Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

tork

memberm
  • Gesamte Inhalte

    124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von tork

  1. Locus kenne ich nicht aber ich glaube es ist nicht kostenfrei oder? Hier ein Link zu heise: https://www.heise.de/select/ct/2021/12/2110612322469482765 Und falls es nicht eh klar ist hier noch zu openstreetmap: https://de.m.wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap
  2. OT: Jeder macht's halt ein bisschen anders, wie immer Ich finde auch dass man zumindest mal versuchen sollte zu triangulieren, aber andererseits braucht man das hierzulande eigentlich nicht und ist am Ende eher sowas wie CB-Funk (aus einer anderen Zeit)
  3. Ich finde osmAnd dafür sehr gut. Karten müssen vor der Reise natürlich herunterladen werden. Dann kann man damit eigentlich sehr gut navigieren oder Tracks laden ect Die Bedienung ist manchmal etwas seltsam und an manchen Ecken noch nicht ausgereift. Aber mich hat es nicht sonderlich gestört. Mein Garmin Montana nehme ich auf jeden Fall nicht mehr mit. OT: Allerdings finde ich Papier erstens spaßiger und außerdem will ich beim Wandern mein Telefon so selten wie es nur geht in die Hand nehmen. Es gibt dazu angeblich Untersuchungen die besagen dass der ganze positive psychologische Effekt vom Wandern stark eingeschränkt wird wenn man am Handy hängt . Klingt für mich zumindest logisch.
  4. Guten Morgen, gestern habe ich das Tarptent Stratospire ultra in den USA bestellt. Ich bin gespannt.
  5. Edith: falscher Link oben. Ich meinte die Bundeswehr Heringe: https://www.raeer.com/raeer-outdoor-ausruestungen/biwak-camping/zelte-accessoir/zeltheringe-zeltnaegel/bw-zelthering-26-cm-alu-b Wobei die Plastikteile auch nicht schlecht sind. Allerdings vermutlich schockierend schwer
  6. Heringe sind ein Thema für sich finde ich. Ich habe da eine Vielfalt im Schrank und war immer wieder erstaunt wie schlecht manche sind. Abgesehen vom Gewicht fand ich bisher solche in dieser Art am universellsten einsetzbar: https://www.decathlon.de/p/mp/norskskin/zelt-heringe-aus-kunststoff-30-cm-5-stuck-rot-heringe-erdnagel/_/R-p-0a466abe-bfec-4ac1-9919-f4b88c8d7b12 Bei durston gibt es wohl verschiedene Einbau Varianten für die Stöcke. Mal spitze hoch, Mal anders herum. Je nach Zelt Typ. Ich habe auch schon ein Video gesehen indem beim ersten Aufbau mit Spitze nach oben gleich ein Loch produziert wird . Das würde mich jetzt allerdings nicht vom Kauf abhalten.
  7. Also das Durston x-mid 2 Solid ist jetzt ganz oben auf der Liste gelandet neben dem ultra. Die Windtauglichkeit ist mir noch nicht so ganz klar.
  8. Facebook hab ich nicht. Macht nichts :)
  9. Das waren auch meine Gedanken, daher habe ich mir gestern Abend noch ein bisschen das x-mid 2 Solid angeschaut ( im Netz)
  10. Ja sind wir Ich dachte lange: Wer braucht denn sowas... aber inzwischen geh ich nicht mehr ohne richtung Berge. Vielen vielen Dank an alle die hier geantwortet haben! Ich war bis gerade arbeiten und weiß gar nicht wie ich euch allen antworten soll. Zu den Produktionsbedingungen ganz kurz: Mir geht es vor Allem darum, dass ich zumindest versuchen will keine unmenschlichen Arbeitsbedingungen zu unterstützen. IMHO kann ein Zelt für 150€ nicht fair produziert worden sein, aber das sag ich einfach aus dem Bauch heraus. China (Mainland) finde ich auch nicht unterstützenswert, aber das führt hier vermutlich zu weit. Dass Arcteryx auch dort verortet wird war mir nicht bekannt. Danke für den Hinweis. Zum X-Mid: Gut zu lesen, dass ihr damit zu zweit und 1,90m Länge zurecht kommt. Das Zelt war mir auch immer wieder untergekommen, aber ich hatte es aufgrund der Abmessungen aussortiert. Durston finde ich auch sympathisch. (weiß jemand wo die produzieren?)/me googelt nochmal. Gut zu lesen auch dass Tipik und Trekkertent quasi etabliert sind Zur Frage nach Pyramiden-Zelten: Ich finde die Form sehr ansprechend, aber habe damit keine Erfahrung. Allerdings finde ich die aussermittige Positionierung des Trekkingstocks im Tipik Aston XL sehr vielversprechend. Wobei man bei der Form offenbar deutlich gößere Zelte braucht um auf die eigentlich benötigte Liegefläche zu kommen?
  11. Vielen Dank für die Tipps. Das Ultra hatte ich noch gar nicht gesehen. Ich werde mir die Zelte mal ergoogeln.
  12. Zeltfrage die 700ertste... und mein erster Post hier. Kurze Vorstellung von mir: Ich wandere schon sehr lange und komme quasi aus der Zeit als UL noch nicht existiert hat. (Wir haben Zahnpasta auf Alufolie gebacken um Gewicht zu sparen) Allerdings war mir schon immer die Haltbarkeit von Ausrüstung sehr wichtig und ich habe noch ein Hilleberg von 1992 welches immer noch im Einsatz ist und wunderbar seinen Dienst tut. Allerdings wird man ja nicht jünger und die Islandtour mit 23Kg auf dem Rücken werde ich auf gar keinen Fall nochmal machen. Mein Rucksack ist übrigens auch aus den 90ern. Nun bin ich mit einer Freundin wieder mal unterwegs gewesen und ich will einfach nicht mehr schleppen. Ins Thema hab ich mich hier und in den englischsprachigen Foren schon ein bisschen eingelesen und hab richtig Lust abzuspecken. Inzwischen hab ich einen Teil von meiner Ausrüstung gewogen und gemerkt wie viel Gewicht da immer mit unterwegs ist, allerdings will ich auch nicht sinnlos neues Zeug kaufen. Z.B. mag ich meine Arcteryx Regenjacke sehr gern auch wenn sie 520gr wiegt. Nun will ich mal bei den großen Dingen anfangen und da ist das Zelt natürlich ein dicker Brocken. Mein Hilleberg Nallo wiegt ohne Heringe 2,4kg und bietet noch nichtmal viel Platz. Mein Ziel wäre ein Zelt zu finden was folgende Kriterien annähernd erfüllt (ich hab hier gefühlt schon jeden Thread durchgelesen) - Gewicht unter 1,5kg, lieber weniger natürlich - Entspannt Platz für zwei Personen nebeneinander, also eher 1,30m oder gar mehr? - Entspannt Platz für meine 1,93m länge, sowohl liegend als auch sitzend - Alpen, Isländischer Wind, Regen damit sollte das Zelt klar kommen - Gerne mit Innenzelt - Muss kein DCF sein - Muss nicht mega teuer sein In die Auswahl sind da so einige gekommen und wieder raus geflogen, aber immer wieder sind mit das Tipik Aston XL, das Trekkertent Drift 2 in large, aber natürlich auch das Tarpten Dipole. Allerdings findet man zu Trekkertent und Tipik wenig bis keine Erfahrungswerte und ich glaube ich weiß noch nicht genug im Allgemeinen was alles so gibt. Z.b. blicke ich bei Locus Gear nicht durch und ich habe noch nie ein Pyramidenzelt von innen gesehen... Ich bin überhaupt nicht festgelegt was Marken oder Bauformen betrifft, will aber kein unter zweifelhaften Bedingungen hergestelltes Zelt aus Fernost ect kaufen. Lanshan und co fallen daher für mich raus (außer jemand erklärt mir wie das unter menschlichen Bedingungen funktioniert, ein Zelt für den Preis zu produzieren.) Vielen Dank also schonmal an alle die bishierher gelesen haben und für euren Input.
  13. http://www.wander-mueller.de/Pyrenaeentraverse.html
  14. Die Schraubenlänge wird immer ohne die Länge des Kopfes angegeben. Sprich das ist bei Schrauben mit durchgehendem Gewinde der Teil mit Gewinde. Der Kopf wird nicht mitgemessen.
×
×
  • Neu erstellen...