richtige Packliste habe ich noch nicht. Die wird bestimmt zum Vorzeigen auch zu schwer Aber ansonsten können wir uns gern vor und während des Trails austauschen. Und dann treffen wir uns wahrscheinlich irgendwann auf der Südinsel.
  15. Hej tschipsfrisch, also ich glaube der TA wird schon eine feucht-fröhliche Angelegenheit. Ich gucke zur Zeit stückchenweise diesen Bericht: https://www.youtube.com/watch?v=I3z91cxBpZk Da sagt er, dass er auf dem ganzen Trail 1/3 der Tage trockene Füße hatte. Nicht gerade die Bedingungen, in denen man einen Daunenschlafsack wieder gut trocknen und lüften kann. Bei solch langen Strecken lohnt sich Kunstfaser schon. Gerade wenn du möglichst viel im Zelt und nicht in den DOC-Hütten pennen willst. Ich werde jedenfalls auf Kunstfaser setzen auf der Südinsel. Interessant sind vielleicht auch nochmal MissX Überlegungen für dich:
  16. da es Leipzig spezifisch ist und wahrscheinlich kein Versand möglich, poste ich es mal hier: beim Eisenwarenladen Fedor Gross (Josephstr. in Lindenau) gibt es an der Kasse Gaskocher zu kaufen. Sehen von der Bauart aus wie die BRS 3000T, nur ohne diese Wirbeldüsen oben und sind aus goldenem Metall in der Mitte (Messing?). ich habe es mal nachwiegen lassen – es sind wohl 30g. Die verkaufen es gleich mit ner 450g-Kartusche für fast 20 Euro. Vielleicht kann man es auch einzeln abnehmen. Der eine aus dem Laden benutzt den wohl selber und ist ganz zufrieden damit. Vielleicht ist es ja was für einen von euch...
  17. Hej tschipsfrisch, ich will ab Ende November die Südinsel NoBo laufen. Vielleicht sieht man sich ja dann dort. Auf jeden Fall ein schöner Plan und cool, dass du deine Arbeit einfach mal noch länger zurückstellen kannst/darfst ;)
  18. Heute gibt es mal ein paar Windjacken, die ich euch vorstellen möchte. Nachdem mir meine erste Windjacke nicht mehr ganz so gut gefiel, musste eine neue her. Irgendwie gefiel mir der Glanz von dem Stoff nicht so. Das sah gerade in Kombination mit der Farbe, irgendwie nach Müllsack aus. Außerdem wollte ich mehr Reserve für einen Fleece drunter haben. Aber seht erstmal selbst: Die Jacke hatte mir ansonsten aber gute Dienste beim Wandern und Radfahren geleistet. Vom Konzept und Schnitt war ich also überzeugt. Außerdem hatte ich bei der alten Variante die Stoffkanten nur über dem Spiritusbrenner abgeflammt und nicht ordentlich umgenäht. Das fängt an manchen Stellen mittlerweile an, sich aufzufranseln... Beim Abflammen habe ich dieses Mal nochmal gemerkt, dass man echt vorsichtig sein muss. Der Stoff ist doch sehr dünn und man erzeugt mit den großen Stoffteilen doch Windzüge, die gerade beim Wegziehen nochmal die Flamme Richtung Stoff ziehen. An zwei Stellen hatte ich dann leichte zusammenschmelzungen im Stoff. Zum Glück war die Nahtzugabe groß genug... Also diesmal Pertex Quantum bestellt und dieses Modell erstellt (sieht leider auf dem Foto etwas stark faltig aus – ist es aber eigentlich nicht!): Dazu habe ich das Schnittmuster zu einer 3XL vergrößert. Dabei habe ich feststellen müssen, dass größer kopieren nicht ausreicht und es am Ende nach dieser Methode gemacht. 3XL musste sein, da der Schnitt eigentlich für Baselayer in Stretch gedacht ist. Um es also zum drüberziehen nutzen zu können, habe ich es 2 Größen größer machen wollen. Und ich muss sagen das passt ganz gut. Dann noch überall 2cm Nahtzugabe ran (die ist im Schnittmuster nicht enthalten) und das Nähen konnte losgehen. Die 2cm Nahtzugabe brauchte ich für französische Nähte. Das hat sehr gut funktioniert. Zu sagen ist noch, dass man jeder Naht erst komplett fertig machen sollte (also beide Nähte sofort machen) bevor man an die nächste geht. An ein paar Stellen gab es bei mir beim zusammennähen Überstände von ca. 3cm die von Ungenauigkeiten vom Zuschnitt oder Schnittmustererstellung kommen. Aber da habe ich das einfach großzügig dranvorbei genäht und am Ende weggeschnitten und es passt problemlos. Die neue blaue Jacke wiegt 87g und ist wieder auf Apfelgröße zusammenknüllbar. Die zweite Jacke die ich gleich noch nähte, besteht auch aus PTX Quantum (rot) und diesem hier in schwarz. Das ganze bringt dann genau 100g auf die Waage. an der Seite habe ich einen 9cm breiten Streifen in rot eingenäht. Ich hoffe dass das die winddichtigkeit mit soviel „Ziernähten“ nicht stark beeinträchtigt. Ergebnis sind auf jeden Fall zwei Jacken, die wesentlich besser aussehen und alltagstauglich sind und dazu auch ordentlich verarbeiten sind. Da bin ich doch sehr zufrieden mit.
  19. Na das dürfte noch etwas zu früh sein. Ich plane die Südinsel ab Mitte oder Ende November zu laufen. Und da scheint es zu dem Zeitpunkt in manchen Ecken immer noch schwierig zu sein, weshalb mir auch Northbound empfohlen wurde. Nordinsel hingegen dürfte bestimmt schon gehen – aber da bin ich keine verlässliche Quelle. Aber grundsätzlich wird es in Neuseeland ab Ende September vom Wetter „freundlicher“ ;)
  20. ich habs damals auch nach HALs Anleitung gemacht. Aber bevor du dich nach Bleischnur dumm und dämlich suchst: du kannst auch im Baumarkt diese kleinen Ketten kaufen, die im Spülbecken am Stöpsel hängen. Das gibts dort als Meterware und kostet nicht viel. Damit hat das bei mir auch sehr gut geklappt. Ansonsten ist der Catcut echt kein großen Hexenwerk. Das waagerechte Ausrichten der Kante ist natürlich selbstverständlich
  21. die Geheimratsecken wachsen und wachsen. Dann ist UL nämlich nicht mehr nur eine Idee, sondern in Fleisch und Blut übergegangen!
  22. tib

    Lavvu

    ohje... ich fühlte schon so eine Ahnung in mir, als ich drüber nachdachte, dass ein zweites Inner für 1P, mit leichterem Boden und nur Mesh ja ganz nett wäre. Zum Glück stehen gerade viele andere Projekte auf der Liste ;)
  23. Hallo, also Georgien/Svanetien ist auf jeden Fall sehr lohnenswert. Und auch der Landweg von Tbilisi über Zugdidi nach Mestia ist sehr spannend! Ich war damals nur 2 Tage rund um Mestia unterwegs und es war sehr beeindruckend! Ich würde auf jeden Fall nochmal dorthin. Ich muss aber auch ein wenig Bedenken einlegen: ich war damals mit meiner Freundin dort und sie ist dann noch ein paar Monate länger geblieben. Sie wurde sehr oft und sehr stark angequatscht, angegrabscht und schlecht behandelt. Das haben die Männer teilweise auch in meiner Anwesenheit gemacht. Nach den Erfahrungen von damals, will ich eigentlich nicht nochmal mit einer Frau gemeinsam dorthin (das betrifft bestimmt mehr die ländliche Gegend als Städte wie Tbilisi) reisen. Da müsst ihr einfach einschätzen, ob ihr euch das zutraut. Wir haben damals keinen passenden Umgang damit gefunden. Wenn man das aber hinkriegt, ist es von Land und Leuten sehr sehr schön! Und wenn ihr die meiste Zeit fernab von den Menschen unterwegs seid, ist das auch nicht mehr so ein großes Problem. Ich hoffe, andere können diese Sichtweise entkräftigen und ihr lasst euch nicht zu sehr davon abschrecken.
  24. ich hatte jetzt auch nochmal Kontakt bzgl. der DAV-Versicherung und konnte rauskriegen, dass diese nicht zeitlich begrenzt ist. Also steht jedem Jahr einem 365-Tages-Thruhike nichts im Wege (man beachte aber, dass es nur für „Bergtouren“ gilt! die schon genannte Reise-, Sport-, Freizeitversicherung, die man zusätzlich abschließen kann, gilt für Reisen maximal von 60 Tagen!)
  25. Na da scheine ich doch viel richtig gemacht zu haben... Wie lang die Stange sein muss für den entsprechenden Winkel, habe ich auch schonmal probiert und berechnet. Das macht garnicht so einen großen Unterschied. ohje ohje... daher kommen meine Probleme mit dem Innenzelt. Aber ich hoffe, dass es mit den angebrachten elastischen Bändern und einer Hohen Abspannung auf gut steht und ich nicht nacharbeiten muss. Mal sehen! Das mit den gegenläufigen Stöcken werde ich dann wahrscheinlich wirklich so machen. Auch wenn ich das vorher (aufgrund von falschen Vorstellungen) nicht wollte. Hat da jemand Empfehlungen für Stöcke? An sich nehme ich lieber 30g mehr pro Stock in Kauf und habe dafür stabile (und bezahlbare) Stöcke... Fürs erste und für Kanutouren etc. habe ich mir jetzt die MSR Adjustable Tarp Pole 8' 2.4 m bestellt. Damit ist der Druck dann endlich weg, schnell sich entscheiden zu müssen. Ich will doch endlich das Zelt richtig nutzen können! Vielen Dank soweit schonmal für all die Hilfe und Rückmeldung. Beste Grüße, tib
×
×
  • Neu erstellen...