Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

#PackLessPlayMore

Members
  • Gesamte Inhalte

    489
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von #PackLessPlayMore

  1. Vom Album Joyn

    Hier ist gut ersichtlich, wie das Bug Net an der Ponchotarp-Hülle mittels KAM snaps befestigt ist
  2. Vom Album Joyn

    Hier ist gut ersichtlich, wie das Bug Net an beiden Hüllen mittels KAM snaps befestigt ist (hier nur an der Hängemattenhülle).
  3. Stimmt. Ich hab mich beim Vario Prototypen für Moskitonetz 25g/qm entschieden, da ich davon noch etwas übrig hatte und 22g Nylon einfach zu teuer für meinen studentisch-ultraleichten Geldbeutel ist o.O Ich hab schon bemerkt, dass es von der Haptik einen Vorteil gegenüber Nylon hat: Die KAM snaps lassen sich angenehmer lösen, als wenn die Hand drumherum auf dem Nylon rumrutscht. Aber vielleicht will ich auch nur einen Vorteil finden . Bezüglich Robustheit von Moskitonetz würde ich argumentieren, dass das Climashield noch vor dem Moskitonetz draufgeht und daher wird das Argument in diesem Projekt redundant.
  4. Genau so ist es. Wahrscheinlich läuft's darauf hinaus, dass ich verschiedene Maschinen ausprobieren muss
  5. Hallo, vielleicht kann ich eine passende Frage anhängen: Ich nähe eigentlich fast immer mit Gütermann Garn. Nun wollte ich starkes Gurtband 20mm nähen aber es wollte, egal wie sehr ich die Nähmaschineneinstellungen durchprobierte, nicht klappen. Der Faden blieb größtenteils erst gar nicht im Gurtband drin. Muss ich andere Nadeln nehmen oder liegt es an dem "schwachen" Gütermann? Danke im Voraus
  6. Ich hab vor ein paar Wochen aus einem leicht lädierten/löchrigen Merino Shirt (Terramar 100% Merino aus 1$-US-Thriftstore) in wenigen Minuten zwei Merino Boxershorts à 50g genäht. Klingt jetzt nicht so dolle, aber ich wollte einfach mit euch teilen, dass mir aufgefallen ist, wie einfach diese MYOG-Aktion ist: Du kannst nämlich einiges an Näharbeit sparen, indem du die existierenden Nähte, Öffnungen und Flächen nutzt. Das (Schnittmuster) wird am besten in diesem Bild deutlich (1. Schlüppi oben, 2. Schlüppi unten): http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/287-schnittmuster-für-merino-shirt-upcycled-to-merino-unterhosen/ Zusätzlich entstanden so noch Merino Ärmlinge und eventuell eine Merino-Schlafmask Die Schlüppis kamen (bis auf Style-Punkte) sehr zufriedenstellend in den Schweizer Alpen zum Einsatz. Fazit: Super günstig. Super warm. Super leicht. Super geil! #NoStinkNoScratch =D
  7. Ich hatte damals die 50g/qm Version des gleichen Stoffes und kann mich relativ sicher erinnern, dass es 1500HH hatte, die Reisfestigkeit könntest du wahrscheinlich näherungsweise daran und anhand der aktuellen Daten abschätzen, wobei die aktuellen Daten pro Einheit sicher besser, als damals sind Tut mir leid, wenn dir das garnicht geholfen hat. Ich würde jedenfalls schätzen, dass es bestenfalls den HH der 50g-Version hatte, also 1500mm.
  8. Diese Konstruktionsänderung hat sich für mich tatsächlich als vorteilhaft erwiesen. Die vermuteten Kräfte traten auch schon im Test auf. Hat sich für mich als unerheblicher Nachteil erwiesen. Bei Feldtests hatte ich bei angesessener Climashield-Lage, 9°C nach einer Nacht nur vernachlässigbar geringe Kondensbildung und am Folgetag (7°C, außen Dauerregen) gar keine Kondensbildung. Ein Nachteil des Stöffchens ist allerdings das Rascheln und die Haptik. Kann man sich aber dran gewöhnen (mich hat es nur in Kopfnähe anfangs gestört). Mich hat beim 36g-Rohgewebe einfach die auf ExTex beschriebene Instabilität (Verschiebungen) abgeschreckt. Im Nachhinein sollte ich es aber vielleicht dennoch versuchen, eine Hülle aus dem Rohgewebe zu bauen. Später. Im Moment baue ich an einem Prototypen für ein modifiziertes Projekt. *Excited*
  9. Meine Erfahrung aus zweiter Hand mit Precip und "ähnlichen" 2,5-Laminaten suggeriert, dass du dir bei ca. 8kg keine Sorgen machen musst. ABER "häufig" macht vielmehr die innere Lage nach etwa 1-2 Jahren mehr Probleme als das obere RipStop-Face. "Häufig" raspeln sich hier an Stellen im Nacken und der Kapuze Flächen ab, verringern die Wasserresistenz dramatisch und können nur suboptimal saniert werden. All diese Beobachtungen kommen jedoch von Fällen, wo Menschen 15kg++ Packs getragen haben und wie gesagt erst nach "einiger Zeit" Benutzung. Ich möchte hier passender Weise noch eine eigene Frage stellen: Hat jmd. Erfahrung mit dem technisch super klingenden 50g-2,5-Lagen-Laminat von ExTex? Wie sieht es bzgl. Haltbarkeit aus? Und wie sind die Farben Rot außen, weiß innen?
  10. Ich schwöre auf meinen GG Murmur, der zwar in einer anderen Klasse ist, aber bzgl. des 100den Stoffs im Utility (teilweise auch im Murmur verbaut, z.b. Bodenpartie) kann ich nur Bestes berichten. Auch nach mehrmaligem nicht zu zimperlichen Einsatz ist der Stoff am Boden immernoch 1A und wirkt sehr robust.
  11. Nun also ein paar Detailbilder und die korrekten Gewichtsangaben (die erfreulicherweise um insgesamt 80g unter meinen konservativen Abschätzungen lagen) Die Praxis (5°C, Dauerregen, windig) bestätigt das Design: wahnsinnig atmungsaktiv und wasserabweisend, viele Kombinationsmöglichkeiten und die bereits formulierte Selbstkritik: Die Ärmel könnten ein wenig länger sein. 196g OmniSmock & LifePants $41.48 210g 2.5 Climashield Apex Insulation 85 g/m² $9.95 406g Ultralight Cold&Wet Protection für unter $61.38 (ca 50€ ?!) Das Packmaß in den folgenden Bildern suggeriert was Falsches, da LifePants recht locker in der eigenen Hosentasche steckt (in die zusätzlich der hier per Gummi komprimierte OmniSmock hineinpasst). LifePants ebenfalls komprimiert ist noch kleiner als der abgebildete OmniSmock. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/282-omnismock-111g-in-zitronengröße/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/283-lifepants-85g-verpackt-in-wende-hosentasche/ Bei den folgenden Bildern lässt sich gut die Reduzierung des Bodys auf drei Flächen erkennen (Kapuze ist aus Materialmangel ebenfalls zweiteilig, könnte aber natürlich auf eine Fläche reduziert werden): 2 "Armflächen" + 1 "Bauchmantel" (dadurch rücklings also eine umgedrehte "T-Naht". Die waagerechte Naht hätte ich, natürlich noch optimaler, andersherum realisieren können. Bisher hat das aber nirgends zu Problemen oder Wasserdurchlässigkeit geführt http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/285-omnismock-kapuze-mit-drawcord-und-quotdachquot/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/284-omnismock-naht-zwischen-oberer-teil-und-unterer-teil/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/286-omnismock/ Meine Vorschläge für Optimierungen:LifePants mit optionalen Gürtelschlaufen ausstatten (momentan Kordelzug)OmniSmock Kordelzug-Tanka-Positionen verringern/optimieren (momentan zwei am unteren Rand und jeweils an Ärmeln) Love. Craig.
  12. #PackLessPlayMore

    OmniSmock

    Vom Album OmniSmock

    hier habe ich mit PitZips geliebäugelt, mich aber wegen Wendefunktion dagegen entschieden (Atmungsaktivität ist bei PTXShield tatsächlich hervorragend)
  13. Vom Album OmniSmock

    Kapuze sitzt top Tankas nicht optimal innen liegenend, dafür aber die Näharbeiten deutlich einfacher und wasserabweisender.
  14. Da du nicht "billig" als Kriterium genannt hast ist ein iPhone 6 (Plus) mit dem riesen Display und unter Nutzung der Extremstromsparfunktion sicher clever. Ich benutze sehr zufrieden ein wenig schwereres iPhone 5C (132g, 4" display, tolle 8MP Kamera, gebraucht ca. 250€). Auswahl an offline-Karten ist riesig, da der AppStore nun mal der "größte" AppStore ist und das Betriebssystem unter allen schlechten meiner Erfahrung nach (hab beide kürzlich über mehrere Monate ergebnisoffen getestet) einfach das benutzerfreundlichste (wennauch nicht das flexibelste) ist. Auf Grund der Natur des Betriebssystems laufen iPhones energieeffizienter als Androids (hier sind meistens kompensatorisch größere Akkus drin). Falls du mehr Akku haben willst, dann sind sicher kleine Powerbacks a la 4000mAh (ca 80g), eine Powersleeve a la Mophie oder gar ein (leider wenig effizient, aber autonom) Handkurbelakku (ca. 500mAh, 80g) eine sinnvolle Ergänzung. Solarmäßig scheint der kürzlich hier im Forum erwähnte Kickstarter YOLK endlich die gewünschten Eckdaten zu erreichen. So würdest du deine Elektronik auf etwa 200g stutzen können. Bei den tollen Handys aus der Prä-Smart-Zeit mit ihren Akkulaufzeiten jenseits von zwei Wochen ist eben leider Webbrowser und großer (Touch)-Bildschirm nicht dabei oder unhandlich und mögliche KartenApps veraltet (wenn jmd so eins kennt, dann bitte sagen ). Damit hatte ich auch lange geliebäugelt: Perfekter Mix aus guter Kamera, Wasserfest, schnell und leicht. Aber leider ist Android bei mir vorerst unten durch. Wo wir beim Thema sind und a propos Zahnbürstenabsäger: Habt ihr schon was UL-mäßig an Handys gemodded? Ich denke da an "Rückseite absägen" und in "cuben verpacken"
  15. Hi Micha, danke für dein Feedback. Welches Stöffchen du nun nimmst ist ja völlig jedem selbst überlassen. Das tolle an diesem Projekt ist ja, dass du immer die Hüllen mitnehmen kannst, die gerade passen (angenommen, natürlich wir haben eine Auswahl an Hüllen). Ich sehe in deinen Kommentaren vor allem eine Kritik bezüglich 1. des gewählten Stoffes für die Außenhülle: Pertex Shield (10.000HH,10.000MVTR) 2. der Haltbarkeit der Climashield-Schichten 3. des Tarp-Setups (hier sehe ich ein Missverständnis!) zu 1.: Feathered Friends produziert mittlerweile eine ganze Linie von gut bewerteten PTXShield-Säcken. Ich weiss: Nur weil es jemand macht, muss das nichts heissen Wir können's aber auch nicht pauschal ablehnen. Ich bin optimistisch, dass Shield auch hier meinen Ansprüchen genügt. Selbst wenn Shield nicht funktioniert, kann der Mantel immernoch zumindest als Isolation dienen (und mit beispielsweise PTXQuantum ein bisschen Sprühregen aushalten). zu 2.: mit einer geringeren Lebenszeit der Climashield-Lagen kann ich leben. Gerade weil diese ja sehr schnell zu konstruieren sind: Ich denke an Einfassen mit Moskitonetz und dann die snaps dran. Mit den Climashield-Lagen in meiner anderen Kleidung habe ich auch gute Erfahrung gemacht. zu 3.: Ich glaube, ich hätte das Tarp nicht erwähnen sollen. Es verwirrt. Beim Verfassen habe ich wirklich nur an ein Sonnenschutz gedacht bei dem dem Rest des Vario keine gleichzeitige Funktion zukommt (es sei denn eine dritte, die blaue ersetzende, Hülle ist mitgeführt. Und wie du richtig siehst, ist das nicht das leichteste Setup. Kurz: Es soll nie Climashield offen rumliegen). Anderseits kann ich aus dem PTXShield ein wirklich wasserabweisendes Tarp (wenngleich 200cm wohl ziemlich kurz sind) bekommen. Bzgl. Stöffchen: Shield ist nur eine Idee, habt ihr andere Vorschläge, die der Balance zwischen wasserabweisend, atmungsaktiv und ultraleicht nahe kommt? Und welches innere Stöffchen ist billig, atmungsaktiv und ultraleicht? LG, Craig
×
×
  • Neu erstellen...