tib
Members-
Gesamte Inhalte
388 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von tib
-
Hallo, ich bin gerade dabei ein Tarp zu machen und habe dazu meine 2 Jahre alte Elastosil-Tube rausgekramt. Naja, ein riesiger festgewordener Silikon-Klumpen. Mit aufschneiden der Tube hat es gerade noch gereicht für den First und die Verstärkungen an den Ecken. Über alles wird dann eh nochmal rübergenäht. Jetzt würde ich gern noch Verstärkungen auf der hälfte der Länge anbringen. Nur drauf nähen, würde die Kraft nicht ganz so schön verteilen wie aufgeklebt und dann drüber genäht... Dafür werde ich aber keine neue Tube kaufen, die dann wieder zu einem einzigen Klumpen wird. Hat jemand Erfahrungen damit was Elastosil-ähnliches (E43!) selber zu machen? Ich hatte überlegt, ob ich die Verdünnung-Silikon-Mischung ausprobiere, aber ich befürchte, dass das zwischen den Stoffschichten nicht trocknen wird. Hat jemand schonmal Silikon mit Essig gemixt (das ist ja das E43 im Prinzip, oder?) ? Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen.
-
OT: Aber eine Information fehlt mir in diesem Video: kann man das Tyvek eigentlich falten?
-
da hab ich ja wohl was von den letzten Metern abgestaubt Wird aber alles gebraucht... sorry! Aber in der Artikelbeschreibung von extex klingt das so, als ob der Stoff nachlieferbar ist. Obwohl die anderen Farben auch schon etwas länger ausverkauft waren
-
Gibts schon was neues bzgl. der Bohnen? Ich bin da auch sehr gespannt auf die Ergebnisse
-
ich habe auch gerade mein Päckchen mit den Stoffen erhalten: 1x Boden (1,5lfm) + nochmal ein Rest (60x120 geschätzt) 1x Innenzeltstoff 5x Silnylon. Der Stoff hat jeweils 1,5 - 2,5lfm. Habe ich folgendes auf der Hilleberg-Seite falsch verstanden? Ich hatte verstanden, dass die Stoffstücke jeweils mindestens 3m lang sein werden (zugegebener Maßen hatte ich mich etwas gewundert, aber in der Industrie gibt es ja manchmal Sachen...). Da bin ich etwas enttäuscht muss ich sagen. Muss nicht nochmal sein. Aber es lässt sich trotzdem was schönes draus machen und ist jetzt nicht verschwendet...
-
ich habe da gerade nochmal ne Runde gebastelt. So langsam geht mir dieses Tabellenkalkulationszeug aufs Schwein! Eine Ableitung zur Höhe konnte ich dank Wolframalpha noch machen. Aber das ganze dann auflösen nach H ist mir nicht mehr gelungen. Dennoch eine andere Lösung: Es gibt jetzt unten eine Wertetabelle, in der der minimale Stoffwert markiert wird. Naja, wenn es auch für den Zuschnitt passt, dann ist das ja auch Material und somit Kosten die eingespart werden. Und wenn es auf einmal ökonomisch Sinn macht, dann sind plötzlich ganz viele Sache UL... mid_berechnung.ods
-
@cico und @Christian Wagner ok, jetzt verstehe ich, was der Unterschied ist, bzw. worauf ihr hinaus wollt. Bei mir ist jedoch der Ansatz anders rum: ich halte b0 und h0 für gegeben und will diese gar nicht ändern. Jedoch kann ich, um die Stoffmenge und somit das Gewicht zu drücken, den Winkel ändern. Und das mache ich, indem ich die Höhe ändere. In der Version 0.2 gibt es noch die Möglichkeit anhand eines Vergleichswerts die Höhe +/- zu verändern und gleich dieselben Werte dafür angezeigt zu bekommen. Somit bekommt man gleich einen Anhaltspunkt, in welche Richtung man weiter spielen will um das Gewicht zu optimieren. Ich habe übrigens mit einer Stichprobe mal ausprobiert und der Sarg blieb dabei tatsächlich in der Zeltbahn. Wenn ich bei der ganzen Geschichte keinen Fehler gemacht habe, sieht man, dass sich dabei aber nicht viel ändert. mid_berechnung.ods
-
Was hilft gegen leichte Allergien? Eure Erfahrungen?
tib antwortete auf wookiee's Thema in Leicht und Seicht
Ich hatte nie Probleme, dass mich Tabletten schläfrig machen. Dennoch nehme ich die so selten wie möglich. Und da gibt es auch unterschiedliche. Eine bestimmte (ich nenne jetzt mal keine Marken) macht wohl auch nicht müde. Ist die einzige die auch für Piloten zugelassen ist Aber jetzt mal zur Alternativmedizin: ich habe jahrelang täglich morgens lokalen (!) Honig gegessen. Darüber nimmt man all die Pollen ein, die lokal wichtig sind (wenn auch nicht immer saisonal eindeutig). Das wurde mir damals geraten und für mein Gefühl hat das wirklich einen positiven Effekt. Mit Billighonig aus dem Supermarkt, der von sonstwo in der Welt kommt, geht das aber nicht. Bei manchen Imkern kriegt man wohl auch die reinen Pollen zu kaufen. Die kann man wohl auch so in kleinen Mengen einnehmen und das soll auch helfen (noch nie selbst probiert und das ist auch nur Hören-Sagen). Ist vielleicht auf Tour praktischer, da das wirklich Kleinstmengen sind – im Vergleich zu Honig. Wie das genau funktioniert, kann ich aber nicht sagen. Hat aber nichts so richtig mit De-/Hypersensibilisierung zu tun. -
meinst du sowas hier? Ich hab da mal was schnell gemacht. Das ist jetzt sehr auf die Schnelle gemacht. Keine Ahnung ob da wirklich alles stimmt. Probiert mal rum ob das passt. Zur Methode: in der Breite wird über Strahlensatz genau über die Kante des „Sarges“ eine Linie auf den Boden gezogen. Dasselbe für die Länge. Und dann werden die Ecken per Pythagoras berechnet. Aufgabe für wen anders: bitte checkt mal, ob die Ecken des Sarges auch noch drin ist, oder ob die rauspieksen. Kann sein, dass ich da einen Denkfehler habe. Und dann bitte Rückmeldung geben. Bei weiteren Wünschen kann ich evtl. die Datei nochmal nachbessern. EDIT: aktualisierte Versionen in den folgenden Posts von mir! mid_berechnung.ods
-
Dein Ziel ist es, in einem Großsteingrab in einer Burg begraben zu werden? Und das ganze in der Sächsischen Schweiz oder den Klingen des Fränkisch-Schwäbischen Waldes? Alternativ eine Höhlenbestattung in MV, Uckermark oder Schweden? Oder eine Seebestattung? Ist das richtig notiert? Brauchst du dann auch noch jemanden, der dein Gear-Erbe verwaltet? Aber auch von mir nochmal: sehr schöne Bilder! Da will ich eigentlich gleich schon wieder raus... Aber es ist gleichzeitig auch ein Trost gegen die nun abgesagte Tour auf Korsika.
-
da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: die Beaks sollen bei Nichtbedarf eingerollt werden oder anderweitig ganz verschwinden. Super! Mir ging es vor allem darum, dass ich den Winkel ordentlich bestimme, dass der Beak nach unten zeigt – und zwar nicht zu doll und nicht zu wenig (und das hängt natürlich auch vom Aufbauwinkel ab...)
-
Danke @Daune, ich hab da noch ein paar Fragen. Habs leider nicht alles auf Anhieb verstanden. Wird das dann nicht einfach ein normales Sechseck-Tarp, das keine runtergezogenen Beaks hat, sondern eine gerade Verlängerung? Da bekomme ich doch den 3d-Schnitt nicht hin. Du gehst bei deinem Rechenbeispiel von einem Tarp aus, das 150cm breit sein soll? Ich muss sagen, dass ich mit diesem Rechenbeispiel nicht zurecht komme. Das würde ergeben, dass die Hypothenusen 79cm haben und das passt ja dann nicht mehr an die 75cm... Ist das einfach die "leicht unsaubere" Methode um ein Beak schnell zu berechnen und die paar cm werden einfach als Nahtzugaben und dem Scherengott geopfert? Genau das ist gewollt
-
Hi hmpf, hab vielen Dank für die Antwort. Über den Thread bin ich auch schon öfters gestolpert. Ich habe mich aber entschieden ein „normales“ A-Frame mit einem „normalen“ Beak zu machen.
-
Hallo, ich will demnächst ein Tarp Corona-Prograstrinieren und habe dazu einige Fragen, was die Konstruktion des Beaks angeht. Das Beak ist ja im Prinzip eine Fläche bestehend aus zwei Dreiecken (zusammengefügt folgend der Firstlinie). Die erste Seite ist von der Länge klar: das ist die Breite des Tarps. Die Länge des Beaks hatte ich mit 50cm überlegt. Ist das bei einem 2,5m breiten Tarp in Ordnung? Und wie bestimme ich die Länge der dritten Seite? Und wie sind die Winkel zueinander? Ich habe leider noch nie (bewusst?!) ein Beak gesehen. Das ist gerade noch alles reine Theorie für mich Und noch eine weitere Frage: ich hätte die Geschichte mit dem Beak gerne halbvariabel. Soll heißen, dass ich es gerne öffnen können will. Würde eine Konstruktion mit Kamsnap auch bei viel Wind halten? Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
-
Hallo Zusammen, weiß jemand, wo ich diesen Dyneema Stretch Fabric herkriege, der bei den Atompacks verwendet wird? Eine europäische Bezugsquelle würde mich speziell interessieren. Vielen Dank schonmal!
-
Ich habe eine Veritas 8014/43 vor zwei Jahren gebraucht gekauft für 60 Euro. Die näht einwandfrei und macht alles was für mich nötig ist. Die Teile sind halt auch sehr robust gebaut (made in GDR). Leider ist nicht mehr das gesamte "Getriebe" aus Metall, aber dennoch sehr viele Teile. Die Gute ist auch Ultraheavy ;) Gibts in den neuen Bundesländern oft und viel gebraucht zu kaufen. Und für die Veritas ist eine einfache Wartung auch nicht sehr teuer (habe den Service jedoch noch nicht getestet). Ersatzteile sind glaube ich auch noch beschaffbar.
-
Dehnbares Textil für Laufgürtel gesucht (Running Band)
tib antwortete auf RobertoMann's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Sind die ersten beiden Stoffe auch für Frontnetzttaschen bei Rucksäcken geeignet? Der von AdventureXpert ist gut, nur hatte ich das Gefühl, dass der irgendwann etwas ausgeleiert ist. Ich nehme eigentlich schon an, dass der letztere stabiler ist, oder? Hat da jemand Erfahrung? -
Nur der Vollständigkeit halber: ich verwende für mein Lavvu diese Stange: MSR Adjustable Tarp Pole 2.4 m. Ich habe ein Segment rausgenommen und glaube, dass ich etwas noch abgesägt habe. Damit ist man dann auch unter den 600g und die Stange hat schon starken Wind mit Böen mitgemacht...
-
MYOG Nähkoffer - nützliches Zubehör und Werkzeug
tib antwortete auf hmpf's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
ich habe mir im Baumarkt einfach mal eine beschichtete Spanplatte in 220x15cm zuschneiden lassen. Das ist dann auch gerade und hat fast nichts gekostet ;) Ich bin gerade noch am Lesen... deshalb sorry, falls es Dopplungen gibt. Auf jeden Fall ein sehr guter Thread. Vielleicht kannst du die Ergänzungen in deinem Anfangspost mit einarbeiten oder das ganze ins Wiki/Magazin überführen, dass eine gute und übersichtliche Sammlung entsteht?- 89 Antworten
-
- nähmaschine
- myog
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
ohne die Antworten gelesen zu haben, möchte ich dir mal noch Nahanny ans Herz legen. Die nähen dir deinen Schlafsack nach Maß, wobei du den Stoff, die Menge der Daune und ich glaube auch die CUIN der Daune selbst wählen kannst. Vom Preis ist das dann trotzdem nicht unbedingt teurer als ein Schlafsack einer europäischen/amerikanischen Marke, die in Fernost produziert... Dafür aber in Europa hergestellt und von einem kleinen Unternehmen und dazu ganz nach deinen Wünschen. Einfach denen mal eine Mail auf Englisch schreiben und darüber ins Gespräch kommen, was du so willst.
-
Und zusätzlich hat es den Vorteil, dass die Last auf mehr Nahtlöcher sich verteilt und somit der Stoff besser geschont wird. Aber, zur Zugverteilung finde ich die Bilder von Hillebergs sehr einleuchtend. An den Ecken wird die Wirkungsrichtung längs dem Saum genommen (und da es die Ecke ist, gleichzeitig die Fläche gespannt) und an den Abspannern der Seiten, an denen der Stoff in der Fläche gespannt wird, wird einfach nur senkrecht zum Saum rausgezogen. Ob U-Form oder Sandwich würde ich eher davon abhängig machen, ob man der Nähmaschine saubere Sandwichs zutraut. Lieber ein etwas aufwändigeres U (das ja wie gesagt den Stoff auch weniger belastet), als ein Sandwich bei dem die Naht nicht mehr sauber ist, weil die Maschine dann nicht mehr ordentlich arbeitet.
-
erkenne den Zusammenhang... man selbst hat eine etwas ruhigere Nacht, aber dafür werden die Viehcher noch gut gefüttert und können sich noch besser verbreiten. Naja, das Leben beruht nunmal auf Tauschgeschäften... Vielleicht sollte man lieber statt Müsli-Rattenfutter ein paar Rattenköder mitnehmen @Wanderfalter: kennst du das nicht irgendwie? Vielleicht sollten wir doch nochmal suchen gehen, jetzt da das Laub weg ist.
-
Also wie schon gesagt, ein sehr guter Schutz gegen Mäuse und Ratten, ist dort zu pennen, wo nicht oft bis nie jemand schläft und isst. Also auch besser die sehr schön gelegene Aussicht meiden. Größere Tiere sind natürlich mobiler. Ansonsten hatte ich mal gehört, dass gegen diese kleinen Nager eine Aufhängung 60cm Abstand zum Stamm und Boden reichen würde. Ob die den Ast nicht trotzdem lang gehen und dann sich auf den hängenden Sack fallen lassen oder die Schnur runterkrabbeln... Aber mit hängenden Sachen hatte ich bisher noch nie Probleme. Weder beim Boofen noch auf einem Zeltplatz auf dem die Ratten unterwegs waren (Ja, ich fing mitten in der Nacht an, meine Sachen rauszuhängen, nachdem mir 3 Ratten im Innenzelt Gute-Nacht sagen kamen)
-
Für mich reicht es, wenn du ungefähr das Gelände richtig beschreibst. Ich versuche es mal: In den Bergen?
-
Die erste Zeit war es ganz ok allein unterwegs zu sein und später hatte ich dann auch mal Leute, mit denen ich zusammen gegangen bin. An sich fand ich das alleine sein erst schlimm, als das Knie wirklich weh tat. Da schlug es dann eben doppelt auf die Moral! ja! als ich in Bluff loslief, waren in der Ferne die weißen Gipfel zu sehen. Es hatte erst kürzlich nochmal geschneit in den Bergen. Als ich dann aber in die Berge kam, waren nur ein paar Gipfel noch mit Schnee. Ich selbst habe keinen mehr unter die Füße bekommen. Die Nachttemperaturen waren auch in Ordnung. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich dort nachts im Zelt gebibbert hätte. Einmal war der Wasserpegel grenzwertig. Da gab es aber auch einen Schlechtwetterweg, den ich Dussel nicht genommen habe. Nicht nur wegen dem Pegelstand bei diesem Weg eine blöde Idee! (Zwischen Arrowtown und Roses Hut wenn ich mich gerade richtig erinner) Ansonsten waren die Wasserpegel bei meinen Querungen immer in Ordnung. Als Zelt hat das meine gedient: Als Schuhe hatte ich die on cloud irgendwas und dann beim Wiedereinstieg die Hoka Speedgoat. Für meinen Geschmack (und ich hatte bis dahin kaum Trailrunner-Erfahrung) beides eine gute Wahl in Kombination mit Gaiters. Wasseraufbereitung ist auch noch so ein Thema. Da sieht man viel auf dem Trail. Einige Leute haben einen Filter. Ich habe sehr lange mit Tropfen desinfiziert (bis ich hörte, dass die nicht gut für den Körper sein sollen). Dann mit Micropur Tabletten, weil die wohl besser sind. Und am Ende habe ich in der Richmond Range es einigen nachgemacht und garnicht mehr das Wasser behandelt. Ich hatte keine Probleme, habe aber bei einem mitbekommen, wie der noch in Southland Probleme bekommen hatte. Wovon ich heute immer noch stark schwärme ist die Richmond Range. Und was ich rund um den Arthurs Pass gelaufen bin, war auch der Hammer. Das war beides richtig gut!