Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

FjellZeit

Members
  • Gesamte Inhalte

    112
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von FjellZeit

  1. Huhu @Krokodilalli! Mmmhh... Ich stimme @khyal prinzipiell schon zu, wenn man ne vernünftige ISO(!!)matte haben möchte, die von der Temp. auch weitaus tiefer gehen kann. Bei den geforderten 10°C funktioniert aber z.B. diese( https://www.robens.de/de-de/shop/outdoor-schlafen/vapour-60 ) für mich durchaus. Ich habe die selbst (letzter Versuch was Luftmatten anbelangt ) und bin von dem Schlafkomfort eigentlich recht angetan. Die gibt es alle Naselang im sale irgendwo und dann auch häufig für ca. 60 EUR. Ein Wärmewunder ist diese Matte aber nicht und wie bei allen Matten mit viel Luft drin bin ich gespannt, wann ich wieder dem Boden näher komme, sozusagen dem Boden der Tatsachen . Ansonsten könnte man natürlich eine solche Luftmatte noch mit einer leichten EVA- / EVAZOTE- / "Eierkarton-" etc. Matte pimpen, was warscheinlich auch die Lebensdauer der Luftmatte etwas erhöht. VG!
  2. Ich bin leider schon anderweitig verplant. Next time... Aber vielen dank an alle die sich darum kümmern und organisieren !
  3. Huhu @Jennypenny, du könntest auch noch mal bei @Soulboynachfragen, er nutzt sehr gerne Zpacks. Eventuell hat er noch einen Tipp. VG!
  4. Huhu @TopperHarley! Es wurden ja schon viele viele Tipps gegeben. Ich möchte auch nochmal meinen Daumen für den Regen- (na ja, hierbei halt der Sonnen-) schirm recken. Am besten einen mit Beschichtung (siehe z.B. Euroschirm https://euroschirm.com/schirm/liteflex/index.cgi?session=reN3YvM1zEXCD&sprache_land=deutsch etc.). Wenn die Sonne runterknallt erfreut es mich jedesmal, mich darunter zu verkriechen. Mit etwas Übung und kleineren Hilfsmitteln (z.B. https://www.walkonthewildside.de/rucksack-zubehor/7113-gossamer-gear-handsfree-umbrella-clamp.html ) kann man den dann auch wunderbar zur Freihändigkeit am Schultergurt befestigen. VG!
  5. Hallöchen liebe Leute, hat jemand schonmal versucht zwei Lanshan 2 sozusagen zu verbinden? Also zwischen den beiden Innenzelten einen überdachten Raum und, sozusagen, eine Einheit mit zwei Schlafkabinen zu schaffen? Ich durchdenke das gerade im ersten Ansatz und es will mir leider nicht so recht gelingen. Ich habe hier leider auch nur eines rumliegen, so dass ich leider weiter auf meine knarzenden Gedankengänge angewiesen bin. Vorschläge? Erfahrungen? Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!
  6. Huhu ihr lieben Leute, hat jemand schon Erfahrung mit dem Bonfus "Framus 58L"? Wie trägt er sich (auch wenn das natürlich immer subjektiv ist) und ist er, was die Verarbeitung angeht, sein Geld wert? Vielen Dank im Voraus und VG!
  7. Kleines update... die entsprechende Person meines Vertrauens hat gerade einen 50km am Stück Lauf absolviert und da scheint der Zitzenverband dann auch seine Grenzen zu haben und Compeed musste her. Für kürzere Strecken bleibt aber der Zitzenverband die erste Wahl. VG!
  8. Hallo liebe Leute, wenn es um Blasenvermeidung auf Tour geht, dann möchte ich heute mal den Zitzenverband vorstellen. Wie der Name schon vermuten lässt, kommt diese Art von Verband aus der Veterinärmedizin (ich denke mal es gibt sowas auch "für Menschen", aber das ist dann bestimmt um einiges preisiger). Der Verband besteht aus einem sehr elastischen, dünnem und weichem Material. Er ist an sich selbst haftend, nicht an der Haut oder Wunde klebend und wirkt wohl sogar antiseptisch. Es gibt ihn von allerlei Herstellern, ich habe hier gerade eine Rolle von "UdderoSoft" und bin damit sehr zufrieden (davor war es "Henry Schein", was ich noch einen ticken besser fand). Im Moment polstere ich damit meinen nachwachsenden Zehennagel ab, funktioniert sehr gut. Eine Person meines Vertrauens hat häufig Probleme mit Blasen an den kleinen Zehen und seitdem in Vorsorge der Zitzenverband aufgebracht wird, hat sich das Problem weitestgehend erledigt. Man kann damit sicher auch einen Notverband improvisieren. Nun zum Gewicht. Die ganze Rolle von Udderosoft wiegt bei 5m(!)*6cm ganze 72g. Bestellt hatte ich bisher z.B. hier: https://www.fuetternundfit.de/cvet-zitzenverband-teat-bandage.html oder hier https://www.amazon.de/gp/product/B00YVBKXHY/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?ie=UTF8&psc=1 VG!
  9. Huhu @hmpf! Mmmh. Ich habe da nie so genau drauf geachtet. Aber wo du es erwähnst, habe ich den Schirm nochmal ausgiebig befingert und mit einer Befingerung von Neopren verglichen. Ich stimme zu, dass ist KEIN Neopren. Asche auf mein Häuptelein. Decathlon schreibt foigende Materialzusammensetzung: Hauptmaterial 78% Polyamid (PA), 22% Elasthan Schaumstoff 70% Polyethylen (PE), 30% Ethylenvinylacetat (EVA) Innenfutter 100% Polyester (PES) Na, deine Finger hatten den richtigen Riecher ! (Wobei natürlich ganz klar zwischen EVA und EVAZOTE unterschieden werden muss ) VG!
  10. Huhu @sja, jupp, die kannst du nach Belieben knautschen. Der Neoprenschirm leidet zwar etwas drunter, aber kaputt hab ich den noch nicht gekriegt . VG!
  11. Huhu @sja, von Decathlon folgende: https://www.decathlon.de/p/lauf-cap-trail-sahara-cap-leicht-anpassbar/_/R-p-307997?mc=8552546 Das angegebene Gewicht stimmt (zumindest mit meiner Waage), der Nackenschutz ist per Klett angebracht und kann abgenommen werden. Cap: zwischen 19 und 20g, Nackenschutz 19g. Das Cap fällt allerdings recht groß aus, hat aber eine Klett Größenanpassung. VG!
  12. Huhu @Knight_Saber, wenn es kühler ist, trage ich eine Windjacke drunter. Die Ärmel werden zwar auch nass, aber bisher bin ich immer gut zurecht gekommen. Im Sommer braucht es nix, da trockne ich auch wieder recht schnell. VG!
  13. Huhu @Soulboy! Super Projekt! Wir haben es gespannt auf YT verfolgt. Leider sind nun alle veröffentlichen Episoden aufgebraucht und wir warten gespannt auf mehr . Vielen Dank für die viele Mühe! VG!
  14. Huhu @AnnK! Ich bin ebenfalls sehr zufrieden mit der Unterwäsche von Decathlon. Schön luftig. VG!
  15. Wenn ich mich recht entsinne war es die Version aus 2014. @LAUFBURSCHE Stimmt das Mr. M.? Ich schieb das nochmal an .
  16. Hallo @drug2, Ich bin der Letzte der anderen Leuten irgend etwas aufzuzwingen versucht. Jede/r kann imo mit dem Material auf Tour gehen, was er /sie zur Verfügung hat und möchte. Ich bin auch nicht dafür etliche EUR auszugeben, wenn man eine erste längere Tour macht und noch nicht genau weiß, in welche Richtung man steuern möchte. Aber ich bitte auch um dein Verständnis. In diesem Forum geht es um UL Trekking. Das bedeutet nicht unbedingt, dass man massig EUR investieren muss (Schere im Kopf - kostet nix). Aber habe bitte auch Verständnis für die Anderen. Viele Menschen versuchen hier anderen Menschen helfend zur Seite zu stehen und ihre Erfahrungen zu teilen und investieren auch ihre Zeit. Ich habe aus Zeitmangel deine Packliste nur kurz überflogen, aber würde dir z.B. auch raten, dich für EIN Schlafsystem zu entscheiden. Beides (ground und Hängematte) erscheint mir (imo) zu schwer. Ich hoffe, ich finde in den nächsten Tagen noch ein wenig Zeit, genauer über deine Ausrüstung zu schauen. Soweit auf die Schnelle und VG!
  17. FjellZeit

    Vorstellungsthread

    @moyashi Auch von mir ein herzliches Willkommen in den Norden!
  18. Hallo liebe Leute, ich suche einen Laufbursche huckePACK in der alten Version mit Airbeam Packframe (dieses muss nicht mehr vorhanden bzw. kann auch defekt sein). Hat jemand den noch im Schrank oder an der Wand hängen und benötigt ihn nicht mehr? Von der Größe her würde ich L bevorzugen, M müsste aber auch noch knapp passen. VlG!
  19. @Julia mit Hund, sehr schöner Bericht! Eine Freude ihn zu lesen. Vielen dank dafür!
  20. Moinsen @Paddelig! Aaaalso ich habe tatsächlich damals (in meiner Jugend ) noch gelernt, nur nach Karte und Kompass zu laufen. GPS/Handy gab es nicht bzw. war die Nutzung dieser Systeme unbezahlbar. Natürlich kann man das machen und häufig bin ich recht froh über die Kenntnisse von dazumal. Aber ich bin auch sehr froh über gewisse Apps mit Karte/GPS/Wasserquellenanzeige etc.. Probiere es einfach mal auf einer entspannten Tour aus, allerdings sollten natürlich entsprechende Kenntnisse vorhanden sein und man sollte den ein oder anderen zusätzlichen Kilometer mit einberechnen. Viele Grüße!
  21. Hat jemand Erfahrung gesammelt mit den neuen Salomon X ULTRA 4 MID GORE-TEX oder CROSS HIKE MID GORE-TEX? Die Bewertungen sind ja bisher nicht so gut. Mich interessiert vor allem die Dämpfung, Wasserdichte und der Zehenraum (eng oder weit?). Bei den CROSS HIKE wäre auch die Funktionalität der Schnürung interessant, kann man da auch normale Schnürsenkel einziehen? Vielen Dank und viele Grüße!
  22. Ich halte eigentlich nix von Hirschtalg. Die "Zutatenliste" dieser Tuben liest sich z.T. schon recht lang. Wenn ich eine Fettcreme brauche (egal an welcher Stelle ) nutze ich Sheabutter (oder auch Karite-Butter). Das Zeug ist rein und man kann es überall anwenden. Bei der unraffinierten Variante sollte man aber aufpassen, wenn man empfindlich auf Latex bzw. Latex - ähnliche chemische Verbindungen reagiert. Viele Grüße!
  23. Ich schließe mich hier mal an und wünsche allen schöne und frohe Festtage! Bleibt bitte alle gesund!
  24. @janphilipund @Dingo vielen Dank schonmal! Der Schlafsack wäre tatsächlich auch nur zu bestimmten Anlässen zum Einsatz gekommen. Da nirgends eine Info zu finden war (wie schon beim Yeti Balance) ob der Schlafsack PFC frei verarbeitet worden ist, habe ich auch hier mal den Hersteller angeschrieben. Leider ist der Paiju nicht PFC frei, da nach Marmot PFC-freie Imprägnierungen, trotz steter Weiterentwicklung, leider noch nicht ganz so leistungsfähig sind, wie PFC haltige Substanzen. "Daher sind Produkte deren Einsatzzweck keine Kompromisse zulässt (dazu zählen unsere Expeditionsschlafsäcke) zur Zeit noch nicht durchweg PFC frei." Damit ist der Schlafsack für mich leider raus. Ich hatte es aber auch schon insgeheim befürchtet. VG!
  25. Huhu @wilbo, ich hatte vor kurzem auch den Balance 600 (in L) bei mir und war sehr angetan (tolle Farbe, extrem bequem, fühlte sich absolut wertig und warm an). Ich konnte nur leider nirgends die Info finden, ob der Schlafsack PFC frei produziert wurde (ist mir wichtig) und habe mal Nordisk dazu angeschrieben. Die Antwort war, dass der Balance 600 zwischenzeitlich auf PFC frei umgestellt worden war, aber diese Entscheidung leider wieder rückgängig gemacht werden musste. Dies hat nach Nordisk mit dem Gewebe des Balance zu tun, welches bei einer PFC freien Behandlung wohl leider die positiven Eigenschaften (Wasserabweisung / höhere Empfindlichkeit gegenüber Schmutz und Fett) nicht gut genug umsetzt. Somit musste Nordisk hier irgenwann leider die Reißleine ziehen. Damit ist die Balance Serie für mich leider raus. Die "Tension" und "VIB" Linie ist aber PFC frei, fügte Nordisk hinzu. VG!
×
×
  • Neu erstellen...