Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Maalinluk

Members
  • Gesamte Inhalte

    140
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Maalinluk

  1. So wahnsinnig viel mehr habe ich bisher auch nicht gemacht. Allerdings habe ich vorher schon eine Schlafjacke für den Hund aus dem gleichen Material genäht und mich dabei schon mit dem Material und der "Schichtung" anfreunden können. Das war hilfreich.
  2. Ach ja, das Wiegen habe ich natürlich vor dem Aufbruch vergessen, klar... Wird nachgeholt.
  3. Überhaupt nicht weltbewegend oder gar innovativ, aber für mich ein großer MYOG Schritt: Mein erster selbstgemachter Apex Quilt. Danke ans Forum für die Inspiration! Habe hier so viel gesehen, dass ich es mir dann auch zugetraut habe. Da ich mein Zeug auch gerne außerhalb des Zeltes rumschlöre sowie mit Hund unterwegs bin und daher die Möglichkeit besteht, dass Feuchtigkeit ans Material kommt, stresst mich Daune ein wenig und ich habe den dicken Daunenquilt verkauft. So war ich vor dem anstehenden Kurztrip in den herbstlichen Harz gezwungen, aktiv zu werden. Material Climashield Apex 167, Nylon Taffeta daunendicht von Extex, Schnur, Hosengummi und Kordelstopper die hier noch rumflogen. Arbeitszeit so ca. 8 Stunden vielleicht. Überwiegend an der von Oma geerbten Nähmaschine mit Fußantrieb genäht. Die Fußbox allerdings von Hand. Soooo schwierig war es tatsächlich nicht. Man muss nur erstmal anfangen. Ich hoffe, das Teil hält mich so bis minimum 5 Grad warm genug. Für kältere Nächte würde ich den Quilt mit meinem Daunenschlafsack (Thermarest Questar) kombinieren. Oder noch einen dickeren Kufa Quilt nähen, weiß ja jetzt wie es geht...
  4. Hallo Helga, ich bin zwar nicht die Erstellerin, aber der Vorteil ist, dass durch dieses System das Verrutschen des Quilts und seitliches Eindringen von Zugluft verhindert wird, was gerade bei Menschen, die sich im Schlaf viel bewegen ein Problem darstellen kann. @izi, sehr cooles Projekt. Ich überlege, mir auch noch eine Schnell und Schmutzig Tyvek Sheetvariante baue. Die Idee an sich finde ich nämlich auch toll, mag nur das Geld für das "Original"nicht ausgeben momentan. Meine Überlegung wäre, statt Befestigungen auf dem Quilt einfach die Zugluftstopper über den Quilt hinweg mit Gummis zu verbinden. Vielleicht klappt das ja auch...
  5. Deine Frage ist schon etwas älter, aber da ich gerade mit Hund an einem kühlen Tag in der Bretagne im Zelt liege: Für meinen alten und leicht frierenden Hund gab es 2 Varianten: Schlafsack auf und Hund mit rein lassen. Oder Zusatzdecke mitnehmen und Hund zudecken. Die Hundewärmflasche war für mich toll. Aber: Hunde ändern nachts gerne die Position, verlieren die Decke und frieren dann. Wurde oft durch hündischen Vibrationsalarm geweckt. Letztendlich habe ich bei Extremtextil Material bestellt und eine Art Hundeponcho genäht, also eine Decke, die mitwandert, wenn Hund sich bewegt. Habe Apex als Füllung verwendet. Und als Isolierung von unten eine Evazote Matte. Das gibt es auch bei Extremtextil. Kannst überlegen, ob du was Breites für den ganzen Zeltboden nimmst, was im Winter auch für dich sehr nett ist oder nur für den Hund. Für Minustemperaturen habe ich eine alte, günstig erworbene Neo Air S für den Hund eingekürzt (mit Mut, Schere und Bügeleisen). Ein Stück Tyvek bewährt sich übrigens gerade bei Schmuddelwetter sehr gut, um eigenes Schlafzeug vor nem nassen Hund zu schützen!
  6. Hallo, Im September plane ich um die Halbinsel Crozon in der Bretagne zu spazieren. Hat das schon jemand hier gemacht und kann etwas zum Thema Einkaufs-/Essensmöglichkeiten berichten? Empfehlungen für nette Campingplätze nehme ich auch gerne. Viele Grüße, Katharina
  7. Also, da ich immer mit Hund laufe, bin ich nicht wirklich alleine, zugegeben. Aber ohne menschliche Begleitung trekke ich lieber als mit. Beim Laufen singe ich meist lieber selbst als Musik zu hören. Aber für den Abend/Nacht habe ich was zu Hören dabei und ein EBook, weil ich oft schlecht schlafe bzw. es genieße, abends im Camp konzentriert lesen zu können. Schaffe ich sonst kaum...
  8. Hallo, ich suche eine Person, die ein X Mid für eine Person zwecks Testen des Raumgefühls leihen könnte (gerne gegen Aufwandsentschädigung). Ich möchte nur ungern eins auf Verdacht bestellen. Gibt es da jemanden? Viele Grüße, Katharina
  9. Ist zwar schon älter, die Frage, aber ich möchte noch hinzu fügen: Pfanne Semmelknödel sind auch ziemlich trekkingtauglich. Wasser kochen, Knödel ziehen lassen und am besten selbst gesammelte Pilze oder Pilz-Tütensuppe dazu. Lecker!
  10. Isomatte Nemo Tensor Ultralight Insulated gibt es gerade bei Globetrotter für 115€ (50% reduziert).
  11. Hallohallo, da ich beruflich bedingt eher zur von Herbst bis Ende Februar für Trekkingabenteuer Zeit habe und auch eher in kühleren Gefilden unterwegs bin, versuche ich gerade meine Ausrüstung in Richtung Minusgrade zu optimieren. Bisher nutze ich als Schlafunterlage die Sea to Summit ultralight insulated und habe diese letztes Jahr auch mal bei ca. -1/-2 Grad mit 4mm Evazote drunter erfolgreich ohne zu frieren genutzt. Denke allerdings dass es sicherer wäre, auf eine Matte mit höherem R-Wert um zu steigen, falls es mal kälter wird. Aber bevor ich das nicht zu üppig vorhandene Geld investiere wollte ich doch die Gemeinschaft mal fragen: Wer nutzt die Matte hier und bis zu welchen Minimaltemperaturen? Und wie ggf. gepimpt? Danke im Voraus und viele Grüße!
  12. Für ein Bastelprojekt suche ich eine Silikon Flasche. Falls jemand eine ausrangieren muss wegen Undichtigkeit: Nicht wegwerfen, sondern bitte mir geben! Übernehme natürlich die Versandkosten.
  13. Cool, dass du konkret nachgefragt hast!
  14. Das ist sehr schade (dass sich die Massen daneben benehmen und deshalb die Möglichkeiten schwinden), aber gut nachvollziehbar, dass unter diesen Umständen von der Umsetzung meiner Überlegungen ab zu raten ist. Genau weil ich sowas schlecht einschätzen kann habe ich lieber mal im Forum nachgehorcht. Dann warte ich eben bis die Saison losgeht oder übernachte in ner Pension (falls wer günstige Tips hat, nehme ich die gerne).
  15. Und danke für die Alternativvorschläge!
  16. Uiuiuu, mir war nicht bewusst, dass die Frage derart provokant war. Danke für die Einschätzung! Ich kenne mich halt Null mit den Hintergründen dieser Plätze aus und frage mich, welchen Hintergrund die Winterpause hat: Naturschutz oder mangelnde Nachfrage im Winter. Das gilt auch für Trekkingplätze in anderen Regionen, die ich gerne nutzen würde, aber die zu dieser Jahreszeit nicht buchbar sind. Natürlich will ich sie ja gerade nutzen, um eben nicht als wild campierender Mensch die Natur zu belasten - so richtig geil finde ich es nämlich eigentlich gar nicht, unversteckt im Wald herum zu liegen und sehe diese Plätze als Kompromiss zwischen Campingplatz und wildem Camping. Aber gut, ich kann mir auch vorstellen, einfach mal ne Tour in der Region mit Übernachtung in Pensionen zu machen. Mal sehen.
  17. Zwischen Herdecke und Witten Annen Nord gibt es sehr schöne Wege, wie ich kürzlich festgestellt habe. Abwechslungsreich, hier und da mit schöner Aussicht. Theoretisch kann man auch von Herdecke oder Witten gut nach Dortmund laufen, ohne allzu viel durch Wohngebiet spazieren zu müssen. Teile ggf. gerne meine Komoot Aufzeichnung.
  18. Ich spiele mit dem Gedanken, es mal im Februar mit einer Tour mit Zeltübernachtungen im Elb-Sandsteingebirge zu probieren. Hat da jemand Erfahrung? Insbesondere Frage ich mich, ob die Biwakplätze auf dem Forststeig wohl auch außerhalb der Saison nutzbar sind. Ein explizite Verbot konnte ich auf der Homepage nicht raus lesen, nur etwas von Winterpause... Normalerweise muss man halt für die Nutzung zahlen. Ich denke mir halt, im Zweifel ist es der Natur gegenüber rücksichtsvoller da zu zelten, als irgendwo im Wald. Auch wenn offiziell geschlossen ist.
  19. Ist immer noch aktuell!
  20. Hallo liebe Leute, ich suche ein Lanshan 2 Pro, am liebsten in Khaki, Grün ist aber auch fein. Hat wer eins übrig? Viele Grüß!
  21. Vielen Dank für die Tips, ihr alle! Da werde ich mich mal durch lesen.
  22. Da ich als Gemüsegärtnerin gezwungen bin, meinen Haupturlaub in den eher kühleren Jahreszeiten zu nehmen, einen alten und verfrorenen Hund dabei habe, aber trotzdem nicht auf Aufenthalte in Skandinavien verzichten möchte, denke ich gerade über Hot Tent Camping nach. Und darüber, ein gebrauchtes Wicki Up 4 oder Shangri La 3 in ein MYOG Hot Tent zu verwandeln. Hat hier jemand mit derartigen Projekten Erfahrung? Und mit dem Wicki Up? Das Zelt soll letzten Endes eher als stationäre Unterkunft dienen, von der aus kleinere Touren stattfinden. Da sich meine Reiseroute aus Bahnfahrt und zweistündigem Fußmarsch zusammensetzt, wäre mir möglichst geringes Gewicht wichtig. Großzügig Platz aber auch, wegen Hund und potentiell feuchtem Wetter.
  23. Du hattest Glück, dass die Markierungen so schön aufgefrischt wurden. Verblasste Markierungen haben für mich damals das Navigieren in den Blockfeldern etwas herausfordernd gestaltet... Danke für den schönen Bericht und die tollen Fotos!
  24. Hach, schön, die Strecke von Fjällnäs nach Grövelsjön bzw. umgekehrt bin ich zweimal im August gewandert. Herrlich! Solltest du es nochmal tun: Wenn du bei der Rogenstugan zeltest, kannst du dort gegen kleines Geld die Sauna nutzen, das ist rrriiiichtig geil!
  25. Ich habe ein Stück z-lite für unten und nehme meinen Hund mit unter meinen offenen Schlafsack. Finde ich auch für mich recht angenehm. Er hat auch einen Mantel, der hat sich aber als unzureichend erwiesen. Nachteil: Hund wechselt nachts gerne die Schlafposition und ich muss manchmal nach justieren. Und bei nassem Hund ist alles auch nur mittelgeil... Deshalb werde ich ihm einen Poncho basteln, den braucht der alte Knabe sowieso für unseren Alltag auf dem Fahrrad.
×
×
  • Neu erstellen...