Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

astarte

Members
  • Gesamte Inhalte

    141
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von astarte

  1. astarte

    cuben zelt

    entstehung cuben zelt mit innenzelt
  2. astarte

    prototyp

    Vom Album cuben zelt

    © aj

  3. astarte

    DSCN0875

    Vom Album cuben zelt

  4. Glückwunsch zur schönen Hose! Sieht gut aus. @jan Der neue Sift ist da und ich habe ihn mal auf einen Silnylonpacksack getestet - hält sehr gut und löst sich nach dem Abspülen mit Wasser rückstandfrei. Generell habe ich das Gefühl, das je glatter der Stoff ,so besser die Haftung (Pertex, Nylon, Folie) - bei Xpack klappt es nicht so gut. Die Drachenbauer benutzen Sprühkleber, den gibs auch zum wieder ablösen.
  5. Hallo, den Stofflieferanten hat TapsiTörtel freundlicherweise verlinkt, die Seide bekomme ich von Seidenhandel Handel (aber das dauert wohl noch 14 Tage ..)
  6. jetzt wollt ich gleich mal testen und find den stift nicht mehr... muss wohl ein neuer her. Ich gebe dir dann Bescheid. Aber von der Konsistenz ist er so ähnlich wie die pattex papierkeber Man kann damit auch nur fixieren damit nichts verrutscht. Aber ich kann mich erinnern, das die Drachenbauer auch etwas spezielles zum fixieren nehmen, bevor sie ihre Drachen zusammen nähen. Müsst ich aber auch erst rausbekommen wie es heisst...
  7. Das sieht doch schon super aus. Wenn du nicht zu viel stecken willst kann man den Stoff auch mit Textilkleber vorfixieren ( einen nehmen, der wieder auswaschbar ist und nicht die Nadel verklebt) z.B. sewline textilklebestift.
  8. mach ich aussen: ripstopnylon, 10 den 27 g/m2 - ich möchte mal die fluorcarbonfreie Imprägnierung testen. Ist sogar schon da - so ein schönes Rot innen: soll es seide werden, weil ich im sommer plastik an meinem körper nicht so mag - ich spar mir damit das inlett
  9. Hallo, ich habe mir mal die Climashild Apex Endlosfaser schicken lassen, da ich keine Beispiele für die Komprimierung dieser Faser gefunden habe. Werden soll es mal ein Kufa Sommerschlafsack, aber mir fehlt noch ein Stöffchen (Dank Poststreik) daher jetzt nur Bilder von der Faser. Bestellt habe ich 2 Meter 100g/qm 2 Wahl mit 10- 19 mm Loftdicke, der Stoff ist 150 breit http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/250-apex-ausgebreitet/ hier mal ausgebreitet, wirkt sehr stabil - aber sämtliche Fussel der Umgebung bleiben dran kleben. Vorsicht bei umherliegenden Klettverschlussteilen http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/251-apex-nah/ mal von nahem, behält lange seine Formhttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/252-locker-zusammengelegt/ hier locker zusammengelegt, auch beim leichten zusammendrücken "pufft" er schnell wieder aufhttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/249-gewicht-im-packsack/ Packsack hat 30 gramm und drei Liter - er hat jetzt etwas mehr Volumen als mein mit 250-Gramm- Daune gefüllter Schlafsack.So, mal sehen, wie sich die Faser gibt wenn sie genäht wird....
  10. Du bist da schon in der richtigen Überlegung - die Abdeckleiste (die ja dann doppelten Stoff hat) kann den schwerern Reisverschluss besser aufnehmen - das heiß er reisst dann hoffentlich nicht so schnell) und unter der Leiste drückst du den Loft nicht zu stark zusammen. Aber am besten du experimentierst mit Stoff und Reissverschluss vorher an einem Probestück etwas umher - ruhig mal verschiedene Sticharten /Längen ausprobieren und kräftig dann rumziehen. Es gibt da keine absoluten Empfehlungen, jeder Stoff ist in Kombination mit den Garnen anders. Auch das Temperaturempfinden ist unterschiedlich, ich habe 7 cm Loft genommen (aber mit V Kammer Konstruktion) und habe bis -1 Grad kein Problem. Beim Stopfen habe ich aber festgestellt, dass ich die vorher berechnete Daunenmenge beim einfüllen nicht so genau dosieren konnte. Also nicht so verbissen sehen, es sind alles nur Richtwerte....
  11. astarte

    locker zusammengelegt

    Vom Album apex climashield

    ca. 30x40x40 cm

    © aj

  12. astarte

    apex nah

    Vom Album apex climashield

    © aj

  13. astarte

    apex ausgebreitet

    Vom Album apex climashield

    © aj

  14. astarte

    Gewicht im packsack

    Vom Album apex climashield

    Packsack wiegt 20 gramm

    © aj

  15. 14 gramm die Flasche, macht einen sehr stabilen Eindruck und ich korrigiere mich: hat keinen Stopfen, der Schraubverschluss ist aufklappbar und gibt den ausgießer mit frei. Wasser habe ich gerade getestet, es läuft nichts raus
  16. Hab bei ikea gerade die gekauft, sind sehr leicht, Deckel dicht und abnehmbarer Stopfen mit kleinem Loch (exaktes dosieren) http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90235117/
  17. Hallo, kann mich dem Vorredner nur anschließen, Daunen wandern eigentlich wenig wenn sie aufgestellt sind, da sie ja nicht so schwer sind. Das größere Problem ist, das sich der Federteil bei Druck durch fast jeden Stoff pickt, auch bei daunendichtem Material. Aber wenn du den Reissverschluss direkt aufnähen willst - ist die Gefahr des Einziehens des leichten Schlafsackstoffes beim Schließen nicht zu groß? Weil der würde sich ja aufgrund der Daunen hervorheben. Wenn du keinen Spalt in der Kammertrennern haben möchtest könnte man erst einen Abdeckstreifen auf den Schlafsack nähen, dieser wird nur den Stellen angenäht, wo kein Kontakt zu den Kammern besteht (ist ja der überwiegende Teil, heißt du hast eine mehrfach unterbrochene Naht). An der anderen Längsseite des Abdeckstreifens näht man den Reissverschluss an. Damit umgeht man das Problem des Einziehens und minimiert die Kräfte, die entstehen, wenn der Reissverschluss direkt auf den dünnen Schlafsackstoff aufgenäht wird und im Einsatz ist. Die kann ich mir sehr groß vorstellen, wenn die Schlafsäcke mit deiner Methode gekoppelt sind und sich beide Schläfer in verschiedene Richtungen drehen.
  18. Hallo, ich habe vielleicht das Problem nicht richtig verstanden, aber warum unterlegst du den reissverschluss nicht nicht mit einem leicht gepolsterten untertritt über die Länge des reissverschlusses (kleine Menge dafür ähnlich wie Primaloft oder apex schenkt dir ein polsterer) - also Untertritt innen einnähen. Ich habe das bei mir so gemacht (im Bild ganz schwach erkennbar). http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/247-daunenschlafsack/ dadurch dass man den Reisverschluss aushängen kann ist der sack auch koppelbar. Kältebrücke habe ich dadurch nicht gemerkt, bei Temperaturen kurz unter Null Grad (drunter nehm ich einen anderen sack) wird das mit den Kältebrücken auch etwas überbewertet...
  19. astarte

    bw_bivi_in_klein

  20. astarte

    daunenschlafsack

    Vom Album bw_bivi_in_klein

    © aj

  21. Ich bin mir da auch nicht sicher, mein freund hatte jedenfalls dieses Teil https://www.raeer.com/images/thumbs/51302i-BW-Schlafsack%C3%BCberzug.gif und dort wurde er als BW Bivisack geführt
  22. Die "innere Kapuze" ergibt sich aus dem Zusammenziehn der Kordel im unteren Teil - das Ganze ist dann eigentlich nichts anderes als ein Mumienschlafsack. Die "obere" Kapuze funktioniert wie ein Art Deckel oder Cover, der über das Gesicht gezogen wird und aussen mit Klettverschluss fixiert wird. Also bei gut Wetter ist der Bivi mit einem Mumienschlafsack vergleichbar ( Deckel liegt auf dem Sack) und bei Regen hat kann man das Gleiche mit einer Regenabdeckung für das Gesicht, die aber über den gesamten Kopfbereich des Bivis geht - dadurch regnet es nirgends rein. Die unterschiedlcihen Farben sind nur Schmuck, ich fand nur schwarz zu langweilig und habe daher das Fussteil und einen Teil der Mumienkapuze aus einem Reststoff von meinem Bivi gemacht, sind aber die gleichen Stoffeigenschaften. Ich versuch noch Fotos zu machen...aber vielleicht sieht man ja hier mehr http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/246-probeliegen3/ vg a
  23. Hallo, mein Freund wünschte sich schon seit langem einen leichten Biwaksack. Vorgabe war allerdings, dass dieser so werden sollte wie der Bundeswehrbivi, bloss halt in leicht und klein . Also große Bewegungsgfreiheit, Matte sollte mit reinpassen, der Reissverschluss robust sein und das ganze natürlich atmungsaktiv und wasserdicht. Also haben wir uns mal an einem Tag diesem Projekt gewidmet. 25 g/m² Cuben (zwei Meter) und 2,5 Lagenmaterial mit 15 000 g/qm/24h Atmungsaktivität (zwei Meter) waren schnell bestellt, auch der 5 VS Profilreissverschluss. Los geht mit dem Grundschnitt, den ich aus Papier anfertigte und dann auf günstigem Baumwollstoff übertragen habe. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/230-schnitt_unterteil/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/231-schnitt_oberteil/ Dann wurde der Prototyp zusammen genäht und mal probegelegen - die Weite ist schon gross, aber das macht auch die Bequemlichkeit aus, man will ja nicht in der Sardinenbüchse übernachten.http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/232-prototyp_probe/ Alles gut, die Vorlage wird für das Cuben genommen. Ein Fixieren von Schnitt und Cuben macht sich gut.http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/233-cuben_übertragen/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/234-rutschsicherung/ Während der eine das Cuben schneidet kann ich mich dem Oberteil widmen und dann auch schneidenhttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/235-oberteil_symetrisch_anzeichnen/ Jetzt gehts ans zusammenkleben der Teile, verwendet wird 10 mm Cubentape - jetzt zeigt sich, ob einigermassen exakt gearbeitet wurde http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/236-teile_zusammenkleben/ Hat geklappt - der Reissverschluss fehlt noch. Dazu wird das Cuben mit Spinnakertape verstärkt.http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/237-spinnacker_verstärkung/ Und jetzt kommt doch noch die Nähmaschine zum Einsatz, der Reissverschluss http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/238-reissverschluss_nähen/ Fehlt noch die Reissverschlussabdeckung, die erst vorgenäht wird (als Schlauch, weil der Stoff so dünn ist und sich mit einziehen könnte) und dann wieder mit Tape angeklebthttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/239-reisverschlussabdeckung/ Jetzt muss nur noch der Kordelsaum an die innere Kapuze, der kann diesmal nur genäht werden, weil ja bei Regen die oberste Kapuze zum Einsatz kommt.http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/240-kordelsaum/ Jetzt erst mal Probeliegen - hat gaanz viel Platz und hält http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/242-probeliegen2/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/241-probeliegen/ Das wars auch schon, fehlt noch der Klett für die Regenkapuze und dann auf die Waagehttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/243-wiegen/ Schwerer als gedacht Aber im Vergleich:http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/244-vergleich/ Jetzt noch alles in einen 1 Liter Zipbeutel gepackt und dann kanns auch schon in Satteltasche des Fahrradshttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/245-verpackung/
  24. astarte

    verpackung

    Vom Album bw_bivi_in_klein

    © aj

×
×
  • Neu erstellen...